HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 23/074

Ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen zur Ver­gü­tung von Be­triebs­rä­ten

Vor dem Hin­ter­grund der recht­li­chen Un­si­cher­hei­ten bei der Be­zah­lung von Be­triebs­rä­ten gro­ßer Un­ter­neh­men plant die Bun­des­re­gie­rung ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung des The­mas.
VW Volkswagen Werk Fabrik Wolfsburg, Autostadt Wolfsburg

14.06.2023. Im Ja­nu­ar 2023 hob der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) die Ent­schei­dung des Land­ge­richts Braun­schweig auf, das an­ge­klag­te VW-Ma­na­ger von dem Vor­wurf der Un­treue we­gen der Ge­wäh­rung zu ho­her Ver­gü­tun­gen für VW-Be­triebs­rä­te frei­ge­spro­chen hat­te (BGH, Ur­teil vom 10.01.2023, 6 StR 133/22).

Das BGH-Ur­teil ist der vor­läu­fi­ge Schluss­punkt ei­ner be­reits seit Jah­ren ge­führ­ten Dis­kus­si­on über ei­ne an­ge­mes­se­ne Be­zah­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern. 

In vie­len gro­ßen Un­ter­neh­men wer­den Be­triebs­rä­te als Teil des Ma­nage­ments wahr­ge­nom­men und ent­spre­chend hoch ver­gü­tet, ob­wohl sie ih­re Tä­tig­keit auf der Grund­la­ge des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) eh­ren­amt­lich aus­üben (§ 37 Abs.1 Be­trVG). Für die Be­triebs­rats­ar­beit selbst gibt es da­her nach der­zei­ti­ger Rechts­la­ge kei­ne Be­zah­lung. Viel­mehr ha­ben (an­lass­be­zo­gen oder dau­er­haft) frei­ge­stell­te Be­triebs­rä­te ei­nen An­spruch auf Fort­zah­lung ih­rer bis­he­ri­gen Ver­gü­tung.

Auf­grund der ak­tu­el­len Rechts­un­si­cher­heit beim The­ma Be­triebs­rats­ver­gü­tung hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) ei­ne Kom­mis­si­on ein­ge­setzt, die bis An­fang Ju­li 2023 Re­ge­lungs­vor­schlä­ge für ei­ne Än­de­rung des Be­trVG ent­wi­ckeln soll. Das hat das Han­dels­blatt be­rich­tet.

Die Kom­mis­si­on wird ge­lei­tet vom Prä­si­den­ten des Bun­des­so­zi­al­ge­richts, Prof. Dr. Rai­ner Schle­gel. Wei­te­re Mit­glie­der sind die ehe­ma­li­ge Prä­si­den­tin des Bun­des­ar­beits­ge­richts, In­grid Schmidt, und der Bon­ner Ar­beits­recht­ler Prof. Dr. Gre­gor Thü­s­ing. Das Ziel der ge­setz­li­chen Re­ge­lung soll es sein, die Ver­gü­tung von Be­triebs­rä­ten „fair, nach­voll­zieh­bar und rechts­si­cher“ zu ge­stal­ten. Da­bei möch­te man aber das Prin­zip der eh­ren­amt­li­chen Tä­tig­keit bei­be­hal­ten.

Bun­des­re­gie­rung will Be­triebs­rats­ver­gü­tung nun doch ge­setz­lich re­geln, Han­dels­blatt, 09.06.2023

Bun­des­ge­richts­hof, Ur­teil vom 10.01.2023, 6 StR 133/22

Letzte Überarbeitung: 3. April 2025

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de