HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Arbeit & Soziales

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2023: Ar­beit und So­zia­les, Ar­beits­markt, Ta­rif­po­li­tik

unterschiedliche Arbeitnehmer

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik 2023, d.h. Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt, zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik, zu Ta­rif­ver­hand­lun­gen und zu Ar­beits­kämp­fen.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ak­tu­el­ler Ur­tei­le fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen, ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter. Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ar­beit & So­zia­les" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2022, Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
23/075 Die Sätze für Bürgergeld und Sozialhilfe werden ab 2024 deutlich erhöht
 

20.09.2023. Ab Ja­nu­ar 2024 stei­gen die mo­nat­li­chen Leis­tun­gen für Bürger­geld- und So­zi­al­hil­fe­empfänger um 12,2 Pro­zent, da die Le­bens­er­hal­tungs­kos­ten deut­lich ge­stie­gen sind. Al­lein­ste­hen­de er­hal­ten dann 563 Eu­ro statt 502 Eu­ro, Paa­re je 506 Eu­ro statt 451 Eu­ro.

 
23/074 Gesetzliche Bestimmungen zur Vergütung von Betriebsräten
 

14.06.2023. Im Jahr 2023 kipp­te der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) das Ur­teil des Land­ge­richts (LAG) Braun­schweig, das ei­nen VW-Ma­na­ger we­gen zu ho­her Vergütun­gen für Be­triebsräte frei­ge­spro­chen hat­te. Ei­ne Kom­mis­si­on soll nun bis Ju­li 2023 Vor­schläge zur An­pas­sung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes zur fai­ren und rechts­si­che­ren Vergütung von Be­triebsräten ent­wi­ckeln.

 
23/073 Neuerungen in der Pflege ab 2023
 

31.05.2023. Ab Ja­nu­ar 2024 wird das Pfle­ge­geld erst­mals seit 2017 um fünf Pro­zent erhöht, eben­so wie die Leis­tungs­beiträge für am­bu­lan­te Sach­leis­tun­gen. Zu­dem wer­den ab 2024 auch die Zu­schläge für voll­sta­ti­onäre Pfle­ge­ein­rich­tun­gen an­ge­passt und der Beit­trags­satz zur Pfle­ge­ver­si­che­rung geändert, wo­bei Kin­der­lo­se mehr zah­len und El­tern mit Kin­dern ent­las­tet wer­den.

 
23/072 Renten steigen spürbar ab dem 1. Juli 2023
 

22.03.2023. Die Ren­ten stei­gen zum 1. Ju­li 2023 deut­lich, mit ei­ner Erhöhung um 4,39 Pro­zent in West­deutsch­land und 5,86 Pro­zent in den neu­en Bun­desländern, be­dingt durch die un­ter­schied­li­chen Lohn­stei­ge­run­gen. Trotz die­ser Erhöhung bleibt die Kauf­kraft der Ren­ten durch die In­fla­ti­on wei­ter­hin ein­ge­schränkt.

 
23/071 43 Galeria-Filialen vor dem Aus
 

22.03.2023. Die ursprüng­lich ge­plan­te Sch­ließung von 52 Ga­le­ria-Fi­lia­len wur­de in­zwi­schen auf 43 re­du­ziert, da ei­ni­ge Stand­or­te druch Zu­geständ­nis­se der Ver­mie­ter oder Über­nah­men wei­ter­geführt wer­den können. Mo­de­ket­te Aa­che­ner plant, min­des­tens vier Fi­lia­len zu über­neh­men.

 
23/070 Rekordhoch beim Krankenstand im Jahr 2022
 

22.02.2023. Im Jahr 2022 er­reich­ten die krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern in Deutsch­land ein Re­kord­ni­veau. Be­son­ders häufig wa­ren Atem­wegs­er­kran­kun­gen wie Erkältun­gen und Bron­chi­tis, die so­gar in sonst un­ty­pi­schen Mo­na­ten ver­mehrt auf­tra­ten.

 
23/004 Stellenstreichungen bei Ford
 

19.01.2023. Der US-ame­ri­ka­ni­sche Au­to­her­stel­ler Ford hat 2022 ei­nen mil­li­ar­den­schwe­ren Ver­lust er­wirt­scha­fet und plant da­her Stel­len­strei­chun­gen in Deutsch­land.