- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Rekordhoch beim Krankenstand im Jahr 2022

22.02.2023. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland haben im Jahr 2022 ein Rekordniveau erreicht.
Nach Berechnungen der DAK Gesundheit vom Januar 2023 lag der Krankenstand 2022 bei durchschnittlich 5,5 Prozent und damit um 1,5 Punkte über dem Vorjahresniveau.
Seit 1997 ist dies der höchste Wert, den die DAK für ihre ungefähr 2,4 Mio. Versicherten gemessen hat.
Einen ähnlich hohen Krankenstand berichtete die Techniker Krankenkasse (TK) bereits im Dezember 2022 für ihre Versicherten. Er bewegt sich im Jahr 2022 mit 5,14 Prozent auf einem Rekordhoch.
Vor allem im Monat Dezember 2022 lagen die Krankmeldungen um 29 Prozent über dem Vorjahreswert und um 21 Prozent über dem - sehr hohen - Krankenstand im Jahre 2018.
Die meisten krankheitsbedingten Ausfalltage gingen auf das Konto von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Bronchitis. Diese Erkrankungen waren auch in saisonal ungewöhnlichen Monaten besonders häufig, wie im Juli und Oktober 2022.
Bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen verzeichnete die DAK dagegen lediglich einen leichten Anstieg um 5 Prozent. Die Berechnungen der DAK und der TK werden durch aktuelle Zahlen der Barmer Krankenasse bestätigt.
Auch die Barmer verzeichnete im vergangenen Jahr 2022 bei ihren Versicherten deutlich mehr Kranmeldungen als im Vorjahr. In jedem Monat gab es 2022 mehr Krankschreibungen als im jeweiligen Vorjahresmonat des Jahres 2021.
Letzte Überarbeitung: 3. April 2025
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de