HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/115

Ver­bot von Werk­ver­trä­gen in der Fleisch­wirt­schaft

Ar­beits­schutz­kon­troll­ge­setz ver­bes­sert Ar­beits­bed­in­dun­gen in deut­schen Schlacht­hö­fen
Fleischereimitarbeiter produziert Wurst, Schlachthof

18.12.2020. Der Bun­des­tag hat am ver­gan­ge­nen Mitt­woch, dem 16.12.2020, das Ar­beits­schutz­kon­troll­ge­setz be­schlos­sen und so­mit Werk­ver­trä­ge im Kern­be­reich der Fleisch­wirt­schaft ver­bo­ten. Das Ge­setz soll im Ja­nu­ar in Kraft tre­ten.

Das Ge­setz ent­stamm­te dem Ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung. Mit­te Mai die­ses Jah­res leg­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) ein Eck­punk­te­pa­pier "Ar­beits­schutz­pro­gramm für die Wirt­schaft" vor. Da­mit re­agier­te Bun­des­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil (SPD) auf die Co­ro­na-In­fek­tio­nen aus­län­di­scher Ar­beits­kräf­te in meh­re­ren Fleisch­fa­bri­ken, aber auch die er­heb­li­chen Miss­stän­de in den Sam­mel­un­ter­künf­ten.

Aus dem Pa­pier ent­wi­ckel­te die Bun­des­re­gie­rung schließ­lich das "Ge­setz zur Ver­bes­se­rung des Voll­zugs im Ar­beits­schutz" (kurz "Ar­beits­schutz­kon­troll­ge­setz"). Dies sah fol­gen­de Maß­nah­men vor:

  • Ers­tens: Un­ter­neh­men der in­dus­tri­ell be­trie­be­nen Schlach­tung, Zer­le­gung von Schlacht­kör­pern und Fleisch­ver­ar­bei­tung müs­sen ih­re Be­trie­be künf­tig als al­lei­ni­ge In­ha­ber füh­ren (§ 6a Abs.1 Ge­setz zur Si­che­rung von Ar­beit­neh­mer­rech­ten in der Fleisch­wirt­schaft - GSA Fleisch, neue Fas­sung). Es ist ab dem 01.01.2021 ver­bo­ten, selb­stän­di­ge Per­so­nen (v.a. auf der Grund­la­ge von Werk­ver­trä­gen) ein­zu­set­zen (§ 6a Abs.2 GSA Fleisch, neue Fas­sung, gül­tig ab 01.01.2021). Ab dem 01.04.2021 ist dar­über hin­aus auch der Ein­satz von Leih­ar­beit in Un­ter­neh­men der in­dus­tri­ell be­trie­be­nen Schlach­tung und Fleisch­ver­ar­bei­tung ver­bo­ten (§ 6a Abs.2 GSA Fleisch, neue Fas­sung, gül­tig ab 01.04.2021).

Nicht be­trof­fen von die­sem Ver­bot der Werk­ver­trä­ge (ab 01.01.2021) und der Leih­ar­beit (ab 01.04.2021) sind Un­ter­neh­men des Flei­scher­hand­werks mit bis zu ma­xi­mal 49 tä­ti­gen Per­so­nen. Hier­bei zäh­len In­ha­ber, An­ge­stell­te, Werk­un­ter­neh­mer und Fremd­fir­men­kräf­te mit (§ 2 Abs.2 GSA Fleisch, neue Fas­sung).

  • Zwei­tens: Die Bun­des­län­der bzw. die dort tä­ti­gen Ar­beits­schutz­be­hör­den müs­sen ab 2026 ei­ne Min­dest­be­sich­ti­gungs­quo­te bei der Kon­trol­le von Be­trie­ben er­fül­len, d.h. sie müs­sen jähr­lich min­des­tens fünf Pro­zent der im Land vor­han­de­nen Be­trie­be be­sich­ti­gen (§ 21 Abs.1a Ar­beits­schutz­ge­setz - Ar­bSchG, neue Fas­sung).
  • Drit­tens: Für die Un­ter­brin­gung der meist aus­län­di­schen Ar­beits­kräf­te gel­ten künf­tig ver­bes­ser­te Min­dest­stan­dards. Au­ßer­dem wer­den Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die zu­stän­di­gen Be­hör­den über die Wohn- und Ein­satz­or­te der Ar­beits­kräf­te zu in­for­mie­ren (Nr.4.4 des An­hangs zur Ar­beits­stät­ten­ver­ord­nung, neue Fas­sung). Da­mit sol­len ef­fek­ti­ve­re Kon­trol­len durch die Be­hör­den er­mög­licht wer­den.
  • Vier­tens: Die Ar­beits­zeit­er­fas­sung in der Fleisch­in­dus­trie wird ver­schärft. Künf­tig gilt ei­ne Pflicht zur di­gi­ta­len Ar­beits­zeit­er­fas­sung und zur Auf­be­wah­rung der di­gi­ta­len Ar­beits­zeit­er­fas­sung (§ 6 GSA Fleisch, neue Fas­sung).
  • Fünf­tens: Die al­len Ar­beit­ge­bern dro­hen­de Geld­bu­ße bei be­stimm­ten Ver­stö­ßen ge­gen das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG), z.B. bei Über­schrei­tung der Gren­zen der täg­li­chen Ar­beits­zeit, wird von ma­xi­mal 15.000 EUR auf ma­xi­mal 30.000 EUR an­ge­ho­ben (§ 22 Abs.2 Arb­ZG, neue Fas­sung).
  • Sechs­tens: Beim BMAS wird es künf­tig ei­nen aus (ma­xi­mal) 15 fach­kun­di­gen Per­so­nen be­ste­hen­den Aus­schuss für Si­cher­heit und Ge­sund­heit bei der Ar­beit ge­ben, um frü­her auf ar­beits­schutz­recht­li­che Pro­ble­me re­agie­ren zu kön­nen (§ 24a Ar­bSchG, neue Fas­sung). Au­ßer­dem wird bei der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin ei­ne Bun­des­fach­stel­le für Si­cher­heit und Ge­sund­heit bei der Ar­beit ein­ge­rich­tet (§ 23 Abs.5 Ar­bSchG, neue Fas­sung).

Der Bun­des­tag än­der­te die­sen Ge­set­zes­ent­wurf leicht ab, ins­be­son­de­re wur­de ei­ne ta­rif­li­che Öff­nungs­klau­sel für die Leih­ar­beit ein­ge­führt. Da­nach ist für die Dau­er von drei Jah­ren un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen Leih­ar­beit mög­lich. Die An­trä­ge der AfD, der Grü­nen und der Lin­ken wur­den ab­ge­lehnt

Bun­des­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil ver­wies für die Be­deu­tung und die Not­wen­dig­keit der Än­de­run­gen auf die Wür­de des Men­schen (Art. 1 Ab­satz 1 Grund­ge­setz): „Da­zu ge­hört auch das Recht auf Le­ben und auf Ge­sund­heit. Und des­we­gen hat der Ge­sund­heits­schutz in die­ser Zeit obers­te Prio­ri­tät.“ Zu­lan­ge sei der Ar­beits­schutz in der Fleisch­bran­che nicht ge­nü­gend be­ach­tet wor­den, da­her er­klär­te Hu­ber­tus Heil: „Da­mit ist jetzt Schluss! Wir räu­men grund­sätz­lich auf in der Fleisch­in­dus­trie“.

SPD und Uni­on lob­ten das Ge­setz, wäh­rend Kri­tik von den an­de­ren Par­tei­en ge­äu­ßert wur­de. Die FDP kri­ti­sier­te, dass das Ge­setz das Ziel, bes­se­re Löh­ne und bes­se­re Ar­beits­be­din­gun­gen zu schaf­fen, ent­täu­schend um­set­ze. Es ge­be zu we­ni­ge Kon­trol­le, da­für aber zu viel Ver­bo­te.

Die Grü­nen und die Lin­ken kri­ti­sier­ten, die Ko­ali­ti­on sei vor der Fleischlob­by ein­ge­knickt. Die AfD äu­ßer­te die Sor­ge, die Ver­bo­te könn­ten das Aus für vie­le mit­tel­stän­di­ge Be­trie­be ver­ur­sa­chen, wäh­rend die Pro­duk­ti­on in grö­ße­rem Um­fang ins Aus­land ver­la­gert wer­de.

Der Bun­des­rat hat dem Ge­setz in­zwi­schen auch zu­ge­stimmt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de