- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Das sind die neuen Mindestlöhne

09.02.2009. Zur Einführung von Mindestlöhnen wird derzeit unter anderem das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) novelliert. Die am 22.01.2009 vom Bundestag angenommene Neufassung, die allerdings noch nicht den Bundesrat passiert hat, sieht die Aufnahme weiterer sechs Branchen in das Gesetz vor.
Dadurch können künftig mehr Tarifverträge über Mindestlöhne als bisher nach den Vorschriften des AEntG für erstreckbar auf Arbeitsverhältnisse erklärt werden, die durch andere, weniger günstige Tarifverträge geregelt werden. Außerdem finden solche Mindestlohntarifverträge auch auf Arbeitsverhältnisse zwischen einem ausländischen Arbeitgeber und seinen in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern Anwendung.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Mindestlohtarifverträge der Branchen, die künftig im AEntG genannt werden. Als Mindestlohn wirde jeweils der niedrigste Tarif (gegebenenfalls Ost und West) genannt.
Branche | 1. Sicherheitsienstleistungen |
Tarifvertrag | TV zur Regelung der Mindestlöhne für Sicherheitsdienstleistungen |
Tarifparteien | Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS) - Gewerkschaft öffentlicher Dienst und Dienstleistungen, Bundesverband (GöD) |
Mindestlohn |
West: 7,65 EUR Ost: 6,36 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 2. Wäschereidienstleistungen |
Tarifvertrag | Mindestlohn-Tarifvertrag Textil Service (Großwäschereien) |
Tarifparteien | Industrieverband Textil Service-intex-e.V. / Deutscher Textilreinigungsverband e.V. (DTV) mit seiner Tarifpolitischen Arbeitsgemeinschaft Textilreinigung (TATEX) - IG Metall |
Mindestlohn |
West: 7,65 EUR Ost: 6,36 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 3. Aus-/Weiterbildung |
Tarifvertrag | Branchen-Tarifvertrag über Mindeststandards in der Weiterbildungsbranche (BTV) in der Weiterbildungsbranche (BTV) |
Tarifparteien | Zweckgemeinschaft von Mitgliedsunternehmen des Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung (Bildungsverband) e. V. (BBB Zweckgemeinschaft) - ver.di/GEW |
Mindestlohn |
West: 1809,33 EUR / Monat Ost: 1.610,84 EUR / Monat |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 4. Abfallwirtschaft |
Tarifvertrag | Mindestlohn-Tarifvertrag für die Branche Abfallwirtschaft |
Tarifparteien | Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft / Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände - ver.di |
Mindestlohn |
8,02 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 5. Bergbauspezialdienste |
Tarifvertrag | Noch nicht veröffentlicht |
Tarifparteien | Vereinigung der Bergbau-Spezialgesellschaften e.V. - IG Bergbau, Chemie Energie |
Mindestlohn | |
Ausschlussfrist |
Branche | 6. Pflegebranche |
Tarifvertrag | Sonderregelung im AEntG |
Tarifparteien | |
Mindestlohn | |
Ausschlussfrist |
Branche | 7. Bauhauptgewerbe |
Tarifvertrag | TV zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland |
Tarifparteien | Zentralverband des Deutschen Baugewerbes / Hauptverband der Deutschen Bauindustrie - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt |
Mindestlohn |
West 10,10 EUR Ost 8,50 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 8. Baunebengewerbe a) Dachdeckerhandwerk |
Tarifvertrag | TV zur Regelung eines Mindestlohnes im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - im Gebiet der BRD |
Tarifparteien | Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt |
Mindestlohn |
10,40 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 8. Baunebengewerbe b) Elektrohandwerk |
Tarifvertrag | TV über ein Mindestentgelt in den Elektrohandwerken |
Tarifparteien | Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (Bundesinnungsverband) und IG Metall |
Mindestlohn |
West 9,55 EUR Ost 8,05 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 8. Baunebengewerbe c) Maler-/Lackiererhandwerk |
Tarifvertrag | TV zur Regelung eines Mindestlohnes für gewerbliche Arbeitnehmer im Maler-/Lackiererhandwerk (TV Mindestlohn) |
Tarifparteien | Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz - Bundesinnungsverband des Deutschen Maler-Lackiererhandwerks/Maler-Lackierer-Innung des Saarlandes und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt |
Mindestlohn |
West 8,05 EUR Ost 7,50 EUR |
Ausschlussfrist | 12 Monate |
Branche | 9. Gebäudereiniger |
Tarifvertrag | TV zur Regelung des Mindestlohnes für gewerbliche Arbeitnehmer der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (TV Mindestlohn) |
Tarifparteien | Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt |
Mindestlohn |
West 8,15 EUR Ost 6,58 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Branche | 10. Briefdienstleister |
Tarifvertrag | TV über Mindestlöhne für die Branche Briefdienstleistungen |
Tarifparteien | Arbeitgeberverband Postdienste e.V. und ver.di |
Mindestlohn |
West 8,40 EUR Ost 8,00 EUR |
Ausschlussfrist | keine |
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Entsendung ausländischer Arbeitnehmer
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 09/017 Mindestlohn: Reform des MiArbG und des AEntG beschlossen
Letzte Überarbeitung: 3. August 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de