Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 22.03.2012, 15 Sa 1204/11

   
Schlagworte: Versetzung: Arbeitsort, Kündigung: Änderungskündigung, Änderungskündigung, Arbeitsort , Weisungsrecht
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Aktenzeichen: 15 Sa 1204/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.03.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Düsseldorf - 11 Ca 2059/11
   

15 Sa 1204/11
11 Ca 2059/11
Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf 

Verkündet am 22. März 2012


Wil­den
Re­gie­rungs­beschäftig­te
als Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le


LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT DÜSSEL­DORF

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit


D. H., F. str. 38, J.,

- Kläge­rin und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte Stick­ler u. a.,
Am Haupt­bahn­hof 10, 60329 Frank­furt,

g e g e n

F. GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer U. M. und
Dr. K. X., H. Weg 6, E.,

- Be­klag­te und Be­ru­fungs­be­klag­te -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte Schul­ze Hen­ne u.a.,
Park­str. 16, 44532 Lünen,

 


hat die 15. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 22.03.2012
durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Stol­ten­berg als Vor­sit­zen­de so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Hoff­mann und den eh­ren­amt­li-chen Rich­ter No­wa­cki

für Recht er­kannt:

 

Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Düssel­dorf vom 12.07.2011 – 11 Ca 2059/11 – wird kos­ten­pflich­tig zurück­ge­wie­sen.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.
 


- 2 -

T a t b e s t a n d


Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob die Be­klag­te wirk­sam den dienst­li­chen Ein­satz­ort der Kläge­rin geändert hat.

Die Be­klag­te ist ein Luft­ver­kehrs­un­ter­neh­men mit Sitz in E., das ne­ben Flug­ka­pitänen und Co-Pi­lo­ten ca. 100 Flug­be­glei­ter beschäftigt.

Die am 18.06.1969 ge­bo­re­ne Kläge­rin ist seit dem 03.12.1994 bei der Be­klag-ten im Be­reich Flug­be­trieb als Flug­be­glei­te­rin tätig.

In ih­rem Ar­beits­ver­trag vom 08.12.1994 (Blatt 4 der Ak­te) heißt es aus­zugs­wei­se:

„1. Be­ginn der Tätig­keit


Die Mit­ar­bei­te­rin wird ab 03.12.1994 im Be­reich Flug­be­trieb, Beschäfti­gungs­ort Müns­ter/Os­nabrück, als Flug­be­glei­te­rin ein­ge­stellt.

2. Rech­te und Pflich­ten

Die Rech­te und Pflich­ten der Mit­ar­bei­te­rin er­ge­ben sich aus den ein­schlägi­gen Ge­set­zen, den je­weils gülti­gen Vergütungs­ver­ein­ba­run­gen, den Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen so­wie den Dienst­vor­schrif­ten der F. AG. Durch ih­re Un­ter­schrift bestätigt die Mit­ar­bei­te­rin gleich­zei­tig den Er­halt der Be­triebs­ver­ein­ba­rung.“


Zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des Ar­beits­ver­tra­ges wa­ren meh­re­re Flug­zeu-ge der Be­klag­ten auf dem Flug­ha­fen Müns­ter-Os­nabrück sta­tio­niert. Über die Jah­re re­du­zier­te die Be­klag­te die An­zahl der dort sta­tio­nier­ten Flug­zeu­ge. Seit dem Jahr 2009 ist dort kein Flug­zeug mehr sta­tio­niert. Der Ein­satz der Kläge­rin folg­te seit­dem u. a. von Düssel­dorf aus.

Un­ter dem 24.01.2011 schlos­sen die Be­klag­te und die bei ihr auf der Ba­sis des Ta­rif­ver­tra­ges Per­so­nal­ver­tre­tung Nr. 1 vom 19.03./07.04.2008 ge­bil­de­te Per-so­nal­ver­tre­tung Ka­bi­ne (im Fol­gen­den „PV Ka­bi­ne“) ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich

- 3 -

so­wie ei­nen So­zi­al­plan. Aus Ziff. 2 des In­ter­es­sen­aus­gleichs er­gibt sich, dass von den dienst­li­chen Ein­satz­or­ten Köln, Dort­mund, Müns­ter/Os­nabrück, Han­no­ver, München, Nürn­berg, Pa­der­born, Stutt­gart und Ber­lin aus kei­ne Einsätze von Mit­ar­bei­tern mehr er­fol­gen und da­her die die­sen Ein­satz­or­ten zu­ge­ord­ne­ten Ar­beitsplätze ge­stri­chen wer­den. In Ziff. 1 war be­stimmt wor­den, dass der Ein­satz der Mit­ar­bei­ter aus­sch­ließlich ab Düssel­dorf oder Ham­burg er­fol­gen wer­de.
Un­ter Zif­fer 3 g) heißt es:

„Die PV Ka­bi­ne wird ih­re Zu­stim­mung gemäß § 99 Be­trVG zu den be­tref­fen­den Ein­zel­maßnah­men (Ver­set­zun­gen) nach dem 20.3.2011 im Rah­men des Anhörungs­ver­fah­rens bis spätes­tens zum 28.3.2011 er­tei­len“.


Die Be­klag­te überg­ab der PV Ka­bi­ne am 24.03.2011 das Un­ter­rich­tungs­schrei-ben vom 23.03.2011 und bat hier­in um Zu­stim­mung zur be­ab­sich­tig­ten Ver­set-zung der Kläge­rin von Müns­ter nach Düssel­dorf.

Mit Schrei­ben vom 01.04.2011 teil­te die Be­klag­te der Kläge­rin mit, dass sie zum 01.06.2011 von ih­rem bis­he­ri­gen dienst­li­chen Ein­satz­ort Müns­ter an den neu­en dienst­li­chen Ein­satz­ort Düssel­dorf ver­setzt wer­de. Ge­gen die­se ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Maßnah­me wehrt sich die Kläge­rin mit ih­rer Kla­ge.

Un­ter dem 31.05.2011 kündig­te die Be­klag­te „vor­sorg­lich“ das Ar­beits­verhält­nis zum 30.11.2011 und bot der Kläge­rin so­gleich die Fort­set­zung des Ar­beits­ver-hält­nis­ses mit neu­em dienst­li­chen Ein­satz­ort Düssel­dorf an. Die Kläge­rin nahm das Ände­rungs­an­ge­bot un­ter Vor­be­halt an. Auch ge­gen die­se Ände­rungskündi­gung wen­det sich die Kläge­rin mit der vor­lie­gen­den Kla­ge.

Die Kläge­rin hat die An­sicht ver­tre­ten, die ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Maßnah­me vom 01.04.2011 sei un­wirk­sam. Es han­de­le sich nicht um ei­ne Ver­set­zung, da sich der Auf­ga­ben­be­reich nach Art, Ort, Zeit und/oder Um­fang ge­ra­de nicht ände­re. Le­dig­lich die Kos­ten der An- und Ab­rei­se würden durch die Ände­rung des Ein­satz­or­tes ein­ge­spart. Es feh­le für die Maßnah­me an ei­ner wirk­sa­men Rechts­grund­la­ge. Der im Ar­beits­ver­trag fest­ge­leg­te Beschäfti­gungs­ort könne nicht

- 4 -

durch die Re­ge­lun­gen in MTV Nr.2 geändert wer­den, da schon we­gen des Güns­tig­keits­prin­zips die ver­trag­li­che Zu­si­che­rung maßgeb­lich sei. Im Übri­gen sei – bei un­ter­stell­ter An­wend­bar­keit – die Ein­schränkung aus § 4 Abs. 6 b MTV Nr. 2 zu berück­sich­ti­gen.

Die Kläge­rin hat gerügt, dass die PV Ka­bi­ne nicht ord­nungs­gemäß be­tei­ligt wor­den sei. Denn die­se ha­be im In­ter­es­sen­aus­gleich be­reits ei­ne „Vor­rats­zu-stim­mung“ er­teilt. Es sei da­her da­von aus­zu­ge­hen, dass ei­ne in­di­vi­du­el­le Prüfung nicht mehr statt­ge­fun­den ha­be.

Die Kläge­rin hat die An­sicht ver­tre­ten, die von der Be­klag­ten so be­zeich­ne­te Ver­set­zung entspräche je­den­falls nicht bil­li­gem Er­mes­sen. Es gäbe auch kei-ne be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­se zur Ver­set­zung. Das Ar­gu­ment der Be­klag­ten, die Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten könn­ten we­gen der weit ent­fern­ten Ein­satz­or­te nicht pro­duk­tiv ein­ge­setzt wer­den, sei falsch. Darüber hin­aus feh­le es an der Nach­hal­tig­keit der Ver­set­zungs­ent­schei­dung. Die Beschäfti­gungs­ga­ran­tie bis 2015 aus dem Beschäfti­gungs- und So­zi­al­plan­tarif­ver­trag sei von der Be­klag­ten gar nicht ein­zu­hal­ten.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,


1. fest­zu­stel­len, dass die mit Schrei­ben vom 01.04.2011 verfügte Ver­set­zung zum 01.06.2011 nach Düssel­dorf un­wirk­sam ist;

2. fest­zu­stel­len, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen durch Ände­rungskündi­gung vom 31.05.2011 so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt sind bzw. un­wirk­sam sind.


Die Be­klag­te hat be­an­tragt,


die Kla­ge ab­zu­wei­sen.


Die Be­klag­te hat die An­sicht ver­tre­ten, die streit­ge­genständ­li­che Ver­set­zung sei durch ihr Di­rek­ti­ons­recht ge­deckt. Die Nen­nung des Beschäfti­gungs­or­tes im Ar­beits­ver­trag sei nicht als Be­schränkung des Di­rek­ti­ons­rechts und da­mit als

- 5 -

ände­rungs­fes­te Ver­trags­ver­ein­ba­rung zu le­sen. Die ta­rif­li­chen Ver­set­zungs­klau­seln sei­en kraft ar­beits­ver­trag­li­cher In­be­zug­nah­me bzw. auch über das In­sti­tut der be­trieb­li­chen Übung zum In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wor­den. Mit der Ver­le­gung der Ein­satz­or­te nach Düssel­dorf und Ham­burg ver­fol­ge sie ein schlüssi­ges Kon­zept, das sich nicht nur in der Sch­ließung von Sta­tio­nen erschöpfe, son­dern sämt­li­che Einsätze auf Düssel­dorf und Ham­burg kon­zen­trie­re. Die­se Maßnah­me entspräche auch dem „Nach­hal­tig­keits­ge­bot“. Es spre­che für die Nach­hal­tig­keit ih­res Kon­zep­tes, dass sie die Wei­ter­ent­wick­lung der ein­zel­nen Flughäfen oh­ne bzw. mit rückläufi­gen Flügen zunächst an­ge­schaut und erst jetzt im Rah­men ih­res neu­en un­ter­neh­me­ri­schen Ge­samt­kon­zep­tes Ver­set­zun­gen auf ei­ner so­li­den Fak­ten- und Pla­nungs­ba­sis aus­ge­spro­chen ha­be.
Die Be­klag­te hat die An­sicht ver­tre­ten, die Ver­set­zung entspräche auch bil­li­gem Er­mes­sen. Hier­bei sei zu berück­sich­ti­gen, dass sie mit der Ver­set­zung ge­ra­de nicht in den Kern des ar­beits­ver­trag­li­chen Sy­nal­lag­mas be­zahl­re­le­vant ein­ge­grif­fen hätte. Über­dies könne die Kläge­rin als Flug­be­glei­te­rin oh­ne­dies nicht da­mit rech­nen, je­den Tag abends zu Hau­se zu sein. Ein Um­zug mit dem Erst­wohn­sitz sei kei­nes­wegs zwin­gend not­wen­dig. Viel­mehr könne die Kläge­rin sich auch ein „Stand­by-Zim­mer“ am Ein­satz­ort neh­men oder sich ei­ner Wohn­ge­mein­schaft an­sch­ließen.

Auf den Tat­be­stand des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils wird im Übri­gen Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Ur­teil vom 12.07.2011 die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat es im We­sent­li­chen aus­geführt:
Die Ver­set­zung vom 01.04.2011 sei nicht nach § 117 Be­trVG i.V.m. § 99 Be­trVG un­wirk­sam. Ei­ne rechts­wid­ri­ge „Vor­rats­zu­stim­mung“ lie­ge nicht vor. Die Ver­set­zung sei auch in­di­vi­du­al­recht­lich wirk­sam, da sie vom Wei­sungs­recht der Be­klag­ten gemäß § 106 Ge­wO i.V.m. § 4 Abs. 6 a MTV Nr. 2 ge­deckt sei. Mit der Auf­nah­me des Beschäfti­gungs­or­tes im Ar­beits­ver­trag sei kein aus­drück­li­cher Aus­schluss des ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Rechts, den Ar­beit­neh­mer an un­ter­schied­li­chen Or­ten ein­zu­set­zen, vor­ge­nom­men wor­den. Auch kon­klu­dent

- 6 -

hätten die Par­tei­en das Wei­sungs­recht nicht ein­ge­schränkt, was sich aus Wort­laut, Sys­te­ma­tik so­wie Sinn und Zweck der Re­ge­lung im Ar­beits­ver­trag er­ge­be. Die hier streit­ge­genständ­li­che Ver­set­zung ent­spre­che auch bil­li­gem Er­mes­sen. Auch lägen für die­se Maßnah­me be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se vor. Sie ergäben sich aus der un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung der Be­klag­ten, ih­re Stand­ort- und Sta­tio­nie­rungs­struk­tur in Düssel­dorf und Ham­burg zu kon­zen­trie­ren. Die­se un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung der Be­klag­ten sei nach­voll­zieh­bar und las­se kei­ne willkürli­che Hand­lung er­ken­nen. Auch der Ein­wand der feh­len­den Nach­hal­tig­keit grei­fe nicht.

Auch der Ände­rungs­schutz­an­trag im Hin­blick auf die Ände­rungskündi­gung vom 31.05.2011 sei un­be­gründet. Dies­bezüglich ver­weist das Ar­beits­ge­richt auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts – u. a. BAG vom 24.08.2004 – 1 AZR 419/03 –.

We­gen der Ein­zel­hei­ten der Ur­teils­be­gründung wird auf die Ausführun­gen in den Ent­schei­dungs­gründen des an­ge­foch­te­nen Ur­teils Be­zug ge­nom­men.

Mit ih­rer form- und frist­ge­recht ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts ein­ge­leg­ten und be­gründe­ten Be­ru­fung rügt die Kläge­rin wei­ter­hin die Ord­nungsmäßig­keit der Per­so­nal­ver­tre­tungs­anhörung. Ab­ge­se­hen von dem Ge­sichts­punkt ei­ner un­zulässi­gen Vor­ver­le­gung der be­trieb­li­chen Mit­be­stim­mung in Ziff. 3 g) des In­ter­es­sen­aus­glei­ches sei­en die der PV ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen auch ekla­tant von den Fest­le­gun­gen im In­ter­es­sen­aus­gleich ab­ge­wi­chen, da bis heu­te, im Ge­gen­satz zur Fest­le­gung im In­ter­es­sen­aus­gleich, Einsätze aus Ber­lin, Nürn­berg und München stattfänden. Im Übri­gen sei die Ver­set­zungs­an­ord­nung nicht durch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ver­set­zungs­klau­sel ge­recht­fer­tigt bzw. ei­ne sol­che nicht wirk­sam in Be­zug ge­nom­men wor­den.
Die Be­klag­te ha­be auch die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung zur Sch­ließung der Sta­tio­nen nicht ge­trof­fen und bis­her nicht dar­ge­legt, wer, wann wel­che Ent­schei­dung zur Ver­le­gung wel­cher Sta­tio­nen ge­trof­fen ha­ben soll. Die Vor­ga­ben im In­ter­es­sen­aus­gleich ha­be die Be­klag­te nicht ein­ge­hal­ten. Auch der Ausübungs­kon­trol­le hal­te die Ver­set­zung nicht stand. Die Be­klag­te stel­le nicht dar,

- 7 -

wel­che bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen sie berück­sich­ti­gen will. Sie le­ge noch nicht ein­mal ih­re ei­ge­nen In­ter­es­sen nach­voll­zieh­bar dar. Sie le­ge über­haupt kei­ne Ver­gleichs­be­rech­nun­gen vor, wel­che der von ihr be­haup­te­ten Ein­spa­run­gen in wel­cher Höhe bei wel­cher Ar­beits­be­las­tung über­haupt ent­ste­hen könn­ten. Auch ei­nen Ver­gleich zwi­schen den Mit­ar­bei­tern ver­schie­de­ner Sta­tio­nen ha­be die Be­klag­te nicht dar­ge­legt. Auch die Kos­ten vor ih­rer an­geb­li­chen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ha­be die Be­klag­te nicht dar­ge­legt. Sie ha­be auch nicht dar­ge­legt, dass die kläger­seits be­strit­te­nen Ein­bußen von sol­cher Dau­er bestünden, dass ei­ne Ver­set­zung bil­li­gem Er­mes­sen ent­spre­che. Die Be­klag­te ha­be auch nicht kon­kret und nach­voll­zieh­bar auf­ge­zeigt, dass ei­ne nach­hal­ti­ge, dau­er­haf­te Um­set­zung der be­strit­te­nen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, die hier in Re­de ste­hen­de Sta­ti­on zu schließen, er­folgt sei bzw. er­fol­gen könne.

Die Kläge­rin be­an­tragt,


un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Düssel­dorf vom 12.07.2011, Az.: 11 Ca 2059/11, fest­zu­stel­len:

1. Die mit Schrei­ben vom 01.04.2011 verfügte Ver­set­zung zum 01.06.2011 nach Düssel­dorf ist un­wirk­sam;

2. die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen durch die Ände­rungskündi­gung vom 31.05.2011 ist so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt und un­wirk­sam.


Die Be­klag­te be­an­tragt,


die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.


Die Be­klag­te ver­tei­digt das erst­in­stanz­li­che Ur­teil un­ter Ver­tie­fung, Erläute­rung und Ergänzung ih­rer be­reits erst­in­stanz­lich vor­ge­brach­ten Ar­gu­men­te.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird auf die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze Be­zug ge­nom­men.

- 8 -

E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e


Die Be­ru­fung der Kläge­rin ist statt­haft und zulässig, in der Sa­che hat sie je­doch kei­nen Er­folg.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen. Die zu­tref­fen­den Aus-führun­gen des Ar­beits­ge­richts in den Ent­schei­dungs­gründen des an­ge­foch­te-nen Ur­teils macht sich die Kam­mer gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG zu ei­gen und sieht von ei­ner wie­der­ho­len­den Dar­stel­lung ab.
Ergänzend und ein­ge­hend auf das Vor­brin­gen in der Be­ru­fungs­be­gründung ist Fol­gen­des noch aus­zuführen:

I. 1. Zu Recht hat das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Ur­teil an­ge­nom-men, dass die Ver­set­zung nach Düssel­dorf in­di­vi­du­al­recht­lich wirk­sam ist.

a) Der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 21.07.2009 (9 AZR 404/08) fol­gend ist da­von aus­zu­ge­hen, dass die ein­sei­ti­ge Verände­rung des Sta­tio­nie­rungs­or­tes (der Hei­mat­ba­sis), wie sie hier in Re­de steht, wel­che den Be­ginn der für die Ar­beits­zeit maßgeb­li­chen Ar­beitstätig­keit be­stimmt, ei­ne Ver­set­zung dar­stellt. So­weit dies­bezüglich auch von „Ein­satz­ort“ die Re­de ist, so z. B. auch im o. g. Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts, han­delt es sich im­mer nur um ein Syn­onym für die an­sons­ten ge­brauch­ten Be­grif­fe „dienst­li­cher Wohn­sitz“, „Beschäfti­gungs­ort“, „home­ba­se“, „Hei­mat­ba­sis“, „Sta­tio­nie­rungs­ort“ oder „Stand­ort“, so­weit da­mit ein ver­set­zungs­re­le­van­ter Tat­be­stand er­fasst ist bzw. ge­meint sein soll und nicht et­wa nur der Fall des § 95 Abs. 3 S. 2 Be­trVG.

b) Mit die­ser Ver­set­zung, al­so mit der Verände­rung des Ein­satz- bzw. Sta­ti-onie­rungs­or­tes im oben ge­nann­ten Sin­ne, geht ein Ein­griff in das vergütungs­re­le­van­te Sy­nal­lag­ma nicht ein­her, da sih durch die Ver­set­zungs­maßnah­me we­der die ta­rif­ver­trag­li­che be­zahl­re­le­van­te Block­stun­den­zeit noch die Vergütung der Kläge­rin hierfür verändert und Auf­wands­entschädi­gung wie die Vergütung von Rei­se­zeit oder Er­stat­tung von Rei­se­kos­ten nicht in ei­nem ar­beits­recht­li­chen

- 9 -

Aus­tausch­verhält­nis ste­hen (vgl. in­so­weit auch Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt vom 28.03.2011 – 17 Sa 1034/10 – S. 20). Ziel der Be­klag­ten ist es, die (gleich ge­blie­be­ne) Ar­beits­zeit der Kläge­rin, d. h. ih­re Block­stun­den­zeit ef­fek­ti­ver nut­zen zu können, wo­bei sich die hier in Re­de ste­hen­de Maßnah­me auf Fahrt­kos­ten und -zei­ten zwi­schen Wohn­ort und neu­em Sta­tio­nie­rungs­ort auch nur dann aus­wirkt, wenn der bis­he­ri­ge Wohn­sitz bei­be­hal­ten wird. Wird aber, wie vor­lie­gend, in recht­li­cher Hin­sicht in das bis­he­ri­ge Aus­tausch­verhält­nis von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung, d. h. in die dies­bezügli­chen Ar­beits­be­din­gun­gen nicht ein­ge­grif­fen, be­darf es in­so­weit auch kei­ner Ände­rungskündi­gung, um die hier in Re­de ste­hen­de Ände­rung durch­zu­set­zen. Ei­ne an­de­re Fra­ge ist die, ob ein Tätig­keits­ort im Ar­beits­ver­trag ver­bind­lich, al­so mit ei­ner dies­bezügli­chen Be­schränkung des ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Wei­sungs­rechts, fest­ge­legt wur­de, so­dass ei­ne dies­bezügli­che Verände­rung dann nur noch ein­ver­nehm­lich oder im We­ge ei­ner Ände­rungskündi­gung her­bei­geführt wer­den kann, (vgl. da­zu nach­ste­hend un­ter c).

c) Die hier in Re­de ste­hen­de Ver­set­zung ist durch das ar­beits­ver­trag­li­che Di­rek­ti­ons­recht der Be­klag­ten gemäß § 106 Ge­wO ge­deckt.

aa) Nach § 106 S. 1 Ge­wO kann der Ar­beit­ge­ber In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen be­stim­men, so­weit die­se Ar­beits­be­din-gun­gen nicht durch Ar­beits­ver­trag, Be­stim­mun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ei­nes an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­tra­ges oder ge­setz­li­che Vor­schrif­ten fest­ge­legt sind.
Grundsätz­lich ist zu be­ach­ten, dass es für die Gel­tung des § 106 S. 1 Ge­wO kei­nen Un­ter­schied macht, ob im Ar­beits­ver­trag auf ei­ne Fest­le­gung des Or­tes der Ar­beits­leis­tung ver­zich­tet und die­se dem Ar­beit­ge­ber im Rah­men des § 106 Ge­wO vor­be­hal­ten bleibt oder ob der Ort der Ar­beits­leis­tung be­stimmt, aber die Möglich­keit der Zu­wei­sung ei­nes an­de­ren Or­tes ver­ein­bart wird. In die­sem Fall wird le­dig­lich klar­ge­stellt, dass § 106 Ge­wO gel­ten und ei­ne Ver­set­zungs­be­fug­nis an an­de­re Ar­beits­or­te be­ste­hen soll. Auf die Zulässig­keit ei­nes
– ne­ben dem oh­ne­dies gel­ten­den § 106 Ge­wO – darüber hin­aus ver­ein­bar­ten Ver­set­zungs­vor­be­hal­tes kommt es dann nicht an. Die­ser un­ter­liegt nicht der An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 S. 1 BGB. Er stellt kei­ne

- 10 -

von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­de oder ergänzen­de Re­ge­lung i.S.d. § 307 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2, §§ 308 und 309 BGB dar (BAG vom 19.01.2011 – 10 AZR 738/09; BAG vom 13.04.2010 – 9 AZR 36/09 – BAG vom 25.08.2010 - 10 AZR 257/09 –). Er hat dann le­dig­lich klar­stel­len­de Funk­ti­on.

bb) Vor­lie­gend ist mit­hin zu fra­gen, ob die Par­tei­en durch die Nen­nung ei­nes be­stimm­ten Beschäfti­gungs­or­tes/dienst­li­chen Wohn­sit­zes die­sen - un­ter ent­spre­chen­der Be­schränkung des Di­rek­ti­ons­rech­tes der Be­klag­ten - ver­bind­lich hat­ten fest­le­gen wol­len.
Letz­te­res hat das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Ur­teil zu Recht ver­neint und an­ge­nom­men, dass das ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Ver­set­zungs­recht nicht da­durch ab­be­dun­gen wor­den sei, dass die Par­tei­en in ih­rem Ar­beits­ver­trag als Beschäfti­gungs­ort/dienst­li­chen Wohn­sitz Müns­ter auf­ge­nom­men ha­ben, und auch nicht da­durch, dass für die Kläge­rin auf­grund der in § 4 Abs. 6 b MTV Nr. 2 ge­trof­fe­nen Re­ge­lung ein Rück­kehr­recht von Düssel­dorf nach Müns­ter be­stand.

Die zu­tref­fen­den Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts zur Aus­le­gung die­ser Ver-trags­klau­sel und zur Ver­nei­nung der - kläger­seits dies­bezüglich an­ge­nom­me-nen - Ein­schränkung des Di­rek­ti­ons­rechts macht sich die Kam­mer zur Ver­mei-dung überflüssi­ger Wie­der­ho­lun­gen gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG zu ei­gen und sieht von ei­ner wie­der­ho­len­den Dar­stel­lung ab. Die Be­ru­fungs­be­gründung gibt zu ei­ner ab­wei­chen­den Be­ur­tei­lung kei­nen An­lass.
Zu ergänzen ist an­ge­sichts der Ausführun­gen der Kläge­rin in der Be­ru­fungs­be­gründung in­so­weit al­len­falls noch, dass der Hin­weis dar­auf, dass die Be­klag­te als Luft­fahrt­un­ter­neh­men zur Fest­le­gung des Sta­tio­nie­rungs­or­tes für Ar­beit­neh­mer des flie­gen­den Per­so­nals auf­grund ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten ver­pflich­tet ist, kei­nen Aus­le­gungs­ge­sichts­punkt zu Guns­ten der Kläge­rin, son­dern eher ei­nen sol­chen zu Guns­ten der Be­klag­ten dar­stellt. Die­se kläger­seits an­ge­spro­che­ne Ver­pflich­tung be­steht „nur“ vor dem Hin­ter­grund, dass es ei­nes ver­bind­li­chen An­knüpfungs­punk­tes be­darf für die dar­aus dann ge­setz­lich re­sul­tie­ren­den Aus­wir­kun­gen, sie be­deu­tet in­des nicht, dass dem Ar­beit­ge­ber da­mit ein Ver­zicht auf sein Di­rek­ti­ons­recht auf­er­legt wäre bzw. er an ei­ner ein­mal er­folg­ten Fest­le­gung auf Dau­er fest­hal­ten müsse. Aus der ge­setz­li­chen Ver­pflich­tung

- 11 -

zur Fest­le­gung ei­nes Sta­tio­nie­rungs­or­tes lässt sich im Hin­blick auf ei­ne dies­bezügli­che Ein­schränkung des Di­rek­ti­ons­rechts mit­hin nichts her­lei­ten. Er­folg­te ei­ne Fest­le­gung des „Beschäfti­gungs­or­tes“ bzw. des „dienst­li­chen Wohn­sit­zes“ im Ar­beits­ver­trag zu ei­nem Zeit­punkt, als die vor­ge­nann­te ge­setz­li­che Ver­pflich­tung (be­reits) be­stand, ist ei­ne Wil­lens­rich­tung des Ar­beit­ge­bers, sich da­mit sei­nes Di­rek­ti­ons­rech­tes zu be­ge­ben, erst recht zwei­fel­haft und je­den­falls nicht schon des­halb an­zu­neh­men, weil ein Ein­satz­ort (im Sin­ne ei­ner Hei­mat­ba­sis) im Ar­beits­ver­trag ge­nannt bzw. fest­ge­legt ist, ist sol­ches doch vor dem Hin­ter­grund der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen und der da­mit u. U. al­lein ver­bun­de­nen Ab­sicht zu de­ren Um­set­zung zu se­hen und des­halb nicht oh­ne wei­te­res auch als Aus­druck ei­ner ar­beit­ge­ber­sei­tig er­folg­ten Wil­lens­bil­dung im Hin­blick auf ei­ne Di­rek­ti­ons­rechts­be­schränkung zu be­wer­ten.

cc) Auch ei­ne nachträgli­che Kon­kre­ti­sie­rung auf den bis­he­ri­gen Ein­satz­ort der Kläge­rin bzw. ih­rer bis­he­ri­gen Hei­mat­ba­sis ist vor­lie­gend nicht an­zu­neh­men.
Es ist zwar nicht grundsätz­lich aus­ge­schlos­sen, dass Ar­beits­pflich­ten sich nach länge­rer Zeit auf be­stimm­te Ar­beits­be­din­gun­gen kon­kre­ti­sie­ren. Die Nicht­ausübung des Di­rek­ti­ons­rechts über ei­nen länge­ren Zeit­raum schafft je­doch re­gelmäßig kei­nen Ver­trau­en­stat­be­stand da­hin­ge­hend, dass der Ar­beit­ge­ber von die­sem ver­trag­lich und/oder ge­setz­lich ein­geräum­ten Recht kei­nen Ge­brauch mehr ma­chen will. Die Nicht­ausübung des Di­rek­ti­ons­rechts hat kei­nen Erklärungs­wert. Nur beim Hin­zu­tre­ten be­son­de­rer Umstände, auf­grund de­rer der Ar­beit­neh­mer dar­auf ver­trau­en kann, dass er nicht in an­de­rer Wei­se ein­setzt wer­den soll, kann es durch kon­klu­den­tes Ver­hal­ten zu ei­ner ver­trag­li­chen Be­schränkung der Ausübung des Di­rek­ti­ons­rechts kom­men (vgl. so z. B. BAG vom 17.08.2011 – 10 AZR 202/10 – Rn. 19 m. w. N.).
Der­ar­ti­ge Umstände hat die Kläge­rin nicht vor­ge­tra­gen. Da­bei sind das 4-Ba­se-Kon­zept aus dem Jah­re 2004 und die da­nach er­folg­ten Ver­set­zun­gen ein Um­stand, der nicht für, son­dern ge­gen ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung spricht. Zu Guns­ten der Kläge­rin könn­te al­len­falls an­ge­nom­men wer­den, dass – so­weit dies der Be­klag­ten nicht nach an­de­ren Vor­schrif­ten ver­wehrt ist – ei­ne Di­rek­ti­ons­recht­s­ein­schränkung da­hin­ge­hend statt­ge­fun­den hat, dass das grundsätz­lich be­ste­hen-

- 12 -

de Ver­set­zungs­recht der Be­klag­ten sich nicht (mehr) auf ei­ne Art „Ein­satz­wech­seltätig­keit“ be­zie­hen kann, d. h. dar­auf, dass in re­gelmäßigen Abständen ei­ne An­pas­sung des Sta­tio­nie­rungs­stand­or­tes bzw. Ein­satz­or­tes der Kläge­rin an die ak­tu­el­len flug­planmäßigen Ge­ge­ben­hei­ten im We­ge ent­spre­chen­der Ver­set­zun­gen er­fol­gen könn­te.

dd) Ei­ne nachträgli­che Kon­kre­ti­sie­rung auf ei­nen be­stimm­ten Ein­satz­ort lässt sich auch der Be­stim­mung des § 4 Abs. 6 b) MTV Nr. 2 nicht ent­neh­men. In die­ser Be­stim­mung geht es le­dig­lich dar­um, dass ei­ne vor­aus­ge­gan­ge­ne Ver­set­zungs­maßnah­me auf Wunsch der be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter „rückgängig“ ge­macht wer­den kann, nicht aber dar­um, dass die wech­sel­sei­ti­gen Rech­te und Pflich­ten ab­geändert und ein vor­mals be­ste­hen­des Di­rek­ti­ons­recht nun-mehr ein­ge­schränkt bzw. auf­ge­ho­ben wer­den soll­te. Für ei­ne sol­che Aus­le­gung des § 4 Abs. 6 b) MTV Nr. 2 be­ste­hen kei­ner­lei An­halts­punk­te. Es wären hier je­doch be­son­ders deut­li­che An­halts­punk­te für ei­ne dies­bezügli­che Aus­le­gung als Ver­tragsände­rung von Nöten ge­we­sen, ist mit dem zu­vor in § 4 Abs. 6 a MTV Nr. 2 auf­ge­nom­me­nen Ver­set­zungs­recht des Ar­beit­ge­bers doch Ge­gen­tei­li­ges im Ta­rif­ver­trag ge­ra­de aus­drück­lich fest­ge­legt wor­den. Ent­spre­chend können die auf der Grund­la­ge des § 4 Abs. 6 b MTV Nr. 2 vor­ge­nom­me­nen Rück­ver­set­zun­gen nicht als Ver­tragsände­rung im Sin­ne ei­nes in­so­weit nicht mehr be­ste­hen­den Di­rek­ti­ons­rech­tes bzw. Ver­set­zungs­rechts der Be­klag­ten ver­stan­den wer­den.

ee) Als Zwi­schen­er­geb­nis bleibt da­mit fest­zu­hal­ten, dass die Be­klag­te be­reits auf­grund ih­res ar­beits­ver­trag­li­chen Di­rek­ti­ons­rechts gemäß § 106 Ge­wO grundsätz­lich zur Vor­nah­me der hier streit­ge­genständ­li­chen Ver­set­zung be­rech­tigt war - und ge­blie­ben ist - und es auf das Be­ste­hen sons­ti­ger Ermäch­ti­gungs­grund­la­gen - sei es im Ar­beits­ver­trag selbst, sei es in der „Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus 1993“ oder im MTV Nr. 1 oder Nr. 2 - da­mit gar nicht an­kommt, eben­so we­nig, wie auch die Fra­ge ei­ner rechts­wirk­sa­men In­be­zug­nah­me der vor­ge­nann­ten Re­ge­lun­gen im Ar­beits­ver­trag oder die Fra­ge nach ei­nem sons­ti­gen Gel­tungs­grund zur An­wen­dung die­ser Be­stim­mun­gen ei­ne Rol­le spie­len. Die dies­bezügli­chen Ausführun­gen von Sei­ten der Kläge­rin oder des Ar­beits­ge-

- 13 -

richts stel­len sich als bloße Hilfs­erwägun­gen für den Fall dar, dass man die Be­rech­ti­gung der Be­klag­ten zur Ver­set­zung der Kläge­rin nach Düssel­dorf nicht be­reits aus § 106 Ge­wO soll­te her­lei­ten können. Nur in die­sem Fal­le, d. h. nur dann, wenn man in der ar­beits­ver­trag­li­chen Fest­le­gung des Ein­satz­or­tes ei­ne ver­bind­li­che (dau­er­haf­te) dies­bezügli­che Fest­le­gung un­ter ent­spre­chen­dem Ver­zicht der Be­klag­ten auf das ihr dies­bezüglich an sich ge­ge­be­ne Di­rek­ti­ons­recht zu se­hen hätte, wie es hier in­des nicht an­zu­neh­men ist, wäre die ta­rif­li­che Re­ge­lung in § 4 Abs. 6 a MTV Nr. 2 (bzw. die sons­ti­gen hier in Be­tracht kom-men­den „Ermäch­ti­gungs­grund­la­gen“) dann u. U. auch un­ter dem Ge­sichts­punkt der Rechtmäßig­keit der ta­rif­lich ein­geräum­ten Be­rech­ti­gung zu ei­nem ein­sei­ti­gen Ein­griff des Ar­beit­ge­bers in das Ar­beits­verhält­nis und ei­ner Er­wei­te­rung sei­nes Di­rek­ti­ons­rechts zu prüfen. Bei der hier ver­tre­te­nen Auf­fas­sung tritt die in § 4 Abs. 6 a MTV Nr. 2 ge­trof­fe­ne Re­ge­lung (bzw. die Vorgänger­re­ge­lun­gen), so­weit sie auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fin­det, le­dig­lich ne­ben das nach § 106 Ge­wO be­ste­hen­de Di­rek­ti­ons­recht – mit in­so­weit dann al­len­falls kon­kre­ti­sie­ren­der bzw. ein­schränken­der Wir­kung da­hin­ge­hend, dass be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se bei der Vor­nah­me ei­ner Ver­set­zung vor­lie­gen müssen. Sämt­li­che Ausführun­gen der Kläge­rin zu den vor­ge­nann­ten ta­rif­li­chen oder be­trieb­li­chen Re­ge­lun­gen – von ihr ver­stan­den als die hier ein­zig denk­ba­re(n) Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge(en) für ein Ver­set­zungs­recht der Be­klag­ten – sind des­halb letzt­lich oh­ne Be­lang.

d) Die Ver­set­zung der Kläge­rin von Müns­ter nach Düssel­dorf ent­spricht bil­li­gem Er­mes­sen und hält ei­ner Ausübungs­kon­trol­le stand. Auch die vor­ge­nann­te Vor­aus­set­zung des Vor­lie­gens be­trieb­li­cher Er­for­der­nis­se ist als erfüllt an­zu­se­hen.
Ent­schei­dungs­re­le­vant sind hier in­so­weit ins­be­son­de­re die Fra­ge nach dem In­halt der streit­ge­genständ­li­chen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ei­ner­seits so­wie die Fra­ge ih­rer recht­li­chen Be­deu­tung im Rah­men der Ver­set­zungs­maßnah­me an­de­rer­seits.

aa) Vor­lie­gend ist zu­grun­de zu le­gen, dass die Be­klag­te die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung ge­trof­fen hat, die Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on des Per­so­nal­ein­sat­zes

- 14 -

bei den Flug­be­glei­tern struk­tu­rell neu aus­zu­rich­ten und ih­re Stand­ort- und Sta­tio­nie­rungs­struk­tur in Düssel­dorf und Ham­burg als Start- und End­punkt zu kon­zen­trie­ren. Ent­spre­chend heißt es in Ziff. 1 S. 2 des In­ter­es­sen­aus­glei­ches: „Der Ein­satz der Mit­ar­bei­ter wird aus­sch­ließlich ab Düssel­dorf oder Ham­burg er­fol­gen, und zwar nach nähe­rer zeit­li­cher Maßga­be wie in Ziff. 3 fest­ge­legt.“
In Ziff. 3 ist vor­ge­se­hen, dass die Mit­ar­bei­ter, so­weit sie nicht oh­ne­hin be­reits in Düssel­dorf sta­tio­niert sind, von ih­rem dienst­li­chen Ein­satz­ort nach Düssel­dorf oder Ham­burg ver­setzt wer­den.
Ob die Kläge­rin über­haupt und ggf. was ge­nau sie im Hin­blick auf die­se Ent­schei­dung – trotz ih­rer Fest­le­gung im In­ter­es­sen­aus­gleich – hat be­strei­ten wol­len, ist aus ih­rer Wen­dung „Die Be­klag­te hat auch die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung zur Sch­ließung der Sta­tio­nen nicht ge­trof­fen“ nicht er­sicht­lich (vgl. zur Fra­ge der Re­le­vanz ei­ner ord­nungs­gemäßen Be­schluss­fas­sung BAG vom 05.04.2001 – 2 AZR 696/99 –).
We­sent­lich bei der hier in Re­de ste­hen­den – man­gels aus­rei­chen­den Be­strei-tens als ge­ge­ben vor­aus­zu­set­zen­den – Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ist es, zu un­ter­schei­den zwi­schen der Ein­satz­pla­nung des Ka­bi­nen­per­so­nals und der sich dar­aus für die­se Mit­ar­bei­ter er­ge­ben­den Umläufe bzw. „Um­lauf­ket­ten“ ei­ner­seits und der Umläufe der Flug­zeu­ge bzw. „Um­lauf-Ket­ten­or­ga­ni­sa­ti­on“ in den je­wei­li­gen Flugplänen an­de­rer­seits. Zu kon­kre­ten Plänen, den Ein­satz der Flug­zeu­ge und des­sen (künf­ti­ge) Or­ga­ni­sa­ti­on be­tref­fend fin­det sich in dem Beschäfti­gungs- und So­zi­al­plan­tarif­ver­trag oder in dem In­ter­es­sen­aus­gleich nichts. In der Präam­bel des In­ter­es­sen­aus­gleichs ist nur ganz all­ge­mein von Verände­run­gen in der Flot­ten- und Sta­tio­nie­rungs­struk­tur die Re­de. Auch in den sons­ti­gen Zif­fern des In­ter­es­sen­aus­gleichs ist kei­ne Aus­sa­ge über den künf­ti­gen Ein­satz der Flug­zeu­ge und de­ren Or­ga­ni­sa­ti­on ent­hal­ten, ins­be­son­de­re auch nicht der­ge­stalt, dass der dort als ent­fal­lend ge­nann­te Beschäfti­gungs­be­darf an den ein­zel­nen Stand­or­ten als Grund für die Strei­chung der dor­ti­gen Ar­beitsplätze ge­nannt wäre. Wäre sol­ches ge­meint ge­we­sen, hätte es heißen müssen: „Da in Köln, Dort­mund ... usw. jeg­li­cher Beschäfti­gungs­be­darf ent­fal­len ist, er­fol­gen ab dort kei­ne Einsätze von Mit­ar­bei­tern mehr und die die­sen Ein­satz­or­ten/Sta­tio­nen zu­ge­ord­ne­ten Ar­beitsplätze wer­den ge­stri­chen.“ Statt­des­sen ist dort auf­ge­nom­men wor­den, dass „ab“ (nicht „von“) den „dienst­li­chen

- 15 -

Ein­satz­or­ten“ (nicht „Flughäfen“) Köln, Dort­mund … usw. kein Ein­satz von Mit­ar­bei­tern mehr er­fol­gen wird, wes­halb je­der Beschäfti­gungs­be­darf für Einsätze ab dort entfällt, was – auch in Zu­sam­men­hang mit den sons­ti­gen Zif­fern des In­ter­es­sen­aus­gleichs – mit hin­rei­chen­der Deut­lich­keit zum Aus­druck bringt, dass le­dig­lich ei­ne Neu­re­ge­lung der künf­ti­gen dienst­li­chen Ein­satz­or­te der Flug­be­glei­ter ge­meint ist, wel­che die bis­he­ri­ge Not­wen­dig­keit der Be­klag­ten, die da­von be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter ab ih­rem bis­he­ri­gen dienst­li­chen Ein­satz­ort zu beschäfti­gen und ein­zu­set­zen, ent­fal­len lässt. Al­lein die­se Ab­sicht ist im In­ter­es­sen­aus­gleich nie­der­ge­legt und stellt hier auch die ein­zig zu über­prüfen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung dar – nicht aber auch Pla­nun­gen der Be­klag­ten zur Zen­tra­li­sie­rung ih­rer Flug­zeug­flot­te bzw. der Flug­zeu­g­umläufe. In­so­weit ist noch nicht ein­mal ei­ne Abhängig­keit der per­so­nel­len Maßnah­men ei­ner­seits von der flug­planmäßigen Or­ga­ni­sa­ti­on bzw. der künf­ti­gen Flot­ten­struk­tur an­de­rer­seits her­ge­stellt wor­den und schon gar kei­ne sol­che, nach der sich die Kon­zen­tra­ti­on der Flug­zeu­g­umläufe und -um­lauf­ket­ten auf Düssel­dorf und Ham­burg als der maßgeb­li­che Teil der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung der Be­klag­ten und die Kon­zen­tra­ti­on der per­so­nel­len Ein­satz­pla­nung auf Düssel­dorf und Ham­burg nur als ei­ne Fol­ge(maßnah­me) der zu­erst ge­nann­ten Kon­zen­tra­ti­on dar­stel­len würde. Sol­ches er­gibt sich - wie be­reits dar­ge­stellt - we­der aus dem In­ter­es­sen­aus­gleich noch aus dem Beschäfti­gungs­si­che­rungs- und So­zi­al­plan­tarif­ver­trag. Die­se be­le­gen viel­mehr die Be­haup­tung der Be­klag­ten, dass es bei der hier streit­ge­genständ­li­chen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung (nur) um die Kon­zen­tra­ti­on des Per­so­nal­ein­sat­zes auf zwei Hei­mat­ba­sen geht. Da­bei mag es ein (aus wirt­schaft­li­chen Gründen) er­stre­bens­wer­tes Ziel der Be­klag­ten sein, dass die Um­lauf­ket­ten gemäß der Ein­satz­pla­nung des Ka­bi­nen­per­so­nals ei­ner­seits und die der Flüge nach den je­wei­li­gen Flugplänen an­de­rer­seits möglichst kon­gru­ent ge­stal­tet wer­den bzw. ein möglichst weit­ge­hen­der und pro­duk­ti­ver Gleich­lauf des Ein­sat­zes von Per­so­nal und Ar­beits­gerät er­reicht wird, dem hier u. a. mit der Sta­tio­nie­rung der Flug­zeu­ge in Düssel­dorf oder Ham­burg als der ver­blei­ben­den Zen­tra­le/Dreh­kreuz der Be­klag­ten Rech­nung ge­tra­gen wer­den soll­te. Un­er­heb­lich ist da­bei, dass die­ses Ziel aus ver­schie­de­nen Gründen, u. a. even­tu­ell auch we­gen der Rol­le der Deut­schen M. AG, die die­se im Rah­men der die

- 16 -

Be­klag­ten be­tref­fen­den Flug- bzw. Netz­pla­nung ein­nimmt, nicht (im­mer) so, wie an­ge­strebt, zu er­rei­chen sein mag.
Ein zwin­gen­des Junk­tim zwi­schen der Ein­satz­pla­nung des Ka­bi­nen­per­so­nals mit Kon­zen­tra­ti­on auf nun­mehr nur noch zwei Sta­tio­nie­rungs­or­te und ei­ner (zeit­lich und ab­wick­lungs­tech­nisch) ent­spre­chend ver­lau­fen­den Kon­zen­tra­ti­on der Flug­zeu­g­umläufe auf eben die­se zwei Stand­or­te hat die Be­klag­te mit­hin nicht her­ge­stellt. Ei­ne der­ar­ti­ge Abhängig­keit will in­des die Kläger­sei­te - und ihr fol­gend auch ei­ni­ge Kam­mern des Ar­beits­ge­richts Düssel­dorf - her­stel­len, in­dem sie die hier in Re­de ste­hen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung auf ein­zel­ne Flughäfen bzw. frühe­re Stand­or­te „auf­spal­ten“, wo­bei sie dann an­hand dort noch statt­fin­den­der Flug­ak­ti­vitäten so­dann zur Fest­stel­lung ge­lan­gen, für (zu­min­dest ei­nen Teil der) dort ehe­mals sta­tio­nier­te(n) Flug­be­glei­ter gäbe es noch ei­nen Beschäfti­gungs­be­darf, d. h. zu­min­dest für die­se könne man des­halb doch (zunächst) „al­les beim Al­ten“ be­las­sen, oder gar zur Fest­stel­lung ge­lan­gen, dass ei­ne Bei­be­hal­tung des „Sta­tus quo“ je­den­falls noch zwei Mo­na­te länger möglich ge­we­sen wäre. Da­nach soll es der Be­klag­ten al­so nicht er­laubt sein, ei­ne ein­heit­li­che Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung mit ent­spre­chen­den Ände­run­gen für ins­ge­samt neun ehe­ma­li­ge Stand­or­te bzw. für das dort bis­lang sta­tio­nier­te Ka­bi­nen­per­so­nal zu tref­fen, viel­mehr ha­be die Be­klag­te die je­wei­li­gen Verhält­nis­se bezüglich et­wa noch be­ste­hen­der bzw. auch wei­ter­hin zu er­war­ten­der Flug­zeu­g­umläufe und -ak­ti­vitäten an den je­wei­li­gen Stand­or­ten zu prüfen und dürfe ih­re Ent­schei­dung zu ei­ner Neu­aus­rich­tung der per­so­nel­len Ein­satz­pla­nung nicht bzw. so­lan­ge nicht um­set­zen, wie An- und Ab­flüge an den je­wei­li­gen Flughäfen noch zu ver­zeich­nen sind. Die­ses Pos­tu­lat be­ruht ent­we­der dar­auf, dass die hier streit­ge­genständ­li­che Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung miss­ver­stan­den wur­de in dem Sin­ne, dass die Neu­aus­rich­tung der per­so­nel­len Ein­satz­pla­nung nur in Abhängig­keit von der be­ste­hen­den oder in na­her Zu­kunft zu er­war­ten­den Or­ga­ni­sa­ti­on der Flüge und Flug­zeu­g­umläufe ge­wollt war, wo­mit sich dann auch erklärt, dass trotz der Um­set­zung der im In­ter­es­sen­aus­gleich vor­ge­se­he­nen Ver­set­zun­gen mit Blick auf wei­ter­hin an ein­zel­nen Flughäfen zu ver­zeich­nen­de Flug­ak­ti­vitäten gleich­wohl be­haup­tet wird, die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung sei - zu­min­dest teil­wei­se - noch gar nicht um­ge­setzt wor­den. Oder die­ses Pos­tu­lat be­ruht dar­auf, dass der In­halt der hier streit­ge­genständ­li­chen

- 17 -

Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung zwar rich­tig er­fasst, in­des im Fal­le noch be­ste­hen­der Flug­ak­ti­vitäten für die dies­bezügli­chen Stand­or­te nicht ak­zep­tiert wird. Letz­te­res be­trifft die Fra­ge der Über­prüfbar­keit ei­ner un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung. Grundsätz­lich gilt, dass ei­ne sol­che Über­prüfung durch das Ge­richt nicht dar­auf ab­zie­len kann, dem Ar­beit­ge­ber or­ga­ni­sa­to­ri­sche Vor­ga­ben zu ma­chen, noch darf sie da­zu die­nen, die Stich­hal­tig­keit der Erwägun­gen zu prüfen, die den Ar­beit­ge­ber ge­ra­de zu dem von ihm gewähl­ten Kon­zept geführt ha­ben. Es geht in die­sem Zu­sam­men­hang al­lein um die Ver­hin­de­rung von Miss­brauch (BAG vom 27.01.2011 – 2 AZR 9/10 – Rz. 18 m.w.N.).

bb) Da­von, dass die hier streit­ge­genständ­li­che Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung auf ei­nem sol­chen Rechts­miss­brauch be­ruht, d.h. of­fen­sicht­lich un­sach­lich, un­vernünf­tig oder willkürlich wäre, kann nicht die Re­de sein.

Das mit ei­ner Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung und ih­rer Um­set­zung un­ter Umstän-den er­hoff­te Op­ti­ma­l­er­geb­nis bzw. des­sen nicht so­for­ti­ge oder vollständi­ge Er­reich­bar­keit ist nicht Vor­aus­set­zung für die ar­beits­recht­li­che Re­spek­tie­rung ei­ner sol­chen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung. Da­mit ist al­len­falls das un­ter­neh­me­ri­sche Ri­si­ko im Be­reich ei­nes möglichst kostengüns­ti­gen Wirt­schaf­tens tan­giert. Mit der hier in Re­de ste­hen­den Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung wird die Ein­satz­pla­nung für das Ka­bi­nen­per­so­nal ver­ein­heit­licht und in­so­fern auch ver­ein­facht, als es nun­mehr nur noch zwei Ört­lich­kei­ten (dienst­li­che Ein­satz­or­te bzw. Hei­mat­ba­sen) gibt, an de­nen bei der Er­stel­lung der Dienst­pläne die Pla­nung der je­wei­li­gen Einsätze des Ka­bi­nen­per­so­nals (mit ei­nem Dienst­an­tritt nur noch von Düssel­dorf oder Ham­burg aus) an­setzt – an­stel­le der vor­mals ins­ge­samt zehn Ein­satz­or­te. Mit der hier in Re­de ste­hen­den Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung wer­den zu­min­dest bei sechs Ein­satz­or­ten, an de­nen un­strei­tig seit Jah­ren kei­ne Flug­ak­ti­vitäten der Be­klag­ten mehr statt­fan­den, die dort zwangsläufig er­for­der­li­chen Pro­cee­dings ver­mie­den (wel­che von den sons­ti­gen im­mer wie­der ein­mal aus kon­kre­tem An­lass er­for­der­lich wer­den­den Pro­cee­dings zu un­ter­schei­den sind). Die­ser Nut­zen mag bei den strei­ti­gen Ein­satz­or­ten Nürn­berg, Ber­lin und München, so­fern von dort aus noch Um­lauf­ak­ti­vitäten oder Zwi­schen­stopps (mit ggf. „zu­stei­gen­dem“ Ka­bi­nen­per­so­nal) statt­fin­den, zunächst ge­rin­ger oder auch gar

- 18 -

nicht vor­han­den ge­we­sen sein oder gar blei­ben, so­fern es nun­mehr ver­mehrt zu Pro­cee­dings von Düssel­dorf oder Ham­burg aus zu die­sen Ein­satz­or­ten kommt. Die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung der Be­klag­ten, nach der es nun­mehr nur noch zwei Ein­satz­or­te als Aus­gangs­punkt ih­rer per­so­nel­len Ein­satz­pla­nung ge­ben soll und nach der Um­set­zung die­ser Maßnah­me nun­mehr – bis auf die Härtefälle – auch nur noch gibt, und ih­re grundsätz­li­che Eig­nung zur Recht­fer­ti­gung die hier in Re­de ste­hen­den Maßnah­me, wird da­durch nicht berührt.
Ein Miss­brauchs­fall, wie er vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 27.01.2011 - 2 AZR 9/10 – Rz. 18) an­ge­spro­chen wird, bei dem abs­trak­te Ände­run­gen von Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren, de­nen kei­ne tatsächli­che Ände­rung der rea­len Abläufe zu­grun­de liegt, be­nutzt wer­den, um den In­halt der Ar­beits­verhält­nis­se zum Nach­teil von Ar­beit­neh­mern zu ändern, liegt nicht vor. Die hier streit­ge­genständ­li­che Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung wur­de vor dem Hin­ter­grund ge­trof­fen, dass un­strei­tig sechs von ehe­mals zehn Flughäfen schon seit länge­rem kei­ne Flug­ak­ti­vitäten der Be­klag­ten mehr zu ver­zeich­nen ha­ben und die­sel­ben bei drei wei­te­ren Flughäfen ge­ring bzw. rückläufig bzw. ab­seh­bar teil­wei­se auch ganz aus­lau­fend wa­ren. Die Fest­le­gung des Beschäfti­gungs­or­tes bzw. dienst­li­chen Wohn­sit­zes für die ein­zel­nen Flug­be­glei­ter war zu ei­nem Zeit­punkt er­folgt, als die je­wei­li­gen Flughäfen von der Be­klag­ten noch an­ge­flo­gen wur­den und ein de­zen­tra­ler Ein­satz des Ka­bi­nen­per­so­nals von den je­wei­li­gen Sta­tio­nie­rungs­or­ten aus noch Sinn mach­te. Ein An­pas­sungs­be­darf an die geänder­ten Verhält­nis­se war in­so­weit schon seit länge­rem ge­ge­ben, wur­de im Jah­re 2004 mit dem 4-Ba­se-Kon­zept letzt­lich in­des nur „halb­her­zig“ um­ge­setzt, d. h. nur in­so­weit, als die Mit­ar­bei­ter, de­nen im Jahr 2006 ein Rück­kehr­recht ein­geräumt wor­den war, von die­sem kei­nen Ge­brauch ge­macht ha­ben. Es kann der Be­klag­ten hier mit­hin nicht zum Vor­wurf des Rechts­miss­brauchs ge­rei­chen, wenn sie die bis­lang noch nicht be­frie­di­gend gelöste Si­tua­ti­on der für sie als nicht mehr Sinn ma­chend emp­fun­de­nen de­zen­tra­len Struk­tur des Per­so­nal­ein­sat­zes zum An­lass nimmt, nun­mehr ei­ne grundsätz­li­che Ände­rung mit Kon­zen­tra­ti­on des Ka­bi­nen­per­so­nal­ein­sat­zes auf nur noch zwei Stand­or­te mit den dort schwer-punktmäßig statt­fin­den­den Flug­ak­ti­vitäten vor­zu­neh­men.

- 19 -

cc) Die In­ter­es­sen der Be­klag­ten, die sie die hier in Re­de ste­hen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ha­ben tref­fen las­sen – die Ver­ein­heit­li­chung, Ver­ein­fa-chung, Har­mo­ni­sie­rung der Abläufe und Pla­nun­gen, ein ef­fek­ti­ve­rer, wirt­schaft­li­cher Per­so­nal­ein­satz und die Ein­spa­rung von Kos­ten – sind nach dem Vor­her­ge­sag­ten aus­rei­chend dar­ge­tan und er­kenn­bar ge­wor­den. So­weit die Kläge­rin dies­bezüglich nähe­re Dar­le­gun­gen - so et­wa in Form ei­ner Auf­schlüsse­lung der bis­he­ri­gen Kos­ten oder im We­ge von Ver­gleichs­be­rech­nun­gen - ver­langt hat, geht es ihr letzt­lich um An­ga­ben, die ei­ne Zweckmäßig­keitsprüfung er­lau­ben könn­ten. Die Ausführun­gen der Kläge­rin bzw. die von ihr entäußer­ten Zwei­fel zie­len letzt­lich al­le­samt nur dar­auf ab, dass die Be­klag­te ih­re Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung in wirt­schaft­li­cher und ab­lauf­tech­ni­scher Hin­sicht recht­fer­ti­gen möge, in der von ihr wohl – zu Un­recht – zu­grun­de ge­leg­ten An­nah­me, dass nur bei Vor­lie­gen ge­wich­ti­ger wirt­schaft­li­cher und/oder ab­lauf­tech­ni­scher Gründe ihr In­ter­es­se an der Bei­be­hal­tung des „Sta­tus quo“ hin­ter den In­ter­es­sen der Be­klag­ten an ei­ner Ände­rung des­sel­ben zurück­tre­ten müss­te.
Ei­ne sol­che Über­prüfung fin­det je­doch bei ei­ner Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, die - wie vor­lie­gend - An­lass für be­stimm­te Per­so­nal­maßnah­men war, nicht statt.

Mit dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 23.05.2011 – 17 Sa 1954/10 –) geht auch die er­ken­nen­de Kam­mer da­von aus, dass im Rah­men der Ausübungs­kon­trol­le nach § 106 Ge­wO den In­ter­es­sen des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers die ver­fas­sungs­recht­lich nach Art. 2 Abs. 1, 12 Abs. 1, 14 GG geschütz­te Po­si­ti­on des Ar­beit­ge­bers, wo­zu auch die Berück­sich­ti­gung bin­den­der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen gehört, ge­genüber­zu­stel­len ist. Dem­ent­spre­chend un­ter­lie­gen or­ga­ni­sa­to­ri­sche Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen, die sich nach­hal­tig auf die Ein­satzmöglich­keit des Ar­beit­neh­mers aus­wir­ken, kei­ner Zweckmäßig­keitsprüfung, son­dern nur ei­ner Miss­brauchs­kon­trol­le da­hin­ge­hend, ob sie of­fen­sicht­lich un­sach­lich, un­vernünf­tig oder willkürlich sind, wo­bei die­se Grundsätze glei­cher­maßen un­abhängig da­von gel­ten, ob der Ar­beit­ge­ber für die Um­set­zung sei­ner or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men Be­en­di­gungs- und/oder Ände­rungskündi­gun­gen aus­spricht oder er sie durch An­ord­nung von Ver­set-zun­gen durchführen kann.

- 20 -

Der Um­stand, dass es ei­ne freie Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung gibt, die zu be-stimm­ten Per­so­nal­maßnah­men geführt hat, und die hin­zu­neh­men und zu res-pek­tie­ren ist, be­deu­tet im Rah­men der gemäß § 106 Ge­wO vor­zu­neh­men­den In­ter­es­sen­abwägung, dass sel­bi­ge nicht zu dem Er­geb­nis führen kann, dass der Ar­beit­ge­ber ge­zwun­gen wer­den könn­te, sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung auf­zu­ge­ben oder zurück­zu­neh­men. Dies gilt nach Auf­fas­sung der Kam­mer je­den­falls dann, wenn von der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ei­ne Viel­zahl von Ar­beit­neh­mern be­trof­fen ist. Bei ei­nem sol­chen „kol­lek­ti­ven Tat­be­stand“ ist es be­reits aus tatsächli­chen Gründen kaum vor­stell­bar, wie der Ar­beit­ge­ber ei­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung mit kol­lek­ti­ver Be­trof­fen­heit ei­ner Viel­zahl von Ar­beit­neh­mern in nähe­rer Zu­kunft soll um­set­zen können, wenn er vor­ab von je­dem Ein­zel­nen die ei­ner Um­set­zung ent­ge­gen­ste­hen­den persönli­chen In­ter­es­sen in Er­fah­rung brin­gen und auf ih­re Be­rech­ti­gung hin über­prüfen und die­se u. U. dann auch noch ins Verhält­nis zu den Nach­tei­len an­de­rer Ar­beit­neh­mer set­zen muss. Im Ver­gleich zu (Mas­sen-)Ände­rungskündi­gun­gen wird in ei­nem sol­chen Fall das zur Steue­rung be­trieb­li­cher Abläufe an sich doch sehr viel fle­xi­ble­re In­stru­ment der Di­rek­ti­ons­rechts­ausübung nach § 106 Ge­wO zu ei­nem schwerfälli­gen, prak­tisch kaum brauch­ba­ren In­stru­ment, würde man in je­dem Ein­zel­fall zunächst ein­mal in ei­ne in­di­vi­du­el­le Abwägung al­ler be­trof­fe­nen In­ter­es­sen ein­tre­ten müssen. Hin­zu kommt, dass ei­ne un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung, die, wie vor­lie­gend, auf ei­ne Ver­ein­heit­li­chung zielt, von die­sem Ziel Ab­stand neh­men müss­te bei ei­ner er­geb­nis­of­fe­nen in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen­abwägung nach § 106 Ge­wO, § 315 BGB und der sich dann u. U. er­ge­ben­den Viel­zahl an Aus­nah­men im Hin­blick auf die ursprüng­lich in Um­set­zung der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung vor­ge­se­he­nen Per­so­nal­maßnah­men.
Dem­ent­spre­chend sind die In­ter­es­sen der Kläge­rin nicht ge­genüber dem In­ter­es­se der Be­klag­ten an ei­ner Auf­ga­be sämt­li­cher bis­he­ri­ger Stand­or­te bis auf Düssel­dorf und Ham­burg und die Kon­zen­tra­ti­on der­sel­ben auf letz­te­re ab­zuwägen. Die­ses ist hin­zu­neh­men und steht fest. Die­se Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung kann nicht durch die In­ter­es­sen­abwägung selbst in Fra­ge ge­stellt wer­den. Dies al­lein ent­spricht der ver­fas­sungs­recht­li­chen Wer­tent­schei­dung, wo­nach die Be­klag­te auf­grund ih­rer un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit fest­legt, an wel­chem Stand­ort wel­che ar­beits­tech­ni­schen Zwe­cke ver­folgt wer­den. Dies ent­spricht auch

- 21 -

der ver­trag­li­chen Ri­si­ko­ver­tei­lung zwi­schen den Par­tei­en, denn nicht die Kläge­rin, son­dern die Be­klag­te trägt das un­ter­neh­me­ri­sche Ri­si­ko ei­ner sich im Nach­hin­ein als falsch er­wei­sen­den Stand­ort­ent­schei­dung (Hes­si­sches LAG, a.a.O.).

Ent­spre­chend kann der Be­klag­ten hier z. B. nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, dass sie al­les beim Al­ten hätte be­las­sen können oder dass sie ih­re Struk­tur so hätte or­ga­ni­sie­ren können, dass der bis­he­ri­ge Ein­satz­ort der Kläge­rin doch ir­gend­wie noch zu er­hal­ten ge­we­sen wäre (vgl. in­so­weit auch BAG vom 12.08.2010 – 2 AZR 945/08 – Rn. 35). All dies lie­fe auf ei­ne Ne­gie­rung bzw. „Un­ter­wan­de­rung“ der ge­trof­fe­nen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung hin­aus, mit der hier doch ge­ra­de für ei­ne Viel­zahl von Ar­beit­neh­mern ei­ne Ver­ein­heit­li­chung und Kon­zen­tra­ti­on der Sta­tio­nie­rungs­or­te her­bei­geführt wer­den soll­te.
Auch die „be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­se“, die als Vor­aus­set­zung in den Ver­set-zungs­klau­seln der „Be­triebs­ver­ein­ba­rung“, der Man­tel­ta­rif­verträge oder ver­ein-zelt auch in Ar­beits­verträgen ge­nannt wer­den, führen zu kei­nem an­de­ren Prü-fungs­maßstab. Die­se Vor­aus­set­zung er­laubt es nicht, bei der auch in­so­weit - wie bei den drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen nach § 1 Abs.2 KSchG - grundsätz­lich zu re­spek­tie­ren­den Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung – wie hier die Ände­rung der Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on beim Ka­bi­nen­per­so­nal und de­ren Kon­zen­tra­ti­on auf die Stand­or­te Düssel­dorf und Ham­burg – die für die Um­set­zung die­ser Ent­schei­dung er­for­der­li­che Per­so­nal­maßnah­me, wie hier die Ver­set­zung, dann gleich­wohl dar­auf­hin zu über­prüfen, ob es denn tatsächlich an­ge­sichts der kon­kre­ten Verhält­nis­se an dem in Re­de ste­hen­den Flug­ha­fen be­trieb­lich er­for­der­lich ist, die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung in die­sem Ein­zel­fall auch um­zu­set­zen – wie es von ein­zel­nen Kam­mern des Ar­beits­ge­richts Düssel­dorf ver­tre­ten und im Er­geb­nis ver­neint wur­de.

Raum für ei­ne In­ter­es­sen­abwägung ist von da­her in ei­nem Fall, wie dem vor­lie­gen­den, nur noch dort, wo in dem von der Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung ge­zo­ge­nen Rah­men Wahlmöglich­kei­ten bzw. Ent­schei­dungs­spielräume ver­blie­ben sind, wo­bei bei ei­ner Be­triebsände­rung und ei­ner kol­lek­ti­ven Be­trof­fen­heit ei­ner Viel­zahl von Ar­beit­neh­mern zu be­ach­ten ist, dass ein Aus­gleich der wi­der­strei-

- 22 -

ten­den In­ter­es­sen, wie vor­lie­gend, auf kol­lek­tiv­recht­li­cher Ebe­ne be­reits Ge­gen­stand ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs und So­zi­al­pla­nes ge­we­sen ist.

dd) So­weit es um die kläger­seits gerügte Nich­t­er­kenn­bar­keit der Nach­hal­tig­keit und Dau­er­haf­tig­keit der hier streit­ge­genständ­li­chen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung geht, ist zu be­ach­ten, dass ent­spre­chen­der Vor­trag des Ar­beit­ge­bers kein Selbst­zweck ist, son­dern dem Er­for­der­nis der Miss­brauchs­kon­trol­le dient, d. h. der Prüfung, ob die be­haup­te­te or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­me, wel­che An­lass für die per­so­nel­le Maßnah­me war, of­fen­bar un­sach­lich, un­vernünf­tig oder willkürlich er­folg­te. Ver­mie­den wer­den soll, dass die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung le­dig­lich als Vor­wand be­nutzt wird, ob­wohl bei un­veränder­tem Beschäfti­gungs­be­darf und un­veränder­ter Beschäfti­gungsmöglich­keit le­dig­lich die Ver­trags­in­hal­te als zu be­las­tend an­ge­se­hen wer­den (Hes­si­sches LAG vom 28.03.2011 – 17 Sa 1034/10 – S. 24 m.w.N.).

Da schwan­ken­der Be­darf an ei­nem Flug­ein­satz ab ei­nem be­stimm­ten Ein­satz­ort auf­grund Markt­ge­sche­hens oder Ein­satz­pla­nung nach der ver­trag­li­chen Ri­si­ko­ver­tei­lung zur Ri­si­ko­sphäre der den Flug­be­trieb un­ter­hal­te­nen, pla­nen­den und or­ga­ni­sie­ren­den Be­klag­ten gehört, ist hier im Rah­men ei­ner Miss­brauchs­kon­trol­le ins­be­son­de­re zu fra­gen, ob es vor­lie­gend um ei­nen sol­chen Fall der Ri­si­ko­abwälzung geht, d. h. dar­um, dass die Be­klag­te ei­nen dem je­wei­li­gen Be­darf an­ge­pass­te kon­gru­en­te Stand­ort­fest­le­gung hat vor­neh­men wol­len, oder ob es um ei­ne Ent­schei­dung geht, die hin­sicht­lich ih­rer Nach­hal­tig­keit und Dau­er­haf­tig­keit über ei­ne bloße Re­ak­ti­on auf Markt­schwan­kun­gen oder Ab­wei­chun­gen auf­grund Verände­run­gen des Flug­pla­nes als sol­chem hin­aus­geht.
Zu un­ter­schei­den ist hier mit­hin, ob es um ei­ne grundsätz­li­che Ent­schei­dung struk­tu­rel­ler und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Art geht, die der bis­he­ri­gen Wahr­neh­mung der Auf­ga­ben im Flug­be­trieb ein „neu­es Ge­sicht“ ge­ben, d. h. ih­re Ab­lauf­or­ga-ni­sa­ti­on um­ge­stal­ten, oder ob die Ent­schei­dung auf ei­ne bloße „De­gra­die­rung“ des Flug­per­so­nals zu Mit­ar­bei­tern mit ei­ner Art „Ein­satz­wech­seltätig­keit“ hin­ausläuft, bei de­nen sich ei­ne Ver­set­zung als bloße Re­ak­ti­on auf Markt­schwan­kun­gen oder Ab­wei­chun­gen auf­grund Ände­run­gen des Flug­pla­nes dar­stellt.

- 23 -


Letz­te­res ist hier zu ver­nei­nen – und zwar auch oh­ne dass die Be­klag­te ge­hal-ten ge­we­sen wäre, den kos­tenmäßigen Nut­zen ih­rer „Um­struk­tu­rie­rungs­ent­schei­dung“ kon­kret dar­zu­le­gen und nach­zu­wei­sen bzw. sonst mit den von ihr an­ge­stell­ten Zweckmäßig­keitsüber­le­gun­gen zu recht­fer­ti­gen. An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass die Be­klag­te in der Ver­gan­gen­heit selbst bei länge­ren Zeiträum­en ei­ner an sich wirt­schaft­lich – we­gen der dort gar nicht mehr sta­tio­nier­ten Flug­zeu­ge und nicht mehr statt­fin­den­den Flug­umläufe – un­sin­ni­gen Bei­be­hal­tung ein­zel­ner Sta­tio­nie­rungs­or­te nicht als­bald re­agiert und auch nicht in­so­weit fall­wei­se Um­sta­tio­nie­rungs­maßnah­men vor­ge­nom­men hat, son­dern sich erst jetzt – in ei­ner ein­heit­li­chen „gebündel­ten“ Maßnah­me zu ei­ner Kon­zen­tra­ti­on auf zwei ver­blei­ben­de Sta­tio­nie­rungs­or­te ent­schie­den hat, ist be­reits in­di­ziert, dass es ihr wohl kaum um ei­nen oder meh­re­re ein­zel­ne Flughäfen als Sta­tio­nie­rungs­ort ge­hen kann, bei de­nen der Ein­satz der dort sta­tio­nier­ten Flug­be­glei­ter – fall­wei­se ver­an­lasst – den je­wei­li­gen Ge­ge­ben­hei­ten zu ih­ren Guns­ten zeit­nah „an­ge­passt“ wer­den soll. Dem steht nicht ent­ge­gen, dass es im Jahr 2004 schon ein­mal ei­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung – das 4-Ba­se-Kon­zept – ge­ge­ben hat. Ge­ra­de der Um­stand, dass die­se nun schon mehr als sechs Jah­re zurück­liegt, zeugt von ei­ner ge­wis­sen Kon­stanz in den Pla­nun­gen der Be­klag­ten, wel­che – auf­grund des Rück­kehr­rechts der da­von Be­trof­fe­nen im Jah­re 2006 – letzt­lich noch nicht ein­mal „auf de­ren Rücken“ aus­ge­tra­gen wur­den. Von ei­ner Ri­si­ko­abwälzung auf die Ar­beit­neh­mer auf­grund fall­wei­se be­ding­ter ständi­ger Um­pla­nun­gen kann in­so­fern kei­nes­falls die Re­de sein.
Hin­zu kommt, dass die hier in Re­de ste­hen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung von an­der­wei­ti­gen flan­kie­ren­den Maßnah­men be­glei­tet wird – wie ei­ner Ver­le­gung des Sit­zes, der Tech­nik, der Ver­wal­tung, der Stand­ort­or­ga­ni­sa­ti­on für die Flug­zeu­ge, der Ent­las­sung von Bo­den­per­so­nal bzw. der Kündi­gung von Räum­lich­kei­ten - und zu­dem auch in­ter­es­sen­aus­gleichs- und so­zi­al­plan­pflich­tig ist, was bei fle­xi­blen Ein­zel­maßnah­men im Rah­men ei­ner Be­darfs­an­pas­sung so wohl kaum der Fall wäre. Aus­weis­lich der Präam­bel des In­ter­es­sen­aus­glei­ches geht es vor­lie­gend um die Verände­run­gen in der Flot­ten- und Sta­tio­nie­rungs­struk­tur. Ei­ne Zen­tra­li­sie­rung, wie hier auf nur noch zwei Sta­tio­nie­rungs­or­te im Ver­gleich zu den früher (de­zen­tral) be­ste­hen­den zehn Sta­tio­nie­rungs­or­ten, be­inhal­tet in der Tat ei­ne struk­tu­rel­le Ent­schei­dung und geht da­mit über ei­ne bloße Re­ak­ti­on

- 24 -

auf Markt­schwan­kun­gen oder Ab­wei­chun­gen auf­grund Verände­run­gen des Flug­pla­nes als sol­chem hin­aus.
Wie­so es an­ge­sichts der hier ge­ge­be­nen Umstände wei­te­rer Dar­le­gun­gen zur Nach­hal­tig­keit der vor­lie­gend in Re­de ste­hen­den Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung zum Zweck der Miss­brauchs­kon­trol­le bedürfen soll­te und in­wie­fern die Be­klag­te in­so­weit ins­be­son­de­re ih­re Be­haup­tung der Ein­spa­run­gen und Be­triebs­wirt­schaft­lich­keit die­ser Maßnah­me zu be­le­gen hätte, wie die Kläge­rin ge­for­dert hat, er­sch­ließt sich nicht. Der­ar­ti­ge An­ga­ben, wie sie die Kläge­rin ge­for­dert hat, ha­ben al­len­falls et­was mit ei­ner Zweckmäßig­keits­kon­trol­le im Hin­blick auf die hier in Re­de ste­hen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung zu tun, nämlich in dem Sin­ne, dass die Be­klag­te die wirt­schaft­li­chen Vor­tei­le die­ser Maßnah­me vor der Kläge­rin und dem Ge­richt recht­fer­ti­gen soll - was so in­des nicht ver­langt wer­den kann. Ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se der Be­klag­ten, ei­ne von ihr ge­trof­fe­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung tatsächlich auch um­set­zen zu können, ist im Fal­le der Be­klag­ten wie bei je­dem an­de­ren Un­ter­neh­men - jen­seits der Fälle of­fen­sicht­li­cher Willkür und Un­sach­lich­keit – un­ge­ach­tet da­mit ver­bun­de­ner wirt­schaft­li­cher Vor­tei­le nämlich „per se“ an­zu­er­ken­nen. Auch für die Dau­er­haf­tig­keit der hier in Re­de ste­hen­den Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­me ha­ben der­ar­ti­ge An­ga­ben kei­nen Aus­sa­ge­wert: Ge­ra­de dann, wenn sich die von der Be­klag­ten be­haup­te­ten bzw. von ihr er­war­te­ten Ein­spa­run­gen und die Wirt­schaft­lich­keit der Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­me nicht be­le­gen bzw. nicht bestäti­gen ließen, könn­te man im Rah­men ei­ner Miss­brauchs­kon­trol­le nicht schluss­fol­gern, dass die­se Maßnah­me - die Zen­tra­li­sie­rungs­ent­schei­dung - nur vor­ge­scho­ben sei, um da­mit ei­ne bloße An­pas­sungs­maßnah­me an das der­zei­ti­ge Markt­ge­sche­hen zu ka­schie­ren und Kos­ten­las­ten und Ri­si­ken zum ei­ge­nen Vor­teil auf die da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ab­zuwälzen. Auch die Bei­be­hal­tung (Nach­hal­tig­keit) der hier in Re­de ste­hen­den Zen­tra­li­sie­rungs­ent­schei­dung wäre bei Nicht­ein­tritt der be­haup­te­ten bzw. er­war­te­ten Ein­spa­run­gen und Nut­zen nicht in Fra­ge ge­stellt, bie­tet sie we­gen ih­rer or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ver­ein­heit­li­chung und Har­mo­ni­sie­rung der Pla­nungs­abläufe doch auch sons­ti­ge Vor­tei­le – je­den­falls ist hier kein vernünf­ti­ger Grund er­sicht­lich, war­um die Be­klag­te selbst bei feh­len­den Ein­spa­run­gen zu ih­rem frühe­ren Kon­zept zurück­keh­ren müss­te bzw. woll­te. Dies gilt natürlich erst recht, wenn sich der be­klag­ten­seits an­ge­nom­me­ne wirt­schaft­li­che

- 25 -

Nut­zen als rich­tig er­weist, wie es nach den Be­haup­tun­gen der Be­klag­ten hier auch tatsächlich der Fall ist.

Die theo­re­ti­sche Möglich­keit, dass auf­grund ei­ner neu­en Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung in der Fol­ge­zeit Verände­run­gen im Hin­blick auf den der­zei­ti­gen „Sta­tus quo“, wie er in Um­set­zung der hier in Re­de ste­hen­den Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ge­schaf­fen wur­de, ein­tre­ten könn­ten, lässt die Ernst­haf­tig­keit der mit ihr ver­folg­ten Ab­sicht zu nach­hal­ti­ger, nicht nur vorüber­ge­hen­den Um­struk­tu­rie­rung nicht ent­fal­len. Der Um­stand, dass (ein­mal) ei­ne Um­struk­tu­rie­rung statt­ge­fun­den hat, hin­dert den Ar­beit­ge­ber grundsätz­lich nicht, sich zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt zu neu­er­li­chen Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­men zu ent­schließen. Auch schützt die­ser Um­stand nicht da­vor, dass der Be­trieb in der Fol­ge­zeit ganz oder teil­wei­se ein­ge­schränkt bzw. still­ge­legt wird. Um­ge­kehrt muss ei­ne Um­struk­tu-rie­rungs­maßnah­me auf­grund ent­spre­chen­der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung auch bzw. selbst dann vom Ver­dacht rechts­miss­bräuch­li­cher Aus­nut­zung der un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dungs­frei­heit be­freit sein, wenn der Ar­beit­ge­ber bei ih­rer Vor­nah­me die theo­re­ti­sche Möglich­keit künf­ti­ger Ände­run­gen im vor­her ge­nann­ten Sin­ne nicht aus­sch­ließen kann.
Im Übri­gen müssen die von der Ver­set­zung be­trof­fe­nen Flug­be­glei­ter bis zum 31.03.2015 ei­nen Weg­fall der Sta­tio­nie­rungs­or­te Düssel­dorf und Ham­burg hier oh­ne­dies an­ge­sichts der in I. 3. des Beschäfti­gungs­si­che­rungs- und So­zi­al­plan­tarif­ver­tra­ges ge­ge­be­nen Zu­sa­ge zum Er­halt der Sta­tio­nen Düssel­dorf und Ham­burg nicht befürch­ten. Be­reits die­se Zu­sa­ge steht auch ei­ner mögli­chen Befürch­tung ent­ge­gen, die Be­klag­te könn­te be­ab­sich­ti­gen, „auf dem Rücken“ des Ka­bi­nen­per­so­nals in der Fol­ge­zeit un­ter­neh­me­risch bezüglich der Ein­satz­or­te „her­um zu ex­pe­ri­men­tie­ren“. Im Übri­gen müss­te sich je­de neu­er­li­che Ver­set­zung der jetzt be­trof­fe­nen Flug­be­glei­ter nicht nur an die­ser Zu­sa­ge und ih­rem Selbst­bin­dungs­wert mes­sen las­sen, son­dern wäre ih­rer­seits wie­der ei­ner Prüfung am Maßstab des § 106 Ge­wO zu un­ter­zie­hen, in der die jetzt er­folg­te Ver­set­zung zu­guns­ten der da­von Be­trof­fe­nen ei­ne maßgeb­li­che Rol­le spie­len könn­te – was die hier in Re­de ste­hen­de Per­so­nal­maßnah­me ganz er­heb­lich von ei­ner Kündi­gung un­ter­schei­det, die, hätte sie erst ein­mal ge­grif­fen, selbst in

- 26 -

dem Fall, dass der Kündi­gungs­grund tatsächlich nur vor­ge­scho­ben ge­we­sen war, nie wie­der ei­ne Rol­le spie­len würde.

2. Nicht durch­zu­drin­gen ver­moch­te die Kläge­rin schließlich mit ih­rer Rüge, dass die Zu­stim­mungs­fik­ti­on gemäß § 99 Abs. 3 S. 2 Be­trVG nicht ein­ge­tre­ten sei, weil die PV-Ka­bi­ne nicht ord­nungs­gemäß nach § 117 Be­trVG i.V.m. § 99 Be­trVG an­gehört wor­den sei.

a) So­weit es um das erst­in­stanz­lich be­reits vor­ge­brach­te Ar­gu­ment geht, bei der „Ver­pflich­tung“ der PV-Ka­bi­ne in Ziff. 3 g des In­ter­es­sen­aus­gleichs han­de­le es sich um ei­ne un­zulässi­ge Vor­ver­le­gung der be­trieb­li­chen Mit­be-stim­mung bzw. um ei­ne „Vor­rats­zu­stim­mung“, wird zur Ver­mei­dung überflüssi­ger Wie­der­ho­lun­gen gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG auf die zu­tref­fen­den Ausführun­gen in dem an­ge­foch­te­nen Ur­teil Be­zug ge­nom­men. Dass nun­mehr über die Auf­recht­er­hal­tung der ursprüng­li­chen Ar­gu­men­ta­ti­on hin­aus­ge­hend das Zu­stim­mungs­er­su­chen der Be­klag­ten an die PV mit Schrei­ben vom 23.03.2011 hat be­strit­ten wer­den sol­len – ab­wei­chend vom un­strei­ti­gen Teil des erst­in­stanz­li­chen Tat­be­stan­des und ent­ge­gen den Re­ge­lun­gen in §§ 314, 320 ZPO – er­gibt sich aus dem Vor­brin­gen in der Be­ru­fungs­be­gründung nicht und lässt sich auch aus der For­mu­lie­rung „Die Be­klag­te will sich of­fen­sicht­lich nicht die Mühe ma­chen, die zu­stim­mungs­pflich­ti­ge PV zu je­der ein­zel­nen Ver­set­zung um Zu­stim­mung zu bit­ten“ nicht ent­neh­men. Von da­her kann der ei­ne „Vor­rats­zu­stim­mung“ ver­nei­nen­den Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beits­ge­richts in vol­lem Um­fang bei­ge­pflich­tet wer­den.

b) So­weit die Kläge­rin im Rah­men ih­rer Be­schwer­de­be­gründung ei­ne un­zu­tref­fen­de bzw. feh­len­de In­for­ma­ti­on ge­genüber der PV be­haup­tet hat, sind ih­re dies­bezügli­chen Be­haup­tun­gen in wei­ten Tei­len nicht nach­voll­zieh­bar bzw. von ei­ner un­zu­tref­fen­den Auf­fas­sung bezüglich des­sen, was Ge­gen­stand der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung und des In­ter­es­sen­aus­gleichs war, ge­prägt. Wie be­reits dar­ge­legt, ging es bei der Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, wie sie in dem In­ter­es­sen­aus­gleich ih­ren Nie­der­schlag ge­fun­den hat, um die Um­sta­tio­nie­rung der bis­lang in Köln, Dort­mund, Müns­ter-Os­nabrück, Han­no­ver, München, Nürn­berg,

- 27 -

Pa­der­born, Stutt­gart und Ber­lin sta­tio­nier­ten Mit­ar­bei­ter nach Düssel­dorf oder Ham­burg. Dass die­se Um­sta­tio­nie­rungs­ent­schei­dung und die da­mit ver­bun­de­nen Ände­run­gen der Ein­satz- und Um­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on bezüglich der be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter auf­ge­ge­ben wor­den sei, hat die Kläge­rin selbst nicht be­haup­tet.

So­weit es um die (Um-)Or­ga­ni­sa­ti­on des Flug­be­trie­bes bezüglich der Um­lauf­ket­ten geht und dies­bezüglich ein­zel­ne nach wie vor von und nach Ber­lin bzw. von und nach Nürn­berg und München statt­fin­den­de Umläufe ge­nannt wer­den, ist nicht er­sicht­lich, wie­so hier ei­ne ekla­tan­te Ab­wei­chung zu den Fest­le­gun­gen im In­ter­es­sen­aus­gleich vor­lie­gen soll. In die­sem fin­det sich zu ei­ner Um­or­ga­ni­sa­ti­on des Flug­be­trie­bes bezüglich der Umläufe bzw. der Um­lauf­ket­ten nichts. Im Übri­gen tan­giert die vorüber­ge­hen­de Bei­be­hal­tung ei­ni­ger we­ni­ger Umläufe außer­halb von Düssel­dorf und Ham­burg nicht die hier in Re­de ste­hen­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, wie sie im In­ter­es­sen­aus­gleich nie­der­ge­legt ist, ist die­se da­mit doch we­der auf­ge­ge­ben, noch auf­ge­ho­ben, noch mo­di­fi­ziert wor­den. Die dort nie­der­ge­leg­te Um­sta­tio­nie­rung der Mit­ar­bei­ter ist un­ge­ach­tet der Bei­be­hal­tung ei­nes Bruch­teils der bis­he­ri­gen Umläufe außer­halb von Düssel­dorf und Ham­burg wie be­ab­sich­tigt voll­zo­gen wor­den, wes­halb nicht er­sicht­lich ist, wel­che Re­le­vanz - zu­mal für Mit­ar­bei­ter, die vor­mals von ganz an­de­ren Ein­satz­or­ten aus beschäftigt wur­den - die feh­len­de hun­dert­pro­zen­ti­ge Kon­gru­enz von Sta­tio­nie­rungs­or­ten der Flug­be­glei­ter und die der flug­planmäßigen Umläufe der Flug­zeu­ge für ei­ne Un­ter­rich­tung der PV und de­ren Ent­schei­dung im Rah­men der je­wei­li­gen Un­ter­rich­tung bei den je­wei­li­gen Ein­zel­maßnah­men ha­ben soll­te, ganz ab­ge­se­hen da­von, dass nach den Be­haup­tun­gen der Be­klag­ten der PV die­se Restum­lauf­ak­ti­vitäten be­kannt wa­ren.

II. Zu­tref­fend hat das Ar­beits­ge­richt die Ände­rungskündi­gung eben­falls als un­be­gründet an­ge­se­hen und sich da­bei zu Recht auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG vom 24.08.2004 – 1 AZR 419/03 -; aber auch: BAG vom 06.09.2007 – 2 AZ 368/06 –, BAG vom 26.08.2008 – 1 AZR 353/07–) be­ru­fen. Die dies­bezügli­chen Ausführun­gen macht sich die Kam­mer zur Ver-mei­dung überflüssi­ger Wie­der­ho­lun­gen gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG zu ei­gen. Die Ausführun­gen der Kläge­rin in der Be­ru­fungs­be­gründung ge­ben zu ei­ner

- 28 -

ab­wei­chen­den Ent­schei­dung kei­nen An­lass. Die Kläge­rin ver­kennt bei ih­rer Ar­gu­men­ta­ti­on, dass es auf den je­wei­li­gen Streit­ge­gen­stand an­kommt so­wie ins­be­son­de­re dar­auf, ob es über­haupt (noch) um die Wirk­sam­keit der Kündi­gung geht, was bei ei­ner un­ter Vor­be­halt an­ge­nom­me­nen Ände­rung ge­ra­de nicht der Fall ist.

Nach al­le­dem konn­te den Kla­ge­anträgen und der Be­ru­fung der Kläge­rin kein Er­folg be­schie­den sein.

III. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

 

- 29 -



RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG


Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der kla­gen­den Par­tei

R E V I S I O N

ein­ge­legt wer­den.

Für die be­klag­te Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat schrift­lich beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt
Hu­go-Preuß-Platz 1
99084 Er­furt
Fax: 0361-2636 2000

ein­ge­legt wer­den.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte,
2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Re­vi­si­ons­schrift un­ter­zeich­nen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten.

* ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

 

Dr. Stol­ten­berg

Hoff­mann

No­wa­cki

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 15 Sa 1204/11