HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­triebs­ver­ein­ba­rung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller

Le­sen Sie hier, was Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen sind, wer sie ab­schlie­ßen kann, wann sie Ar­beits­ver­trä­gen vor­ge­hen und wie lan­ge sie gül­tig sind.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen der Ge­samt­be­triebs­rat (GBR) oder der Kon­zern­be­triebs­rat (KBR) zu­stän­dig ist, was Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen von Ta­rif­ver­trä­gen, Re­ge­lungs­ab­spra­chen und be­trieb­li­chen Übun­gen un­ter­schei­det und was man un­ter Nach­wir­kung ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­steht.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

War­um sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen wich­tig?

In Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen fin­den sich vie­le Re­ge­lun­gen, die Ih­re Rech­te und Pflich­ten als Ar­beit­neh­mer des Be­triebs fest­le­gen. Das können z.B. all­ge­mei­ne Ur­laubs­grundsätze oder Ur­laubspläne für das lau­fen­de Jahr sein, Ar­beits­zei­ten- und/oder Pau­sen­re­ge­lun­gen oder auch Ver­hal­tens­vor­ga­ben für den Um­gang mit Kol­le­gen oder Kun­den.

Vie­le Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen sind darüber hin­aus auch fi­nan­zi­ell für Sie als Ar­beit­neh­mer wich­tig, weil sie Zah­lungs­ansprüche fest­le­gen oder zu­min­dest Re­ge­lun­gen ent­hal­ten, aus de­nen sich Zah­lungs­ansprüche er­ge­ben können. So ist es z.B. bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Pro­vi­sio­nen, über Lohn­zu­schläge oder über Jah­res-Ziel­ver­ein­ba­run­gen.

Was ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung?

Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen sind all­ge­mei­ne, d.h. für al­le Ar­beit­neh­mer des Be­triebs oder für be­stimm­te Ar­beit­neh­mer­grup­pen gel­ten­de Re­ge­lun­gen, die auf ei­nem Ver­trag zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­ru­hen. Ab­spra­chen zwi­schen Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber, die von vorn­her­ein nur ein­zel­ne be­stimm­te Ar­beit­neh­mer be­tref­fen, sind kei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen bzw. ha­ben nicht die recht­li­chen Wir­kun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer, Herr Müller, ver­langt vom Ar­beit­ge­ber Ur­laub in den Schul­fe­ri­en, ob­wohl er kei­ne schul­pflich­ti­gen Kin­der hat. Da­her müss­te er nach den all­ge­mei­nen be­trieb­li­chen Ur­laubs­grundsätzen, die in ei­ner „BV Ur­laub“ fest­ge­hal­ten sind, den­je­ni­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen den Vor­tritt las­sen, die schul­pflich­ti­ge Kin­der ha­ben. Herr Müller kann aber dar­auf ver­wei­sen, dass er in die­sem Jahr während der Schul­fe­ri­en drei Wo­chen lang Be­such von sei­nen zwei schul­pflich­ti­gen En­keln be­kom­men wird. Da­her schal­tet er den Be­triebs­rat ein, der sich mit dem Ar­beit­ge­ber dar­auf ei­nigt, dass Herr Müller zwei der be­an­trag­ten drei Wo­chen Ur­laub erhält.

In die­sem Bei­spiel hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten aus­geübt, das ihm gemäß § 87 Abs.1 Nr.5 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) zu­steht, denn da­nach hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men bei der „Fest­set­zung der zeit­li­chen La­ge des Ur­laubs für ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer, wenn zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und den be­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mern kein Ein­verständ­nis er­zielt wird“. Die Herrn Müller be­tref­fen­de Ur­laubs­re­ge­lung ist aber kei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, weil sie aus­sch­ließlich ei­nen kon­kre­ten Ein­zel­fall be­trifft und kei­ne all­ge­mei­nen Ur­laubs­fra­gen.

Wer kann ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­sch­ließen?

Wie ge­sagt ist auf Ar­beit­neh­mer­sei­te der Be­triebs­rat für den Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zuständig. Und die­se Zuständig­keit hat er auch al­lein.

Da­her können ei­ne Ge­werk­schaft, ein Spre­cher­aus­schuss der lei­ten­den An­ge­stell­ten, ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­mer­grup­pen von vorn­her­ein kei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­sch­ließen. Sol­che Ein­rich­tun­gen oder Grup­pen sind nicht be­triebs­ver­ein­ba­rungsfähig.

Be­triebs­rat oder Ge­samt­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig?

Wenn in ei­nem Un­ter­neh­men meh­re­re Be­triebsräte be­ste­hen, muss gemäß § 47 Abs.1 Be­trVG ein Ge­samt­be­triebs­rat (GBR) er­rich­tet wer­den. Die ein­zel­nen Be­triebsräte ent­sen­den dann je nach ih­rer Größe ein oder zwei ih­rer Mit­glie­der in den GBR.

Der Ge­samt­be­triebs­rat ist kein „Ober­be­triebs­rat“, d.h. er ist den ein­zel­nen Be­triebsräten nicht über­ge­ord­net. Al­ler­dings hat er nach § 50 Abs.1 Be­trVG in be­stimm­ten Fällen die Zuständig­keit für die Re­ge­lung von An­ge­le­gen­hei­ten

  • die das Ge­samt­un­ter­neh­men oder meh­re­re Be­trie­be be­tref­fen und
  • nicht durch die ein­zel­nen Be­triebsräte in­ner­halb ih­rer Be­trie­be ge­re­gelt wer­den können.

BEISPIEL: In ei­nem Un­ter­neh­men gibt es drei Be­trie­be mit je­weils 150 Ar­beit­neh­mern, ei­nen in Ham­burg, ei­nen in Frank­furt und ei­nen in München. In je­dem die­ser Be­trie­be be­steht ein Be­triebs­rat, und es gibt auch ei­nen GBR. Der Ar­beit­ge­ber möch­te die Si­cher­heit im Un­ter­neh­men ver­bes­sern und im ge­sam­ten Un­ter­neh­men in neu­es Sch­ließ- und Über­wa­chungs­sys­tem einführen. Je­der Be­triebs­an­gehöri­ge soll ei­ne Chip­kar­te er­hal­ten, um sich da­mit Zu­tritt zum Be­triebs­gelände zu ver­schaf­fen, und mit Hil­fe der Chip­kar­te sol­len auch An­we­sen­heits­zei­ten zen­tral für al­le Be­trie­be er­fasst wer­den.

In die­sem Bei­spiel hat der Be­triebs­rat gemäß § 87 Abs.1 Nr.1 Be­trVG mit­zu­be­stim­men, da es Fra­gen der Ord­nung des Be­trie­bes und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb geht, und außer­dem hat er ein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG, da mit den Chip­kar­ten ein tech­ni­sches Über­wa­chungs­sys­tem ein­geführt wer­den soll. Ausüben kann die­se Mit­be­stim­mungs­rech­te al­ler­dings nur der Ge­samt­be­triebs­rat, da die neu­en Chip­kar­ten al­le drei Be­trie­be des Un­ter­neh­mens be­tref­fen und ei­ne Re­ge­lung nicht durch die Be­triebsräte vor Ort ge­trof­fen wer­den kann.

Be­triebs­rat oder Kon­zern­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig?

Un­ter­neh­men sind oft mit­ein­an­der ver­bun­den, wo­bei ei­nes der ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men die An­tei­le oder die Mehr­heit der An­tei­le der an­de­ren Un­ter­neh­men be­sitzt und da­her als herr­schen­des Un­ter­neh­men bzw. Mut­ter­ge­sell­schaft die Fäden in der Hand hält. In sol­chen Kon­zer­nen kann gemäß § 54 Abs.1 Satz 1 Be­trVG ein Kon­zern­be­triebs­rat (KBR) er­rich­tet wer­den, und zwar durch ent­spre­chen­de Be­schlüsse der ein­zel­nen Ge­samt­be­triebsräte.

Der Kon­zern­be­triebs­rat wird durch Ent­sen­dung von je­weils zwei Mit­glie­dern der Ge­samt­be­triebsräte ge­bil­det (§ 55 Abs.1 Be­trVG). Er ist den Ge­samt­be­triebsräten nicht über­ge­ord­net (§ 58 Abs.1 Satz 2 Be­trVG). Ähn­lich wie ein Ge­samt­be­triebs­rat für Un­ter­neh­mens­an­ge­le­gen­hei­ten ist der Kon­zern­be­triebs­rat für Kon­zern­an­ge­le­gen­hei­ten zuständig, d.h. für An­ge­le­gen­hei­ten, die

  • den Kon­zern oder meh­re­re Kon­zern­un­ter­neh­men be­tref­fen und
  • nicht durch die ein­zel­nen Ge­samt­be­triebsräte in­ner­halb ih­rer Un­ter­neh­men ge­re­gelt wer­den können.

BEISPIEL: Ein Kon­zern be­steht aus fünf Un­ter­neh­men, die je­weils meh­re­re Be­trie­be un­ter­hal­ten. Die Un­ter­neh­mens­lei­tung der Mut­ter­ge­sell­schaft möch­te die be­ste­hen­den Re­ge­lun­gen über die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung, die in den ein­zel­nen Kon­zern­un­ter­neh­men ver­schie­den aus­ge­stal­tet sind, für al­le Kon­zern­un­ter­neh­men ein­heit­lich aus­ge­stal­ten. Dafür soll ei­ne neue Pen­si­ons­kas­se für al­le Ar­beit­neh­mer der Kon­zern­un­ter­neh­men er­rich­tet wer­den, in die die be­ste­hen­den Un­ter­neh­mens­pen­si­ons­kas­sen überführt wer­den sol­len.

In die­sem Bei­spiel hat der Be­triebs­rat gemäß § 87 Abs.1 Nr.8 Be­trVG mit­zu­be­stim­men, da es um die Aus­ge­stal­tung ei­ner So­zi­al­ein­rich­tung geht. Die­ses Mit­be­stim­mungs­recht kann al­ler­dings nur der Kon­zern­be­triebs­rat ausüben, da die neue Pen­si­ons­kas­se al­le Kon­zern­un­ter­neh­men be­trifft und ei­ne Re­ge­lung da­her nicht durch die Be­triebsräte vor Ort noch von den Ge­samt­be­triebsräten der Kon­zern­un­ter­neh­men ge­trof­fen wer­den kann.

Wie kommt ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu­stan­de?

Gemäß § 77 Abs.2 Be­trVG sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen von Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber ge­mein­sam zu be­sch­ließen und schrift­lich nie­der­zu­le­gen. Sie sind von bei­den Sei­ten zu un­ter­zeich­nen.

Das be­deu­tet, dass der Be­triebs­rat bzw. das ge­sam­te Gre­mi­um die An­nah­me ei­ner ge­plan­ten Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sch­ließen muss, d.h. ein bloßes OK des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den genügt nicht. Auch ein Be­triebs­aus­schuss, der bei größeren Be­triebsräten die lau­fen­den Geschäfte führt, hat nicht die Möglich­keit, ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­zu­sch­ließen (§ 27 Abs.2 Satz 2 Be­trVG).

Ist ei­ne ge­plan­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung in al­len Ein­zel­hei­ten zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ab­ge­stimmt und hat der Be­triebs­rat auf ei­ner sei­ner Sit­zun­gen be­schlos­sen, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­ein­bart wer­den soll, dann ist der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de da­zu ermäch­tigt, sei­ne Un­ter­schrift un­ter die Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu set­zen.

Wie wir­ken sich Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen recht­lich aus?

Gemäß § 77 Abs.4 Be­trVG gel­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen für die Ar­beit­neh­mer des Be­triebs „un­mit­tel­bar und zwin­gend“, d.h. wie ein Ge­setz. Es kommt al­so nicht dar­auf an, ob die Be­triebs­ver­ein­ba­rung im Ar­beits­ver­trag erwähnt wird, und es ist auch nicht er­for­der­lich, dass der Ar­beit­neh­mer die Be­triebs­ver­ein­ba­rung kennt, die auf ihn bzw. auf sein Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den ist.

Die­se ge­set­zes­glei­che recht­li­che Wir­kung ent­spricht der sog. Ta­rif­wir­kung, d.h. der recht­li­chen Ein­wir­kung ei­nes Ta­rif­ver­trags auf die Ar­beits­verhält­nis­se der bei­der­seits ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beits­ver­trags­par­tei­en (§ 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz - TVG).

BEISPIEL: In ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung Son­der­zu­wen­dun­gen ist ge­re­gelt, dass Ar­beit­neh­mern nach 20 Jah­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit ein Ju­biläums­geld von 250,00 EUR zu­steht. Ein Ar­beit­neh­mer, der durch ei­nen Be­triebsüber­gang zum Ar­beit­neh­mer des Be­triebs ge­wor­den ist, weiß da­von nichts, und auf­grund ei­nes Feh­lers bei Lohn­ab­rech­nung wird ihm das Ju­biläums­geld nicht aus­ge­zahlt, ob­wohl er „sei­ne 20 Jah­re“ vor­wei­sen kann.

In die­sem Bei­spiel hat der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf sein Ju­biläums­geld, auch wenn er da­von nichts weiß und ob­wohl in sei­nem Ar­beits­ver­trag kei­ne Re­de da­von ist.

Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Re­ge­lungs­ab­spra­che: wor­in liegt der Un­ter­schied?

Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung enthält all­ge­mei­ne recht­li­che Re­ge­lun­gen, die für al­le Ar­beit­neh­mer im Be­trieb gel­ten oder doch zu­min­dest für al­le Ar­beit­neh­mer ei­ner be­stimm­ten Grup­pe von Ar­beit­neh­mern des Be­triebs, z.B. für al­le Mit­ar­bei­ter des Außen­diens­tes. Um die­se recht­li­che Wir­kung zu er­zie­len, muss ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den (§ 77 Abs.2 Be­trVG).

Im Un­ter­schied da­zu ist ei­ne Re­ge­lungs­ab­spra­che (oder „Re­ge­lungs­ab­re­de“)ei­ne Ver­ein­ba­rung zwi­schen Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber, die nur für die Par­tei­en die­ser Ver­ein­ba­rung gilt, d.h. für Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber. Da­her müssen Re­ge­lungs­ab­spra­chen auch nicht un­be­dingt schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den, um wirk­sam zu sein.

BEISPIEL: Ein nicht frei­ge­stell­tes Mit­glied des Be­triebs­rats, Herr Mei­er, ist der be­vor­zug­te An­sprech­part­ner für die Mit­ar­bei­ter des Fahr­diens­tes, die aber nur zu be­stimm­ten Zei­ten die Möglich­keit ha­ben, mit „ih­rem“ Be­triebs­rats­mit­glied über ih­re An­lie­gen zu spre­chen, nämlich zwi­schen 16:00 und 18:00 Uhr nach Be­en­di­gung ih­rer tägli­chen Tou­ren. Da­her ver­ein­ba­ren Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat, dass Herr Mei­er um die­se Zeit ge­ne­rell von sei­nen Ar­beits­auf­ga­ben frei­ge­stellt ist und täglich erst um 10:00 Uhr an sei­nem Ar­beits­platz er­schei­nen muss. Die­se Ver­ein­ba­rung ist ei­ne Re­ge­lungs­ab­spra­che, da sie kei­ne all­ge­mei­nen Re­geln für die Ar­beit­neh­mer oder für be­stimm­te Ar­beit­neh­mer­grup­pen des Be­triebs enthält, son­dern „nur“ das Verhält­nis von Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­trifft. Sie kann schrift­lich oder münd­lich ge­trof­fen wer­den.

Re­ge­lungs­ab­spra­chen können aber auch die In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs be­tref­fen und auch An­ge­le­gen­hei­ten, die der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats un­ter­lie­gen. Aber auch dann be­steht die Be­son­der­heit von Re­ge­lungs­ab­re­den dar­in, dass sie kei­ne all­ge­mein gülti­gen Rechts­re­geln enthält, son­dern Ein­z­elfälle be­trifft wie z.B. die An­ord­nung von Über­stun­den an ei­nem be­stimm­ten Tag und für be­stimm­te ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer. In ei­nem sol­chen Fall kann der Be­triebs­rat sein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­trVG ausüben, in­dem er mit dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Re­ge­lungs­ab­re­de trifft, der zu­fol­ge die Über­stun­den in Ord­nung ge­hen und die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zum Aus­gleich an ei­nem be­stimm­ten an­de­ren Tag die Über­stun­den ab­bum­meln können.

An­ders als ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, die im­mer der Be­triebs­rat als gan­zes ab­seg­nen muss, kann ei­ne Re­ge­lungs­ab­re­de auch vom Be­triebs­aus­schuss ver­ein­bart wer­den. Der Be­triebs­aus­schuss be­steht aus Mit­glie­dern des Be­triebs­rats und hat die lau­fen­den Geschäfte zu führen (§ 27 Abs.2 Be­trVG).

Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Ta­rif­ver­trag: wor­in liegt der Un­ter­schied?

Ein Ta­rif­ver­trag gilt zunächst ein­mal nur für die Mit­glie­der der Ge­werk­schaft, die den Ta­rif­ver­trag ver­ein­bart hat (§ 4 Abs.1 TVG). Soll die Gel­tung ei­nes Ta­rif­ver­trags auf Ar­beit­neh­mer aus­ge­dehnt wer­den, die kei­ne Ge­werk­schafts­mit­glie­der sind („Außen­sei­ter“), muss das aus­drück­lich ge­re­gelt wer­den, so z.B. in ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me auf den Ta­rif­ver­trag, d.h. in ei­ner Ver­trags­klau­sel, der zu­fol­ge der Ta­rif­ver­trag auf das Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den ist.

Im Un­ter­schied da­zu gel­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen un­abhängig von der Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit ei­nes Ar­beit­neh­mers und un­abhängig von ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­seln für al­le Ar­beit­neh­mer im Be­trieb bzw. für al­le Ar­beit­neh­mer ei­ner be­stimm­ten be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­grup­pe. Für die Gel­tung ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kommt es da­her we­der auf ei­ne Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit noch auf ir­gend­wel­che Ar­beits­ver­trags­klau­seln an, son­dern al­lein auf die Zu­gehörig­keit zum Be­trieb.

Ab­ge­se­hen da­von sind in Ta­rif­verträgen Löhne, Ar­beits­zei­ten und Ur­laubs­ta­ge ge­re­gelt, d.h. die fi­nan­zi­ell wich­tigs­ten Din­ge, während in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen eher sol­che Fra­gen ge­re­gelt wer­den, die fi­nan­zi­ell we­ni­ger be­deut­sam sind, sich aber dafür kon­kret auf den ein­zel­nen Be­trieb be­zie­hen, al­so z.B. Ur­laubspläne, Pau­sen­re­ge­lun­gen oder Ziel­ver­ein­ba­rungs­vor­schrif­ten.

Be­triebs­ver­ein­ba­rung und be­trieb­li­che Übung: wor­in liegt der Un­ter­schied?

Ei­ne be­trieb­li­che Übung führt zu ei­ner Ände­rung des Ar­beits­ver­trags und da­mit zu ar­beits­ver­trag­li­chen Ansprüchen. Ei­ne Be­triebsübung ist z.B. die kom­men­tar­lo­se Aus­zah­lung ei­nes Weih­nachts­gel­des für ei­nen Zeit­raum von meh­re­ren (min­des­tens drei) Jah­ren. Dann können die von ei­ner sol­chen Weih­nachts­geld­zah­lung begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer nach der Recht­spre­chung dar­auf ver­trau­en, dass ih­nen das Weih­nachts­geld auf Dau­er gewährt wer­den soll.

Im Un­ter­schied da­zu ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung im­mer ei­ne all­ge­mei­ne be­trieb­li­che Re­ge­lung, die auf ei­ner Ver­ein­ba­rung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­ruht. Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist da­her nicht Be­stand­teil des Ar­beits­ver­trags, son­dern steht als ei­genständi­ge Re­ge­lung über dem Ar­beits­ver­trag. Da­her kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung auch nur durch Kündi­gungs­erklärung ge­genüber dem Be­triebs­rat be­sei­ti­gen, während er von ei­ner Be­triebsübung nur los­kommt, wenn die Ar­beit­neh­mer da­zu mit ei­ner Ände­rung ih­rer Ar­beits­verträge ein­ver­stan­den sind.

BEISPIEL: Ein nicht ta­rif­ge­bun­de­ner Ar­beit­ge­ber möch­te sei­nen Ar­beit­neh­mern ger­ne ein Weih­nachts­geld zu­kom­men las­sen. Da ein sol­cher An­spruch in den Ar­beits­verträgen nicht ent­hal­ten ist, schließt er mit dem Be­triebs­rat ei­ne „Be­triebs­ver­ein­ba­rung über ei­ne frei­wil­li­ge Weih­nachts­geld­zah­lung“ ab. In der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist die Höhe des Weih­nachts­gel­des ge­re­gelt so­wie die Fra­ge, wie lan­ge man beschäftigt sein muss, um das Weih­nachts­geld be­an­spru­chen zu können und was pas­siert, wenn man zum Jah­res­wech­sel oder kurz da­nach aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­det. Auf­grund wirt­schaft­li­cher Pro­ble­me kündigt der Ar­beit­ge­ber die Be­triebs­ver­ein­ba­rung frist­ge­recht zum Jah­res­en­de, da er ab dem neu­en Jahr kein Weih­nachts­geld mehr zah­len kann bzw. zah­len will.

In die­sem Bei­spiel be­sei­tigt die Kündi­gung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung de­ren Wir­kung, und da­mit auch die Ansprüche der Ar­beit­neh­mer auf wei­te­re Weih­nachts­geld­zah­lun­gen. Hätte der Ar­beit­ge­ber statt des­sen über mehr als drei Jah­re ein Weih­nachts­geld ge­zahlt und da­mit ei­ne Be­triebsübung her­bei­geführt, könn­te er die aus der Be­triebsübung fol­gen­den ar­beits­ver­trag­li­chen Ansprüche der Ar­beit­neh­mer auf wei­te­re Weih­nachts­geld­zah­lun­gen nur be­sei­ti­gen, wenn die Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Ände­rung ih­rer Ar­beits­verträge ein­ver­stan­den wären. Gespräche mit dem Be­triebs­rat zu führen, wäre dann sinn­los.

Wie lan­ge gel­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen?

Gemäß § 77 Abs.5 Be­trVG können Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen mit ei­ner Frist von drei Mo­na­ten gekündigt wer­den. Al­ler­dings können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat kürze­re oder länge­re Kündi­gungs­fris­ten ver­ein­ba­ren.

Un­verhält­nismäßig lan­ge Kündi­gungs­fris­ten sind al­ler­dings un­wirk­sam, wenn sie ge­gen En­de der Amts­zeit ei­nes Be­triebs­rats und nur des­halb ver­ein­bart wer­den, um dem nach­fol­gen­den Be­triebs­rat die­se Re­ge­lungs­ge­genstände über Jah­re hin­weg zu ent­zie­hen (Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 03.03.2011, 9 TaBV 168/10 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/105 Be­triebs­ver­ein­ba­rung - zu lan­ge Kündi­gungs­frist ist un­wirk­sam).

Wann ha­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen Nach­wir­kung und was heißt das?

In den wich­tigs­ten Fällen der ge­setz­li­chen Mit­be­stim­mung kann der Be­triebs­rat ei­ne Re­ge­lung not­falls er­zwin­gen, wenn der Ar­beit­ge­ber „mau­ert“, und zwar durch ein Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le. Dann er­setzt der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le die - frei­wil­lig nicht er­reich­ba­re - Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat.

Das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren steht dem Be­triebs­rat vor al­lem of­fen, wenn es um sei­ne Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten geht (§ 87 Abs.1 Be­trVG) oder um die Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans bei Be­triebsände­run­gen. Ei­ne Auf­lis­tung die­ser Fälle, in de­nen der Be­triebs­rat ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le er­zwin­gen kann, fin­den Sie hier.

Ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in den Fällen, in de­nen der Be­triebs­rat ei­ne Re­ge­lung über das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren er­zwin­gen könn­te, ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­ge­schlos­sen, kann der Ar­beit­ge­ber sie zwar frist­ge­recht kündi­gen, und ein sol­ches Kündi­gungs­recht steht selbst­verständ­lich auch dem Be­triebs­rat zu. Al­ler­dings gel­ten sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, auch nach­dem die Kündi­gungs­frist ab­ge­lau­fen ist, gemäß § 77 Abs.6 Be­trVG wei­ter, „bis sie durch ei­ne an­de­re Ab­ma­chung er­setzt wer­den“.

Die­ses Wei­ter­gel­ten ei­ner gekündig­ten Be­triebs­ver­ein­ba­rung über den Ab­lauf der Kündi­gungs­frist hin­aus heißt „Nach­wir­kung“. Die Nach­wir­kung ist ge­genüber der ursprüng­li­chen recht­li­chen Wir­kung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung al­ler­dings ab­ge­schwächt. Denn während die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en von den Vor­schrif­ten ei­ner „nor­ma­len“ Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers ab­wei­chen können, ist das möglich, wenn die Be­triebs­ver­ein­ba­rung nur noch nach­wirkt.

BEISPIEL: Für die Ver­triebs­mit­ar­bei­ter gibt es all­ge­mei­ne Pro­vi­si­ons­re­ge­lun­gen, die in ei­ner „Be­triebs­ver­ein­ba­rung Pro­vi­si­on“ fest­ge­hal­ten ist. Den Ab­schluss ei­ner sol­chen Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, denn hier geht es um Fra­gen der be­trieb­li­chen Lohn­ge­stal­tung im Sin­ne von § 87 Abs.1 Nr.10 Be­trVG. Die be­ste­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung sieht ei­ne Be­tei­li­gung der Ver­triebs­mit­ar­bei­ter an den von ih­nen er­ziel­ten Umsätzen vor, d.h. ei­ne Um­satz­pro­vi­si­on. Der Ar­beit­ge­ber möch­te die Ver­triebs­mit­ar­bei­ter stärker in die Kos­ten­kon­trol­le ein­bin­den und will da­her die Um­satz­pro­vi­si­on auf ei­ne Be­tei­li­gung an den Erträgen um­stel­len. Da­her kündigt er die „Be­triebs­ver­ein­ba­rung Pro­vi­si­on“ und schlägt dem Be­triebs­rat ei­ne geänder­te Pro­vi­si­ons­be­triebs­ver­ein­ba­rung vor, die die­ser aber erst ein­mal ab­lehnt.

Hier in die­sem Bei­spiel können die Ver­triebs­mit­ar­bei­ter auch nach Ab­lauf der Frist für die Kündi­gung der „Be­triebs­ver­ein­ba­rung Pro­vi­si­on“ ver­lan­gen, dass de­ren Re­ge­lun­gen wei­ter auf sie an­ge­wen­det wird, denn die­se Re­ge­lun­gen wir­ken gemäß § 77 Abs.6 Be­trVG nach.

Ar­beits­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor?

Der Ar­beits­ver­trag bzw. die in ihm ent­hal­te­nen Re­ge­lun­gen ge­hen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung vor, wenn sie für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind. Da­ge­gen ge­hen die Re­ge­lun­gen, die in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ent­hal­ten sind, dem Ar­beits­ver­trag vor, wenn der Ar­beits­ver­trag in ei­ner für den Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen Wei­se von der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­weicht.

An­ders ge­sagt: Re­ge­lun­gen, die in ei­nem Ar­beits­verträgen ent­hal­ten sind, können von den Re­ge­lun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­wei­chen, wenn sie für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind.

BEISPIEL: Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung sieht ein Ur­laubs­geld und ein Weih­nachts­geld vor, je­weils in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ge­halts. Ein Ar­beit­neh­mer konn­te bei sei­ner Ein­stel­lung er­folg­reich über sein Ge­halt ver­han­deln und hat da­her ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung durch­ge­setzt, der zu­fol­ge sein Ur­laubs- und sein Weih­nachts­geld je­weils ein vol­les Mo­nats­ge­halt be­tra­gen. Die­se Ab­wei­chung des Ar­beits­ver­trags von der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist wirk­sam, da sie für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger ist.

Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor?

Das Verhält­nis von Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Ta­rif­ver­trag ent­spricht dem Verhält­nis von Ar­beits­ver­trag zu Be­triebs­ver­ein­ba­rung: Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung bzw. die in ihr ent­hal­te­nen Re­ge­lun­gen ge­hen dem Ta­rif­ver­trag vor, wenn sie für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind.

Al­ler­dings gibt es da­bei ei­nen Un­ter­schied zwi­schen Ar­beits­verträgen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Denn für Ar­beits­verträge gilt die Ver­trags­frei­heit, die für Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen nur mit Ein­schränkun­gen gilt. Da­her kann es sein, dass Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zwar für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger als ein Ta­rif­ver­trag sind, aber trotz­dem nicht an­zu­wen­den sind, weil es ei­ne ab­sch­ließen­de ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen be­reits gibt - und weil die­se eben vor­ran­gig ist.

Ein sol­cher Vor­rang des Ta­rif­ver­trags ge­genüber ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann sich aus § 87 Abs.1 Satz 1 Be­trVG er­ge­ben. Da­nach hat der Be­triebs­rat in den 13 hier ge­nann­ten An­ge­le­gen­hei­ten nur mit­zu­be­stim­men, „so­weit ei­ne ge­setz­li­che oder ta­rif­li­che Re­ge­lung nicht be­steht“. Gibt es ei­ne sol­che Re­ge­lung und ist sie ab­sch­ließend, be­steht kein Spiel­raum für ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, und zwar auch nicht für ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, die aus Ar­beit­neh­mer­sicht güns­ti­ger als der Ta­rif­ver­trag ist.

BEISPIEL: Ein Ta­rif­ver­trag, an den der Ar­beit­ge­ber ge­bun­den ist, schreibt für voll­zei­tig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ei­ne Wo­chen­ar­beits­zeit von ma­xi­mal 40 St­un­den vor, und zwar bei acht St­un­den Ar­beit pro Tag und ei­ner Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die Ta­ge von Mon­tag bis Frei­tag. Der Be­triebs­rat möch­te ei­ne 37,5-St­un­den­wo­che durch­set­zen, und zwar bei 7,5 St­un­den pro Ar­beits­tag. Ei­ne sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung wäre zwar güns­ti­ger für die Ar­beit­neh­mer, da sie dann 2,5 St­un­den we­ni­ger ar­bei­ten müss­ten, doch ist sie recht­lich un­zulässig, da ei­ne ab­sch­ließen­de ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung der Wo­chen­ar­beits­zeit und der Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die Wo­chen­ta­ge be­reits be­steht.

Hin­ter­grund die­ser „Vor­fahrts­re­ge­lung zu­guns­ten der Ta­rif­au­to­no­mie“ ist die Über­le­gung, dass Ge­werk­schaf­ten letzt­lich mäch­ti­ger sind als Be­triebsräte und da­her bes­ser als Be­triebsräte da­zu in der La­ge, Ar­beit­neh­mer­inter­es­sen durch­zu­set­zen.

Ei­ne an­de­re Gren­ze für den Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen enthält § 77 Abs.3 Be­trVG. Da­nach können Ar­beits­ent­gel­te und sons­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen, die durch Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt sind oder übli­cher­wei­se ge­re­gelt wer­den, nicht Ge­gen­stand ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung sein. Dies gilt nur dann nicht, wenn ein Ta­rif­ver­trag den Ab­schluss ergänzen­der Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen aus­drück­lich zulässt.

Die­se Vor­schrift ist al­ler­dings nach der Recht­spre­chung nur an­zu­wen­den, wenn es um Fra­gen geht, die nicht der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats gemäß § 87 Abs.1 Be­trVG un­ter­lie­gen, denn dann kommt es nur dar­auf an, ob ei­ne „ta­rif­li­che Re­ge­lung be­steht“ oder nicht (und nicht auf die „Üblich­keit“ ei­nes Ta­rif­ver­trags zu be­stimm­ten Fra­gen).

Da die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) die Ge­stal­tungsmöglich­kei­ten für Ar­beit­ge­ber und Be­triebsräte stärker ge­wich­tet als die o.g. ge­setz­li­chen Re­ge­lungs­gren­zen (§ 87 Abs.1 Satz 1 Be­trVG, § 77 Abs.3 Be­trVG), schei­tern Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen vor Ge­richt nur sel­ten an die­sen Vor­schrif­ten.

Wann ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz güns­ti­ger als ein Ta­rif­ver­trag?

Ar­beit­ge­ber schla­gen Be­triebsräten im­mer wie­der vor, auf die Ein­hal­tung ta­rif­lich ga­ran­tier­ter Leis­tun­gen zu ver­zich­ten, und zwar im Aus­tausch ge­gen ei­nen vorüber­ge­hen­den Aus­schluss be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen. Ein sol­ches un­mo­ra­li­sches An­ge­bot wird übli­cher­wei­se als „be­trieb­li­ches Bünd­nis für Ar­beit“ be­zeich­net.

Ar­beits­recht­lich stellt sich dann die Fra­ge, was für die Ar­beit­neh­mer des Be­triebs ei­gent­lich „güns­ti­ger“ ist: Der An­spruch auf den vol­len Ta­rif­lohn ein­sch­ließlich der ta­rif­li­chen Ur­laubs­ta­ge bei ei­ner ta­rif­li­chen 37,5-St­un­den­wo­che - oder ein ge­rin­ge­rer St­un­den­lohn, we­ni­ger Ur­laubs­ta­ge und ei­ne 40-St­un­den­wo­che, dies al­les aber zu­sam­men mit dem vorüber­ge­hen­den Ver­zicht des Ar­beit­ge­bers auf den Aus­spruch be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen. Wenn ein sol­ches be­trieb­li­ches Bünd­nis für Ar­beit güns­ti­ger wäre als der Ta­rif­ver­trag, müss­te die­ser viel­leicht hin­ter ei­ner „Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz-Be­triebs­ver­ein­ba­rung“ zurück­tre­ten, ob­wohl die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung ta­rif­li­che Rech­te der Ar­beit­neh­mer aus­he­belt im Aus­tausch ge­gen Kündi­gungs­be­schränkun­gen.

Die Ar­beits­ge­rich­te ma­chen sol­chen be­trieb­li­chen Bünd­nis­sen für Ar­beit ei­nen Strich durch die Rech­nung. Denn die Fra­ge, ob ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung oder ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus Ar­beit­neh­mer­sicht „güns­ti­ger“ ist oder nicht, lässt sich nach An­sicht der Ar­beits­ge­rich­te im­mer nur be­zo­gen auf ein be­stimm­tes Re­ge­lungs­ge­biet be­ant­wor­ten, d.h. durch ei­nen „Sach­grup­pen­ver­gleich“, der sich auf ein­zel­ne Sach­grup­pen kon­zen­triert wie z.B. auf das The­ma Ar­beits­zeit oder auf das The­ma Lohnhöhe oder auf das The­ma Ur­laubs­ta­ge oder auf das The­ma Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz.

In dem Mo­ment, in dem ein sol­cher Sach­grup­pen­ver­gleich auf­ge­ge­ben wird und ein „Ge­samt­ver­gleich“ vor­ge­nom­men wird, kann man nicht mehr ob­jek­tiv sein, so die herr­schen­de Mei­nung. Der Ver­gleich zwi­schen „Ta­rif­lohn oh­ne Kündi­gungs­ver­zicht“ zu „Un­ter­schrei­tung des Ta­rif­lohns plus Kündi­gungs­ver­zicht“ ist die­ser Mei­nung nach im­mer schief bzw. willkürlich.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Be­triebs­ver­ein­ba­rung

 

Letzte Überarbeitung: 23. September 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit den Rech­ten und Pflich­ten ha­ben, die sich aus ei­ner be­ste­hen­den Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­ge­ben (könn­ten), oder wenn es Pro­ble­me mit der Durch­füh­rung, Än­de­rung oder Be­en­di­gung ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung gibt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner ent­spre­chen­den Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei mit Be­ra­tungs­leis­tun­gen oder mit der Ver­tre­tung des Be­triebs­rats in ei­nem Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren oder vor dem Ar­beits­ge­richt ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­setzt, und dass die­se Be­schluss­fas­sung im Streit­fall ar­beit­ge­ber­sei­tig oft ge­nau über­prüft wird. Bit­te spre­chen Sie uns mög­lichst früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (25 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de