URTEILSDIENST
- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
HANDBUCH ARBEITSRECHT
C wie CGZP, Chefarzt, Compliance…
CGZP | |
Wer ist die CGZP? - Welche Gewerkschaften gehören der CGZP an? - Seit wann gibt es die CGZP - und warum? - Wie funktioniert die Abweichung vom Gesetz per CGZP-Tarifvertrag genau? - Ist die CGZP eine Gewerkschaft oder ein U-Boot im Dienste der Zeitarbeitsunternehmen? - Erfüllt die CGZP die juristischen Merkmale einer Gewerkschaft? - Wie beurteilen die Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte die Tariffähigkeit der CGZP? - Was folgt aus der BAG-Entscheidung zur Tarifunfähigkeit der CGZP? - Gilt der CGZP-Beschluss des BAG vom 14.12.2010 auch für die Vergangenheit, d.h. hat er Rückwirkung? - Tarifunfähigkeit der CGZP: Sind Equal-Pay-Ansprüche durch Ausschlussfristen bedroht? - CGZP-Tarifverträge geplatzt: Wie können Leiharbeitnehmer Nachforderungen durchsetzen? - Wo finden Sie mehr zum Thema CGZP? |
|
Chefarzt | |
Wer ist Chefarzt? -
Gilt der Chefarzt als Arbeitnehmer? -
Findet das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) auf den Chefarzt Anwendung? -
Gilt für den Chefarzt ein Tarifvertrag? -
Genießt ein Chefarzt Kündigungsschutz? -
Wann ist ein Chefarzt „leitender Angestellter“ im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)? -
Wann ist ein Chefarzt leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes? -
Was schuldet der Chefarzt im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsgebotes und seiner Budgetverantwortung? -
Muss der Chefarzt eine Wahlleistung persönlich erbringen? -
Wann darf der ständige Vertreter die Wahlleistung erbringen? -
Welche Rechte haben Sie als Chefarzt oder Oberarzt bei einer unwirksamen Wahlleistungsvereinbarung? -
Muss sich der Chefarzt dazu verpflichten lassen, seinen Wohnsitz in der Nähe des Krankenhauses zu nehmen? -
Muss der Chefarzt sich an den Bereitschaftsdiensten und der Rufbereitschaft beteiligen? -
Wo finden Sie mehr zum Thema Chefarzt? |
|
Chefarztvertrag | |
Chefarztvertrag – was ist das? -
Kann der Chefarztvertrag wirksam befristet werden? -
Kann mit dem Chefarzt eine Probezeit vereinbart werden? -
Was gilt für die Vergütung des Chefarztes? -
Was versteht man unter dem Liquidationsrecht des Chefarztes? -
Was bedeutet Liquidationsbeteiligung? -
Muss ein Chefarzt seine Krankenhausmitarbeiter an den Einnahmen aus dem Liquidationsrecht beteiligen? -
Was ist bei einer Zielvereinbarung zu beachten? -
Was steht einem Chefarzt im Krankheitsfall zu? -
Wie viel Urlaub steht einem Chefarzt zu? -
Wie wird der Chefarztvertrag beendet? -
Welche Mitwirkung erfordern die Formulierungen „Einvernehmen“, „Benehmen“, „anhören“ und „vorschlagen“? -
Welche Besonderheiten gelten für die vertraglichen Pflichten bei kirchlicher Trägerschaft des Krankenhauses? -
Was ist eine Entwicklungsklausel? -
Wann ist eine Entwicklungsklausel zulässig? -
Was gilt für Chefarztverträge, die vor 2002 geschlossen worden sind? -
Erlaubt die Entwicklungsklausel die Aufteilung einer Abteilung auf zwei Chefärzte? -
Wo finden Sie mehr zum Thema Chefarztvertrag? |
|
Coronavirus und Arbeitsrecht | |
Besteht ein Anspruch auf ein Home-Office zur Vermeidung von Ansteckungsfahren? - Besteht eine Pflicht zur Arbeit im Home-Office auf Anweisung des Arbeitgebers? - Wer trägt die Kosten für ein Home-Office? - Zu welchen Maßnahmen des Infektionsschutzes sind Arbeitgeber angesichts der Corona-Epidemie verpflichtet und berechtigt? - Kann der Arbeitgeber den Betrieb schließen oder einzelne Arbeitnehmer nach Hause schicken, um eine Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern? - Wie steht es mit dem Anspruch auf Lohn bzw. Gehalt, wenn der Arbeitgeber den Betrieb "freiwillig" schließt oder einzelne Arbeitnehmer freistellt? - Wie sind Ansprüche auf Lohn und Gehalt bei einer staatlich angeordneten Betriebsschließung gesichert? - Können Fehlzeiten infolge einer Freistellung oder Betriebsschließung mit Urlaubsansprüchen verrechnet werden? - Welche Rechte hat der Betriebsrat bei Infektionsschutzmaßnahmen? - Können Betriebsräte während der Corona-Krise per Telefon- oder Videokonferenz Beschlüsse fassen? - Wie sind Gehaltsansprüche von Arbeitnehmern gesichert, die mit dem Coronavirus infiziert sind? - Wie sind Gehaltsansprüche von Arbeitnehmern gesichert, die sich als Krankheitsverdächtige oder Ansteckungsverdächtige in Quarantäne befinden? - Was ist, wenn krankheits- oder ansteckungsverdächtige Arbeitnehmer im Home-Office arbeiten können? - Wer hat Anspruch auf Verdienstausfallentschädigung aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen? - Wie sind die Vergütungsansprüche von Eltern gesichert, die ihre Kinder zu Hause betreuen? - Wer kann wegen der Corona-Krise Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen? - In welcher Höhe wird Kurzarbeitergeld geleistet? - Welche Verbesserungen gelten wegen der Corona-Krise beim Thema Kurzarbeit und Sozialabgaben? - Welche Vereinbarungen sind für die Einführung von Kurzarbeit notwendig? - Welche Ansteckungsgefahren müssen Arbeitnehmer hinnehmen und welche nicht? - Welche Rechte haben Arbeitnehmer bei unzumutbar großen Ansteckungsgefahren? - Wo finden Sie mehr zum Thema Coronavirus und Arbeitsrecht? |