HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/011

Be­triebs­rat steht Ein­sicht in Ge­halts­lis­ten mit Ar­beit­neh­mer­na­men zu

Ein­sicht in Brut­to­ge­halts­lis­ten: Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz ge­mäß der DS-GVO be­rech­tigt nicht zur An­ony­mi­sie­rung der dem Be­triebs­rat vor­ge­leg­ten Lis­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 22.10.2018, 12 TaBV 23/18
Betriebsratsanhörung

11.01.2019. Der Be­triebs­rat kann vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass er ihm Ein­sicht in die Brut­to­lohn- und -ge­halts­lis­ten ge­währt.

Die­ses Recht dient dem Ar­beit­neh­mer­schutz, denn es soll dem Be­triebs­rat die Mög­lich­keit ge­ben, die kor­rek­te An­wen­dung von Ta­rif­ver­trä­gen, die Gleich­be­hand­lung der Ge­schlech­ter und die Be­ach­tung des ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes zu über­prü­fen.

Ob der Be­triebs­rat al­ler­dings auch da­zu be­rech­tigt ist, die Na­men der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer zu er­fah­ren, ist ge­setz­lich nicht klar ge­re­gelt. In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen die­se Fra­ge zu­guns­ten des Be­triebs­rats ent­schie­den und klar­ge­stellt, dass das um­fas­sen­de Ein­sichts­recht des Be­triebs­rats auch mit dem Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz ver­ein­bar ist: LAG Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 22.10.2018, 12 TaBV 23/18.

Kann der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat an­ony­mi­sier­te Lohn­lis­ten vor­le­gen und sich da­bei auf den Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz be­ru­fen?

Der Be­triebs­rat hat gemäß § 80 Abs.1 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) darüber zu wa­chen, dass die zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer gel­ten­den Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten, Ta­rif­verträge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen durch­geführt wer­den.

Zu den „Ge­set­zen“ im Sin­ne die­ser Vor­schrift gehören auch un­ge­schrie­be­ne Rechts­grundsätze, die in der Recht­spre­chung all­ge­mein an­er­kannt sind und da­her wie ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen „gel­ten“, so z.B. der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz.

Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet zwar kei­ne in­di­vi­du­el­len Lohn­un­ter­schie­de auf Grund­la­ge von Ein­zel­ar­beits­verträgen, doch dürfen ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­mer­grup­pen nicht "willkürlich" bzw. oh­ne sach­li­che Be­gründung von all­ge­mei­nen Vergüns­ti­gun­gen aus­ge­nom­men wer­den, al­so z.B. von Prämi­en, Gra­ti­fi­ka­tio­nen oder all­ge­mei­nen Loh­nerhöhun­gen ("Lohn­wel­len"), die der Ar­beit­ge­ber al­len Ar­beit­neh­mern des Be­triebs (oder ei­ner be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer­grup­pe) nach ei­ner all­ge­mei­nen Re­gel gewährt.

Vor die­sem Hin­ter­grund muss der Be­triebs­rat gemäß § 80 Abs. 1 Nr.1 Be­trVG auch über die Ein­hal­tung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes wa­chen. Und da­mit er das ef­fek­tiv tun kann, hat der Be­triebs­rat gemäß § 80 Abs.2 Satz 2 Be­trVG ein Recht zur Ein­sicht in die vom Ar­beit­ge­ber geführ­ten Brut­to­lohn­lis­ten (in größeren Be­trie­ben nimmt die­ses Recht ein Be­triebs­aus­schuss wahr oder ein nach Aus­schuss gem. § 28 Be­trVG). Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Dem Be­triebs­rat sind auf Ver­lan­gen je­der­zeit die zur Durchführung sei­ner Auf­ga­ben er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen zur Verfügung zu stel­len; in die­sem Rah­men ist der Be­triebs­aus­schuss oder ein nach § 28 ge­bil­de­ter Aus­schuss be­rech­tigt, in die Lis­ten über die Brut­tolöhne und -gehälter Ein­blick zu neh­men.“

Vom Ge­setz nicht ein­deu­tig ent­schie­den ist da­bei al­ler­dings, ob der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat bei der Ein­sicht in die "Lis­ten über die Brut­tolöhne und -gehälter" auch die Na­men der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer nen­nen muss oder ob er sich aus Gründen des Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schut­zes dar­auf be­schränken kann, dem Be­triebs­rat an­ony­mi­sier­te Ge­halts­lis­ten vor­zu­le­gen. Im­mer­hin gilt seit dem 25.05.2018 die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO), die vie­le stren­ge und neue Re­geln über die Da­ten­schutz­rech­te von Ar­beit­neh­mern und Da­ten­schutz­pflich­ten von Ar­beit­ge­bern enthält.

Kon­kret fragt sich, ob die Of­fen­le­gung der Ar­beit­neh­mer­na­men zu­sam­men mit den Lohn­lis­ten ge­genüber dem Be­triebs­rat nach Art.6 Abs.1 Buchst. c) DS-GVO ge­recht­fer­tigt ist, d.h. da­durch, dass die­se Form der Ver­ar­bei­tung von Ar­beit­neh­mer­da­ten "zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt". Die­se Fra­ge ist durch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bis­her nicht ver­bind­lich geklärt, denn das BAG hat bis­lang nur auf der Grund­la­ge der Alt­fas­sung des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) ent­schie­den, dass die Ein­sicht des Be­triebs­rats in die Ge­halts­lis­ten mit dem Da­ten­schutz ver­ein­bar ist, und in die­ser Ent­schei­dung nicht aus­drück­lich klar­ge­stellt, dass die­se Ein­sicht die Kennt­nis der Ar­beit­neh­mer­na­men um­fasst (BAG, Be­schluss vom 14.01.2014, 1 ABR 54/12, Rn.27).

Be­triebs­rat ei­nes am­bu­lan­ten Ge­sund­heits­zen­trums mit 100 Ar­beit­neh­mern erhält nur Ein­sicht in an­ony­mi­sier­te Ge­halts­lis­ten

Im Streit­fall woll­te der fünfköpfi­ge Be­triebs­rat ei­ner me­di­zi­ni­schen Ein­rich­tung mit et­wa 100 Ar­beit­neh­mern Ein­sicht in die Lohn­lis­ten neh­men, was der Ar­beit­ge­ber ihm auch nach ei­nem länge­ren Schrift­wech­sel im Ju­li 2016 zu­ge­stand. Da­bei leg­te er dem Be­triebs­rat aber nur ei­ne an­ony­mi­sier­te Lis­te der ge­zahl­ten Brut­tolöhne und -gehälter vor und be­rief sich da­bei auf den Da­ten­schutz.

Der Be­triebs­rat woll­te sich da­mit nicht ab­fin­den und zog vor das Ar­beits­ge­richt. Er war der Mei­nung, dass er nur bei Vor­la­ge der Ge­halts­lis­ten un­ter Nen­nung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer in der La­ge sei, mögli­che Dis­kri­mi­nie­run­gen zu er­ken­nen. Er könne die Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit der Gehälter nur ef­fek­tiv prüfen, wenn ihm die Ge­halts­lis­ten in­di­vi­dua­li­siert bzw. mit Na­mens­nen­nung zur Ein­sicht vorlägen.

Das Ar­beits­ge­richt Han­no­ver gab dem Be­triebs­rat Recht (Be­schluss vom 01.03.2018, 2 BV 10/17).

LAG Han­no­ver: Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz gemäß DS-GVO be­rech­tigt nicht zur An­ony­mi­sie­rung der dem Be­triebs­rat vor­ge­leg­ten Brut­to­lohn­lis­ten

Das LAG Nie­der­sach­sen ent­schied eben­falls zu­guns­ten des Be­triebs­rats und ver­pflich­te­te den Ar­beit­ge­ber da­zu,

"ei­nem vom Be­triebs­rat be­nann­ten Mit­glied Ein­sicht in die Brut­to­lohn- und Ge­halts­lis­ten un­ter Na­mens­nen­nung der ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer und Auf­schlüsse­lung der Brut­to­ent­gel­te nach ih­ren Be­stand­tei­len mit Aus­nah­me der lei­ten­den An­ge­stell­ten gemäß § 5 Abs. 3 Be­trVG zu gewähren."

Zur Be­gründung führt das LAG zunächst aus, dass sich aus Sinn und Zweck des Ein­sichts­rechts gemäß § 80 Abs.2 Satz 2 Be­trVG das Recht des Be­triebs­rats er­gibt, die Na­men der Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen zu er­fah­ren, de­ren Bezüge in den Lohn­lis­ten auf­geführt wer­den. Denn das er­laubt es dem Be­triebs­rat, so die Han­no­ve­ra­ner Rich­ter,

"zu über­prüfen, ob die für ein­zel­ne Ent­gelt­be­stand­tei­le (...) er­for­der­li­chen tatsächli­chen Vor­aus­set­zun­gen auch vor­lie­gen. Der Be­triebs­rat wird durch die na­ment­li­che Zu­ord­nung in die La­ge ver­setzt, Mit­ar­bei­ter dar­auf an­zu­spre­chen, ob sie bei­spiels­wei­se ak­tu­ell in der Nacht­schicht ein­ge­setzt sind oder kann dies an­hand der Dienst­pläne nach­voll­zie­hen."

Die­se Of­fen­le­gung von Ar­beit­neh­mer­da­ten ist auch mit dem Da­ten­schutz­recht ver­ein­bar, so das LAG.

Zum ei­nen ist die Of­fen­le­gung der Da­ten gemäß Art.6 Abs.1 Buchst. c) DS-GVO ge­recht­fer­tigt, da der Ar­beit­ge­ber ge­setz­lich da­zu ver­pflich­tet ist, nämlich durch § 80 Abs.2 Satz 2 Be­trVG in der Aus­le­gung die­ser Vor­schrift durch das LAG.

Zum an­de­ren kann sich der Ar­beit­ge­ber auch auf § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG be­ru­fen, denn die Vor­la­ge der nicht an­ony­mi­sier­ten Lis­ten dient der Ausübung und der Erfüllung der ge­setz­li­chen Rech­te des Be­triebs­rats, ei­ner "In­ter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäftig­ten" (LAG Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 22.10.2018, 12 TaBV 23/18, Rn.33).

Fa­zit: Das LAG Nie­der­sach­sen hat im Er­geb­nis eben­so wie vor kur­zem be­reits das LAG Hamm ent­schie­den (LAG Hamm, Be­schluss vom 19.09.2017, 7 TaBV 43/17). Bei­de LAG ha­ben die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu­ge­las­sen, das über die­se Streit­fra­ge vor­aus­sicht­lich demnächst ent­schei­den wird. Es ist sehr wahr­schein­lich, dass auch das BAG zu dem Er­geb­nis kommt, dass der Be­triebs­rat Ein­sicht in die nicht an­ony­mi­sier­ten Ge­halts­lis­ten ver­lan­gen kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de