HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/166

Be­triebs­rat und Da­ten­schutz

Ver­langt der Be­triebs­rat ge­mäß § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG Aus­kunft über sen­si­ti­ve Ar­beit­neh­mer­da­ten, muss er an­ge­mes­se­ne und spe­zi­fi­sche Maß­nah­men des Da­ten­schut­zes tref­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 09.04.2019, 1 ABR 51/17
Betriebsratsanhörung

15.07.2019. Nach­dem die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) am 25.05.2018 eu­ro­pa­weit in Kraft ge­tre­ten ist, müs­sen sich Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che und Be­triebs­rä­te in­ten­si­ver als zu­vor über den Schutz von Ar­beit­neh­mer­da­ten Ge­dan­ken ma­chen.

Ein Streit­punkt ist da­bei im­mer wie­der die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber da­ten­schutz­recht­lich über­haupt da­zu be­fugt ist, dem Be­triebs­rat auf Ver­lan­gen Ar­beit­neh­mer­da­ten zu­zu­ar­bei­ten, auch wenn der Be­triebs­rat ei­ne sol­che Aus­kunft - an sich - auf der Grund­la­ge des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) ver­lan­gen kann.

Mit die­ser Fra­ge, d.h. mit dem Ver­hält­nis von Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Aus­kunfts­an­sprü­chen des Be­triebs­rats, be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Grund­satz­ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG): BAG, Be­schluss vom 09.04.2019, 1 ABR 51/17.

Wie weit ge­hen die Aus­kunfts­ansprüche des Be­triebs­rats auf der Grund­la­ge sei­ner all­ge­mei­nen Über­wa­chungs­auf­ga­be gemäß § 80 Abs.1 Nr.1, Abs.2 Be­trVG?

Gemäß § 80 Abs.1 Nr.1 Be­trVG hat der Be­triebs­rat darüber zu wa­chen, dass die zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer gel­ten­den Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten, Ta­rif­verträge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen durch­geführt wer­den. Die­se sehr all­ge­mein ge­hal­te­ne ge­setz­li­che Über­wa­chungs­auf­ga­be be­inhal­tet zwar un­mit­tel­bar kei­ne Aus­kunfts- oder gar Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats, aber sie ver­pflich­tet Be­triebsräte recht­lich da­zu, dem Ar­beit­ge­ber um­fas­send „auf die Fin­ger zu gu­cken“.

Und da § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG dem Be­triebs­rat - im­mer­hin - ein Recht auf „recht­zei­ti­ge und um­fas­sen­de“ Un­ter­rich­tung durch den Ar­beit­ge­ber an die Hand gibt, so­weit die­se In­for­ma­tio­nen zur Durchführung der ge­setz­li­chen Auf­ga­ben des Be­triebs­rats er­for­der­lich ist, können Be­triebsräte auf der Grund­la­ge ih­rer all­ge­mei­nen Über­wa­chungs­auf­ga­be dem­ent­spre­chend vie­le und ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen.

Aber geht dies auch so weit, dass der Be­triebs­rat oh­ne ge­naue An­ga­be zu sei­nen ih­ren kon­kre­ten Über­wa­chungs­ab­sich­ten, d.h. gleich­sam rou­ti­nemäßig vom Ar­beit­ge­ber Aus­kunft z.B. darüber ver­lan­gen kann, wel­che Kol­le­gin­nen ak­tu­ell schwan­ger sind?

Dafür spricht, dass das Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, beim Ein­satz schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen ei­ne Rei­he von ge­setz­li­chen Schutz­vor­schrif­ten zu be­ach­ten, so z.B. die tägli­chen Ar­beits­zeit­gren­zen des § 4 MuSchG. Und wenn der Be­triebs­rat da­zu be­ru­fen ist, die Ein­hal­tung die­ser ge­setz­li­chen Schutz­vor­schrif­ten durch den Ar­beit­ge­ber zu­guns­ten schwan­ge­rer Kol­le­gin­nen zu über­wa­chen (§ 80 Abs.1 Nr.1 Be­trVG), dann liegt die Schluss­fol­ge­rung na­he, dass der Be­triebs­rat da­zu auch wis­sen muss, wel­che Kol­le­gin­nen schwan­ger sind, so dass der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat im Er­geb­nis gemäß § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG ent­spre­chen­de Auskünf­te er­tei­len müss­te.

Ge­gen ein so um­fas­sen­des Aus­kunfts­recht spricht al­ler­dings, dass die Schwan­ger­schaft ein sehr pri­va­ter Le­bens­um­stand ist und dass In­for­ma­tio­nen darüber da­ten­schutz­recht­lich in be­son­de­rer Wei­se geschützt sind, nämlich als „sen­si­ti­ve“ Da­ten im Sin­ne von Art.9 DS-GVO. Da­her sind schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen recht­lich auch nicht ver­pflich­tet, dem Ar­beit­ge­ber ih­re Schwan­ger­schaft mit­zu­tei­len, son­dern sie „sol­len“ dies nur tun (§ 15 Abs.1 MuSchG).

Der Streit­fall: Be­triebs­rat möch­te vom Ar­beit­ge­ber Aus­kunft über al­le Schwan­ger­schaf­ten im Be­trieb, auch wenn die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen mit der Da­ten­wei­ter­ga­be nicht ein­ver­stan­den sind

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall strit­ten Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber über die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat über al­le ihm be­kann­ten Fälle der Schwan­ger­schaft von Ar­beit­neh­me­rin­nen in­for­mie­ren müss­te.

Hin­ter­grund des Streits wa­ren da­ten­schutz­recht­li­che Be­den­ken des Ar­beit­ge­bers, der seit 2015 schwan­ge­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen die Möglich­keit ein­geräumt hat­te, der Wei­ter­ga­be die­ser In­for­ma­tio­nen an den Be­triebs­rat frist­ge­bun­den zu wi­der­spre­chen. Da­zu ver­wen­de­te der Ar­beit­ge­ber ein Mus­ter­schrei­ben, mit dem er sich an die schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen wand­te. Dar­in hieß es:

„Soll­ten wir bis … von Ih­nen kei­ne Rück­mel­dung er­hal­ten, wer­den wir den Be­triebs­rat über ih­re Schwan­ger­schaft und die da­mit ver­bun­de­nen Mut­ter­schutz­fris­ten in­for­mie­ren.“

Der Be­triebs­rat war mit die­sem „Opt-out-Mo­dell“ nicht ein­ver­stan­den. Sei­ner Mei­nung nach wa­ren sei­ne In­for­ma­ti­ons- und Kon­troll­rech­te vor­ran­gig ge­genüber dem In­ter­es­se der Ar­beit­neh­me­rin­nen an der Ge­heim­hal­tung ih­rer schwan­ger­schafts­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­da­ten.

Das Ar­beits­ge­richt München (Be­schluss vom 08.03.2017, 24 BV 138/16) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München (Be­schluss vom 27.09.2017,11 TaBV 36/17) ga­ben dem Be­triebs­rat Recht. Dar­auf­hin zog der Ar­beit­ge­ber vor das BAG.

BAG: Ver­langt der Be­triebs­rat un­ter Be­ru­fung auf § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG vom Ar­beit­ge­ber sen­si­ti­ve Ar­beit­neh­mer­da­ten, muss er an­ge­mes­se­ne und spe­zi­fi­sche Da­ten­schutz­maßnah­men er­grei­fen

Das BAG hob den LAG-Be­schluss auf und ver­wies den Streit­fall zurück zum LAG, das den Fall jetzt noch ein­mal ver­han­deln und da­bei die Vor­ga­ben des BAG be­ach­ten muss. Zur Be­gründung heißt es in der BAG-Ent­schei­dung:

Wenn der Be­triebs­rat, was im Prin­zip in Ord­nung ist, un­ter Be­ru­fung auf sei­ne Über­wa­chungs­auf­ga­ben gemäß § 80 Abs.1 Nr.1 Be­trVG vom Ar­beit­ge­ber be­stimm­te In­for­ma­tio­nen ver­langt und sich da­bei auf sein Aus­kunfts­recht gemäß § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG be­zieht, muss er

„die kon­kre­te nor­ma­ti­ve (Ar­beits­schutz-) Vor­ga­be [auf­zei­gen], de­ren Durchführung er zu über­wa­chen hat und die sein Aus­kunfts­ver­lan­gen tra­gen soll“ (BAG, Be­schluss, Rn.13).

Das war hier im Streit­fall über zwei In­stan­zen schief­ge­lau­fen. Denn we­der hat­te der Be­triebs­rat im Ein­zel­nen ge­sagt, wel­che kon­kre­ten mut­ter­schutz­recht­li­chen Ge­bo­te oder Ver­bo­te des Ar­beit­ge­bers er „zu über­wa­chen be­ab­sich­tigt“ (Be­schluss, Rn.17), noch hat­ten Ar­beits­ge­richt und LAG ent­spre­chen­de Fest­stel­lun­gen ge­trof­fen. Nennt der Be­triebs­rat aber kein kon­kre­tes Über­wa­chungs­ziel, lässt sich auch nicht über­prüfen, ob be­stimm­te (kon­kre­te) In­for­ma­tio­nen zur Er­rei­chung die­ses Ziels er­for­der­lich sind oder nicht, so das BAG.

Da­ten­schutz­recht­li­che Rechts­grund­la­ge des (mögli­cher­wei­se be­ste­hen­den) Aus­kunfts­an­spruchs könn­te (je nach­dem, was sich im wei­te­ren Pro­zess­ver­lauf her­aus­stellt) laut BAG § 26 Abs.3 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sein. Da­nach ist die Ver­ar­bei­tung von „sen­si­ti­ven“ Da­ten wie z.B. von Ge­sund­heits­da­ten ab­wei­chend von Art.9 Abs.1 DS-GVO

„für Zwe­cke des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses zulässig, wenn sie zur Ausübung von Rech­ten oder zur Erfüllung recht­li­cher Pflich­ten aus dem Ar­beits­recht, dem Recht der so­zia­len Si­cher­heit und des So­zi­al­schut­zes er­for­der­lich ist und kein Grund zu der An­nah­me be­steht, dass das schutzwürdi­ge In­ter­es­se der be­trof­fe­nen Per­son an dem Aus­schluss der Ver­ar­bei­tung über­wiegt. (…) § 22 Ab­satz 2 gilt ent­spre­chend.“

Da­zu stellt das BAG zunächst fest, dass die in § 26 Abs.3 BDSG ent­hal­te­ne Er­laub­nis mit der (recht­lich vor­ran­gi­gen) DS-GVO ver­ein­bar ist. Denn Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO er­laubt den Mit­glied­staa­ten ent­spre­chen­de da­ten­schutz­recht­li­che Son­der­re­ge­lun­gen.

Die vom Be­triebs­rat ver­lang­te Wei­ter­ga­be von Schwan­ger­schafts­da­ten stellt wei­ter­hin ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten im Sin­ne von Art.4 Nr.1 und Nr.2 DS-GVO dar (Be­schluss, Rn.32). Die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ist wie­der­um „er­for­der­lich“ im Sin­ne von § 26 Abs.3 Satz 1 BDSG, wenn (!) der Be­triebs­rat ei­nen An­spruch dar­auf gemäß § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG hat (Be­schluss, Rn.41).

Und da das BAG, wie oben erwähnt, vom Be­triebs­rat ei­ne (sehr) ge­naue Be­zeich­nung sei­ner kon­kre­ten Über­wa­chungs­pläne ver­langt (an­dern­falls be­steht ein Aus­kunfts­an­spruch nicht), setzt die da­ten­schutz­recht­li­che „Er­for­der­lich­keit“ der Da­ten­wei­ter­ga­be an den Be­triebs­rat vor­aus, dass die­ser die Not­wen­dig­keit der kon­kret ver­lang­ten Da­ten für die Erfüllung sei­ner Auf­ga­ben nach­weist (Be­schluss, Rn.42).

Darüber hin­aus muss der Be­triebs­rat, so die Er­fur­ter Rich­ter, gemäß § 26 Abs.3 Satz 3 BDSG in Verb. mit § 22 Abs.2 BDSG nach­zu­wei­sen, dass er für ei­nen aus­rei­chen­den Da­ten­schutz in sei­nem Ver­ant­wor­tungs­be­reich sorgt (Be­schluss, Rn.47). Da­ten­schutz­recht­li­che Vor­ga­ben des Ar­beit­ge­bers an die Adres­se des Be­triebs­rats sind laut BAG auf­grund der Un­abhängig­keit des Be­triebs­rats aus­ge­schlos­sen. Da­her trifft den Be­triebs­rat ei­ne ei­genständi­ge Schutz­pflicht in Be­zug auf die von ihm ver­lang­ten „sen­si­ti­ven“ Ar­beit­neh­mer­da­ten.

Da­zu heißt es in dem Ur­teil (Leit­satz):

„Um­fasst ein all­ge­mei­ner Aus­kunfts­an­spruch des Be­triebs­rats nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG ei­ne be­son­de­re Ka­te­go­rie per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (sen­si­ti­ve Da­ten im da­ten­schutz­recht­li­chen Sinn), ist An­spruchs­vor­aus­set­zung, dass der Be­triebs­rat zur Wah­rung der In­ter­es­sen der von der Da­ten­ver­ar­bei­tung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer an­ge­mes­se­ne und spe­zi­fi­sche Schutz­maßnah­men trifft.“

Fa­zit: Für die Wei­ter­ga­be sen­si­ti­ver Ar­beit­neh­mer­da­ten an den Be­triebs­rat ist zwar nicht die Zu­stim­mung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers er­for­der­lich, da die ge­setz­lich ge­re­gel­te Tätig­keit des Be­triebs­rats nicht vom Ein­verständ­nis ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer abhängt.

Al­ler­dings muss der Be­triebs­rat

  • ers­tens kon­kre­te Über­wa­chungs­auf­ga­ben be­nen­nen, die er erfüllen möch­te, und für die die ver­lang­ten sen­si­ti­ven Ar­beit­neh­mer­da­ten zwin­gend not­wen­dig sind, und
  • zwei­tens muss er von sich aus dar­le­gen, wel­che an­ge­mes­se­nen und spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­vor­keh­run­gen er in sei­nem Be­reich (Be­triebs­ratsbüro) ge­trof­fen hat.

Sol­che Da­ten­schutz-Maßnah­men können z.B. dar­in be­ste­hen, dass die Da­ten nur ei­nem be­schränk­ten Kreis von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zugäng­lich ge­macht wer­den, und/oder dar­in, dass sie in ei­ner be­son­ders streng ge­si­cher­ten Wei­se (di­gi­tal oder in Pa­pier­form) auf­be­wahrt wer­den, und/oder auch dar­in, dass sie in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten (kur­zen) Frist wie­der gelöscht wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de