HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/086

Da­ten­schutz con­tra Hin­weis­ge­ber­schutz im Ar­beits­recht

Be­ruft sich der Ar­beit­ge­ber nur pau­schal auf den Schutz von Whist­leb­lo­wern, ris­kiert er die Ver­ur­tei­lung zur um­fas­sen­den Aus­kunft über per­so­nen­be­zo­ge­ne Ar­beit­neh­mer­da­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 20.12.2018, 17 Sa 11/18
Schnittstelle,Computer,Datenschutz

04.04.2019. Die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) gilt in Deutsch­land wie in an­de­ren Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) eu­ro­pa­weit ein­heit­lich seit dem 25.05.2018.

Sie schützt nicht nur Ver­brau­cher, son­dern auch die da­ten­schutz­recht­li­chen In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer.

Da die DS-GVO noch nicht lan­ge in Kraft ist, gibt es bis­lang nur we­ni­ge Ge­richts­ent­schei­dun­gen, die sich mit ih­rer Aus­le­gung bzw. An­wen­dung be­fas­sen. Ei­nen An­fang macht für das Ar­beits­recht ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg, das sich mit dem Aus­kunfts­an­spruch des Ar­beit­neh­mers ge­mäß § 15 DS-GVO be­fasst: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 20.12.2018, 17 Sa 11/18.

Wie weit geht der Aus­kunfts­an­spruch gemäß Art.15 DS-GVO, wenn sich der Ar­beit­ge­ber auf den Schutz von Hin­weis­ge­bern be­ruft?

Die DS-GVO schreibt es all­ge­mei­ne da­ten­schutz­recht­li­che Prin­zip fest, dass die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an­de­rer Men­schen außer­halb der Pri­vat­sphäre nur er­laubt ist, wenn es dafür ei­ne Rechts­grund­la­ge gibt (Art.5 Abs.1 Buch­sta­be a) DS-GVO, Art.6 Abs1. DS-GVO).

Dem ent­spricht § 26 Abs.1 und Abs.2 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG), der vor­sieht, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Ar­beit­neh­mer­da­ten nur ver­ar­bei­tet wer­den dürfen, wenn die dort ge­nann­ten ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen (z.B. Not­wen­dig­keit für die Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, oder Not­wen­dig­keit für sei­ne Durchführung, z.B. bei Lohn­ab­rech­nun­gen).

Ne­ben ei­ner kla­ren Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist de­ren „Trans­pa­renz“ ein wich­ti­ges Prin­zip der DS-GVO. Ar­beit­neh­mer­da­ten müssen „nach Treu und Glau­ben“ und in ei­ner für den Ar­beit­neh­mer nach­voll­zieh­ba­ren Wei­se ver­ar­bei­tet wer­den. Das be­deu­tet, dass Ar­beit­neh­mer wis­sen müssen, wel­che Da­ten ihr Ar­beit­ge­ber er­hebt und war­um er das tut (Art.5 Abs.1 Buch­sta­be a) DS-GVO).

Da­ge­gen würden Ar­beit­ge­ber ver­s­toßen, wenn sie In­for­ma­tio­nen über Ar­beit­neh­mer heim­lich, d.h. hin­ter dem Rücken der Be­trof­fe­nen er­he­ben würden. Da­zu ent­hielt die al­te Fas­sung des BDSG das Ge­bot, In­for­ma­tio­nen im All­ge­mei­nen di­rekt beim Be­trof­fe­nen zu er­he­ben (§ 4 Abs.2 Satz 1 BDSG 1990). Ob­wohl die­se Re­ge­lung nicht aus­drück­lich in die DS-GVO über­nom­men wur­de, ist sie vom Ver­bot ei­ner treu­wid­ri­gen Da­ten­ver­ar­bei­tung um­fasst.

Zur Trans­pa­renz der Da­ten­ver­ar­bei­tung im Ar­beits­verhält­nis trägt auch Art.15 DS-GVO bei. Da­nach können Ar­beit­neh­mer vom Ar­beit­ge­ber Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen. Ma­chen Ar­beit­neh­mer von die­sem Recht Ge­brauch, muss der Ar­beit­ge­ber of­fen­le­gen, zu wel­chen Zwe­cken er die Ar­beit­neh­mer­da­ten ver­ar­bei­tet und um wel­che (Ar­ten von) Da­ten es sich da­bei han­delt, wer Kennt­nis von den Da­ten er­langt bzw. die­se „empfängt“, wie lan­ge die Da­ten vor­aus­sicht­lich ge­spei­chert wer­den usw.

Frag­lich ist, ob sich Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt ge­genüber die­sem Aus­kunfts­an­spruch dar­auf be­ru­fen können, dass sie be­stimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers nicht of­fen­le­gen dürfen, da sie an­dern­falls die Rech­te von Hin­weis­ge­bern (Whist­leb­lo­wern) ver­let­zen würden.

Langjähri­ger Streit in der Rechts­ab­tei­lung ei­nes Stutt­gar­ter Au­to­her­stel­lers

Ge­klagt hat­te ein Voll­ju­rist, der seit 2007 bei ei­nem großen Stutt­gar­ter Au­to­her­stel­ler als Führungs­kraft in der Rechts­ab­tei­lung tätig war.

Nach­dem 2013 Streit über sei­ne Ar­beits­auf­ga­ben ent­stan­den war, sprach das Un­ter­neh­men 2014 ei­ne außer­or­dent­li­che und ei­ne vor­sorg­li­che or­dent­li­che Ände­rungskündi­gung aus und bot dem Ju­ris­ten die Fortführung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit an­de­ren, we­ni­ger ver­ant­wort­li­chen Ar­beits­auf­ga­ben an. Der Ju­rist nahm das Ände­rungs­an­ge­bot un­ter dem Vor­be­halt der so­zia­len Recht­fer­ti­gung an (§ 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG) und klag­te mit Er­folg über meh­re­re In­stan­zen ge­gen die Ände­rung sei­ner Ar­beits­be­din­gun­gen (Ände­rungs­schutz­kla­ge).

Nach Ab­schluss des Rechts­streits kam es von März 2016 bis Fe­bru­ar 2017 er­neut zu Dis­kus­sio­nen über den ver­trags­ge­rech­ten Ar­beits­ein­satz, den der Ju­rist auf Ba­sis sei­nes ursprüng­li­chen Ver­trags ver­lan­gen konn­te, denn die­ser hat­te die er­folg­lo­sen Ände­rungskündi­gun­gen ja un­be­scha­det über­stan­den. Hin­ter­grund der Dis­kus­sio­nen wa­ren Ar­beits­aufträge, de­nen zu­fol­ge er gut­ach­ter­li­che Ver­mer­ke zu ziem­lich all­ge­mei­nen und we­nig pra­xis­re­le­van­ten The­men an­fer­ti­gen soll­te, und zwar oh­ne Team­an­bin­dung.

Da er die­se (Schub­la­den-)Auf­träge - aus Sicht des Ar­beit­ge­bers - nicht recht­zei­tig und nicht in­halt­lich kor­rekt erfüll­te, sprach der Ar­beit­ge­ber im März und im Mai 2017 zwei Ab­mah­nun­gen aus. Nach ei­nem wei­te­ren Streit über die Ar­beits­er­geb­nis­se erklärte das Un­ter­neh­men dann im Herbst 2017 er­neut die Kündi­gung, dies­mal or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen.

Ein wei­te­rer Streit­punkt war die Tat­sa­che, dass der An­ge­stell­te be­reits 2014 ins Vi­sier der in­ter­nen Re­vi­si­on ge­ra­ten war, des „Busi­ness Prac­tices Of­fice (BPO)“. Das BPO hat­te da­mals nämlich ein BPO-Ver­fah­ren ein­ge­lei­tet (Ak­ten­zei­chen BPO AL 214/00008), und es hat­te sich - aus Sicht des BPO - ein Re­gel­ver­s­toß er­ge­ben. Wor­um es sich da­bei han­del­te, wur­de dem An­ge­stell­ten nicht mit­ge­teilt.

Der zog dar­auf­hin ein wei­te­res Mal vor das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart und hat­te über­wie­gend Er­folg (Ur­teil vom 09.12.2017, 17 Ca 4075/17). Das Ge­richt stell­te die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung fest und ver­ur­teil­te das Un­ter­neh­men, die Ab­mah­nun­gen aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen, dem Kläger Ein­sicht in die BPO-Ak­te zu gewähren und ihn bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss wei­ter zu beschäfti­gen.

Al­ler­dings war das Ar­beits­ge­richt der Mei­nung, dem Kläger stünde kein An­spruch auf Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten Da­ten und die Her­kunft die­ser Da­ten zu, denn der hier­zu ge­stell­te An­trag des Klägers war aus Sicht des Ar­beits­ge­richts zu all­ge­mein for­mu­liert.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Ar­beit­neh­mer können Aus­kunft über al­le vom Ar­beit­ge­ber ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten ver­lan­gen

Das LAG ur­teil­te im We­sent­li­chen wie das Ar­beits­ge­richt, d.h. zu­guns­ten des An­ge­stell­ten, und ging in ei­nem Punkt so­gar noch darüber hin­aus.

Auf der Grund­la­ge von Art.15 Abs.1 DS-GVO, der im Ver­lauf des Be­ru­fungs­ver­fah­rens in Kraft ge­tre­ten war, ver­ur­teil­te das LAG die Be­klag­ten­sei­te nämlich da­zu,

„dem Kläger Aus­kunft über die von ihr ver­ar­bei­te­ten und nicht in der Per­so­nal­ak­te des Klägers ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten des Klägers zu er­tei­len, im Hin­blick auf

  • die Zwe­cke der Da­ten­ver­ar­bei­tung,
  • die Empfänger (…),
  • die Spei­cher­dau­er oder falls dies nicht möglich ist, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Dau­er,
  • die Her­kunft der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Klägers, so­weit die Be­klag­te die­se nicht bei dem Kläger selbst er­ho­ben hat und
  • das Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­sch­ließlich Pro­filing so­wie aus­sa­ge­kräfti­ger In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung.“

Außer­dem wur­de der Au­to­her­stel­ler gemäß Art.15 Abs.3 DS-GVO da­zu ver­ur­teilt, dem Kläger ei­ne Ko­pie sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten, die Ge­gen­stand der von ihm vor­ge­nom­me­nen Ver­ar­bei­tung sind, zur Verfügung zu stel­len.

Der Ar­beit­ge­ber hat­te ver­geb­lich ein­ge­wandt, ei­ne sol­che Aus­kunfts­pflicht sei zu un­be­stimmt und könne ihm da­her nicht durch Ur­teil auf­er­legt wer­den. Denn im­mer­hin hat­te der Kläger, so das Ge­richt, sein Aus­kunfts­be­geh­ren nicht auf al­le denk­ba­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­streckt, son­dern auf „Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten“ be­schränkt (Ur­teil, Rn.194). Wei­ter­ge­hen­de Ein­schränkun­gen woll­te das Ge­richt dem Kläger nicht ab­ver­lan­gen:

„Es ist ei­nem Aus­kunfts­an­spruch nach Art.15 der DS-GVO im­ma­nent, dass der An­spruchs­stel­ler noch nicht die ge­nau­en Ge­genstände sei­ner Aus­kunft kennt, die er erst ein­for­dert. Ei­ne wei­te­re Kon­kre­ti­sie­rung ist dem Kläger nicht möglich, weil er nicht weiß, wel­che Da­ten die Be­klag­te über ihn ver­ar­bei­tet.“ (Ur­teil, Rn.194)

Ab­ge­se­hen da­von enthält die Ver­ur­tei­lung zur Aus­kunft aber kei­ne zeit­li­chen oder sons­ti­gen Ein­gren­zun­gen, so dass der Ar­beit­ge­ber auf­grund die­ses Ur­teils letzt­lich al­le (!) ana­log oder di­gi­tal ge­spei­cher­ten, ir­gend­wie auf den Kläger be­zo­ge­nen Da­ten (z.B. E-Mails, Pro­to­kol­le, Ar­beits­an­wei­sun­gen) dar­auf­hin durch­su­chen muss, ob hier viel­leicht ir­gend­wel­che „Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten des Klägers“ ent­hal­ten sind. Da­her geht der aus­ge­ur­teil­te Aus­kunfts­an­spruch hier im Streit­fall weit über den An­spruch des Klägers auf Ein­sicht in sei­ne BPO-Ak­te hin­aus.

Die im BDSG ent­hal­te­nen Be­gren­zun­gen der Aus­kunfts­pflicht des Da­ten­ver­wen­ders (§ 34 Abs.1 in Verb. mit § 29 Abs.1 Satz 2 BDSG) wer­den im Ur­teil kurz erwähnt, hal­fen dem Ar­beit­ge­ber aber nicht.

Die­se recht­lich um­strit­te­nen, weil mögli­cher­wei­se ge­gen die vor­ran­gi­ge DS-GVO ver­s­toßen­den Re­ge­lun­gen se­hen zwar ei­ne Be­schränkung des Aus­kunfts­rechts vor, so­weit durch die Aus­kunft In­for­ma­tio­nen of­fen­ge­legt würden, die recht­lich oder ih­rem We­sen nach, z.B. we­gen über­wie­gen­der In­ter­es­sen ei­ner drit­ten Per­son, ge­heim ge­hal­ten wer­den müssen. An die­ser Stel­le hätte der Ar­beit­ge­ber aber, so das LAG, nicht nur pau­schal auf den Schutz von Hin­weis­ge­bern ver­wei­sen dürfen. Viel­mehr hätte er vor­tra­gen müssen

„wel­che kon­kre­ten per­so­nen­be­zo­gen Da­ten nicht her­aus­ge­ge­ben wer­den können, oh­ne dass schützens­wer­te In­ter­es­sen Drit­ter tan­giert wer­den. Zu die­ser Dar­le­gung hätten nicht schon die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten als sol­che preis­ge­ge­ben wer­den müssen. Aus­rei­chend, aber auch er­for­der­lich wäre ge­we­sen, dar­zu­le­gen, auf wel­che ge­nau­en In­for­ma­tio­nen (Sach­ver­halt/Vor­fall/The­ma in zeit­li­cher und ört­li­cher Ein­gren­zung nebst han­deln­den Per­so­nen) sich das über­wie­gen­de be­rech­tig­te In­ter­es­se an ei­ner Ge­heim­hal­tung be­zie­hen soll.“ (Ur­teil, Rn.209)

Fa­zit: Das LAG kann sich bei sei­nem Ur­teil auf Art.15 Abs.1 und Abs.3 DS-GVO stützen, denn die­se Vor­schrift lis­tet im Ein­zel­nen die vom Kläger ver­lang­ten und vom Ge­richt zu­ge­spro­che­nen In­for­ma­tio­nen auf (Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, Spei­cher­dau­er, Empfänger der Da­ten usw.). Rich­tig ist auch, dass Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Aus­kunfts­kla­ge nicht ge­nau sa­gen können, wel­che In­for­ma­tio­nen sie ha­ben wol­len, denn sonst hätten sie die be­gehr­ten In­for­ma­tio­nen ja be­reits.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob die sehr all­ge­mei­ne Um­schrei­bung „Leis­tungs- und Ver­hal­tens­da­ten“ aus­rei­chend ge­nau ist, da­mit das Ur­teil ei­nen voll­streck­ba­ren In­halt hat. Ist ei­ne Ar­beits­an­wei­sung z.B. ein Leis­tungs­da­tum? Im­mer­hin bil­det ei­ne Ar­beits­an­wei­sung die Grund­la­ge für ei­ne (mögli­che) Be­ur­tei­lung der Ausführung der An­wei­sung (Leis­tung). Da­ge­gen spricht al­ler­dings, dass dann prak­tisch je­der be­triebs­in­ter­ne Mei­nungs­aus­tausch über Ar­beits­auf­ga­ben zu den „„Leis­tungs­da­ten“ gehören würde.

Da das LAG die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu­ge­las­sen hat und der Ar­beit­ge­ber von die­sem Rechts­mit­tel si­cher­lich Ge­brauch ma­chen wird, wird in der nächs­ten Zeit das BAG über die­se Fra­gen ent­schei­den müssen.

Bis da­hin gilt: Können Ar­beit­neh­mer vor Ge­richt auch nur ei­ni­ge be­triebs­in­ter­ne E-Mails (!) vor­le­gen, die sich auf ih­re Per­son be­zie­hen, steht dem Ar­beit­neh­mer der hier vom LAG aus­ge­ur­teil­te, sehr weit­ge­hen­de Aus­kunfts­an­spruch zu. Denn auf­grund ei­ni­ger E-Mails mit Be­zug auf ei­nen Ar­beit­neh­mer steht ja fest, dass der Ar­beit­ge­ber "per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten" über den Ar­beit­neh­mer spei­chert und da­mit ver­ar­bei­tet. An­ge­sichts der mit der Erfüllung des Aus­kunfts­an­spruchs ver­bun­de­nen Zeit­aufwände und Kos­ten sind Ar­beit­ge­ber gut be­ra­ten, sich gütlich mit dem Ar­beit­neh­mer über die­se Ansprüche zu ei­ni­gen. Letzt­lich soll­te man über­le­gen, ob man nicht wohl oder übel ei­ne Art "Da­ten­schutz-Ab­fin­dung" zahlt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de