HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Whist­leb­lo­wing, An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Whist­leb­lo­wing, An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schwarzarbeitskontrolle

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was man un­ter Whist­leb­lo­wing ver­steht und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Ar­beit­neh­mer An­zei­ge ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber oder ge­gen Kol­le­gen er­stat­ten dür­fen, wenn sie den Ver­dacht ha­ben, dass ihr Ar­beit­ge­ber und/oder ih­re Kol­le­gen Straf­ta­ten oder an­de­re Rechts­ver­stö­ße be­ge­hen.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Ar­beit­neh­mern bei Straf­ta­ten im Be­trieb der Ver­such ei­ner in­ner­be­trieb­li­chen Klä­rung zu­zu­mu­ten ist, ob der Be­triebs­rat bei Re­ge­lun­gen zum The­ma Whist­leb­lo­wing ein Mit­be­stim­mungs­recht hat und wel­che recht­li­chen Aus­wir­kun­gen das Hei­nisch-Ur­teil des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te hat.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin 

Was ver­steht man un­ter Whist­leb­lo­wing?

Das eng­li­sche Wort „Whist­leb­lo­wing“ heißt so viel wie ver­pfei­fen oder Alarm schla­gen.

Ge­meint sind Enthüllun­gen von Ge­set­zes­verstößen, von Kor­rup­ti­on oder von un­ethi­schem Ver­hal­ten in Un­ter­neh­men und Behörden. Da­bei wen­det sich ein In­si­der, d.h. ein Ar­beit­neh­mer oder Be­am­ter, mit sol­chen bri­san­ten In­for­ma­tio­nen an die Po­li­zei, an ei­ne Auf­sichts­behörde oder an die Öffent­lich­keit.

Ein Ar­beit­neh­mer oder Be­am­ter, der sol­che In­for­ma­tio­nen wei­ter­gibt, wird als Whist­leb­lo­wer oder Hin­weis­ge­ber be­zeich­net.

Dürfen Ar­beit­neh­mer Ge­set­zes­verstöße im Be­trieb den Auf­sichts­behörden oder der Po­li­zei mel­den?

Die­se Fra­ge kann man nicht all­ge­mein mit ja oder mit nein be­ant­wor­ten.

Denn hier kommt es dar­auf an, ob die in­ner­be­trieb­li­chen Missstände Straf­ta­ten sind oder „nur“ Verstöße ge­gen fir­men­in­ter­ne Ethik­richt­li­ni­en oder ge­gen Rechts­vor­schrif­ten außer­halb des Straf­rechts.

Dürfen Ar­beit­neh­mer Rechts­verstöße an­zei­gen, die kei­ne Straf­ta­ten sind?

Wenn die vom Hin­weis­ge­ber be­an­stan­de­ten Vorfälle of­fen­sicht­lich („auf den ers­ten Blick“) kei­ne Straf­ta­ten sind, son­dern „nur“ Verstöße ge­gen fir­men­in­ter­ne Ethik­richt­li­ni­en oder ge­gen Rechts­vor­schrif­ten außer­halb des Straf­rechts, muss der Hin­weis­ge­ber im All­ge­mei­nen erst ein­mal sei­ne(n) Vor­ge­setz­te(n) oder die Geschäfts­lei­tung in­for­mie­ren.

Wer in sol­chen Fällen so­fort an die Öffent­lich­keit geht oder ei­ne Auf­sichts­behörde oder gar die Po­li­zei oder Staats­an­walt­schaft ein­schal­tet, verstößt ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten. Zu die­sen Pflich­ten gehört es nämlich, als Ar­beit­neh­mer Rück­sicht auf die geschäft­li­chen In­ter­es­sen und den Ruf sei­nes Ar­beit­ge­bers zu neh­men.

An­statt ex­ter­ne Stel­len zu in­for­mie­ren und da­mit den Ruf des Ar­beit­ge­bers zu schädi­gen, ha­ben Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen die Pflicht, zunächst ih­ren Vor­ge­setz­ten oder die Geschäfts­lei­tung auf­zuklären. Denn vie­le Missstände las­sen sich auf die­sem Weg be­sei­ti­gen, und dann ist wie­der al­les im Lot.

Wann dürfen Ar­beit­neh­mer bei Straf­ta­ten die Po­li­zei oder Staats­an­walt­schaft ein­schal­ten?

Wenn Ar­beit­neh­mer An­halts­punk­te dafür ha­ben, dass Ar­beits­kol­le­gen, Vor­ge­setz­te oder die Geschäfts­lei­tung Straf­ta­ten verüben, sind sie im Prin­zip da­zu be­rech­tigt, ei­ne Straf­an­zei­ge zu er­stat­ten, d.h. die Po­li­zei oder die Staats­an­walt­schaft zu in­for­mie­ren.

„Im Prin­zip“ heißt, dass Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen zwar wie je­der Bürger das Recht zur Straf­an­zei­ge ha­ben, dass sie aber als Ar­beit­neh­mer zu­gleich ver­pflich­tet sind, Rück­sicht auf die geschäft­li­chen In­ter­es­sen und den Ruf des Ar­beit­ge­bers zu neh­men. Da­her ver­lan­gen die Ar­beits­ge­rich­te auch bei An­halts­punk­ten für Straf­ta­ten im Be­trieb, dass der Hin­weis­ge­ber ei­ne Straf­an­zei­ge nicht leicht­fer­tig er­stat­tet.

Prak­tisch ge­se­hen läuft die­se Recht­spre­chung dar­auf hin­aus, dass Ar­beit­neh­mer auch beim Ver­dacht von Straf­ta­ten im Be­trieb nicht im­mer so­fort Straf­an­zei­ge er­stat­ten dürfen, son­dern auch hier in den meis­ten Fällen erst ein­mal ver­su­chen müssen, ih­ren Ver­dacht im Be­trieb zu klären.

BEISPIEL: Ein al­ko­ho­li­sier­ter Ju­gend­li­cher be­nutz­te während der Fahrt die Si­cher­heits­ein­rich­tung (den „Not­hahn“) ei­nes Bus­ses, um die Tür zu öff­nen und den Bus zu ver­las­sen. Da­bei kam er ums Le­ben. Ein Bus­fah­rer des Un­ter­neh­mens, der den Unglücks­bus nicht ge­fah­ren hat­te, teil­te dar­auf­hin der Staats­an­walt­schaft mit, der Jun­ge könn­te noch le­ben. Denn an­geb­lich hat­te ihm ein an­de­rer An­ge­stell­ter des Bus­un­ter­neh­mens mit­ge­teilt, dass bei den Bus­sen ei­ne Schal­tung ent­fernt wor­den sei, die für ein au­to­ma­ti­sches Brem­sen ge­sorgt hätte. Wie sich später her­aus­stell­te, hat­te es ei­ne sol­che Schal­tung aber nie ge­ge­ben. Das zeig­ten ein später er­stell­tes Sach­verständi­gen­gut­ach­ten und die Be­die­nungs­an­lei­tung des Bus­ses. Der Kol­le­ge, auf den sich der Whist­leb­lo­wer be­ru­fen hat­te, be­stritt später sei­ne an­geb­li­chen In­for­ma­tio­nen. Der Bus­fah­rer, der der Staats­an­walt­schaft den Hin­weis auf das an­geb­li­che Ent­fer­nen der Schal­tung ge­ge­ben hat­te, wur­de gekündigt.

Hier be­stand zwar für den Whist­leb­lo­wer der An­fangs­ver­dacht von Straf­ta­ten, aber schon ein Blick in die Be­die­nungs­an­lei­tung des Bus­ses hätte die­sen Ver­dacht wie­der be­sei­tigt. Da­her hat­te die Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Whist­leb­lo­wers vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln kei­nen Er­folg, d.h. der Whist­leb­lo­wer ver­lor sei­nen Ar­beits­platz (LAG Köln, Ur­teil vom 02.02.2012, 6 Sa 304/11, wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/187: Frist­lo­se Kündi­gung we­gen Straf­an­zei­ge).

Wann ist der Ver­such ei­ner in­ner­be­trieb­li­chen Klärung nicht nötig?

An­ders ist es aber, wenn ein Ver­such der in­ner­be­trieb­li­chen Klärung von vorn­her­ein („auf den ers­ten Blick“) kei­nen Er­folg ver­spricht oder dem Ar­beit­neh­mer nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Dann kann sich der Ar­beit­neh­mer so­fort, d.h. oh­ne vor­he­ri­gen Ver­such der in­ner­be­trieb­li­chen Klärung, an die Po­li­zei, an die Staats­an­walt­schaft oder an ei­ne zuständi­ge Auf­sichts­behörde wen­den.

Das ist vor al­lem der Fall

  • bei er­heb­li­chen Straf­ta­ten,
  • bei Straf­ta­ten, die seit länge­rem und wie­der­holt („sys­te­ma­tisch“) be­gan­gen wur­den,
  • bei Straf­ta­ten, die von der Geschäfts­lei­tung verübt wer­den,
  • bei Straf­ta­ten, an de­nen sich der Ar­beit­neh­mer be­tei­li­gen würde und sich da­her selbst straf­bar ma­chen würde, falls er nicht die Po­li­zei oder Staats­an­walt­schaft in­for­mie­ren würde.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer fährt mit sei­nem Chef, dem Geschäfts­in­ha­ber, zu ei­nem Kun­den. Der Chef ist al­ko­ho­li­siert und fährt auf der Fahrt ei­nen Rad­fah­rer an, den er beim Ab­bie­gen nicht ge­se­hen hat. Der Rad­fah­rer bleibt ver­letzt am Bo­den lie­gen, der Chef be­geht Fah­rer­flucht.

In ei­nem sol­chen Fall darf sich der Ar­beit­neh­mer oh­ne wei­te­res an die Po­li­zei wen­den und Straf­an­zei­ge er­stat­ten. Ei­ne Pflicht zur vor­he­ri­gen „in­ner­be­trieb­li­chen Klärung“ be­steht hier nicht.

Hängt die Be­rech­ti­gung zur Straf­an­zei­ge vom Er­geb­nis des Straf­ver­fah­rens ab?

Nein. Bei der Fra­ge, ob ein Ar­beit­neh­mer leicht­fer­tig ei­ne Straf­an­zei­ge er­stat­tet hat oder nicht, kommt es nicht auf das Er­geb­nis des Straf­ver­fah­rens an.

Denn das Er­geb­nis ei­nes Er­mitt­lungs­ver­fah­rens und der Aus­gang ei­nes ge­richt­li­chen Straf­ver­fah­rens hängen nicht nur da­von ab, ob die vom Ar­beit­neh­mer in sei­ner Straf­an­zei­ge er­ho­be­nen Vorwürfe zu­tref­fen oder nicht. Oft ver­zich­tet die Staats­an­walt­schaft auf ei­ne An­kla­ge, weil das Ver­fah­ren ge­gen Zah­lung ei­ner Geld­buße ein­ge­stellt wer­den kann, oder es kommt trotz An­kla­ge­er­he­bung nicht zu ei­ner Ver­ur­tei­lung, weil das Ge­richt das Ver­fah­ren ge­gen Auf­la­gen ein­stellt.

Außer­dem ist es ja ge­ra­de der Sinn ei­nes Er­mitt­lungs- und ei­nes Straf­ver­fah­rens, die bei An­zei­ge­er­stat­tung zunächst ein­mal of­fe­ne Fra­ge der Tat­be­ge­hung zu klären.

Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2006 aus­drück­lich klar­ge­stellt (BAG, Ur­teil vom 07.12.2006, 2 AZR 400/05). In die­sem Fall hat­te ein an­ge­stell­ter Kraft­fah­rer ei­nes ge­meinnützi­gen Ver­eins Straf­an­zei­ge ge­gen die Ver­eins­vor­sit­zen­de und ge­gen de­ren Ehe­mann er­stat­tet, weil die­se in vie­len Fällen un­be­rech­tig­te Ent­nah­men aus dem Ver­eins­vermögen zur Be­glei­chung von Pri­vat­rech­nun­gen getätigt hat­ten. Wie sich dann in dem Straf­ver­fah­ren her­aus­stell­te, ging es um ei­nen Ge­samt­be­trag von über 55.000,00 DM. An­lass für die Straf­an­zei­ge des Kraft­fah­rers wa­ren Lohnrückstände, die durch die un­be­rech­tig­ten Pri­vatent­nah­men ver­ur­sacht wor­den wa­ren.

Wann müssen Ar­beit­neh­mer we­gen ei­ner Straf­an­zei­ge auf je­den Fall mit ei­ner Kündi­gung rech­nen?

Ar­beit­neh­mer müssen auf je­den Fall mit ei­ner (wirk­sa­men) ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung rech­nen, wenn sie ei­ne wis­sent­lich fal­sche Straf­an­zei­ge er­stat­ten und/oder ei­ne un­be­gründe­te Straf­an­zei­ge, de­ren Zweck al­lein in der Schädi­gung des­je­ni­gen be­steht, ge­gen den sie er­ho­ben wur­de.

BEISPIEL: Ein über 16 Jah­re lang beschäftig­ter Ma­schi­nen­hel­fer hat­te nach lan­gen Strei­te­rei­en mit Kol­le­gen und Vor­ge­setz­ten zwei Ab­mah­nun­gen er­hal­ten, ließ sich da­von aber nicht be­ein­dru­cken und for­der­te auch da­nach noch die Ent­las­sung ei­nes sei­ner Vor­ge­setz­ten. Außer­dem hat­te er ge­gen ei­nen wei­te­ren Vor­ge­setz­ten ei­ne er­geb­nis­lo­se Straf­an­zei­ge er­stat­tet vor dem Ar­beits­ge­richt die Ver­set­zung zwei­er wei­te­rer Vor­ge­setz­ter ein­ge­klagt. Auch nach­dem das Ar­beits­ge­richt in der Güte­ver­hand­lung die Kla­ge ein­deu­tig als aus­sichts­los einschätz­te, be­trieb er das Ver­fah­ren wei­ter. Dar­auf­hin kündig­te ihm sein Ar­beit­ge­ber außer­or­dent­lich und vor­sorg­lich or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen.

Das LAG Nürn­berg be­wer­te­te die or­dent­li­che Kündi­gung als wirk­sam. Denn mit sei­nen of­fen­sicht­lich un­be­gründe­ten Kla­gen und der Straf­an­zei­ge hat­te der Ar­beit­neh­mer ge­zeigt, dass er Streit such­te und die Aus­ein­an­der­set­zun­gen im­mer wei­ter verschärfen woll­te (LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 16.09.2011, 4 Sa 297/10 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/155: Kündi­gung we­gen Me­ckerns).

Wel­che Fol­gen ha­ben leicht­fer­ti­ge Straf­an­zei­gen ge­gen Kol­le­gen oder Vor­ge­setz­te?

Ei­ne Kündi­gung droht nicht nur bei ei­ner leicht­fer­ti­gen Straf­an­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber. Auch ei­ne An­zei­ge, die oh­ne Grund bzw. leicht­fer­tig ge­gen Vor­ge­setz­te oder Ar­beits­kol­le­gen er­ho­ben wird, kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung zur Fol­ge ha­ben.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer be­schul­digt Vor­ge­setz­te und Ar­beits­kol­le­gen bei der Po­li­zei, ihn über ei­nen länge­ren Zeit­raum im­mer wie­der mas­siv be­lei­digt zu ha­ben. Außer­dem be­haup­te­te er, sein Schicht­lei­ter ha­be ihn in ei­nen Schock­fros­ter ein­sper­ren und die Kühlung ein­schal­ten wol­len. Er ha­be sich nur in letz­ter Se­kun­de vor dem dro­hen­den Kälte­tod ret­ten können. Vor Ge­richt stellt sich her­aus, dass die an­ge­schwärz­ten Kol­le­gen den Ar­beit­neh­mer nie be­lei­digt hat­ten, und die­ser konn­te sich sei­ner­seits an kei­ne kon­kre­ten Vorfälle mehr er­in­nern. Außer­dem ent­pupp­te sich der an­geb­li­che „Schock­fros­ter“ als ei­ne harm­lo­se Kühl­hau­be, in der Plus­gra­de herrsch­ten.

Der Ar­beit­ge­ber re­agier­te in die­sem Fall mit ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung, die er we­gen der ta­rif­li­chen Unkünd­bar­keit des Ar­beit­neh­mers als außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­sprach. Da­bei gewähr­te er al­ler­dings, um den Ar­beit­neh­mer nicht übermäßig zu be­las­ten, ei­ne Aus­lauf­frist, die der Kündi­gungs­frist ent­sprach, die er bei or­dent­li­cher Künd­bar­keit des Ar­beit­neh­mers hätte ein­hal­ten müssen. Das Hes­si­sches LAG be­wer­te­te die­se Kündi­gung als wirk­sam (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 26.10.2011, 8 Sa 1554/10 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/141: Kündi­gung we­gen un­be­rech­tig­ter Straf­an­zei­ge).

Hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht bei Re­ge­lun­gen zum The­ma Whist­leb­lo­wing?

In vie­len Großun­ter­neh­men sind im Lau­fe der letz­ten Jah­re Ethik­richt­li­ni­en ein­geführt wor­den, die Ar­beit­neh­mer un­ter an­de­rem da­zu ver­pflich­ten, den Ar­beit­ge­ber über un­erwünsch­tes Ver­hal­ten von Mit­ar­bei­tern zu in­for­mie­ren. Sol­che "Whist­leb­lo­wer"-Re­ge­lun­gen in Ethik­richt­li­ni­en be­tref­fen das sog. Ord­nungs­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer und sind da­her gemäß § 87 Abs.1 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) mit­be­stim­mungs­pflich­tig.

Das hat das BAG 2008 ent­schie­den (BAG, Be­schluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/092: Re­ge­lun­gen zum Schutz von Hin­weis­ge­bern ("Whist­leb­lo­wer") un­ter­lie­gen der Mit­be­stim­mung). Das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats bei der Einführung von Whist­leb­lo­wing-Re­ge­lun­gen be­deu­tet, dass der Ar­beit­ge­ber sol­che Re­ge­lun­gen nur zu­sam­men mit dem Be­triebs­rat einführen, ändern oder auf­he­ben kann.

Al­ler­dings führt die­ses Mit­be­stim­mungs­recht beim The­ma Whist­leb­lo­wing nicht da­zu, dass al­le be­trieb­li­chen Ethik-Richt­li­ni­en in vol­lem Um­fang mit­be­stim­mungs­pflich­tig wären. Denn Ethik-Richt­li­ni­en können auch Vor­schrif­ten ent­hal­ten, die das Ord­nungs­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer nicht be­tref­fen und/oder nur wie­der­ho­len, was sich oh­ne­hin be­reits aus ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen er­gibt.

Hat sich die Rechts­la­ge für Hin­weis­ge­ber durch das Hei­nisch-Ur­teil des EGMR ver­bes­sert?

Wie die obi­gen Bei­spielsfälle zei­gen, ist die Recht­spre­chung der deut­schen Ar­beits­ge­rich­te beim The­ma Whist­leb­lo­wing ziem­lich ar­beit­ge­ber­freund­lich.

Denn Ar­beit­neh­mer, die sich für ei­ne An­zei­ge ent­schei­den, ris­kie­ren die außer­or­dent­li­che Kündi­gung und müssen dann im Kündi­gungs­schutz­pro­zess nach­wei­sen, dass sie den Ar­beit­ge­ber vor­her ver­geb­lich auf Missstände hin­ge­wie­sen hat­ten und dass ih­re An­zei­ge auf kon­kre­ten Tat­sa­chen be­ruh­te und nicht auf „leicht­fer­ti­gen“ Miss­verständ­nis­sen.

Da­her sorg­te ein Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te (EGMR) aus dem Jahr 2011 für Auf­se­hen (EGMR, Ur­teil vom 21.07.2011, 28274/08 - Hei­nisch). In die­sem Fall ging es um ei­ne Ber­li­ner Al­ten­pfle­ge­rin, Frau Bri­git­te Hei­nisch, die 2003 und 2004 eben­so wie der Me­di­zi­ni­sche Dienst der Kran­ken­kas­sen ih­ren Ar­beit­ge­ber, ein Se­nio­ren­pfle­ge­heim, oh­ne Er­folg zur Be­sei­ti­gung von Pfle­gemängeln auf­ge­for­dert hat­te. Sch­ließlich er­stat­te­te sie Straf­an­zei­ge ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber und wur­de dar­auf­hin frist­los gekündigt.

Nach­dem sie sich ver­geb­lich durch al­le In­stan­zen ge­gen die Kündi­gung ge­wehrt hat­te (BAG, Be­schluss vom 06.06.2007, 4 AZN 487/06) und zu­letzt so­gar oh­ne Er­folg Ver­fas­sungs­be­schwer­de ein­ge­legt hat­te, sprach ihr der EGMR we­gen Ver­let­zung des Rechts auf freie Mei­nungsäußerung ei­ne Entschädi­gung von 15.000 EUR zu (EGMR, Ur­teil vom 21.07.2011, 28274/08 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/175: Ver­pfei­fen / Whist­leb­lo­wing oh­ne Ri­si­ko ei­ner Kündi­gung?).

Vie­le Ju­ris­ten und Jour­na­lis­ten be­wer­ten das Hei­nisch-Ur­teil des EGMR als ei­ne Auf­for­de­rung an den deut­schen Ge­setz­ge­ber und an die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te, die recht­li­che La­ge von Whist­leb­lo­wern in Deutsch­land zu ver­bes­sern. Tatsächlich enthält das Hei­nisch-Ur­teil aber kei­ne all­ge­mei­nen Aus­sa­gen, die dem deut­schen Ge­set­zes­recht oder der deut­schen Recht­spre­chung wi­der­spre­chen. Viel­mehr hat der EGMR nur ei­nen be­son­ders be­kann­ten Ein­zel­fall an­ders als die deut­schen Ge­rich­te be­ur­teilt. Denn der EGMR mein­te, Frau Hei­nisch hätte sich aus­rei­chend um in­ner­be­trieb­li­che Ab­hil­fe bemüht und in der An­zei­ge nicht leicht­fer­tig fal­sche An­ga­ben ge­macht hat­te (ob­wohl sie ih­re An­schul­di­gun­gen vor Ge­richt nicht be­wei­sen konn­te).

Im­mer­hin hat das Hei­nisch-Ur­teil des EGMR da­zu geführt, dass die recht­li­chen Ge­fah­ren für Hin­weis­ge­ber in der Öffent­lich­keit zu­neh­mend kri­tisch ge­se­hen wer­den und es mitt­ler­wei­le Vor­schläge für ei­ne ge­setz­li­che Ver­bes­se­rung der Rechts­si­tua­ti­on von Whist­leb­lo­wern gibt.

Wel­che ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen könn­ten Hin­weis­ge­bern hel­fen?

Da das „Ver­pfei­fen“ des Ar­beit­ge­bers für Ar­beit­neh­mer nach wie vor sehr ris­kant ist, gibt es mitt­ler­wei­le ei­nen Ge­set­zes­ent­wurf der SPD zum Schutz von Hin­weis­ge­bern (Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz - Hinw­Ge­bSchG), vom 07.02.2012 (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/188: Ge­set­zes­ent­wurf für Whist­leb­lo­wer-Schutz­ge­setz).

Der Ge­setz­ent­wurf sieht vor, dass sich Ar­beit­neh­mer bei be­trieb­li­chen Missständen künf­tig „so­fort an ei­ne ex­ter­ne Stel­le“ wen­den dürfen, d.h. oh­ne vor­he­ri­ge In­for­ma­ti­on des Ar­beit­ge­bers und oh­ne vor­he­ri­ges in­ner­be­trieb­li­ches Ver­lan­gen nach ei­ner „Ab­hil­fe“. Al­ler­dings behält auch der Ent­wurf die Ein­schränkung bei, dass der Ar­beit­neh­mer bei ei­ner „so­for­ti­gen“ An­zei­ge nicht „leicht­fer­tig“ han­deln darf, so dass nicht klar ist, ob ein sol­ches Ge­setz wirk­lich ei­ne Ver­bes­se­rung der Rechts­la­ge be­wir­ken würde.

Darüber hin­aus enthält der Ge­setz­ent­wurf ein Kündi­gungs­ver­bot, wo­nach „Kündi­gun­gen auf Grund rechtmäßiger Hin­wei­se ... aus­ge­schlos­sen“ sind. Aber auch hier be­steht die Ein­schränkung, dass der vom Ar­beit­neh­mer an ex­ter­ne Stel­len ge­ge­be­ne Hin­weis „rechtmäßig“ ge­we­sen sein muss. Und das ist er nur, wenn der nach außen ge­tra­ge­ne Miss­stand ent­we­der ob­jek­tiv vor­liegt oder wenn der Ar­beit­neh­mer ihn an­neh­men durf­te, oh­ne leicht­fer­tig zu sein (§ 6 Abs.3 des Ent­wur­fes).

Ob der SPD-Ge­setz­ent­wurf ei­nes Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes da­her letzt­lich die recht­li­che Si­tua­ti­on von Hin­weis­ge­bern ver­bes­sern würde, ist zwei­fel­haft.

Bes­ser wäre es, wenn ein Ge­setz kla­re Ver­fah­rens­re­geln auf­stel­len würde, die ein Hin­weis­ge­ber bei ei­nem ers­ten Schritt der in­ner­be­trieb­li­chen Klärung be­ach­ten muss, um später auf der si­che­ren Sei­te zu ste­hen.

So könn­te man z.B. dar­an den­ken, Ar­beit­ge­bern die Pflicht auf­zu­er­le­gen, ei­ne „neu­tra­le“ in­ner­be­trieb­li­che An­lauf­stel­le für die Mel­dung von Rechts­verstößen ein­zu­rich­ten. Wenn ein Be­triebs­rat be­steht, müss­te er hier ver­tre­ten sein. Die man­geln­de Um­set­zung die­ser Pflicht, ei­ne An­lauf­stel­le ein­zu­rich­ten, könn­te dann Rechts­nach­tei­le für den Ar­beit­ge­ber zur Fol­ge ha­ben, so z.B. das Recht des Ar­beit­neh­mer, oh­ne ei­nen vor­he­ri­gen Ver­such der in­ner­be­trieb­li­chen Ab­hil­fe ex­ter­ne Stel­len zu in­for­mie­ren.

Ein Ge­setz zum The­ma Whist­leb­lo­wing könn­te aber auch Fris­ten ent­hal­ten und z.B. kon­kret fest­le­gen, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne Wo­che nach der In­for­ma­ti­on der in­ner­be­trieb­li­chen An­lauf­stel­le bei Untätig­keit ex­ter­ne Stel­len ein­schal­ten darf, falls ein frühe­res Han­deln nicht auf­grund ei­ner im Ein­zel­fall be­ste­hen­den Ge­fahr für Leib und Le­ben ge­bo­ten ist.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Whist­leb­lo­wing, An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Whist­leb­lo­wing, An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Whist­leb­lo­wing, An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie den Ver­dacht ha­ben, dass Ar­beits­kol­le­gen, Vor­ge­setz­te oder Ihr Ar­beit­ge­ber Straf­ta­ten oder an­de­re gra­vie­ren­de Rechts­ver­stö­ße be­ge­hen, und wenn Sie sich da­her mit dem Ge­dan­ken tra­gen, Straf­an­zei­ge zu er­stat­ten oder die zu­stän­di­gen Ord­nungs­be­hör­den ein­zu­schal­ten, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Falls nö­tig un­ter­stüt­zen wir Sie auch, wenn Sie we­gen Ih­rer Hin­wei­se auf der­ar­ti­ge Miss­stän­de ei­ne Ab­mah­nung oder Kün­di­gung er­hal­ten ha­ben oder wenn Ih­nen der­ar­ti­ge Maß­nah­men an­ge­droht wur­den.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Un­ter­la­gen und/oder Zeu­gen­aus­sa­gen zu den Ver­dachts­mo­men­ten
  • Si­cher­heits­be­stim­mun­gen (falls vor­han­den)
  • Ethik­richt­li­ni­en (falls vor­han­den)
  • Schrift­ver­kehr und/oder E-Mail-Ver­kehr zu den Ver­dachts­mo­men­ten (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (15 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de