HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/005

Kün­di­gung we­gen An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber

Frist­lo­se Kün­di­gung ei­ner Haus­wirt­schaf­te­rin we­gen un­be­rech­tig­ter An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber rech­tens: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 05.07.2012, 6 Sa 71/12
Europafahne Deut­sche Ar­beits­ge­rich­te ent­schei­den oft ge­gen Hin­weis­ge­ber

08.01.2013. "Hin­weis­ge­ber" oder "Whist­leb­lo­wer" sind Ar­beit­neh­mer, die ih­ren Ar­beit­ge­ber we­gen an­geb­li­cher Ge­set­zes­ver­stö­ßen oder an­geb­li­cher Straf­ta­ten bei Auf­sichts­be­hör­den, bei der Po­li­zei oder bei der Staats­an­walt­schaft an­zei­gen.

Hin­weis­ge­ber ris­kie­ren ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung. Denn die meis­ten Ar­beit­ge­ber be­trach­ten ein sol­ches Ver­pfei­fen als mas­si­ven Ver­trau­ens­bruch, und na­tür­lich sind die meis­ten Ar­beit­ge­ber fest da­von über­zeugt, dass die An­zei­ge völ­lig halt­los war.

Die Ar­beits­ge­rich­te müs­sen hier ei­nen Mit­tel­weg fin­den zwi­schen der Mei­nungs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers und dem Schutz der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers. Sie ver­lan­gen da­her, dass Hin­weis­ge­ber vor ei­ner An­zei­ge zu­nächst ein­mal ver­su­chen, die über die Miss­stän­de inn­be­trieb­lich zu re­den, d.h. mit dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Klä­rung von Ver­dachts­mo­men­ten und/oder ei­ne Be­sei­ti­gung der Miss­stän­de zu er­rei­chen.

An die­ser Recht­spre­chung der deut­schen Ar­beits­ge­rich­te hat sich auch durch das Hei­nisch-Ur­teil des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te (EGMR) vom 21.07.2011 (28274/08) nichts ge­än­dert (wir be­rich­te­ten über die­se Ent­schei­dung in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/175 Ver­pfei­fen / Whist­leb­lo­wing oh­ne Ri­si­ko ei­ner Kün­di­gung?). Denn der EGMR hat­te da­mals zwar ei­ner pro­mi­nen­ten deut­schen Hin­weis­ge­be­rin, der Al­ten­pfle­ge­rin Bri­git­te Hei­nisch, recht ge­ge­ben, aber mit ei­ner Be­grün­dung, die die Hal­tung der deut­schen Ar­beits­ge­rich­te nicht wirk­lich in Fra­ge stellt.

Das zeigt ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Köln: LAG Köln, Ur­teil vom 05.07.2012, 6 Sa 71/12.

Wann dürfen Ar­beit­ge­ber ei­nem Hin­weis­ge­ber we­gen ei­ner un­be­gründe­ter An­zei­ge kündi­gen?

Ha­ben Ar­beit­neh­mer An­halts­punk­te dafür, dass Ihr Ar­beit­ge­ber oder dass Ar­beits­kol­le­gen oder Vor­ge­setz­te Straf­ta­ten verüben, sind sie wie je­der Bürger da­zu be­rech­tigt, ei­ne Straf­an­zei­ge zu er­stat­ten, d.h. die Po­li­zei oder die Staats­an­walt­schaft zu in­for­mie­ren - je­den­falls im Prin­zip.

„Im Prin­zip“ heißt, dass Ar­beit­neh­mer zwar wie je­der Bürger in sol­chen Fällen das Recht zur Straf­an­zei­ge ha­ben, dass sie aber als Ar­beit­neh­mer zu­gleich auch da­zu ver­pflich­tet sind, Rück­sicht auf die geschäft­li­chen In­ter­es­sen und auf den gu­ten Ruf ih­res Ar­beit­ge­bers zu neh­men.

Da­her droht Ar­beit­neh­mern, die ih­ren Ar­beit­ge­ber "ver­pfei­fen", die frist­lo­se Kündi­gung, falls die Straf­an­zei­ge "leicht­fer­tig" er­stat­tet wur­de. Und leicht­fer­tig sind Straf­an­zei­gen, wenn der an­zei­gen­de Ar­beit­neh­mer nicht zu­vor ver­sucht hat, den Ver­dacht im Be­trieb zu klären. Nur in sel­te­nen Aus­nah­mefällen dürfen Ar­beit­neh­mer sich di­rekt, d.h. oh­ne ei­nen sol­chen inn­be­trieb­li­chen Klärungs­ver­such, an die zuständi­gen Behörden wen­den und ih­ren Ar­beit­ge­ber "ver­pfei­fen".

Außer­dem darf der Ar­beit­neh­mer nicht be­wusst un­wah­re Be­haup­tun­gen auf­stel­len. Das ver­steht sich ei­gent­lich von selbst, wird aber manch­mal von "be­lei­dig­ten" Ar­beit­neh­mern über­se­hen, wie die Ent­schei­dung des LAG Köln zeigt.

Der Fall des LAG Köln: Or­dent­lich gekündig­te Haushälte­rin ver­pfeift ih­re Ar­beit­ge­ber beim Ju­gend­amt

Im Streit­fall hat­te ei­ne or­dent­li­che gekündig­te Haushälte­rin ge­genüber dem Ju­gend­amt be­haup­tet, ih­re Ar­beit­ge­ber, ein Ehe­paar mit zwei klei­nen Kin­dern, hätten ih­re Kin­der ver­nachlässigt bzw. ver­wahr­lo­sen las­sen. Wie sich später her­aus­stell­te, gab es von Ver­wahr­lo­sung kei­ne Spur.

Auf­grund die­ser An­zei­ge kündig­ten die Ehe­leu­te er­neut, dies­mal frist­los. Da­ge­gen die er­hob die gekündig­te Haushälte­rin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ver­trat die An­sicht, sie ha­be - nach Er­halt der or­dent­li­chen Kündi­gung - das Recht zu ei­ner In­for­ma­ti­on des Ju­gends­am­tes ge­habt.

Das Ju­gend­amt sei nicht die Staats­an­walt­schaft, son­dern sol­le klären, ob Missstände vorlägen. Es sei sinn­voll, bei über­las­te­ten El­tern das Ju­gend­amt ein­zu­schal­ten.

Kom­me das Amt zu dem Er­geb­nis, dass ei­ne Miss­hand­lung des Kin­des vor­lie­ge, so ha­be es ge­ge­be­nen­falls die Staats­an­walt­schaft ein­zu­schal­ten. Die bloße In­for­ma­ti­on des Ju­gend­am­tes stel­le noch kei­ne un­zulässi­ge Hand­lung zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers dar, so die Haushälte­rin.

Von die­sen Rechts­an­sich­ten ließ sich das Ar­beits­ge­richt Aa­chen nicht über­zeu­gen und wies die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab (Ar­beits­ge­richt Aa­chen, Ur­teil vom 13.12.2011, 5 Ca 2681/11 d ).

LAG Köln: Das Hei­nisch-Ur­teil des EGMR hat die Rechts­grundsätze der deut­schen Ge­rich­ten "wei­ter präzi­siert"

Auch das LAG Köln als Be­ru­fungs­ge­richt ent­schied ge­gen die Haushälte­rin, wo­bei es kurz zur der oben erwähn­ten Hei­nisch-Ent­schei­dung des EGMR Stel­lung nahm.

Mit die­sem Ur­teil hat der Men­schen­ge­richts­hof, so das LAG Köln, bestätigt, dass es in den Hin­weis­ge­ber-Fällen dar­auf an­kommt, die In­ter­es­sen der Be­tei­lig­ten ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen. Da­bei kommt es nicht nur auf die durch Art.10 der Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on geschütz­te Mei­nungs­frei­heit des Hin­weis­ge­bers an und auf die In­ter­es­sen der All­ge­mein­heit an ei­ner Auf­de­ckung in­ner­be­trieb­li­cher Missstände an. Viel­mehr müssen die Ge­rich­te auch das be­rech­tig­te In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers im Au­ge be­hal­ten, nicht oh­ne vor­he­ri­ge in­nerb­trieb­li­che Klärungs­ver­su­che an­ge­zeigt zu wer­den.

Hier im Streit­fall sprach al­les ge­gen die Haushälte­rin, denn sie hat­te ih­ren Ar­beit­ge­ber völlig grund­los und oh­ne vor­he­ri­ge in­ner­be­trieb­li­chen Klärungs­ver­such ver­pfif­fen, und das nicht et­wa gutgläubig, son­dern als Re­ak­ti­on auf die zu­vor aus­ge­spro­che­ne or­dent­li­che Kündi­gung. Da­her wies das LAG ih­re Kla­ge zu­recht ab.

Fa­zit: Trotz des Hei­nisch-Ur­teils des EGMR hat ei­ne Straf­an­zei­ge in vie­len Fällen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zur Fol­ge, ge­gen die sich der Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge weh­ren muss. Ob er vor Ge­richt os­biegt oder nicht, hängt dann da­von ab, wie sorgfältig er sei­ne An­zei­ge vor­be­rei­tet hat­te. Oh­ne ei­nen in­ner­be­trieb­li­chen Klärungs­ver­such ha­ben Ar­beit­neh­mer hier kei­ne gu­ten Chan­cen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de