HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Fragenkatalog für Bewerbungsgespräch

Le­sen Sie hier, wel­che Mit­be­stim­mungs­rech­te der Be­triebs­rat in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten hat, v.a. bei Aus­schrei­bung, Ein­stel­lung und Kün­di­gung.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, wel­che Mit­wir­kungs­rech­te Be­triebs­rä­te bei der Per­so­nal­ent­wick­lung und Per­so­nal­pla­nung ha­ben, beim The­ma Be­schäf­ti­gungs­si­che­rung so­wie bei Aus­schrei­bun­gen, bei der Ge­stal­tung von Per­so­nal­fra­ge­bö­gen und bei Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en.

Bei ei­ni­gen per­so­nel­len Ein­zel­maß­nah­men ha­ben Be­triebs­rä­te ei­ne Ve­to­recht, d.h. ein Recht zur Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung, so z.B. bei Ein­stel­lun­gen, bei Ein- und Um­grup­pie­run­gen, bei Ver­set­zun­gen und vor al­lem bei Kün­di­gun­gen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wel­che Rech­te hat der Be­triebs­rat in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten?

In Per­so­nal­din­gen, zu de­nen ins­be­son­de­re Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen und Kündi­gun­gen gehören, hat der Be­triebs­rat nach dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) un­ter­schied­lich star­ke Mit­wir­kungs­rech­te je nach­dem, um wel­che An­ge­le­gen­heit es geht.

So muss der Ar­beit­ge­ber z.B., wenn er die Ein­stel­lung ei­nes lei­ten­den An­ge­stell­ten plant, den Be­triebs­rat hierüber nur in Kennt­nis set­zen (§ 105 Be­trVG), d.h. der Be­triebs­rat hat in die­sem Fall ein bloßes In­for­ma­ti­ons­recht.

Ein stärke­res Be­tei­li­gungs­recht hat der Be­triebs­rat, wenn er nicht nur In­for­ma­tio­nen und Erläute­run­gen vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen kann, son­dern zu­dem sei­nen Stand­punkt äußern kann und der Ar­beit­ge­ber sich da­mit be­fas­sen muss. Die Ent­schei­dung bleibt zwar auch in sol­chen Fällen dem Ar­beit­ge­ber vor­be­hal­ten.

Trotz­dem sind Anhörungs­rech­te und Mit­be­ra­tungs­rech­te kein stump­fes Schwert. So hat der Ar­beit­ge­ber gemäß § 102 Abs.1 Be­trVG den Be­triebs­rat vor je­der Kündi­gung an­zuhören und ihm die Gründe für die Kündi­gung mit­zu­tei­len. Macht er das nicht, wird er durch die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung be­straft (§ 102 Abs.1 Satz 3 Be­trVG).

We­sent­lich stärke­re Mit­wir­kungsmöglich­kei­ten hat der Be­triebs­rat, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung braucht, um ei­ne per­so­nel­le An­ge­le­gen­heit durchführen zu können, und wenn der Be­triebs­rat ein ge­setz­li­ches Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rungs­recht hat. Ein sol­ches Recht sieht das Be­trVG bei per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men vor wie z.B. bei ge­plan­ten Ein­stel­lun­gen oder Ver­set­zun­gen (§ 99 Be­trVG). Macht der Be­triebs­rat von sei­nem Recht zur Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung Ge­brauch, kann der Ar­beit­ge­ber die ge­plan­te Maßnah­me bis auf wei­te­res nicht durchführen, son­dern muss vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen und die Er­set­zung der Zu­stim­mung be­an­tra­gen.

Ein star­kes Be­tei­li­gungs­recht ist schließlich auch das Recht des Be­triebs­rats, be­stimm­te An­ge­le­gen­hei­ten zu­sam­men mit dem Ar­beit­ge­ber ent­schei­den bzw. in­halt­lich mit­ge­stal­ten zu können. Ein sol­ches Mit­be­stim­mungs­recht hat der Be­triebs­rat z.B. bei der Aus­ge­stal­tung von Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en, die bei Ein­stel­lun­gen oder Ent­las­sun­gen ver­wen­det wer­den (§ 95 Be­trVG).

Kommt in sol­chen mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen Fra­gen ei­ne Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat nicht zu­stan­de, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le. Oh­ne ei­ne ge­mein­sam mit dem Be­triebs­rat ge­trof­fe­ne Re­ge­lung oder ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le darf der Ar­beit­ge­ber in sol­chen An­ge­le­gen­hei­ten nicht han­deln. Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "Ei­ni­gungs­stel­le".

Sch­ließlich sind auch die Mit­be­stim­mungs­rech­te noch ein­mal in sich ab­ge­stuft: In ei­ni­gen Fällen setzt das Mit­be­stim­mungs­recht vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber „ak­tiv wird“, d.h. sei­ne Pla­nun­gen um­set­zen möch­te. So kann der Be­triebs­rat bei­spiels­wei­se in Be­trie­ben mit bis zu 500 Ar­beit­neh­mern die Auf­stel­lung von Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en nicht von sich aus ver­lan­gen, hat aber ein auf de­ren Aus­ge­stal­tung be­zo­ge­nes Mit­be­stim­mungs­recht, falls der Ar­beit­ge­ber sol­che Richt­li­ni­en auf­stel­len will (§ 95 Abs.1 Be­trVG).

Ein noch stärke­res Recht hat der Be­triebs­rat in Be­trie­ben mit mehr als 500 Ar­beit­neh­mern. Hier kann er von sich aus die Auf­stel­lung von Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en ver­lan­gen, d.h. er hat ein Initia­tiv­recht (§ 95 Abs.3 Be­trVG).

Wel­che Rech­te hat der Be­triebs­rat im Rah­men der Per­so­nal­ent­wick­lung?

Der Be­triebs­rat hat schon im Vor­feld von per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men (Ein­stel­lung, Kündi­gung und dgl.) mit­zu­re­den, d.h. er ist be­reits bei der Per­so­nal­ent­wick­lung mit ein­zu­be­zie­hen.

Dies be­trifft ins­be­son­de­re

  • die Per­so­nal­pla­nung, d.h. die Pla­nung von Ein­stel­lun­gen oder von Stel­len­re­du­zie­run­gen,
  • die Pla­nung von Bil­dungs­maßnah­men,
  • das The­ma Beschäfti­gungs­si­che­rung,
  • die Aus­schrei­bung von Ar­beitsplätzen,
  • die Er­stel­lung von Per­so­nal­fra­gebögen und Be­ur­tei­lungs­grundsätzen so­wie
  • die Ge­stal­tung von Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en.

Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te be­ste­hen bei der Per­so­nal­pla­nung, bei der Beschäfti­gungs­si­che­rung und bei Aus­schrei­bun­gen?

Im Rah­men der Per­so­nal­pla­nung, d.h. bei der all­ge­mei­nen Abschätzung künf­tig er­for­der­li­cher Ein­stel­lun­gen, Ent­las­sun­gen Be­rufs­bil­dungs­maßnah­men, kann der Be­triebs­rat al­ler­dings nur ver­lan­gen, dass der Ar­beit­ge­ber ihn in­for­miert, die künf­tig er­for­der­li­chen Maßnah­men mit ihm berät und sich die Vor­schläge des Be­triebs­rats anhört (§ 92 Be­trVG). Ein Mit­be­stim­mungs­recht be­steht da­ge­gen in die­sem frühen Sta­di­um per­so­nel­ler Maßnah­men (noch) nicht.

Ähn­lich schwach sind die Rech­te beim The­ma Beschäfti­gungs­si­che­rung aus­ge­stal­tet. Auch hier muss sich der Ar­beit­ge­ber nur die Vor­schläge des Be­triebs­rats anhören und sie mit ihm be­ra­ten (§ 92a Be­trVG).

Sol­len Stel­len be­setzt wer­den, kann der Be­triebs­rat ver­lan­gen, dass die­se vor ih­rer Be­set­zung im Be­trieb aus­ge­schrie­ben wer­den (§ 93 Be­trVG). Die er­zwing­ba­re Aus­schrei­bung frei­er Ar­beitsplätze im Be­trieb ver­pflich­tet den Ar­beit­ge­ber aber nicht da­zu, be­triebs­an­gehöri­ge Stel­len­be­wer­ber be­vor­zugt ein­zu­stel­len.

Wel­che Mit­be­stim­mungs­rech­te be­ste­hen bei Per­so­nal­fra­gebögen und Be­ur­tei­lungs­grundsätzen?

Die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch den Ar­beit­ge­ber ist ein wich­ti­ges Hilfs­mit­tel bei der Vor­be­rei­tung von Ein­stel­lun­gen, Beförde­run­gen und Um­struk­tu­rie­run­gen. Hier möch­te der Ar­beit­ge­ber In­for­ma­tio­nen über die be­ruf­li­chen Kennt­nis­se, Fähig­kei­ten oder Zie­le von Be­wer­bern oder Ar­beit­neh­mern oder er möch­te bei si­cher­heits­gefähr­de­ten Tätig­kei­ten die Zu­verlässig­keit von Mit­ar­bei­tern über­prüfen. Um­ge­kehrt grei­fen sol­chen Fra­gen in das Persönlich­keits­recht von Be­wer­bern und Ar­beit­neh­mern ein, wes­halb die Aus­kunfts­pflich­ten von Stel­len­be­wer­bern bei der Ein­stel­lung recht­lich be­schränkt sind.

Um die Er­he­bung persönli­cher Da­ten zu ver­sach­li­chen und für die Be­leg­schaft durch­schau­bar zu ma­chen und um zu weit­ge­hen­de Ein­grif­fe in das Persönlich­keits­recht der Be­frag­ten von vorn­her­ein zu ver­hin­dern, hat der Be­triebs­rat gemäß § 94 Be­trVG ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Aus­ge­stal­tung von Per­so­nal­fra­gebögen und all­ge­mei­nen Be­ur­tei­lungs­grundsätzen.

Da­mit der Ar­beit­ge­ber die Er­he­bung persönli­cher In­for­ma­tio­nen nicht un­ter Um­ge­hung des Mit­be­stim­mungs­rechts in die Ar­beits­verträge „hin­ein­schmug­gelt“, un­ter­liegt auch das Ab­fra­gen persönli­cher An­ga­ben in Ar­beits­ver­trags­mus­tern dem Mit­be­stim­mungs­recht des § 94 Be­trVG.

Wer­den sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat nicht ei­nig, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le.

Der Be­triebs­rat kann die Ver­wen­dung von Per­so­nal­fra­gebögen und all­ge­mei­nen Be­ur­tei­lungs­grundsätzen da­ge­gen nicht von sich aus er­zwin­gen, d.h. er hat kein Initia­tiv­recht. Da­her kann er auch nicht ver­hin­dern, dass der Ar­beit­ge­ber ent­schei­det, bis­lang ver­wen­de­te Fra­gebögen und Be­ur­tei­lungs­grundsätze er­satz­los ab­zu­schaf­fen, d.h. künf­tig nicht mehr zu ver­wen­den.

Wel­che Mit­be­stim­mungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en?

Ein wich­ti­ges Mit­be­stim­mungs­recht im Be­reich der Per­so­nal­ent­wick­lung steht dem Be­triebs­rat schließlich gemäß § 95 Abs.1 Be­trVG zu, wenn der Ar­beit­ge­ber all­ge­mei­ne Richt­li­ni­en über die per­so­nel­le Aus­wahl bei Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen, Um­grup­pie­run­gen oder Kündi­gun­gen ver­wen­den möch­te. Sol­che Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en sind mit dem Be­triebs­rat ab­zu­stim­men, d.h. der Be­triebs­rat hat über de­ren In­halt mit zu ent­schei­den. Wer­den sich die Be­triebs­part­ner nicht ei­nig, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le.

Das Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 95 Abs.1 Be­trVG kommt vor al­lem bei größeren Ent­las­sun­gen zum Tra­gen, da der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mern nach so­zia­len Ge­sichts­punk­ten (So­zi­al­aus­wahl) vor­neh­men muss, will er nicht die Un­wirk­sam­keit sei­ner Kündi­gungs­ent­schei­dun­gen ris­kie­ren. Um die So­zi­al­aus­wahl bei ei­ner großen Zahl mit­ein­an­der zu ver­glei­chen­den Ar­beit­neh­mern durch­schau­bar zu ma­chen, ist ein all­ge­mei­nes Punk­te­sys­tem prak­tisch un­ver­meid­lich, und ein sol­ches Sys­tem stellt ei­ne Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­nie dar.

Bei ei­nem Be­trieb mit über 500 Ar­beit­neh­mern kann der Be­triebs­rat nicht nur ver­lan­gen, bei ei­ner vom Ar­beit­ge­ber be­schlos­se­nen Einführung von Per­so­nal­aus­wahl­richt­li­ni­en mit­zu­be­stim­men, son­dern er kann auch von sich aus die (erst­ma­li­ge) Einführung sol­cher Richt­li­ni­en ver­lan­gen, d.h. er hat ein Initia­tiv­recht (§ 95 Abs.2 Be­trVG). Auch hier ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le, wenn sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über den In­halt der Richt­li­ni­en nicht ei­nig wer­den.

Die durch den Be­triebs­rat er­zwing­ba­ren Aus­wahl­richt­li­ni­en be­inhal­ten fach­li­che und persönli­che so­wie so­zia­le Ge­sichts­punk­te, d.h. der Ar­beit­ge­ber bei Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen, Um­grup­pie­run­gen und Kündi­gun­gen zu be­ach­ten hat. Das in § 95 Abs.2 Be­trVG gewähr­te Mit­be­stim­mungs­recht schränkt da­mit die Ver­trags­frei­heit des Ar­beit­ge­bers er­heb­lich ein.

Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat beim The­ma Be­rufs­bil­dung?

Zunächst hat der Be­triebs­rat ein In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­recht, wenn sich der Ar­beit­ge­ber da­zu ent­schei­det, be­trieb­li­che Ein­rich­tun­gen zur Be­rufs­bil­dung zu er­rich­ten, be­trieb­li­che Be­rufs­bil­dungs­maßnah­men durch­zuführen oder wenn er Ar­beit­neh­mer an außer­be­trieb­li­chen Be­rufs­bil­dungs­maßnah­men teil­neh­men las­sen möch­te (§ 97 Abs.1 Be­trVG). Ob der Ar­beit­ge­ber sol­che Bil­dungs­maßnah­men über­haupt durchführt oder nicht, ist im all­ge­mei­nen sei­ne Ent­schei­dung.

Stärker sind Be­tei­li­gungs­rech­te des Be­triebs­rats da­ge­gen,

  • wenn der Ar­beit­ge­ber Maßnah­men plan oder durchführt, die da­zu führen, dass sich die Tätig­keit der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ändert
  • und wenn auf­grund der Tätig­keitsände­rung ih­re be­ruf­li­chen Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten zur Erfüllen ih­rer Auf­ga­ben nicht mehr aus­rei­chen.

In die­sem Fall sind Maßnah­men der Be­rufs­bil­dung er­for­der­lich, da sonst zu befürch­ten ist, dass die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten nicht mehr erfüllen können. Da­her hat der Be­triebs­rat gemäß § 97 Abs.2 Satz 1 Be­trVG un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen bei der Einführung von Maßnah­men der be­trieb­li­chen Be­rufs­bil­dung mit­zu­be­stim­men. Das Mit­be­stim­mungs­recht be­inhal­tet auch das Recht, von sich aus be­trieb­li­che Bil­dungs­maßnah­men zu for­dern.

Kommt ei­ne Ei­ni­gung nicht zu­stan­de, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le. Der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le er­setzt die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat.

Das Mit­be­stim­mungs­recht greift nach herr­schen­der Mei­nung be­reits dann ein, wenn auf­grund von Ar­beit­neh­mer­maßnah­men bei ei­nem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer ein Qua­li­fi­ka­ti­ons­de­fi­zit ein­ge­tre­ten ist.

Die Kos­ten für die Be­rufs­bil­dungs­maßnah­me hat der Ar­beit­ge­ber al­lein zu tra­gen, d.h. ei­ne Be­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers wäre nicht rech­tens. Das er­gibt sich dar­aus, dass der Be­triebs­rat nur Maßnah­men der be­trieb­li­chen Be­rufs­bil­dung ver­lan­gen kann, d.h. Maßnah­men, die der Ar­beit­ge­ber selbst ver­an­stal­tet oder trägt. Ex­ter­ne Bil­dungs­maßnah­men kann der Be­triebs­rat nicht ver­lan­gen.

Ein Mit­be­stim­mungs­recht hat der Be­triebs­rat eben­falls gemäß § 98 Abs.1 Be­trVG bei der Durchführung von Maßnah­men der be­trieb­li­chen Be­rufs­bil­dung so­wie § 98 Abs.3 Be­trVG bei der Aus­wahl von fort­zu­bil­den­den Ar­beit­neh­mern,

  • wenn der Ar­beit­ge­ber be­trieb­li­che Maßnah­men der Be­rufs­bil­dung durchführt und/oder
  • wenn der Ar­beit­ge­ber für außer­be­trieb­li­che Maßnah­men der Be­rufs­bil­dung Ar­beit­neh­mer frei­stellt und/oder
  • wenn der Ar­beit­ge­ber die durch die Teil­nah­me von Ar­beit­neh­mern an sol­chen Maßnah­men ent­ste­hen­den Kos­ten ganz oder teil­wei­se trägt.

Das Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 98 Abs.3 Be­trVG sieht vor, dass der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber Vor­schläge für die Teil­nah­me von Ar­beit­neh­mern oder Grup­pen von Ar­beit­neh­mern an den Bil­dungs­maßnah­men macht. Kommt in die­sen Fällen ei­ne Ei­ni­gung nicht zu­stan­de, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le. De­ren Spruch er­setzt die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat.

Bei wel­chen per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men hat der Be­triebs­rat ein Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rungs­recht?

Gemäß § 99 Abs.1 Be­trVG hat der Ar­beit­ge­ber in Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als 20 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern den Be­triebs­rat vor je­der

  • Ein­stel­lung,
  • Ein­grup­pie­rung,
  • Um­grup­pie­rung und
  • Ver­set­zung

zu un­ter­rich­ten. Da­bei muss er ihm die er­for­der­li­chen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen vor­le­gen und Aus­kunft über die Per­son der Be­tei­lig­ten ge­ben. Der Ar­beit­ge­ber hat dem Be­triebs­rat un­ter Vor­la­ge der er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen Aus­kunft über die Aus­wir­kun­gen der ge­plan­ten Maßnah­me zu ge­ben. Bei Ein­stel­lun­gen und Ver­set­zun­gen hat der Ar­beit­ge­ber ins­be­son­de­re den in Aus­sicht ge­nom­me­nen Ar­beits­platz und die vor­ge­se­he­ne Ein­grup­pie­rung mit­zu­tei­len.

Die­se vor­be­rei­ten­den Un­ter­rich­tungs­pflich­ten lau­fen dar­auf hin­aus, dass der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet ist, die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der ge­plan­ten Maßnah­me ein­zu­ho­len. Führt er die Maßnah­me oh­ne die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats durch, ist sie rechts­wid­rig und der Be­triebs­rat kann bei Ge­richt be­an­tra­gen, den Ar­beit­ge­ber zur Auf­he­bung der Maßnah­me zu ver­pflich­ten (§ 101 Satz 1 Be­trVG).

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber stellt ei­nen neu­en Ar­beit­neh­mer ein, oh­ne dafür die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ha­ben. Der Be­triebs­rat kann dem Ar­beit­ge­ber im We­ge des ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­rens auf­ge­ben, die Ein­stel­lung rückgängig zu ma­chen, d.h. den ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer aus dem Be­trieb zu ent­fer­nen.

Un­ter „Ein­stel­lung“ ist nicht der Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags zu ver­ste­hen (hier kann der Ar­beit­ge­ber mit­be­stim­mungs­frei han­deln), son­dern viel­mehr die fak­ti­sche Ein­wei­sung des Ar­beit­neh­mers in sei­ne Tätig­keit, d.h. sei­ne Ein­glie­de­rung in den Be­trieb.

„Ver­set­zung“ ist gemäß § 95 Abs.3 Be­trVG die Zu­wei­sung ei­nes an­de­ren Ar­beits­be­reichs, die vor­aus­sicht­lich die Dau­er von ei­nem Mo­nat über­schrei­tet oder mit ei­ner er­heb­li­chen Ände­rung der Umstände ver­bun­den ist, un­ter de­nen die Ar­beit zu leis­ten ist.

Der Be­triebs­rat ist zwar in der Hin­sicht stark, dass der Ar­beit­ge­ber oh­ne sei­ne Zu­stim­mung kei­ne Ein­stel­lung, Ein- oder Um­grup­pie­rung und auch kei­ne Ver­set­zung vor­neh­men darf. Er ist aber zu­gleich auch schwach, weil er in sei­ner Ent­schei­dung darüber, ob er die vom Ar­beit­ge­ber er­be­te­ne Zu­stim­mung er­teilt oder ver­wei­gert, nicht frei ist. Viel­mehr gibt ihm das Ge­setz nur die Be­fug­nis, aus be­stimm­ten, ge­setz­lich im ein­zel­nen ge­nann­ten Gründen die Zu­stim­mung zu ver­wei­gern.

Das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats gemäß § 99 Be­trVG ist ein an ge­setz­li­che Vor­aus­set­zun­gen ge­bun­de­nes Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rungs­recht.

Kon­kret kann der Be­triebs­rat gemäß § 99 Abs.2 Be­trVG nur dann „nein“ sa­gen, wenn

  1. die per­so­nel­le Maßnah­me ge­gen ein Ge­setz, ei­ne Ver­ord­nung, ei­ne Un­fall­verhütungs­vor­schrift oder ge­gen ei­ne Be­stim­mung in ei­nem Ta­rif­ver­trag oder in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder ge­gen ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung oder ei­ne behörd­li­che An­ord­nung ver­s­toßen würde,
  2. die per­so­nel­le Maßnah­me ge­gen ei­ne Richt­li­nie nach § 95 ver­s­toßen würde,
  3. die durch Tat­sa­chen be­gründe­te Be­sorg­nis be­steht, dass in­fol­ge der per­so­nel­len Maßnah­me im Be­trieb beschäftig­te Ar­beit­neh­mer gekündigt wer­den oder sons­ti­ge Nach­tei­le er­lei­den, oh­ne dass dies aus be­trieb­li­chen oder persönli­chen Gründen ge­recht­fer­tigt ist; als Nach­teil gilt bei un­be­fris­te­ter Ein­stel­lung auch die Nicht­berück­sich­ti­gung ei­nes gleich ge­eig­ne­ten be­fris­tet Beschäftig­ten,
  4. der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer durch die per­so­nel­le Maßnah­me be­nach­tei­ligt wird, oh­ne dass dies aus be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Gründen ge­recht­fer­tigt ist,
  5. ei­ne nach § 93 Be­trVG er­for­der­li­che Aus­schrei­bung im Be­trieb un­ter­blie­ben ist oder
  6. die durch Tat­sa­chen be­gründe­te Be­sorg­nis be­steht, dass der für die per­so­nel­le Maßnah­me in Aus­sicht ge­nom­me­ne Be­wer­ber oder Ar­beit­neh­mer den Be­triebs­frie­den durch ge­setz­wid­ri­ges Ver­hal­ten oder durch gro­be Ver­let­zung der in § 75 Abs. 1 Be­trVG ent­hal­te­nen Grundsätze, ins­be­son­de­re durch ras­sis­ti­sche oder frem­den­feind­li­che Betäti­gung, stören wer­de.

Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei Ein­stel­lun­gen, Ein- und Um­grup­pie­run­gen und Ver­set­zun­gen?

Die Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats bei Ein­stel­lun­gen, Ein- und Um­grup­pie­run­gen und Ver­set­zun­gen ist ein ju­ris­ti­sches Ping-Pong-Spiel, das der Ar­beit­ge­ber be­ginnt, d.h. er hat den Auf­schlag.

Ers­ter Schritt: Der Ar­beit­ge­ber ent­schei­det sich da­zu, ei­ne Ein­stel­lung, Ein- oder Um­grup­pie­rung oder ei­ne Ver­set­zung vor­zu­neh­men. Dann muss er den Be­triebs­rat un­ter­rich­ten und um Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Maßnah­me bit­ten.

Zur Un­ter­rich­tung gehört, dass der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat die er­for­der­li­chen (Be­wer­bungs-)Un­ter­la­gen vor­le­gen und Aus­kunft über den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ge­ben muss. Außer­dem muss er dem Be­triebs­rat - wie­der­um un­ter Vor­la­ge von Un­ter­la­gen - mit­tei­len, wel­che Aus­wir­kun­gen die ge­plan­te Maßnah­me ha­ben wird und er muss die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der ge­plan­ten Maßnah­me be­an­tra­gen.

Bei Ein­stel­lun­gen und Ver­set­zun­gen hat der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat den in Aus­sicht ge­nom­me­nen Ar­beits­platz und die vor­ge­se­he­ne Ein­grup­pie­rung mit­zu­tei­len.

Zwei­ter Schritt: Jetzt liegt der Ball beim Be­triebs­rat. Er muss sich mit den In­for­ma­tio­nen und der Bit­te um Zu­stim­mung be­fas­sen. Da­bei kann er sei­ne Zu­stim­mung schrift­lich und un­ter An­ga­be von Gründen ver­wei­gern.

Da­zu hat der Be­triebs­rat ma­xi­mal ei­ne Wo­che Zeit.

Bei der Be­gründung sei­ner Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung muss sich der Be­triebs­rat auf ei­nen der fünf im Ge­setz ge­nann­ten Gründe (§ 99 Abs.2 Be­trVG) be­zie­hen.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber plant die Ein­stel­lung von zehn Leih­ar­beit­neh­mern, wo­bei er kei­ne zeit­li­che Be­gren­zung des Ein­sat­zes der Leih­ar­beit­neh­mer nennt. Dann verstößt die ge­plan­te Ein­stel­lung (= Ein­bin­dung der Leih­ar­beit­neh­mer in den Be­trieb) ge­gen ein Ge­setz, nämlich ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG), wo­nach die Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern an Ent­lei­her "vorüber­ge­hend" er­folgt. Da­her kann der Be­triebs­rat gemäß § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG (d.h. we­gen Ge­set­zes­ver­s­toßes) sei­ne Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Ein­stel­lung ver­wei­gern (vgl. Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/210 Be­triebs­rat kann Dau­er-Leih­ar­beit ver­hin­dern). Bei sei­ner schrift­li­chen Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung muss er die­se Pa­ra­gra­phen nen­nen und deut­lich ma­chen, dass der Ar­beit­ge­ber im Fal­le der ge­plan­ten un­be­fris­te­ten Ein­stel­lung des Leih­ar­beit­neh­mers XY ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG ver­s­toßen würde.

Ver­wei­gert der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung nicht aus­drück­lich in­ner­halb der Wo­chen­frist schrift­lich und un­ter Be­zug­nah­me auf die ge­setz­li­chen Gründe für ei­ne Zu­stim­mung, gilt die Zu­stim­mung als er­teilt.

Die ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben „Schrift­form“ der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung ist nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) auch ge­wahrt, wenn der Be­triebs­rat per E-Mail wi­der­spricht (Be­schluss vom 10.03.2009, 1 ABR 93/07 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/130 Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung bei per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men: E-Mail genügt) oder zwar auf Pa­pier, aber oh­ne ei­genhändi­ge Un­ter­schrift des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den (BAG, Be­schluss vom 09.12.2008, 1 ABR 79/07 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/097 Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung zu per­so­nel­len Maßnah­men oh­ne Un­ter­schrift).

Drit­ter Schritt: Hat der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner ge­plan­ten Maßnah­me recht­zei­tig in­ner­halb ei­ner Wo­che so­wie schrift­lich und be­gründet ver­wei­gert, ist der Ar­beit­ge­ber wie­der am Zug.

Er muss sich jetzt über­le­gen, ob er beim Ar­beits­ge­richt die Er­set­zung der vom Be­triebs­rat ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Maßnah­me be­an­tra­gen will (§ 99 Abs.4 Be­trVG). Ent­schei­det er sich für den Gang vor das Ar­beits­ge­richt, über­prüft das Ge­richt, ob die vom Be­triebs­rat be­haup­te­ten ge­setz­li­chen Wi­der­spruchs­gründe im Streit­fall tatsächlich vor­lie­gen oder nicht.

Gleich­zei­tig mit dem An­trag auf ge­richt­li­che Zu­stim­mungs­er­set­zung kann der Ar­beit­ge­ber die per­so­nel­le Maßnah­me vorläufig durchführen, d.h. ein­sei­tig und oh­ne ei­ne ge­richt­li­che Er­laub­nis, wenn dies „aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich“ ist (§ 100 Abs.1 Satz 1 Be­trVG). In die­sem Fall muss er

  • den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer über die Sach- und Rechts­la­ge aufklären und
  • den Be­triebs­rat "un­verzüglich", d.h. "oh­ne schuld­haf­tes Zögern" bzw. so schnell wie möglich, von der vorläufi­gen per­so­nel­len Maßnah­me un­ter­rich­ten.

Ob­wohl der Ar­beit­ge­ber nach dem Ge­setz die ge­richt­li­che Zu­stim­mungs­er­set­zung be­an­tra­gen kann, oh­ne die strei­ti­ge Maßnah­me vorläufig durch­zuführen, kommt das nicht oft vor. Im Nor­mal­fall macht der Ar­beit­ge­ber bei­des. Da­bei ist die vorläufi­ge Durchführung der Maßnah­me und die un­verzügli­che In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats darüber für den Ar­beit­ge­ber erst ein­mal wich­ti­ger.

Vier­ter Schritt: Wird der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber darüber un­ter­rich­tet, dass die­ser die strei­ti­ge per­so­nel­le Maßnah­me vorläufig durchführt, weil er sie für drin­gend er­for­der­lich an­sieht, ist der Ball wie­der beim Be­triebs­rat.

Soll­te der Ar­beit­ge­ber kei­ne über­zeu­gen­den neu­en Ar­gu­men­te für sei­ne Maßnah­me anführen, wird der Be­triebs­rat im Nor­mal­fall

  • be­strei­ten, dass die vorläufi­ge Maßnah­me aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich ist, und das
  • dem Ar­beit­ge­ber un­verzüglich mit­tei­len.

Falls der Ar­beit­ge­ber bis da­hin schon ein ar­beits­ge­richt­li­ches Ver­fah­ren auf Zu­stim­mungs­er­set­zung ein­ge­lei­tet hat, soll­te der Be­triebs­rat ei­nen An­walt ein­schal­ten, der ihn vor Ge­richt ver­tritt.

Fünf­ter Schritt: Be­strei­tet der Be­triebs­rat die Er­for­der­lich­keit der vorläufi­gen Maßnah­me, setzt er da­mit wie­der den Ar­beit­ge­ber un­ter Zug­zwang.

Der Ar­beit­ge­ber muss dann nämlich

  • in­ner­halb von drei Ta­gen beim Ar­beits­ge­richt die Fest­stel­lung be­an­tra­gen, dass die vorläufi­ge Maßnah­me aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich war, und
  • in­ner­halb von drei Ta­gen beim Ar­beits­ge­richt den An­trag auf Zu­stim­mungs­er­set­zung stel­len (falls er das zu die­sem Zeit­punkt nicht be­reits ge­macht hat).

Sechs­ter Schritt: Jetzt ist das Ar­beits­ge­richt am Zug. Es muss über die Be­rech­ti­gung der Gründe ent­schei­den, auf die der Be­triebs­rat sei­ne Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung zu der strei­ti­gen Maßnah­me gestützt hat, und es muss auch darüber ent­schei­den, ob die vorläufi­ge Maßnah­me aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich war.

Ein sol­cher Pro­zess kann sich lan­ge hin­zie­hen, und bis da­hin sitzt der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner "vorläufi­gen" Maßnah­me am länge­ren He­bel. Denn wenn sich der Ar­beit­ge­ber an die ver­fah­rens­recht­lich vor­ge­schrie­ben Ab­fol­ge von Schrit­ten hält, kann er sei­ne "vorläufi­ge" Maßnah­me über das ge­sam­te (viel­leicht jah­re­lang dau­ern­de) Ge­richts­ver­fah­ren hin­weg auf­recht er­hal­ten.

Erst dann, wenn der An­trag auf Zu­stim­mungs­er­set­zung rechts­kräftig ab­ge­wie­sen wur­de, en­det die vorläufi­ge per­so­nel­le Maßnah­me, und zwar zwei Wo­chen nach Rechts­kraft der Ent­schei­dung. Erst ab die­sem Zeit­punkt darf sie nicht mehr länger auf­recht­er­hal­ten wer­den (§ 100 Abs.3 Be­trVG) und der Be­triebs­rat kann vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, die Maßnah­me auf­zu­he­ben (§ 101 Satz 1 Be­trVG). Hebt der Ar­beit­ge­ber die Maßnah­me nicht auf, kann der Be­triebs­rat ein Zwangs­geld von bis zu 250,00 EUR pro Tag ge­gen den Ar­beit­ge­ber fest­set­zen las­sen (§ 101 Satz 2 und 3 Be­trVG).

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber stellt zehn Leih­ar­beit­neh­mer oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung als vorläufi­ge per­so­nel­le Maßnah­me ein, ob­wohl der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung da­zu recht­zei­tig in­ner­halb ei­ner Wo­che un­ter Hin­weis auf § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG und auf § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG schrift­lich ver­wei­gert hat. Der Ar­beit­ge­ber hält die Ein­stel­lung der Leih­ar­beit­neh­mer für drin­gend er­for­der­lich im Sin­ne von § 100 Abs.1 Satz 1 Be­trVG und hat das dem Be­triebs­rat mit­ge­teilt, der post­wen­dend der Er­for­der­lich­keit wi­der­spro­chen hat. Der Ar­beit­ge­ber hat dar­auf­hin bin­nen drei Ta­gen ei­nen An­trag auf Fest­stel­lung der Er­for­der­lich­keit und auf Er­set­zung der Zu­stim­mung beim Ar­beits­ge­richt ge­stellt. Die­ses Ver­fah­ren zieht sich über zwei In­stan­zen hin und dau­ert ins­ge­samt 15 Mo­na­te. Zu­letzt ge­winnt der Be­triebs­rat.

Während die­ser Zeit, d.h. bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Ver­fah­rens, kann der Be­triebs­rat hier im Bei­spiel we­nig ma­chen, denn sein Auf­he­bungs­an­spruch gemäß § 101 Satz 1 Be­trVG greift erst zwei Wo­chen nach Rechts­kraft der Ge­richts­ent­schei­dung ein, die zu sei­nen Guns­ten er­gan­gen ist (§ 100 Abs.3 Satz 1 Be­trVG). Ei­nen all­ge­mei­nen Un­ter­las­sungs­an­spruch, den der Be­triebs­rat ne­ben sei­nem Auf­he­bungs­an­spruch gemäß § 101 Satz 1 Be­trVG und da­mit schon vor Rechts­kraft der ge­richt­li­chen Ent­schei­dung über die Zu­stim­mungs­er­set­zung gel­tend ma­chen könn­te, lehnt das BAG ab (BAG, Be­schluss vom 23.06.2009, 1 ABR 23/08).

Al­ler­dings soll­ten Be­triebsräte bei "kras­sen" Rechts­verstößen durch ei­nen An­walt prüfen las­sen, ob nicht ein "gro­ber Ver­s­toß" des Ar­beit­ge­bers ge­gen sei­ne ge­setz­li­chen Pflich­ten im Sin­ne von § 23 Abs.3 Be­trVG vor­liegt. Denn auch wenn der Be­triebs­rat kei­nen "all­ge­mei­nen" An­spruch dar­auf hat, dass der Ar­beit­ge­ber ge­gen §§ 99 ff. Be­trVG ver­s­toßen­de Maßnah­men un­terlässt, kann ein Un­ter­las­sungs­an­spruch im Ein­zel­fall doch ein­mal aus § 23 Abs.3 Be­trVG fol­gen. Über ei­nen sol­chen (al­ler­dings er­folg­lo­sen) Ver­such, die­sen An­spruch durch­zu­set­zen, be­rich­te­ten wir in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/295 Kurz­fris­ti­ger Ein­satz von Leih­ar­beit bremst Mit­be­stim­mung aus.

Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei Kündi­gun­gen?

Der Be­triebs­rat ist gemäß § 102 Abs.1 Be­trVG vor je­der Kündi­gung zu hören. Im Rah­men der Anhörung hat der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat die Gründe für die ge­plan­te Kündi­gung mit­zu­tei­len. Ei­ne oh­ne Anhörung des Be­triebs­rats aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung ist un­wirk­sam.

Ob­wohl der Be­triebs­rat oh­ne Aus­nah­me vor je­der Kündi­gung an­zuhören ist, sind ein­zel­ne Punk­te des Anhörungs­ver­fah­rens un­ter­schied­lich ge­re­gelt je nach­dem, wel­che Art von Kündi­gung der Ar­beit­ge­ber plant. Hier ist da­nach zu un­ter­schei­den, ob der Ar­beit­ge­ber

Im Fal­le ei­ner be­vor­ste­hen­den or­dent­li­chen Kündi­gung hat der Be­triebs­rat ei­ne Wo­che Zeit, sich mit An­ge­le­gen­heit zu be­fas­sen und dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Stel­lung­nah­me zu über­mit­teln. Bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen hat der Be­triebs­rat die Möglich­keit, der Kündi­gung un­ter Be­ru­fung auf ge­setz­lich ge­nann­te Gründe zu wi­der­spre­chen. Ein sol­cher Wi­der­spruch stärkt die Rech­te des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers im Fal­le ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge, in­dem sie dem Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung bis zum En­de des Ge­richts­ver­fah­rens ver­schafft.

Im Fal­le ei­ner be­vor­ste­hen­den außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes „nor­ma­ler“ Ar­beit­neh­mers blei­ben dem Be­triebs­rat nur drei Ta­ge Zeit, sich mit der Kündi­gung zu be­fas­sen. In­ner­halb der Drei­ta­ges­frist kann er zwar Be­den­ken ge­gen die Kündi­gung äußern, hat aber kein Wi­der­spruchs­recht. Bei be­vor­ste­hen­den außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen sind die Rech­te des Be­triebs­rats da­her schwächer als bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen.

Im Fal­le ei­ner be­vor­ste­hen­den außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds oder ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ters braucht der Ar­beit­ge­ber die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats. Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung oder hüllt er sich in Schwei­gen, muss der Ar­beit­ge­ber beim Ar­beits­ge­richt be­an­tra­gen, dass die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats durch das Ar­beits­ge­richt er­setzt wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats bei Kündi­gun­gen fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Anhörung des Be­triebs­rats.

Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei „Be­triebsstörern“?

Hat ein Ar­beit­neh­mer durch ge­setz­wid­ri­ges Ver­hal­ten oder durch ras­sis­ti­sche oder frem­den­feind­li­che Betäti­gun­gen den „Be­triebs­frie­den“ wie­der­holt ernst­lich gestört, kann der Be­triebs­rat gemäß § 104 Satz 1 Be­trVG vom Ar­beit­ge­ber die Ent­las­sung oder Ver­set­zung des Be­triebsstörers ver­lan­gen. Im Wei­ge­rungs­fall kann der Be­triebs­rat beim Ar­beits­ge­richt be­an­tra­gen, dem Ar­beit­ge­ber auf­zu­ge­ben, die Ent­las­sung oder Ver­set­zung durch­zuführen.

Gibt das Ar­beits­ge­richt ei­nem sol­chen An­trag des Be­triebs­rats statt und führt der Ar­beit­ge­ber die Ent­las­sung oder Ver­set­zung trotz rechts­kräfti­ger ge­richt­li­cher Ent­schei­dung nicht durch, kann der Be­triebs­rat die Verhängung ei­nes Zwangs­gel­des be­an­tra­gen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten

Letzte Überarbeitung: 25. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit der Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten ha­ben oder vor der Ent­schei­dung ste­hen, die Ei­ni­gungs­stel­le an­zu­ru­fen oder ge­richt­li­che Schrit­te ein­zu­lei­ten, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Wir un­ter­stüt­zen Be­triebs­rä­te auch mit dem Ziel, oh­ne ein Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le bzw. oh­ne Ge­richts­ver­fah­ren zu ei­ner güt­li­chen Ver­stän­di­gung mit dem Ar­beit­ge­ber zu ge­lan­gen.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend den Wün­schen des Gre­mi­ums tre­ten wir nach au­ßen bei Ver­hand­lun­gen in Er­schei­nung oder aber sind nur be­ra­tend tä­tig.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir vor Auf­nah­me un­se­rer Tä­tig­keit fol­gen­de Un­ter­la­gen. De­ren Vor­be­rei­tung bzw. Er­stel­lung soll­ten Sie zur Ver­mei­dung von Pro­ble­men mög­lichst früh­zei­tig mit uns ab­stim­men:

  • Be­schluss des Be­triebs­rats dar­über, dass un­se­re an­walt­li­che Un­ter­stüt­zung in ei­ner be­stimm­ten be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen An­ge­le­gen­heit nach An­sicht des Be­triebs­rats er­for­der­lich ist und da­her in An­spruch ge­nom­men wer­den soll und dass der Ar­beit­ge­ber ei­ne Er­klä­rung der Kos­ten­über­nah­me ab­ge­ben mö­ge
  • Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de