HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­triebs­rats­mit­glied - Ver­set­zung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­triebs­rats­mit­glied - Ver­set­zung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Betriebsratsanhörung

Le­sen Sie hier, wie Sie als Be­triebs­rats­mit­glied Ih­ren Schutz vor Ver­set­zun­gen ge­mäß § 103 Abs.3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ef­fek­tiv wah­ren.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, war­um der Ver­set­zungs­schutz auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Be­trVG stär­ker ist als der Ver­set­zungs­schutz ge­mäß § 99 Be­trVG, wann der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur ei­ner Ver­set­zung ge­mäß § 103 Abs.3 Be­trVG be­an­tra­gen muss und un­ter wel­chen Um­stän­den das Ar­beits­ge­richt ist die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes sei­ner Mit­glie­der er­setzt.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Ver­set­zung und war­um sind Be­triebs­rats­mit­glie­der da­vor in be­son­de­rer Wei­se geschützt?

Ei­ne Ver­set­zung im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) ist gemäß § 95 Abs.3 Be­trVG

  • die Zu­wei­sung ei­nes an­de­ren Ar­beits­be­reichs durch den Ar­beit­ge­ber, d.h. zum Bei­spiel die Über­tra­gung an­de­rer Ar­beits­auf­ga­ben, die Zu­ord­nung zu ei­ner an­de­ren Be­triebs­ab­tei­lung oder die An­wei­sung, in ei­nem an­de­ren Be­trieb oder ei­ner an­de­ren Stadt zu ar­bei­ten,
  • die vor­aus­sicht­lich länger als ei­nen Mo­nat dau­ert oder mit ei­ner er­heb­li­chen Ände­rung der Ar­beits­umstände ver­bun­den ist.

Wer­den Be­triebs­rats­mit­glie­der in ei­ner sol­chen Wei­se ver­setzt, kann dar­in im schlimms­ten Fall ei­ne kal­te Kündi­gung lie­gen. Dann wird sich der Be­trof­fe­ne über­le­gen, ob er nicht viel­leicht von sich aus kündi­gen soll­te, oder er wird dau­er­haft ar­beits­unfähig.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber un­terhält meh­re­re Be­trie­be in Deutsch­land. Da ihn der Be­triebs­rat des Münch­ner Be­triebs be­son­ders oft und nach­hal­tig "ärgert" und sich da­bei vor al­lem zwei Be­triebs­rats­mit­glie­der her­vor­tun, ver­setzt er die­se bei­den in sei­nen Frank­fur­ter Be­trieb. Da die Be­trof­fe­nen ver­hei­ra­tet sind und schul­pflich­ti­ge Kin­der ha­ben, kommt ein Orts­wech­sel für sie nicht wirk­lich in Be­tracht.

Wie die­ses Bei­spiel zeigt, kann die Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nicht nur an dem Ar­beits­verhält­nis der be­trof­fe­nen Be­triebs­rats­mit­glie­der sägen und da­mit an der ar­beits­ver­trag­li­chen Grund­la­ge des En­ga­ge­ments im Be­triebs­rat, son­dern auch dann die per­so­nel­le Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats verändern, wenn das Ar­beits­verhält­nis des ver­setz­ten Be­triebs­rats­mit­glieds wei­ter­hin be­steht: Denn wenn hier im Bei­spiel die bei­den ver­setz­ten Münch­ner Be­triebs­rats­mit­glie­der nach Frank­furt ge­hen würden, wären sie dem dor­ti­gen Be­trieb zu­zu­ord­nen und würden da­her aus dem Münch­ner Be­triebs­rat aus­schei­den, d.h. sie würden ihr Amt als Be­triebs­rat ver­lie­ren.

Aus die­sen Gründen sieht § 103 Abs.3 Be­trVG vor, dass der Ar­beit­ge­ber vor­ab die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats (d.h. des Gre­mi­ums) ein­ho­len muss,

  • wenn er ein Be­triebs­rats­mit­glied ver­set­zen will, und
  • wenn die Ver­set­zung zu ei­nem Ver­lust des Am­tes oder der Wähl­bar­keit führen würde.

Die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ist aus­nahms­wei­se dann nicht er­for­der­lich,

  • wenn das be­trof­fe­ne Be­triebs­rats­mit­glied mit sei­ner Ver­set­zung ein­ver­stan­den ist.

Die­ser Schutz vor Ver­set­zun­gen gilt auch für Mit­glie­der der Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung, der Bord­ver­tre­tung und des See­be­triebs­rats, des Wahl­vor­stands so­wie für Wahl­be­wer­ber.

Wie sind Be­triebs­rats­mit­glie­der vor Ver­set­zun­gen in­di­vi­du­al­recht­lich geschützt?

Der Schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern ge­genüber Ver­set­zun­gen gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ergänzt den Schutz, den al­le Ar­beit­neh­mer und da­her auch Be­triebs­rats­mit­glie­der auf in­di­vi­du­al­recht­li­cher Grund­la­ge ge­genüber Ver­set­zun­gen ha­ben, d.h. auf der Grund­la­ge ih­res Ar­beits­ver­trags und der all­ge­mei­nen ar­beits­recht­li­chen Spiel­re­geln, die der Ar­beit­ge­ber bei Ver­set­zun­gen be­ach­ten muss.

Da der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Ver­set­zung sein Wei­sungs­recht ausübt, muss er bei ei­ner Ver­set­zung die Gren­zen sei­nes Wei­sungs­rechts ein­hal­ten. Zum Wei­sungs­recht schreibt § 106 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) vor, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ner­seits

  • In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung ein­sei­tig be­stim­men kann, da­bei aber
  • den im Ar­beits­ver­trag fest­ge­leg­ten Auf­ga­ben­kreis be­ach­ten muss so­wie auch ge­setz­li­che, ta­rif­li­che oder in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ent­hal­te­ne Re­ge­lun­gen, und
  • in fai­rer Wei­se die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers berück­sich­ti­gen muss, d.h. sei­ne Wei­sung bzw. Ver­set­zung muss "bil­li­gem Er­mes­sen" ent­spre­chen.

Hält sich der Ar­beit­ge­ber nicht an die­se Spiel­re­geln, ist die Ver­set­zung be­reits in­di­vi­du­al­recht­lich bzw. ar­beits­ver­trag­lich un­zulässig. Das hat zur Fol­ge, dass sich das be­trof­fe­ne Be­triebs­rats­mit­glied ge­gen ei­ne sol­che Ver­set­zung im ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teils­ver­fah­ren zur Wehr set­zen kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter "Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­set­zungs­vor­be­halt, Ver­set­zungs­klau­sel", "Wei­sungs­recht", "Ver­set­zung" und "Was tun bei Ver­set­zung?".

Was un­ter­schei­det den Schutz ge­genüber Ver­set­zun­gen gemäß § 99 Be­trVG von dem Schutz gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG?

Wenn der Ar­beit­ge­ber

  • ei­nen Ar­beit­neh­mer im Sin­ne von § 95 Abs.3 Be­trVG ver­set­zen will, und
  • wenn es in sei­nem Be­trieb ei­nen Be­triebs­rat gibt, und
  • wenn er dort mehr als 20 Ar­beit­neh­mer beschäftigt,

braucht er gemäß § 99 Abs.1 Satz 1 Be­trVG im­mer die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der ge­plan­ten Ver­set­zung.

Da­her fragt sich, wor­in der be­son­de­re Schutz vor Ver­set­zun­gen liegt, den Be­triebs­rats­mit­glie­der auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Be­trVG ge­nießen. Sch­ließlich muss der Ar­beit­ge­ber auf der Grund­la­ge bei­der Pa­ra­gra­phen die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats ein­ho­len.

Der Un­ter­schied liegt zwi­schen die­sen bei­den Vor­schrif­ten liegt vor al­lem in fol­gen­den Punk­ten:

  • Will der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner ge­plan­ten Ver­set­zung auf der Grund­la­ge von § 99 Be­trVG ver­wei­gern, kann er das nicht oh­ne Be­gründung ma­chen, son­dern muss sich auf die in § 99 Be­trVG ge­nann­ten Gründe für ei­nen Wi­der­spruch be­ru­fen, und er muss die­se Wi­der­spruchs­gründe dem Ar­beit­ge­ber ge­genüber auch kon­kret "durch­buch­sta­bie­ren". Dem­ge­genüber braucht der Be­triebs­rat für ei­ne Ver­wei­ge­rung sei­ner Zu­stim­mung gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG kei­ne be­son­de­ren Gründe.
  • Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner Ver­set­zung auf Ba­sis von § 99 Be­trVG, kann der Ar­beit­ge­ber die Ver­set­zung trotz­dem als vorläufi­ge Maßnah­me auf der Grund­la­ge von § 100 Be­trVG durchführen. In die­sem Fall muss der Ar­beit­ge­ber zwar vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen, aber während des Pro­zes­ses kann er die Ver­set­zung wei­ter vorläufig auf­recht er­hal­ten. Ein Recht zur vorläufi­gen Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Be­trVG hat der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen nicht. Viel­mehr muss der Ar­beit­ge­ber, wenn der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ver­wei­gert, die Zu­stim­mung vom Ar­beits­ge­richt er­set­zen las­sen und darf die Ver­set­zung erst dann durchführen, wenn er den Pro­zess rechts­kräftig ge­won­nen hat.

Der Schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern vor Ver­set­zun­gen gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ist da­her we­sent­lich stärker als der "nor­ma­le" Schutz vor Ver­set­zun­gen gemäß § 99 Be­trVG. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zum Streit um Ver­set­zun­gen auf der Grund­la­ge von § 99 Be­trVG fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter "Ver­set­zung" und "Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten".

Der Schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­der vor Ver­set­zun­gen auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Be­trVG wur­de 2001 in das Be­trVG auf­ge­nom­men und ist dem Kündi­gungs­schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern bei außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen nach­ge­bil­det. So­wohl bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung als auch bei der Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds braucht der Ar­beit­ge­ber die Vor­ab-Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, und er muss die Zu­stim­mung vom Ar­beits­ge­richt er­set­zen las­sen, wenn sie vom Be­triebs­rat ver­wei­gert wird.

Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 103 Abs.3 Be­trVG?

Nicht je­de ge­plan­te Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds hat zur Fol­ge, dass der Ar­beit­ge­ber die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG braucht. Das ist nur dann der Fall, wenn die Ver­set­zung zu ei­nem Ver­lust des Am­tes oder der Wähl­bar­keit führen würde, wo­bei ein Ein­verständ­nis des be­trof­fe­nen Be­triebs­rats­mit­glieds die Zu­stim­mungs­pflicht gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ent­fal­len lässt.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber möch­te ein un­be­que­mes Be­triebs­rats­mit­glied von Ham­burg nach Köln ver­set­zen und bie­tet ihm ei­ne ent­spre­chen­de Ver­tragsände­rung mit ei­ner Ge­halts­erhöhung zum Aus­gleich ver­mehr­ter Haus­halts- und Rei­se­kos­ten an. Für den Fall, dass das Be­triebs­rats­mit­glied mit der Ver­set­zung nicht ein­ver­stan­den sein soll­te, stellt der Ar­beit­ge­ber in Aus­sicht, die ge­sam­te Ham­bur­ger Ver­triebs­ab­tei­lung, in der das Be­triebs­rats­mit­glied mit drei Kol­le­gen ar­bei­tet, zu schließen und den Ver­trieb künf­tig nur noch in Köln ab­zu­wi­ckeln. Das Be­triebs­rats­mit­glied un­ter­schreibt die Ver­tragsände­rung erst ein­mal nicht, erklärt sich aber grundsätz­lich zum Orts­wech­sel be­reit, um die Sch­ließung der Ham­bur­ger Ver­triebs­ab­tei­lung zu ver­hin­dern.

In die­sem Fall muss der Ar­beit­ge­ber die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Be­trVG ein­ho­len. Das "Ein­verständ­nis" des Be­triebs­rats­mit­glieds zählt hier nicht.

Der Be­griff "Ver­set­zung" im Sin­ne von § 95 Abs.3 Be­trVG, der auch für § 103 Abs.3 Be­trVG maßgeb­lich ist, er­fasst nämlich auch ein­ver­nehm­li­che Ände­run­gen des Ar­beits­or­tes.

Da­her ist auch die Ein­schränkung in § 103 Abs.3 Satz 2 Be­trVG, wo­nach das Zu­stim­mungs­er­for­der­nis nicht gilt, "wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer mit der Ver­set­zung ein­ver­stan­den ist", im Sin­ne der Recht­spre­chung zu § 95 Abs.3 Be­trVG zu ver­ste­hen. Da­nach liegt ei­ne Ver­set­zung nur dann nicht vor, wenn der Wech­sel von Ar­beits­ort oder Ar­beits­umständen auf dem frei­en Wunsch bzw. auf dem Be­trei­ben des Ar­beit­neh­mers be­ruht.

Ge­richt­lich noch nicht ab­sch­ließend geklärt ist die Fra­ge, ob § 103 Abs.3 Be­trVG auch dann an­zu­wen­den ist, wenn ein Be­triebs­rats­mit­glied ei­ne or­dent­li­che Ände­rungskündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen gemäß § 15 Abs.4 oder Abs.5 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) er­hal­ten hat, d.h. ei­ne Ände­rungskündi­gung mit Orts­wech­sel­an­ge­bot in­fol­ge ei­ner Be­triebs­sch­ließung oder Be­triebs­ab­tei­lungs­sch­ließung, und wenn es das Orts­wech­sel­an­ge­bot un­ter dem Vor­be­halt des § 2 KSchG vorläufig an­ge­nom­men hat. Hier meint das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg, der Ar­beit­ge­ber brau­che nur die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats auf der Grund­la­ge von § 99 Be­trVG (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/151 Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds).

Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 99 Be­trVG?

Wie erwähnt braucht der Ar­beit­ge­ber in mit­be­stimm­ten Be­trie­ben mit mehr als 20 Ar­beit­neh­mern so oder so die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ge­plan­ten Ver­set­zun­gen, nämlich auf­grund von § 99 Abs.1 Satz 1 Be­trVG. Sol­che ge­plan­ten Ver­set­zun­gen können auch Be­triebs­rats­mit­glie­der be­tref­fen, falls die spe­zi­el­len Vor­aus­set­zun­gen von § 103 Abs.3 Satz 2 Be­trVG nicht vor­lie­gen, d.h. wenn die be­ab­sich­tig­te Ver­set­zung nicht zum Ver­lust von Amt oder Wähl­bar­keit führen würde.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber möch­te ein (miss­lie­bi­ges) Be­triebs­rats­mit­glied aus der Pro­duk­ti­on in die Lo­gis­tik ver­set­zen, was zu ei­nem Orts­wech­sel in­ner­halb Ber­lins führt. An­statt wie bis­her in der Span­dau­er Fer­ti­gungs­hal­le muss das Be­triebs­rats­mit­glied jetzt im La­ger ar­bei­ten, und das be­fin­det sich in Neukölln. La­ger und Fer­ti­gungs­hal­le sind Be­triebsstätten des­sel­ben Ber­li­ner Be­triebs.

Hier im Bei­spiel ändert die Ver­set­zung in das Neuköll­ner La­ger nichts dar­an, dass der Be­trof­fe­ne wei­ter­hin Mit­glied des Ber­li­ner Be­triebs­rats bleibt. Da­her muss der Ar­beit­ge­ber "nur" die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats auf der Grund­la­ge von § 99 Be­trVG ein­ho­len.

Der Be­triebs­rat könn­te dann der be­ab­sich­tig­ten Ver­set­zung wi­der­spre­chen und sich bei verlänger­ten We­ge­zei­ten für den Be­trof­fe­nen z.B. auf den Wi­der­spruchs­grund des § 99 Abs.2 Nr.4 Be­trVG be­ru­fen, d.h. ar­gu­men­tie­ren, dass das Be­triebs­rats­mit­glied durch die Ver­set­zung be­nach­tei­ligt würde, oh­ne dass dies aus be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Be­trof­fe­nen lie­gen­den Gründen ge­recht­fer­tigt ist.

Wann ist die Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds auch un­ter Berück­sich­ti­gung sei­ner Stel­lung als Be­triebs­rat be­trieb­lich not­wen­dig?

Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Ver­set­zung ei­nes sei­ner Mit­glie­der in ei­nen an­de­ren Be­trieb, weil er das Aus­schei­den des be­trof­fe­nen Be­triebs­rats­mit­glieds aus dem Be­triebs­rat ver­hin­dern will, muss der Ar­beit­ge­ber vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen und im Be­schluss­ver­fah­ren be­an­tra­gen, dass die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats durch ge­richt­li­che Ent­schei­dung er­setzt wird. In die­sem Ver­fah­ren ist ne­ben dem Ar­beit­ge­ber der Be­triebs­rat und auch das von der ge­plan­ten Ver­set­zung be­trof­fe­ne Be­triebs­rats­mit­glied zu be­tei­li­gen.

Bei sei­ner Ent­schei­dung über den Zu­stim­mungs­er­set­zungs­an­trag des Ar­beit­ge­bers muss das Ar­beits­ge­richt gemäß § 103 Abs.3 Satz 2 Be­trVG über­prüfen, ob die ge­plan­te Ver­set­zung

"auch un­ter Berück­sich­ti­gung der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Stel­lung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen not­wen­dig ist."

Da­bei soll­te das Ar­beits­ge­richt in ei­nem ers­ten Schritt nach­prüfen,

  • ob die vom Ar­beit­ge­ber ge­plan­te Ver­set­zung mögli­cher­wei­se in­di­vi­du­al­recht­lich un­zulässig ist, d.h. ei­ne Ver­set­zung ge­gen den Ar­beits­ver­trag und/oder ge­gen § 106 Ge­wO ver­s­toßen würde, und
  • ob die in § 99 Abs.2 Be­trVG ge­nann­ten Wi­der­spruchs­gründe vor­lie­gen.

Ist das der Fall, ist der An­trag des Ar­beit­ge­bers zurück­zu­wei­sen, weil ei­ne schon in­di­vi­du­al­recht­lich un­zulässi­ge Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nicht "aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen not­wen­dig" sein kann. Das Glei­che gilt, wenn ein Wi­der­spruchs­grund im Sin­ne von § 99 Abs.2 Be­trVG vor­liegt.

Wäre die ge­plan­te Ver­set­zung in­di­vi­du­al­recht­lich zulässig und liegt auch kein Wi­der­spruchs­grund im Sin­ne von § 99 Abs.2 Be­trVG vor, kommt es auf ei­ne um­fas­sen­de In­ter­es­sen­abwägung zwi­schen dem Ver­set­zungs­in­ter­es­se und dem In­ter­es­se des Be­triebs­rats an der per­so­nel­len Kon­ti­nuität sei­ner Ar­beit an. Ist die Beschäfti­gungsmöglich­keit im bis­he­ri­gen Be­trieb weg­ge­fal­len, ist z.B. zu über­le­gen, ob das Be­triebs­rats­mit­glied nach zu­mut­ba­ren Um­schu­lungs­maßnah­men auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz wei­ter ein­ge­setzt wer­den könn­te.

Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber ein Be­triebs­rats­mit­glied oh­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ver­setzt?

Ver­setzt der Ar­beit­ge­ber ein Be­triebs­rats­mit­glied un­ter Ver­s­toß ge­gen § 103 Abs.3 Be­trVG in ei­nen an­de­ren Be­trieb, d.h. oh­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, kann der Be­triebs­rat den Ar­beit­ge­ber im ar­beits­ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren da­zu ver­pflich­ten, die Ver­set­zung nicht auf­recht zu er­hal­ten.

In die­sem Eil­ver­fah­ren kommt es nur dar­auf an, ob die Ver­set­zung un­ter § 103 Abs.3 Be­trVG fällt und ob ei­ne wirk­sa­me Zu­stim­mung des Be­triebs­rats vor­liegt oder nicht. Liegt sie nicht vor, ist dem An­trag des Be­triebs­rats statt­zu­ge­ben.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­mit­glied - Ver­set­zung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Be­triebs­rat - Ver­set­zung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Be­triebs­rat - Ver­set­zung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. April 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Be­triebs­rat oder Be­triebs­rats­mit­glied Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ver­set­zung ha­ben, Ih­nen mög­li­cher­wei­se ei­ne Ver­set­zung in Aus­sicht ge­stellt wur­de oder wenn Sie ge­gen ei­ne aus Ih­rer Sicht zu weit ge­hen­de Ver­set­zung Ih­res Ar­beit­ge­bers vor­ge­hen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen ver­han­deln in Ih­rem Na­men au­ßer­ge­richt­lich mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber oder ver­tre­ten Sie vor dem Ar­beits­ge­richt, falls ei­ne ge­richt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung er­for­der­lich ist.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ar­beits­ver­trä­ge
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Schrift­ver­kehr über die ge­plan­te Ver­set­zung (falls vor­han­den)
  • Be­schluss des Be­triebs­rats über die Be­auf­tra­gung un­se­rer Kanz­lei (bit­te vor­ab mit uns ab­stim­men, um Feh­ler bei der Be­schluss­fas­sung zu ver­mei­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (9 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de