HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/108

Be­hin­de­rung der Be­triebs­rats­wah­len durch den Ar­beit­ge­ber

Ei­ni­ge Ar­beit­ge­ber be­hin­dern ge­zielt die Mit­be­stim­mung und Wahl des Be­triebs­rats: Stif­tung der Hans-Böck­ler-Stif­tung
Stimmzettel in Wahlurne werden, Betriebsratswahl

05.11.2020. Be­triebs­rä­te sind ein wich­ti­ges In­stru­ment für die In­ter­es­sens­ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer.

Er be­steht aus Ar­beit­neh­mern und ver­tritt die Be­leg­schaft. Er wacht über die Ein­hal­tung der Ge­set­ze und Vor­schrif­ten zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer, sorgt für die Gleich­be­rech­ti­gung der Be­schäf­tig­ten und ver­folgt vie­le wei­te­re wich­ti­ge Auf­ga­ben.

Zur de­mo­kra­ti­schen Le­gi­ti­ma­ti­on des Be­triebs­rats in­ner­halb des Be­triebs wird die­ser von den wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern ge­wählt. Zwar ist in den meis­ten Be­trie­ben das Ver­hält­nis zwi­schen den Be­triebs­rä­ten und dem Ar­beit­ge­ber gut, je­doch zeigt ei­ne neue Stu­die der Hans-Böck­ler-Stif­tung, dass ei­ni­ge Ar­beit­ge­ber ver­su­chen, die Ar­beit des Be­triebs­rats und die Be­triebs­rats­wah­len zu be­ein­träch­ti­gen.

In der Stu­die un­ter­such­ten Mar­kus Hert­wig und Oli­ver Thün­ken vom Lehr­stuhl So­zio­lo­gie mit Schwer­punkt Ar­beit und Or­ga­ni­sa­ti­on an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Chem­nitz zu­sam­men mit Al­run Fi­scher und Sis­sy Mor­gen­roth von der Be­ra­tungs­ge­sell­schaft AFB, mit wel­chen Mit­teln Ar­beit­ge­ber die be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung zu er­schwe­ren ver­su­chen.

Für die Stu­die wur­den die In­dus­trie­ge­werk­schaft (IG) Me­tall, die IG Berg­bau, Che­mie, En­er­gie (IG BCE), die Ge­werk­schaft Nah­rung-Ge­nuss-Gast­stät­ten (NGG) und die Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di be­fragt und 172 be­ant­wor­te­te Fra­ge­bö­gen aus­ge­wer­tet.

33 Pro­zent der Ge­werk­schaf­ter von IG BCE be­rich­te­ten von Be­hin­de­run­gen der Be­triebs­rats­wah­len in ih­rem Zu­stän­dig­keits­be­reich, bei IG Me­tall lag der An­teil bei 44 Pro­zent und bei NGG so­gar bei 52 Pro­zent.

Die Mit­tel, de­nen sich die Ar­beit­ge­ber da­bei be­die­nen, sind viel­fäl­tig: Sie rei­chen von klei­nen Be­ein­träch­ti­gun­gen bis hin zu stra­te­gisch ge­plan­ten Maß­nah­men, die teil­wei­se von auf Mit­be­stim­mungs­be­hin­de­rung spe­zia­li­sier­ten An­walts­kanz­lei­en ko­or­di­niert sind.

Häu­figs­te Be­ein­träch­ti­gung mit 69 Pro­zent der Be­trie­be, bei de­nen es zu Be­ein­träch­ti­gun­gen kam, ist die Ein­schüch­te­rung von Kan­di­da­ten. Dies reicht von ver­ba­len Dro­hun­gen über will­kür­li­che Ver­set­zung bis hin zu Ab­mah­nun­gen.

Teil­wei­se wer­den so­gar die Kan­di­da­ten oder die Mit­glie­der des Wahl­vor­stands ge­kün­digt (17 Pro­zent bzw. 9 Pro­zent). Auch mit der Be­triebs­schlie­ßung, Out­sour­cing oder Re­struk­tu­rie­rung wird ge­droht.

Ein wei­te­res Mit­tel zur Be­ein­träch­ti­gung der Wah­len ist es, Kan­di­da­ten "her­aus­zu­kau­fen". In ei­nem Fall, über den Re­port Mainz be­rich­tet, wur­de ei­ner Be­triebs­rä­tin ein neu­er Job in­klu­si­ve Ta­rif­zu­la­ge an­ge­bo­ten, wenn sie ihr Man­dat als Be­triebs­rats­mit­glied nie­der­legt.

In 66 Pro­zent der be­trof­fe­nen Be­trie­be wur­de die Be­stel­lung ei­nes Wahl­vor­stan­des ver­hin­dert, in 43 Pro­zent ar­beit­ge­ber­na­he Kan­di­da­ten vom Ar­beit­ge­ber ge­zielt un­ter­stützt.

Auch wird ver­sucht, die Be­leg­schaft zu spal­ten, um die Un­ter­stüt­zung für den Be­triebs­rat zu ver­min­dern. Ei­ne Ge­fahr se­hen die Au­to­ren der Stu­die dort, wo durch struk­tu­rel­le Be­ein­träch­ti­gung wie ho­hen bü­ro­kra­ti­schen Auf­wand und im­men­se Kos­ten der Be­triebs­rat kaum mit sei­nen ei­gent­li­chen Zie­len vor­an­kommt und so­mit kei­ne Vor­tei­le für die Be­leg­schaft er­zie­len kann. Denn ge­ra­de die Rück­halt des Be­triebs­rats un­ter den Be­schäf­tig­ten ist der "ent­schei­den­de Fak­tor", um sich ge­gen­über den Ar­beit­ge­ber stark zu ma­chen. Da­her be­to­nen die Au­to­ren die Be­deu­tung von So­li­da­ri­tät, Zu­stim­mung und ak­ti­ve Be­tei­li­gung der Be­triebs­an­ge­hö­ri­gen.

Schließ­lich wird auch die Ar­beit der Be­triebs­rä­te häu­fig er­schwert. So wer­den sys­te­ma­tisch die Mit­be­stim­mungs­rech­te miss­ach­tet, in­dem der Be­triebs­rat zu spät oder un­voll­stän­dig in­for­miert wird, Fris­ten miss­ach­tet wer­den und An­fra­gen der Be­triebs­rats­mit­glie­der igno­riert wer­den.

Die Grün­de für die Be­ein­träch­ti­gung sind ver­schie­den, so die Au­to­ren der Stu­die. Se­hen ei­ne Ar­beit­ge­ber die Mit­be­stim­mung nur als "ner­vig" oder "zeit­auf­wen­dig", leh­nen an­de­re die­se aus ideo­lo­gi­schen Grün­den ab. Am häu­figs­ten kom­men die Be­ein­träch­ti­gun­gen da­bei in Be­trie­ben vor, in de­nen es kei­ne Tra­di­ti­on der Mit­be­stim­mung gibt. Dies sind laut der Stu­die vor al­lem Start-ups, Be­trie­be in Re­gio­nen mit schwa­cher Mit­be­stim­mungs­kul­tur und Nie­der­las­sun­gen aus­län­di­scher Un­ter­neh­men. Die Grö­ße der Un­ter­neh­men spie­le da­bei aber kei­ne Rol­le.

Aus die­sen Be­ein­träch­ti­gun­gen schlie­ßen die Au­to­ren, dass po­li­ti­sche Kon­se­quen­zen not­wen­dig sind. Vor al­lem der Kün­di­gungs­schutz für Initia­to­ren von Be­triebs­rats­wah­len soll­te ver­bes­sert wer­den. Aber auch die Ahn­dung von Ver­stö­ßen und Be­ein­träch­ti­gun­gen soll­ten kon­se­quen­ter ver­folgt wer­den kön­nen: Die Au­to­ren plä­die­ren da­für, die Mit­be­stim­mungs­be­hin­de­rung von ei­nem An­trags- zu ei­nem Of­fi­zi­al­de­likt um­zu­wan­deln. Dies wür­de be­deu­ten, dass Staats­an­wäl­te auch oh­ne An­zei­ge der be­trof­fe­nen Be­triebs­an­ge­hö­ri­gen die Straf­ver­fol­gung auf­neh­men könn­te. Schließ­lich sind auch spe­zia­li­sier­te Staats­an­walt­schaf­ten von Nö­ten, die sie spe­zi­ell um sol­che Be­ein­träch­ti­gun­gen küm­mern.

Die­se For­de­run­gen stellt auch der DGB-Chef Rei­ner Hoff­mann ge­gen­über Re­port Mainz auf. Denn er mahnt: "Ar­beit­ge­ber ver­su­chen ver­stärkt, sich ih­rer Ver­ant­wor­tung zu ent­zie­hen. Sie miss­ach­ten re­gel­recht gel­ten­des Recht". Da­ge­gen soll­te der Staat nach sei­ner An­sicht ge­zielt vor­ge­hen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

 

 

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de