HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ab­mah­nung und Er­mah­nung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ab­mah­nung und Er­mah­nung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Hand mit gelber Karte

Le­sen Sie hier, was ei­ne Er­mah­nung von ei­ner Ab­mah­nung un­ter­schei­det, wann Sie als Ar­beit­ge­ber eher ei­ne Er­mah­nung als ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen soll­ten und wel­che Rech­te Sie als Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Er­mah­nung ha­ben.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, war­um Er­mah­nun­gen den Be­stand des Ar­beits­ver­hält­nis­ses nicht so stark wie ei­ne Ab­mah­nung ge­fähr­den, war­um Ar­beit­ge­ber auf Grund­la­ge ei­ner Er­mah­nung im Wie­der­ho­lungs­fall nicht un­mit­tel­bar kün­di­gen kön­nen und un­ter wel­chen Um­stän­den Ar­beit­neh­mer die Ent­fer­nung ei­ner un­be­rech­tig­ten Er­mah­nung aus ih­rer Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen kön­nen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Ab­mah­nung und Er­mah­nung - wor­in be­steht der Un­ter­schied?

Ei­ne Ab­mah­nung (des Ar­beit­ge­bers) liegt nach der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung vor, 

  • wenn der Ar­beit­ge­ber ein be­stimm­tes Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers als Ver­trags­ver­s­toß be­an­stan­det (Rüge­funk­ti­on der Ab­mah­nung),
  • und wenn er den Ar­beit­neh­mer da­zu auf­for­dert, die­ses Ver­hal­ten in Zu­kunft zu un­ter­las­sen (Auf­for­de­rungs­funk­ti­on der Ab­mah­nung),
  • und wenn er deut­lich macht, dass im Wie­der­ho­lungs­fall mit ei­ner Kündi­gung zu rech­nen ist (Warn­funk­ti­on der Ab­mah­nung).

Ent­spricht ei­ne Erklärung des Ar­beit­ge­bers die­sen drei An­for­de­run­gen, ist sie ei­ne Ab­mah­nung. Wie sie be­zeich­net wird, ist da­bei nicht wich­tig.

Ei­ne Ab­mah­nung kann da­her auch als Er­mah­nung, Rüge, Ver­war­nung, Ver­weis oder an­ders be­zeich­net wer­den. Wich­tig für ei­ne Ab­mah­nung sind nur die oben ge­nann­ten drei in­halt­li­chen Vor­aus­set­zun­gen.

In den meis­ten Fällen enthält ei­ne als „Er­mah­nung“ be­zeich­ne­te Rüge kei­ne An­dro­hung ei­ner Kündi­gung, d. h. die Warn­funk­ti­on der Ab­mah­nung fehlt.

Hier­in liegt ein Un­ter­schied zwi­schen Ab­mah­nung und Er­mah­nung. Die Er­mah­nung ist ge­genüber ei­ner Ab­mah­nung ein mil­de­res Mit­tel.

Sie soll dem Ar­beit­neh­mer deut­lich ma­chen, dass er sich bei ei­ner be­stimm­ten Ge­le­gen­heit nicht kor­rekt ver­hal­ten hat, und der Ar­beit­ge­ber möch­te auch, dass sich das ändert. Aber geht der Ar­beit­ge­ber nicht so weit, ei­ne Kündi­gung an­zu­dro­hen.

Können Ar­beit­ge­ber nach ei­ner Er­mah­nung im Wie­der­ho­lungs­fall ei­ne Kündi­gung aus­spre­chen?

Fällt ein Ar­beits­verhält­nis un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), brau­chen Sie als Ar­beit­ge­ber für ei­ne or­dent­li­che (frist­gemäße) Kündi­gung ei­nen vernünf­ti­gen Grund bzw. ei­ne „so­zia­le Recht­fer­ti­gung“ . An­dern­falls ist die Kündi­gung un­wirk­sam. Ei­ner der ge­setz­lich ge­nann­ten Gründe, die zur so­zia­len Recht­fer­ti­gung der or­dent­li­chen Kündi­gung führen, sind ver­hal­tens­be­ding­te Gründe.

Ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung ist un­verhält­nismäßig und da­her un­wirk­sam, wenn Ar­beit­ge­ber an­stel­le der Kündi­gung auch ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen könn­ten. Denn ei­ne Ab­mah­nung ist ge­genüber ei­ner Kündi­gung das mil­de­re Mit­tel. Ei­ne Ab­mah­nung ist als mil­de­res Mit­tel zu wählen, wenn der Ar­beit­neh­mer vor­aus­sicht­lich in­fol­ge ei­ner Ab­mah­nung künf­tig wie­der sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten erfüllen wird. Das wie­der­um ist nicht an zu­neh­men (so dass ei­ne Kündi­gung verhält­nismäßig bzw. rech­tens ist), wenn der Ar­beit­neh­mer be­reits we­gen ei­nes ähn­li­chen Pflicht­ver­s­toßes ab­ge­mahnt wor­den ist (denn dann wird ei­ne wei­te­re - er­neu­te - Ab­mah­nung vor­aus­sicht­lich nicht zu ei­ner Ver­hal­tensände­rung führen).

Da­her können Ar­beit­ge­ber ei­nen durch das KSchG geschütz­ten Ar­beit­neh­mer nur dann or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen kündi­gen, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, den der Ar­beit­ge­ber in der Ver­gan­gen­heit be­reits ein­mal ab­ge­mahnt hat. Dar­aus folgt:

Als Ar­beit­ge­ber können Sie kei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen, wenn Sie ei­nen frühe­ren gleich­ar­ti­gen Pflicht­ver­s­toß nur mit ei­ner bloßen Er­mah­nung gerügt ha­ben.

Denn ei­ne (ech­te) Er­mah­nung bzw. ei­ne Rüge oh­ne Kündi­gungs­an­dro­hung schließt es nicht aus, dass der Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Ab­mah­nung künf­tig wie­der sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten erfüllen wird.

Dann ist es dem Ar­beit­ge­ber zu­zu­mu­ten, an­stel­le ei­ner Kündi­gung erst ein­mal ei­ne Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen, um den Ar­beit­neh­mer mit Hil­fe der Ab­mah­nung wie­der zur Be­ach­tung sei­ner Pflich­ten an­zu­hal­ten. Ei­ne Ab­mah­nung ist dann im Ver­gleich zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ein zu­mut­ba­res mil­de­res Mit­tel, das der Ar­beit­ge­ber dem­ent­spre­chend an­stel­le ei­ner Kündi­gung an­wen­den muss.

Können Ar­beit­neh­mer die Ent­fer­nung ei­ner un­be­rech­tig­ten Er­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen?

Ja, ei­ne un­be­rech­tig­te Er­mah­nung ist aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.

Denn das be­ruf­li­che Fort­kom­men des Ar­beit­neh­mers wird durch ei­ne Er­mah­nung und durch ih­re Do­ku­men­ta­ti­on in der Per­so­nal­ak­te er­schwert. Das ist nur ge­recht­fer­tigt, wenn die Er­mah­nung be­rech­tigt ist.

Dass ei­ne Er­mah­nung im Un­ter­schied zu ei­ner Ab­mah­nung kei­ne Kündi­gungs­an­dro­hung enthält und da­her den Schutz des Ar­beit­neh­mers vor ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen nicht ver­rin­gert, spielt da­bei kei­ne Rol­le.

In die­sem Sin­ne ha­ben be­reits ei­ni­ge Ge­rich­te, dar­un­ter auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 30.01.1979, 1 AZR 342/76; BAG Ur­teil vom 07.11.1979, 5 AZR 962/77; BAG, Ur­teil vom 18.08.1982, 5 AZR 310/80; LAG Hamm, 25.09.2009, 19 Sa 383/09).

Wann ist ei­ne Er­mah­nung nicht rech­tens, d.h. zu Un­recht aus­ge­spro­chen?

Die Be­rech­ti­gung ei­ner Er­mah­nung hängt von den­sel­ben Vor­aus­set­zun­gen ab wie die bei ei­ner Ab­mah­nung.

Im We­sent­li­chen kommt es dar­auf an, ob die in der Er­mah­nung er­ho­be­nen Vorwürfe zu­tref­fen oder nicht.

Tref­fen sie nicht zu, wur­de die Er­mah­nung zu Un­recht aus­ge­spro­chen und ist da­her aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Er­mah­nung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ab­mah­nung und Er­mah­nung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ab­mah­nung und Emah­nung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne Er­mah­nung aus­spre­chen wol­len und da­bei recht­li­che Feh­ler ver­mei­den wol­len, oder wenn Sie als Ar­beit­neh­mer ei­ne Er­mah­nung er­hal­ten ha­ben und sich über­le­gen, da­ge­gen vor­zu­ge­hen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir pla­nen mit Ih­nen auch die nächs­ten Schrit­te, die auf die Er­tei­lung der Er­mah­nung fol­gen (soll­ten), und un­ter­stüt­zen Sie da­bei an­walt­lich, ins­be­son­de­re wenn es Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die Be­rech­ti­gung der Er­mah­nung gibt oder wenn von Ih­nen oder Ih­rem Ver­trags­part­ner ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­wünscht ist, sei es durch ei­ne Kün­di­gung oder durch ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ver­trags­part­ner.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ab­mah­nung (falls vor­han­den)
  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bot (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (45 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de