HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/248

Be­lei­di­gung ei­nes Vor­ge­setz­ten - Ent­schul­di­gung kann frist­lo­se Kün­di­gung ab­wen­den

Goe­the und die Sys­tem­gas­tro­no­mie: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 18.06.2010, 10 Sa 307/10
Hand mit gelber Karte Ei­ne auf­rich­ti­ge Ent­schul­di­gung kann die ro­te Kar­te schnell ab­wen­den

20.12.2010. Ar­beit­ge­ber kön­nen ih­rem Ar­beit­neh­mer au­ßer­or­dent­lich frist­los kün­di­gen, wenn sie hier­für ei­nen wich­ti­gen Grund ha­ben und ih­nen auch un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Um­stän­de des Ein­zel­falls ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses (je­den­falls bis zum Ab­lauf der Frist für ei­ne or­dent­li­che Kün­di­gung) nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann (§ 626 Abs. 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Im All­ge­mei­nen ist (fast) je­der Pflicht­ver­stoß ge­eig­net, ein in die­sem Sin­ne "wich­ti­ger" Grund zu sein. Über Er­folg oder Miss­er­folg ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ent­schei­det sich da­her die Ab­wä­gung im Ein­zel­fall, ob dem Ar­beit­ge­ber die Ein­hal­tung der Kün­di­gungs­fris­ten trotz des Pflicht­ver­sto­ßes zu­mut­bar ist oder nicht.

Ar­beits­ge­rich­te fin­den die Ant­wort auf die­se Fra­ge, in­dem sie das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­gen das In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an der Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ab­wä­gen.

Zu be­rück­sich­ti­gen sind hier aus Sicht des Ar­beit­ge­bers die Schwe­re der Ver­feh­lung, de­ren Fol­ge für den Ar­beit­ge­ber, die Be­triebs­ord­nung und den Be­triebs­frie­den, ein even­tu­ell ein­ge­tre­te­ner Ver­trau­ens­ver­lust, die Grö­ße des Ver­schul­dens und der Grad ei­ner be­ste­hen­den Wie­der­ho­lungs­ge­fahr. Aus Sicht des Ar­beit­neh­mers muss ins­be­son­de­re die Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses, das Le­bens­al­ter und die Mög­lich­keit ei­ner an­der­wei­ti­gen Be­schäf­ti­gung be­ach­tet wer­den.

Die sich lang­sam än­dern­de Recht­spre­chung zu Kün­di­gun­gen we­gen Ba­ga­tell­de­lik­ten (wir be­rich­te­ten zu­letzt in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/220: Frist­lo­se Kün­di­gung un­wirk­sam trotz Be­tru­ges mit 166 Eu­ro Scha­den) zeigt, wie wich­tig ein "ge­sun­des Au­gen­maß" des zu­stän­di­gen Ge­richts ist.

Dies gilt ins­be­son­de­re in Fäl­len, bei de­nen der zur Kün­di­gung be­rech­ti­gen­de Grund schon "an sich" so schwer wiegt, dass ei­ne Ab­mah­nung ent­behr­lich ist. Hier­zu zäh­len gro­be Be­lei­di­gun­gen und Be­dro­hun­gen (wir be­rich­te­ten über der­ar­ti­ge Fäl­le be­reits in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/180: Vor­ge­setz­te be­lei­digt man nicht und Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/167: Be­lei­di­gung ei­nes un­be­kann­ten Kun­den).

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kön­nen in ih­nen nach Form und In­halt er­heb­li­che Ehr­ver­let­zun­gen des Be­trof­fe­nen und da­mit ein schwe­rer Ver­stoß ge­gen die ver­trag­li­chen Rück­sichts­nah­me­pflich­ten ge­se­hen wer­den. Ei­ne ein­ma­li­ge Be­lei­di­gung ist da­bei um­so schwer­wie­gen­der, je un­ver­hält­nis­mä­ßi­ger sie ist und je über­leg­ter sie er­folg­te. Im gro­ben Ma­ße un­sach­li­che An­grif­fe, die un­ter an­de­rem die Po­si­ti­on des Vor­ge­setz­ten un­ter­gra­ben kön­nen, muss der Ar­beit­ge­ber nicht hin­neh­men.

Dem­ent­spre­chend war das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln in ei­ner sei­ner Mit­te die­sen Jah­res ge­trof­fe­nen Ent­schei­dun­gen der Auf­fas­sung, dass das aus Goe­thes Schau­spiel "Götz von Ber­li­chin­gen" stam­men­de so ge­nann­te Götz-Zi­tat ("Er aber, sag's ihm, er kann mich im Ar­sche le­cken!") den be­trof­fe­nen Ar­beit­ge­ber an sich zu ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung be­rech­tigt (Ur­teil vom 18.06.2010, 10 Sa 307/10; Vor­in­stanz: Ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 14.01.2010, 10 Ca 7683/09).

Ein Ar­beit­neh­mer aus dem Be­reich des Sys­tem­gas­tro­no­mie - der Klä­ger - ge­riet hier in Kon­flikt mit dem Ge­schäfts­füh­rer sei­nes Ar­beit­ge­bers, d.h. dem be­klag­ten Un­ter­neh­men. Im Lauf ei­ner zu­neh­mend er­regt ge­führ­ten Dis­kus­si­on rück­te der Klä­ger sehr na­he an den Ge­schäfts­füh­rer her­an und sag­te ihm, er sol­le nicht "her­um­pa­la­vern". Au­ßer­dem stell­te er ihm die Fra­ge "Wer bist Du denn?" und be­en­de­te die Aus­ein­an­der­set­zung schließ­lich mit dem Satz "Du kannst mich mal ...".

Gleich­wohl ging die Ein­zel­fall­ab­wä­gung zu Guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus. Zu sei­nen Guns­ten wer­te­te das LAG, dass der Klä­ger we­gen sei­ner Er­re­gung spon­tan und un­über­legt ge­han­delt hat­te. Auch sprach für ihn, dass er zu­vor nicht ein­schlä­gig ne­ga­tiv auf­ge­fal­len war und sich noch vor Aus­spruch der Kün­di­gung te­le­fo­nisch bei dem Ge­schäfts­füh­rer ent­schul­digt hat­te. Vor die­sem Hin­ter­grund wä­re aus Sicht des Ge­richts ei­ne Ab­mah­nung aus­rei­chend ge­we­sen.

Die Ent­schei­dung ist rechts­kräf­tig.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung ent­spricht ganz der in letz­ter Zeit be­ob­acht­ba­ren Ten­denz, zum "Nacht­at­ver­hal­ten" des Ar­beit­neh­mers. Die­sem ist ein nicht un­er­heb­li­ches Ge­wicht bei­zu­mes­sen. Ar­beit­neh­mer soll­ten bei Fehl­ver­hal­ten dem­ent­spre­chend mög­lichst schnell und über­zeu­gend Ein­sicht bzw. Reue zei­gen, d.h. sich um Wie­der­gut­ma­chung be­mü­hen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de