HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­triebs­rats­wahl - Grö­ße und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats: Wer ist zu wäh­len?

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Grö­ße und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Fünf Arbeitnehmer

Le­sen Sie hier, wie vie­le Mit­glie­der der Be­triebs­rat bei wel­cher Be­triebs­grö­ße ha­ben muss, wel­che Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen bei der Er­mitt­lung der Be­triebs­grö­ße mit­zäh­len und wel­che Be­schäf­tig­ten­grup­pen im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein soll­ten.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wie ei­ne an­ge­mes­se­ne Min­dest­ver­tre­tung des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts im Be­triebs­rat si­cher­ge­stellt wird, war­um es sich da­bei nicht um ei­ne star­re Frau­en- oder Män­ner­quo­te han­delt und was man be­reits bei der Auf­stel­lung der Vor­schlags­lis­ten be­ach­ten soll­te, um die­se recht­li­chen An­for­de­run­gen zu er­fül­len und gleich­zei­tig der ei­ge­nen Lis­te zum Er­folg zu ver­hel­fen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wie vie­le Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen sind in den Be­triebs­rat zu wählen?

Je mehr Ar­beit­neh­mer in ei­nem Be­trieb ar­bei­ten, des­to größer ist die An­zahl der Be­triebs­rats­mit­glie­der.

Da­zu schreibt § 9 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) fol­gen­de Zah­len­verhält­nis­se vor: Der Be­triebs­rat be­steht bei ei­ner re­gelmäßigen Be­triebs­größe

  • von 5 bis 20 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern aus ei­ner Per­son,
  • von 21 bis 50 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern aus drei Mit­glie­dern,
  • von 51 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern bis 100 Ar­beit­neh­mern aus fünf Mit­glie­dern,
  • von 101 bis 200 Ar­beit­neh­mern aus sie­ben Mit­glie­dern,
  • von 201 bis 400 Ar­beit­neh­mern aus neun Mit­glie­dern,
  • von 401 bis 700 Ar­beit­neh­mern aus elf Mit­glie­dern, und
  • von 701 bis 1.000 Ar­beit­neh­mern aus 13 Mit­glie­dern.

Da­bei kommt es bei ei­ner Be­triebs­größe von über 100 Ar­beit­neh­mern nicht mehr dar­auf an, ob die Ar­beit­neh­mer wahl­be­rech­tigt sind oder nicht.

Ar­bei­ten in dem Be­trieb mehr als 1.000 Ar­beit­neh­mer, sieht § 9 Be­trVG ei­ne wei­te­re Zu­nah­me der Be­triebs­rats­mit­glie­der vor, d.h. je größer der Be­trieb ist, des­to größer ist das Gre­mi­um.

Zählen Teil­zeit­kräfte und Aus­zu­bil­den­de bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit?

§ 5 Abs.1 Satz 1 Be­trVG de­fi­niert die „Ar­beit­neh­mer“ im Sin­ne des Be­trVG so:

„Ar­beit­neh­mer (Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer) im Sin­ne die­ses Ge­set­zes sind Ar­bei­ter und An­ge­stell­te ein­sch­ließlich der zu ih­rer Be­rufs­aus­bil­dung Beschäftig­ten, un­abhängig da­von, ob sie im Be­trieb, im Außen­dienst oder mit Te­le­ar­beit beschäftigt wer­den.“

Dar­aus folgt: Teil­zeit­kräfte und Aus­zu­bil­den­de zählen voll mit, wenn es um die Be­triebs­größe im Sin­ne von § 9 Be­trVG geht, d.h. nach Köpfen. Auch ei­ne Teil­zeit­kraft, die nur 10 St­un­den pro Wo­che ar­bei­tet, zählt als vol­ler Ar­beit­neh­mer, und eben­so ist es bei Mi­ni­job­bern (450-Eu­ro-Kräfte).

Zählen Leih­ar­beit­neh­mer bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit?

Auch Leih­ar­beit­neh­mer gehören zu den wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern im Ein­satz­be­trieb, wenn sie dort länger als drei Mo­na­te ar­bei­ten (§ 7 Satz 2 Be­trVG).

Da­her müssen sie auch bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe im Sin­ne von § 9 Be­trVG mit­gezählt wer­den. Denn sie gehören zu den (wahl­be­rech­tig­ten) Ar­beit­neh­mern, die in dem Be­trieb „in der Re­gel“ ar­bei­ten.

Wer soll­te im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein?

Gemäß § 15 Abs.1 Be­trVG „soll“ sich der Be­triebs­rat „möglichst“ aus Ar­beit­neh­mern der ein­zel­nen Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­rei­che und der ver­schie­de­nen Beschäfti­gungs­ar­ten zu­sam­men­set­zen.

Be­steht ein Be­trieb z.B. aus den vier Ab­tei­lun­gen Fer­ti­gung, La­ger, Ver­trieb und Buch­hal­tung, soll­ten Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen aus al­len die­sen vier Ab­tei­lun­gen im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein.

Un­abhängig da­von soll­ten im Be­triebs­rat gemäß § 15 Abs.1 Be­trVG auch Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen der ver­schie­de­nen „Beschäfti­gungs­ar­ten“ ver­tre­ten sein, al­so z.B. die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer, Fach­ar­bei­ter, An­ge­stell­ten, AT-An­ge­stell­ten usw.

Da § 15 Abs.1 Be­trVG nur ei­ne Soll­vor­schrift ist, ist sie nicht zwin­gend. Auch wenn die Wahl­vor­schläge die­ser Vor­schrift nicht ent­spre­chen, hat das kei­ne Aus­wir­kun­gen auf die Gültig­keit der Be­triebs­rats­wahl.

Wel­che Vor­ga­ben enthält das Be­trVG zum Verhält­nis von Männern und Frau­en im Be­triebs­rat?

Das Be­trVG schreibt nicht nur die An­zahl der Be­triebs­rats­mit­glie­der (je nach Be­triebs­größe) vor, son­dern re­gelt auch das zah­lenmäßige Verhält­nis von Männern und Frau­en im Be­triebs­rat:

Das Ge­schlecht, das in der Be­leg­schaft in der Min­der­heit ist, muss ab ei­ner Be­triebs­größe von 21 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern min­des­tens ent­spre­chend sei­nem zah­lenmäßigen Verhält­nis im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein (§ 15 Abs.2 Be­trVG). Ab 21 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern be­steht der Be­triebs­rat nämlich nicht nur aus ei­ner Per­son, son­dern aus (min­des­tens) drei Mit­glie­dern. § 15 Abs.2 Be­trVG lau­tet:

„Das Ge­schlecht, das in der Be­leg­schaft in der Min­der­heit ist, muss min­des­tens ent­spre­chend sei­nem zah­lenmäßigen Verhält­nis im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein, wenn die­ser aus min­des­tens drei Mit­glie­dern be­steht.“

Die­se Vor­schrift enthält kei­ne star­re Ge­schlech­ter­quo­te, son­dern schreibt ei­ne Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen vor, die auf das be­trieb­li­che Min­der­hei­ten­ge­schlecht ent­fal­len müssen. Kann das Min­der­hei­ten­ge­schlecht (in vie­len Be­trie­ben die Frau­en) bei der Be­triebs­rats­wahl mehr Sit­ze im Be­triebs­rat er­rin­gen, als § 15 Abs.2 Be­trVG vor­schreibt, wird die­ser de­mo­kra­ti­sche Wahl­er­folg nicht et­wa „ab­ra­siert“, wie es ei­ner star­ren Ge­schlech­ter­quo­te ent­spre­chen würde, son­dern bleibt zu­guns­ten des Min­der­hei­ten­ge­schlechts be­ste­hen.

Wie wird die Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen des Min­der­hei­ten­ge­schlechts er­mit­telt?

§ 15 Abs.2 Be­trVG enthält aber auch auf ei­nem an­de­ren Grund kei­ne Ge­schlech­ter­quo­te, weil „zah­lenmäßiges Verhält­nis“ et­was an­de­res be­deu­tet als „pro­zen­tua­ler An­teil“. Die Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen, die auf das Min­der­hei­ten­ge­schlecht ent­fal­len muss, ist nämlich gemäß § 5 Abs.1 Satz 1 Wahl­ord­nung (WahlO) nach den Grundsätzen der Verhält­nis­wahl zu er­mit­teln, und zwar mit Hil­fe des Sitz­ver­tei­lungs­ver­fah­rens nach Vic­tor D´Hondt.

Das ent­spricht ei­nem Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment, in dem al­le An­gehöri­gen des Min­der­hei­ten­ge­schlechts ei­ne (hy­po­the­ti­sche) Min­der­hei­ten­ge­schlechts-Lis­te und al­le An­gehöri­gen des Mehr­heits­ge­schlechts ei­ne (hy­po­the­ti­sche) Mehr­heits­ge­schlechts-Lis­te wählen würden. Das „Wahl­er­geb­nis“ der Min­der­hei­ten­ge­schlechts-Lis­te ist dann die Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen, die auf das Min­der­hei­ten­ge­schlecht ent­fal­len muss.

BEISPIEL: In ei­nem Be­trieb ar­bei­ten 100 Männern 55 Frau­en, so dass der Be­triebs­rat gemäß § 9 Be­trVG aus sie­ben Be­triebs­rats­mit­glie­dern be­steht, d.h. es sind sie­ben Be­triebs­rats­sit­ze zu ver­tei­len. Die Frau­en stel­len das be­trieb­li­che Min­der­heits­ge­schlecht dar. Da­mit hat die (hy­po­the­ti­sche) Frau­en-Lis­ten zwei Min­dest-Be­triebs­rats­sit­ze:

 

"Stim­men"
ge­teilt
Männer
100
Frau­en
55
durch 1 100 (Sitz 1) 55 (= Sitz 2)
durch 2 50 (Sitz 3) 27,5 (= Sitz 5)
durch 3 33,3 (= Sitz 4) 18,3 (kein Sitz)
durch 4 25 (= Sitz 6)  
durch 5 20 (= Sitz 7)  
durch 6 16,6 (kein Sitz)  

Die Rei­hen­fol­ge der Höchst­teil­zah­len ist:

  • 100 („Lis­te Männer“)
  • 55 („Lis­te Frau­en“)
  • 50 („Lis­te Männer“)
  • 33,3 („Lis­te Männer“)
  • 27,5 „Lis­te Frau­en“)
  • 25 („Lis­te Männer“)
  • 20 („Lis­te Männer“)

Wie die­ses Bei­spiel zeigt, wäre ein pro­zen­tua­ler An­teil der Frau­en an den zu ver­tei­len­den Be­triebs­rats­sit­zen höher, denn die 55 Frau­en stel­len im­mer­hin (55 : 155 =) 35,5 Pro­zent der Be­leg­schaft, was ei­nem pro­zen­tua­len An­teil an den zu ver­tei­len­den neun Be­triebs­rats­sit­zen von (0,355 x 9 =) 3,2 ent­spre­chen würde, d.h. von (ab­ge­run­det) drei von neun Sit­zen.

Dass das be­trieb­li­che Min­der­heits­ge­schlecht gemäß § 15 Abs.2 Be­trVG in Verb. mit § 5 WahlO schlech­ter weg­kommt, liegt an dem Stim­men­ver­tei­lungs­ver­fah­ren nach Vic­tor D´Hondt, das im Un­ter­schied zu an­de­ren Ver­tei­lungs­ver­fah­ren Mehr­hei­ten stärkt und dem­ent­spre­chend für Min­der­hei­ten eher ungüns­tig ist.

Was ist zu tun, da­mit das Min­der­hei­ten­ge­schlecht aus­rei­chend stark im Be­triebs­rat ver­tre­ten ist?

Da­mit das be­trieb­li­che Min­der­hei­ten­ge­schlecht die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen erhält, soll­ten (bei ei­ner Lis­ten- bzw. Verhält­nis­wahl) die ge­gen­ein­an­der an­tre­ten­den Wahl­lis­ten dar­an den­ken, dass sie auf ih­ren Vor­schlags­lis­ten aus­rei­chend vie­le Kan­di­da­ten bzw. Kan­di­da­tin­nen des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts auf­lis­ten.

Bei ei­ner Per­so­nen- bzw. Mehr­heits­wahl soll­ten auch An­gehöri­ge des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts da­zu er­mun­tert wer­den, bei der Be­triebs­rats­wahl zu kan­di­die­ren.

Wel­che Nach­tei­le ha­ben Wahl­lis­ten, die das Min­der­hei­ten­ge­schlecht nicht berück­sich­ti­gen?

Bei der Frau­enförde­rung ist es wie beim Um­welt­schutz: Al­le be­ken­nen sich da­zu, aber nur we­ni­ge wol­len wirk­lich et­was ändern.

Da­her setzt § 15 Abs.5 Nr.1 und Nr.2 WahlO ei­nen An­reiz, be­reits bei der Auf­stel­lung von Wahl­lis­ten (bei ei­ner Verhält­nis­wahl) Ver­tre­ter bzw. Ver­tre­te­rin­nen des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts zu berück­sich­ti­gen.

Denn wenn die Stimm­auszählung bzw. die Ver­tei­lung der Wähler­stim­men auf die ver­schie­de­nen Lis­ten gemäß dem Ver­tei­lungs­ver­fah­ren nach Vic­tor D´Hondt er­gibt, dass zu we­ni­ge Be­triebs­rats­sit­ze an die An­gehöri­gen des Min­der­hei­ten­ge­schlechts ge­hen würden, wird der/die Lis­ten­kan­di­dat/in mit dem ge­rings­ten Stim­men-Er­folg gemäß Vic­tor D´Hondt „ge­op­fert“. An sei­ne Stel­le tritt dann gemäß § 15 Abs.5 Nr.1 WahlO die in der­sel­ben Vor­schlags­lis­te in der Rei­hen­fol­ge da­nach be­nann­te, (bis­her) nicht berück­sich­tig­te Per­son des Min­der­hei­ten­ge­schlechts.

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on ist es gut für die be­trof­fe­ne Vor­schlags­lis­te, wenn sie aus­rei­chend vie­le An­gehöri­ge des Min­der­hei­ten­ge­schlechts als Kan­di­da­ten bzw. Kan­di­da­tin­nen auf­ge­stellt hat. Denn wenn die Vor­schlags­lis­te, de­ren schwächs­ter Kan­di­dat des Mehr­heits­ge­schlechts „ge­op­fert“ wer­den muss, auf den nach­fol­gen­den Lis­ten­plätzen kei­ne Kan­di­da­ten bzw. Kan­di­da­tin­nen des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts be­nannt hat, be­kommt ei­ne an­de­re Vor­schlags­lis­te den zu ver­tei­len­den Be­triebs­rats­sitz (sog. Lis­ten­sprung). Dies folgt aus § 15 Abs.5 Nr.2 WahlO. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Enthält die­se Vor­schlags­lis­te kei­ne Per­son des Ge­schlechts in der Min­der­heit, so geht die­ser Sitz auf die Vor­schlags­lis­te mit der fol­gen­den, noch nicht berück­sich­tig­ten Höchst­zahl und mit An­gehöri­gen des Ge­schlechts in der Min­der­heit über.“

Um ei­nen sol­chen Lis­ten­sprung zu­guns­ten kon­kur­rie­ren­der Vor­schlags­lis­ten zu ver­hin­dern, soll­te je­de bei der Be­triebs­rats­wahl an­tre­ten­de Lis­te aus­rei­chend vie­le Kan­di­da­ten bzw. Kan­di­da­tin­nen des be­trieb­li­chen Min­der­hei­ten­ge­schlechts auf­stel­len.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Größe und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Be­triebs­rats­wahl - Größe und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Be­triebs­rats­wahl - Größe und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. April 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen zur Grö­ße und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats ha­ben oder wenn es Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die Min­dest­sit­ze von Frau­en oder von Män­nern im Be­triebs­rat gibt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir bie­ten auch Fort­bil­dun­gen für Be­triebs­rä­te und Wahl­vor­stän­de zum The­ma Be­triebs­rats­wahl an. Grund­la­ge da­für ist ei­ne ent­spre­chen­de Be­schluss­fas­sung des Gre­mi­ums und ei­ne Er­klä­rung zur Kos­ten­über­nah­me durch den Ar­beit­ge­ber.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei mit Fort­bil­dungs- oder Be­ra­tungs­leis­tun­gen, mit der Ver­tre­tung ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber oder vor Ge­richt ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung des Gre­mi­ums vor­aus­setzt, die im Streit­fall von Ar­beit­ge­bern und Ge­rich­ten sehr ge­nau über­prüft wird. Bit­te spre­chen Sie uns mög­lichst früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de