HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 01/07

Re­form des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes 2001

Das neue Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) - die Än­de­run­gen im Über­blick: Ge­set­zes­no­vel­lie­rung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes vom 28.07.2001
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Be­triebs­rä­te sind oft Pa­ra­gra­fen­fuch­ser, aber oh­ne das Be­trVG geht nichts

22.12.2001. Seit En­de Ju­li 2001 ist das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) in re­for­mier­ter Fas­sung nun schon in Gel­tung.

Das Re­form­ge­setz wur­de am 23.07.2001 vom Bun­des­tag be­schlos­sen und wur­de am 27.07.2001 ver­kün­det. Am Ta­ge nach der Ver­kün­dung des Re­form­ge­set­zes tra­ten die be­schlos­se­nen Än­de­run­gen in Kraft, d.h. am 28.07.2001.

Ei­nen voll­stän­di­ge Fas­sung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes in sei­ner ak­tu­el­len Fas­sung kön­nen sie hier auf un­se­rer Web­sei­te nach­le­sen.

Im fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die we­sent­li­chen Än­de­run­gen, die die Ge­set­zes­re­form ge­bracht hat.

Durch die Ge­set­zes­no­vel­lie­rung wur­de das Be­trVG vor al­lem in fol­gen­den Punk­ten geändert:

Ar­bei­ter und An­ge­stell­te: Das Grup­pen­prin­zip, dem zu­fol­ge bis­her bei der Ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer durch den Be­triebs­rat zwi­schen Ar­bei­tern und An­ge­stell­ten säuber­lich zu un­ter­schei­den war, wur­de auf­ge­ho­ben.

Frei­ge­stell­te: Die Ver­pflich­tung zur Frei­stel­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern be­steht nach der neu­en Ge­set­zes­la­ge nicht erst ab 300, son­dern be­reits ab 200 im Be­trieb beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern (§ 38 Be­trVG neue Fas­sung).

Be­triebs­rats­wahl: Das Ver­fah­ren zur Wahl des Be­triebs­rats in Klein­be­trie­ben wur­de ver­ein­facht: In Be­trie­ben mit bis zu 50 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern wird nach neu­em Recht auf ei­ner ers­ten Wahl­ver­samm­lung der Wahl­vor­stand gewählt und auf ei­ner zwei­ten Wahl­ver­samm­lung der Be­triebs­rat in ge­hei­mer und un­mit­tel­ba­rer Wahl. Die­se zwei­te Wahl­ver­samm­lung fin­det ei­ne Wo­che nach der Wahl des Wahl­vor­stan­des statt (§ 14 a Be­trVG neue Fas­sung).

Kon­zern­be­triebs­rat: Die Bil­dung ei­nes Kon­zern­be­triebs­ra­tes wur­de er­leich­tert. Sei­ne Er­rich­tung er­for­dert gemäß § 54 Abs.1 Be­trVG neue Fas­sung nur noch die Zu­stim­mung der Ge­samt­be­triebsräte der Kon­zern­un­ter­neh­men, in de­nen ins­ge­samt mehr als 50 vom Hun­dert der Ar­beit­neh­mer der Kon­zern­un­ter­neh­men beschäftigt sind (bis­her: 75 vom Hun­dert).

Ar­beit­neh­merüber­las­sung: Die Leih- und Te­le­ar­beit­neh­mer wer­den verstärkt in die Be­triebs­ver­fas­sung ein­be­zo­gen. Wer­den Leih­ar­beit­neh­mer im Be­trieb des Ent­lei­hers ein­ge­setzt, so sind sie dort nach drei Mo­na­ten für die Wahl des Be­triebs­rats wahl­be­rech­tigt (§ 7 Satz 2 Be­trVG neue Fas­sung). Auch Ar­beit­neh­mer, die mit Te­le­ar­beit beschäftigt sind oder in Heim­ar­beit hauptsächlich für den Be­trieb ar­bei­ten, gel­ten als im Be­trieb beschäftig­te Ar­beit­neh­mer (§ 5 Abs.1 Be­trVG neue Fas­sung).

Werk­verträge: Gemäß § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG neue Fas­sung er­streckt sich die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats auch auf die Beschäfti­gung von Per­so­nen, die nicht in ei­nem Ar­beits­verhält­nis zum Ar­beit­ge­ber ste­hen. Da­mit kann der Be­triebs­rat künf­tig bes­ser den Ein­satz von Werk­ver­trags­neh­mern und (Schein-)Selbständi­gen über­wa­chen.

Gre­mi­en: Die Ar­beits­be­din­gun­gen der Be­triebsräte wur­den durch die Möglich­keit der De­le­ga­ti­on von Be­tei­li­gungs­rech­ten ver­bes­sert. Gem. § 28 a Be­trVG neue Fas­sung kann der Be­triebs­rat in Be­trie­ben mit mehr als 100 Ar­beit­neh­mern be­stimm­te Auf­ga­ben auf Ar­beits­grup­pen über­tra­gen, die mit dem Ar­beit­ge­ber Ver­ein­ba­run­gen tref­fen können.

Per­so­nal­pla­nung: Die Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats bei per­so­nel­len Maßnah­men wur­den gestärkt. Dies be­trifft vor al­lem die The­men Wei­ter­bil­dung und Beschäfti­gungs­si­che­rung. Gemäß § 96 Abs.1 Satz 2 Be­trVG neue Fas­sung hat der Ar­beit­ge­ber auf Ver­lan­gen des Be­triebs­rats den Be­rufs­bil­dungs­be­darf zu er­mit­teln und mit ihm Fra­gen der Be­rufs­bil­dung der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs zu be­ra­ten. Nach § 92 a Be­trVG neue Fas­sung kann der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber Vor­schläge zur Si­che­rung und Förde­rung der Beschäfti­gung ma­chen, die der Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebs­rat zu be­ra­ten hat.

Frau­en: Die Möglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes zur Förde­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Männern und Frau­en wur­den ver­bes­sert. Gemäß § 15 Abs.2 Be­trVG neue Fas­sung muß das Ge­schlecht, das in der Be­leg­schaft in der Min­der­heit ist, im Be­triebs­rat min­des­tens ent­spre­chend sei­nem zah­lenmäßigen Verhält­nis im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein, wenn die­ser aus drei oder mehr Mit­glie­dern be­steht (Ge­schlech­ter­quo­te im Be­triebs­rat).

Ras­sis­mus: Die Möglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes zur Bekämp­fung von Rechts­ex­tre­mis­mus und Frem­den­feind­lich­keit im Be­trieb wur­den ver­bes­sert. In § 104 Satz 1 Be­trVG neue Fas­sung wird klar­ge­stellt, daß das Recht des Be­triebs­rats, die Ent­las­sung oder Ver­set­zung be­triebsstören­der Ar­beit­neh­mer zu ver­lan­gen, ins­be­son­de­re bei ras­sis­ti­schen oder frem­den­feind­li­chen Betäti­gun­gen des stören­den Ar­beit­neh­mers ge­ge­ben ist.

Um­welt­schutz: Der be­trieb­li­che Um­welt­schutz wird in die Auf­ga­ben des Be­triebs­ra­tes ein­be­zo­gen. So hat sich der Be­triebs­rat z.B. gemäß § 89 Be­trVG neue Fas­sung dafür ein­zu­set­zen, daß ne­ben den Vor­schrif­ten über den Ar­beits­schutz und die Un­fall­verhütung im Be­trieb auch die Be­stim­mun­gen über den be­trieb­li­chen Um­welt­schutz durch­geführt wer­den.

Ar­beit­neh­mer­be­tei­li­gung: Der stärke­ren Be­tei­li­gung der Ar­beit­neh­mer an der Be­triebs­rats­ar­beit dient § 86a Be­trVG neue Fas­sung. Da­nach hat je­der Ar­beit­neh­mer das Recht, dem Be­triebs­rat The­men zur Be­ra­tung vor­zu­schla­gen. Wird ein Vor­schlag von min­des­tens 5 vom Hun­dert der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs un­terstützt, hat der Be­triebs­rat die­sen in­ner­halb von zwei Mo­na­ten auf die Ta­ges­ord­nung ei­ner Be­triebs­rats­sit­zung zu set­zen.

JAV: Die Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tun­gen wer­den gestärkt. In die­sem Zu­sam­men­hang gibt es neue Vor­schrif­ten zur Bil­dung ei­ner Kon­zern-Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung (§ 73a Be­trVG neue Fas­sung, § 73b Be­trVG neue Fas­sung).

In­kraft­tre­ten: Ei­ni­ge Be­stim­mun­gen gel­ten für die Be­triebsräte, die im Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens schon be­ste­hen, der­zeit noch nicht. Da­zu heißt es in Art. 14 des Ge­set­zes zur Re­form des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes:

"Art.14 In­kraft­tre­ten. Die­ses Ge­setz tritt am Ta­ge nach der Verkündung in Kraft. Für im Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens be­ste­hen­de Be­triebsräte gilt Art.1 Nr.8, 13 und 35 Buch­sta­be a erst bei de­ren Neu­wahl."

Für am 28.07.2001 be­reits be­ste­hen­den Be­triebsräte gel­ten da­her die fol­gen­den Vor­schrif­ten in der neu­en Fas­sung noch nicht: § 9 Be­trVG neue Fas­sung, § 15 Be­trVG neue Fas­sung und § 47 Abs.2 Be­trVG neue Fas­sung. Die­se Vor­schrif­ten be­tref­fen die geänder­te Zahl der Be­triebs­rats­mit­glie­der, die Zu­sam­men­set­zung ent­spre­chend dem Männer- bzw. Frau­en­an­teil der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb und die Ent­sen­dung von Mit­glie­dern des Be­triebs­rats in den Ge­samt­be­triebs­rat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de