HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/097

Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung zu per­so­nel­len Maß­nah­men oh­ne Un­ter­schrift

Der Be­triebs­rat kann sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner per­so­nel­len Maß­nah­me in Text­form ver­wei­gern, d.h. die ge­setz­lich vor­ge­se­he­ne Un­ter­schrift ist nicht im­mer nö­tig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 09.12.2008, 1 ABR 79/07
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Wann hat der Be­triebs­rat ei­ne Zu­stim­mung ge­mäß § 99 Abs.2 Be­trVG "schrift­lich" er­klärt?

09.06.2009. Ver­wei­gert der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner per­so­nel­len Maß­nah­me ge­mäß § 99 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz in ei­nem aus­führ­li­chen Schrei­ben, dem je­doch ei­ne Un­ter­schrift des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den fehlt, hat der Be­triebs­rat die ge­setz­li­chen For­mer­for­der­nis­se er­füllt, die an ei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung zu stel­len sind.

Nach dem Ge­setz muss die Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung zwar "schrift­lich" er­klärt wer­den und ei­ne schrift­li­che Er­klä­rung liegt nor­ma­ler­wei­se nur bei ei­ner ei­gen­hän­di­gen Un­ter­schrift des Er­klä­ren­den vor.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) al­ler­dings auch ein Schrei­ben oh­ne Un­ter­schrift gel­ten las­sen: BAG, Be­schluss vom 09.12.2008, 1 ABR 79/07.

Ist die Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung zu ei­ner per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­me nur wirk­sam, wenn die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung un­ter­schrie­ben ist?

Für Ein­stel­lun­gen, Ein- und Um­grup­pie­run­gen und Ver­set­zun­gen braucht der Ar­beit­ge­ber gemäß § 99 Abs. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, da die Maßnah­me an­sons­ten recht­lich un­zulässig ist. Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung, was er bin­nen ei­ner Wo­che nach ent­spre­chen­der Anhörung und un­ter Be­zug­nah­me auf sechs ge­setz­lich ge­nann­te Ver­wei­ge­rungs­gründe tun kann, muss der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt zie­hen und die Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats be­an­tra­gen.

Für die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung schreibt das Ge­setz die Schrift­form vor (§ 99 Abs. 3 Satz 1 Be­trVG). Un­ter Berück­sich­ti­gung der in § 126 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ent­hal­te­nen De­fi­ni­ti­on ei­ner „schrift­li­chen“ Erklärung würde dies be­deu­ten, dass der Be­triebs­rat bzw. sein Vor­sit­zen­der die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung dem Ar­beit­ge­ber in Form ei­nes ei­genhändig un­ter­schrie­be­nen Schriftstücks über­mit­teln müss­te.

Ob der Be­triebs­rat wirk­lich so stren­ge For­mer­for­der­nis­se be­ach­ten muss, war bis­her un­klar.

Zwar hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2002 (Be­schluss vom 11.06.2002, 1 ABR 43/01) klar­ge­stellt, dass die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung kei­ne Wil­lens­erklärung im Sin­ne der zi­vil­recht­li­chen Rechts­geschäfts­leh­re ist. Da­her ist die ge­setz­li­che Form­vor­schrift des § 126 Abs. 1 BGB nicht an­zu­wen­den.

Al­ler­dings lag die­ser Ent­schei­dung ein Fall zu­grun­de, in dem der Be­triebs­rat die un­ter­schrie­be­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung dem Ar­beit­ge­ber frist­wah­rend per Te­le­fax über­mit­telt hat­te, d.h. hier gab es im­mer­hin un­ter­schrie­be­nes Ori­gi­nal­do­ku­ment. Außer­dem wur­den in der ar­beits­recht­li­chen Li­te­ra­tur Zwei­fel geäußert, ob man für das Be­trVG ei­nen ei­ge­nen Be­griff der Schrift­lich­keit einführen kann.

Mit der Fra­ge, ob die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­rats auch dann „schrift­lich“ im Sin­ne von § 99 Abs. 3 Satz 1 Be­trVG erklärt und da­her be­acht­lich ist, wenn das dem Ar­beit­ge­ber über­mit­tel­te Schrei­ben kei­ne Un­ter­schrift trägt, hat­te sich das BAG vor kur­zem zu be­fas­sen (BAG, Be­schluss vom 09.12.2008, 1 ABR 79/07).

Der Streit­fall: Be­triebs­rat ver­wei­gert mit ausführ­li­chem Be­gründungs­schrei­ben sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner Ein­grup­pie­rung, doch trägt das Schrei­ben kei­ne Un­ter­schrift

In dem Be­schluss­ver­fah­ren strit­ten ein bun­des­weit täti­ges Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men und der in ei­nem sei­ner Kaufhäuser be­ste­hen­de Be­triebs­rat über die Um­grup­pie­rung ei­ner Ar­beit­neh­me­rin.

Am 23.11.2005 be­an­trag­te der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ein­grup­pie­rung von Ar­beit­neh­me­rin W. in die Ge­halts­grup­pe III. Mit Schrei­ben vom 29.11.2005 lehn­te der Be­triebs­rat das mit ausführ­li­cher Be­gründung ab. Er hielt die Ein­rei­hung in ei­ne höhe­re als die Ge­halts­grup­pe III für rich­tig.

Das Schrei­ben en­det mit der ma­schi­nen­schrift­li­chen Wie­der­ga­be des Na­mens des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den un­ter Nen­nung sei­ner Funk­ti­on. Es ist hand­schrift­lich nicht un­ter­zeich­net. Das Schrei­ben wur­de dem Fi­li­al­geschäfts­lei­ter am 29.11.2005 vom Vor­sit­zen­den des Be­triebs­rats persönlich über­ge­ben.

Im März 2006 mach­te der Be­triebs­rat ein ar­beits­ge­richt­li­ches Be­schluss­ver­fah­ren anhängig, mit dem er dem Ar­beit­ge­ber die Ein­grup­pie­rung von Frau W. in Ge­halts­grup­pe III un­ter­sa­gen las­sen woll­te. Der Ar­beit­ge­ber setz­te sich zur Wehr und be­gehr­te sei­ner­seits die Fest­stel­lung, dass die Zu­stim­mung zur der be­gehr­ten Ein­grup­pie­rung als er­teil­te gel­te. Hilfs­wei­se be­an­trag­te der Ar­beit­ge­ber die Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes zu der strei­ti­gen Ein­grup­pie­rung.

Das Ar­beits­ge­richt Trier wies so­wohl die Anträge des Be­triebs­rats als auch den in der ers­ten In­stanz vom Ar­beit­ge­ber al­lein ge­stell­ten An­trag auf Zu­stim­mungs­er­set­zung ab (Be­schluss vom 27.11.2006, 4 BV 9/06).

Auf die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers hob das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts auf und gab dem Ar­beit­ge­ber recht (Be­schluss vom 12.07.2007, 2 TaBV 74/06), in­dem es fest­stell­te, dass die Zu­stim­mung zur Ein­grup­pie­rung der Frau W. in die Ge­halts­grup­pe G III als er­teilt gel­te. Zur Be­gründung stützt sich das LAG dar­auf, dass die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­rats nicht der ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Schrift-form ent­spre­che.

Mit der vom LAG zu­ge­las­se­nen Rechts­be­schwer­de ver­folgt der Be­triebs­rat sein Be­geh­ren wei­ter. Sein ursprüng­li­ches Ziel, dem Ar­beit­ge­ber die Ein­grup­pie­rung der Frau W. un­ter­sa­gen zu las­sen, ver­folg­te er nicht mehr; in die­ser Hin­sicht war die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Trier be­reits rechts­kräftig ge­wor­den. Ge­gen­stand der Rechts­be­schwer­de, d.h. des Ver­fah­rens vor dem BAG wa­ren al­lein die Anträge des Ar­beit­ge­bers. Wie erwähnt be­gehr­te der Ar­beit­ge­ber in ers­ter Li­nie die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass die Zu­stim­mung zur strei­ti­gen Ein­grup­pie­rung der Frau W. in die Ge­halts­grup­pe, hilfs­wei­se die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ein­grup­pie­rung der Frau W. in die Ge­halts­grup­pe III zu er­set­zen.

BAG: Der Be­triebs­rat kann sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner per­so­nel­len Maßnah­me in Text­form ver­wei­gern, d.h. die ge­setz­lich vor­ge­se­he­ne Un­ter­schrift ist nicht zwin­gend er­for­der­lich

Das BAG gab dem Be­triebs­rat recht. Zur Be­gründung heißt es, dass der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung frist­ge­recht und form­wirk­sam ver­wei­gert ha­be. Zwar sei die Form des § 126 Abs. 1 BGB nicht erfüllt, da kei­ne ei­genhändi­ge Un­ter­zeich­nung mit Na­mens­un­ter­schrift vor­lag. Nach An­sicht des BAG genügt für ei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung aber die Text­form gemäß § 126b BGB.

Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung des § 126 Abs. 1 BGB schließt das BAG mit der Be­gründung aus, Norm­zweck und In­ter­es­sen­la­ge ver­lang­ten nicht nach ei­ner ei­genhändi­gen Un­ter­zeich­nung der schrift­li­chen Erklärung durch Na­mens­un­ter­schrift des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den.

Das Schrift­for­mer­for­der­nis des § 99 Abs. 3 Be­trVG soll nach An­sicht des BAG gewähr­leis­ten, dass der Ar­beit­ge­ber auf si­che­re Wei­se Kennt­nis von den Gründen er­hal­te, die den Be­triebs­rat zur Ver­wei­ge­rung sei­ner Zu­stim­mung be­wo­gen ha­ben. Die­sem In­for­ma­ti­ons- und Klar­stel­lungs­zweck genügt aber ein dem Ar­beit­ge­ber zu­ge­gan­ge­nes Ver­wei­ge­rungs­schrei­ben auch oh­ne ei­genhändi­ge Na­mens­un­ter­schrift des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den.

Auch an­de­re Zwe­cke, die mit der Schrift­form ver­bun­den wer­den wie et­wa Übe­rei­lungs­schutz oder dgl., spie­len im Rah­men von § 99 Be­trVG nach An­sicht des BAG kei­ne Rol­le.

Das BAG hält statt des­sen die ent­spre­chen­de An­wen­dung von § 126b BGB für aus­rei­chend. Die In­ter­es­sen­la­ge spre­che für ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung des § 126b BGB, da die In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­funk­ti­on auch durch die Text­form ge­wahrt wer­de.

Fa­zit: Der Ent­schei­dung des BAG ist zu­zu­stim­men. Zwar mag man un­ter Berück­sich­ti­gung des Grund­sat­zes der „Ein­heit der Rechts­ord­nung“ Be­den­ken ge­gen die un­ter­schied­li­che Aus­le­gung iden­ti­scher Be­grif­fe in un­ter­schied­li­chen Ge­set­zen ha­ben. Dem­ge­genüber sind der Zweck der Norm (hier: § 99 Be­trVG ei­ner­seits, § 126 BGB an­de­rer­seits) und der Schutz der In­ter­es­sen der Ge­set­zes­adres­sa­ten wich­ti­ger.

Be­triebsräte soll­ten dar­auf ach­ten, die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung zu per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men stets (min­des­tens) in Text­form ab­zu­ge­ben. Wich­ti­ger und schwie­ri­ger zu be­werk­stel­li­gen als die Be­ach­tung der (re­du­zier­ten) For­mer­for­der­nis­se bei der Erklärung der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung ist die Her­beiführung ei­nes ord­nungs­gemäßen Be­schlus­ses des Be­triebs­rats über die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung.

Hier kann der Be­triebs­rat nach wie vor vie­le Feh­ler ma­chen, an­ge­fan­gen bei der Ein­la­dung der Mit­glie­der zur Be­triebs­rats­sit­zung bis hin zur kon­kre­ten fall­be­zo­ge­nen Be­gründung sei­ner Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de