HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/210

Be­triebs­rat kann Dau­er-Leih­ar­beit ver­hin­dern

Be­triebs­rä­te kön­nen die Zu­stim­mung zu dau­er­haf­ter Leih­ar­beit ver­wei­gern: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Er­fur­ter Rich­ter stär­ken Stamm­be­leg­schaf­ten

26.07.2013. Leih­ar­beit­neh­mer kos­ten den Ar­beit­ge­ber meist deut­lich we­ni­ger Geld als Stamm­kräf­te, denn die für Leih­ar­beit­neh­mer gel­ten­den Ta­ri­fe se­hen meist ge­rin­ge­re Löh­ne vor als die Ta­rif­ver­trä­ge, an die sich der Ent­lei­her hal­ten muss.

In vie­len Be­trie­ben gibt es da­her seit Jah­ren ei­ne ge­spal­te­ne Be­leg­schaft: Auf der ei­nen Sei­te ste­hen die "bil­li­gen" Leih­ar­beit­neh­mer, auf der an­de­ren die "teu­ren" Stamm­kräf­te. Vie­len Be­triebs­rä­ten ist das ein Dorn im Au­ge.

Um die Leih­ar­beit in Gren­zen zu hal­ten, kön­nen Be­triebs­rä­te ihr Mit­be­stim­mungs­recht bei der Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern ge­mäß § 99 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) nut­zen, denn auch der Ein­satz von Leih­ar­bei­tern ist zu­stim­mungs­pflich­tig.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung von Mit­te Ju­li hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Mög­lich­kei­ten des Be­triebs­rats, sei­ne Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern zu ver­wei­gern, er­heb­lich er­wei­tert. Denn seit De­zem­ber 2011 schreibt § 1 Abs.1 Satz 2 Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG) vor, dass die Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern "vor­über­ge­hend" er­fol­gen muss.

Da­her kön­nen Be­triebs­rä­te dem zeit­lich un­be­grenz­ten Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern wi­der­spre­chen: BAG, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11.

Können Be­triebsräte ih­re Zu­stim­mung zum zeit­lich un­be­grenz­ten Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern ver­wei­gern?

Gemäß § 99 Abs.1 Be­trVG braucht der Ar­beit­ge­ber für die Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers zwar die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, doch der wie­der­um kann sei­ne Zu­stim­mung nur ver­wei­gern, wenn ei­ner der ge­setz­li­chen Gründe für ei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung vor­liegt.

Ei­ner der in § 99 Abs. 2 Nr. 1 Be­trVG ge­nann­ten Gründe für die Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung ist ein Ge­set­zes­ver­s­toß, d.h. der Be­triebs­rat kann ei­ne ge­plan­te Ein­stel­lung stop­pen, wenn die­se ge­gen ein Ge­setz ver­s­toßen würde.

Be­an­tragt der Ar­beit­ge­ber beim Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung zu ei­nem dau­er­haf­ten Ein­satz ei­nes Leih­ar­beit­neh­mers, könn­te man ei­nen sol­chen Ge­set­zes­ver­s­toß (und da­mit ei­nen Grund für die Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung) aus § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG her­lei­ten. Denn die­ser Vor­schrift zu­fol­ge er­folgt die "Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern an Ent­lei­her ... vorüber­ge­hend".

In die­sem Sin­ne ha­ben be­reits ei­ni­ge Ge­rich­te in den letz­ten Mo­na­ten ent­schie­den, so z.B. das Ar­beits­ge­richt Cott­bus (Be­schluss vom 22.08.2012, 4 BV 2/12 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/349 Leih­ar­beit auf Dau­er­ar­beitsplätzen) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Be­schluss vom 19.12.2012 - 4 TaBV 1163/12 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/390 Kein Ein­satz von Leih­ar­beit auf Dau­er­ar­beitsplätzen).

An­de­re Ge­rich­te ent­schie­den hier ar­beit­ge­ber­freund­lich, d.h. sie wa­ren der Mei­nung, dass § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG den Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern auf ei­nem sog. "Dau­er­ar­beits­platz" nicht ge­ne­rell ver­bie­tet (so z.B. LAG Düssel­dorf, Be­schluss vom 02.10.2012, 17 TaBV 38/12).

In sei­nem Be­schluss vom 10.07.2013 hat das BAG jetzt klar­ge­stellt, dass Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung zum Ein­satz ei­nes Leih­ar­beit­neh­mers je­den­falls dann ver­wei­gern kann, wenn die­ser zeit­lich un­be­grenzt auf ei­nem re­gulären Ar­beits­platz ar­bei­ten soll.

Der Fall des BAG: Ar­beit­ge­ber be­setzt frei wer­den­de Ar­beitsplätze nur noch mit Leih­ar­beit­neh­mern

Im Streit­fall hat­te der Ar­beit­ge­ber im Jahr 2007 ent­schie­den, künf­tig al­le frei wer­den­den Ar­beitsplätze nur noch mit Leih­ar­beits­kräften zu be­set­zen. Als er im April 2011 im Be­trieb ei­ne Stel­le für den Be­reich Ver­trieb/Ver­triebs­wer­bung aus­schrieb und kurz dar­auf dem Be­triebs­rat mit­teil­te, er wol­le die­se Stel­le zeit­lich un­be­grenzt mit ei­ner Leih­ar­beit­neh­me­rin be­set­zen, leg­te sich der Be­triebs­rat quer und ver­wei­ger­te sei­ne Zu­stim­mung un­ter Be­ru­fung auf § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG.

Im ge­richt­li­chen Ver­fah­ren auf Er­set­zung der Zu­stim­mung gab das Ar­beits­ge­richt Braun­schweig dem Ar­beit­ge­ber recht, d.h. es er­setz­te die vom Be­triebs­rat ver­wei­ger­te Zu­stim­mung (Be­schluss vom 06.07.2011, 3 BV 8/11). Und auch das LAG Nie­der­sach­sen ent­schied pro Ar­beit­ge­ber, d.h. es wies die Be­schwer­de des Be­triebs­rats zurück (Be­schluss vom 16.11.2011, 17 TaBV 99/11).

In sei­ner Be­gründung mach­te das LAG al­ler­dings deut­lich, dass es bei sei­ner Ent­schei­dung am 16.11.2011 noch nicht den erst zwei Wo­chen später (am 01.12.2011) in Kraft tre­ten­den § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG an­wen­den konn­te. Die Streit­fra­ge, ob die­ser Pa­ra­graph dem Be­triebs­rat ein Recht zur Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung ge­genüber dem Dau­er-Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mer gibt oder nicht, konn­te das LAG da­her of­fen­las­sen. Im­mer­hin ließ es die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu.

BAG: Der Be­triebs­rat kann sei­ne Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern ver­wei­gern, wenn die­se zeit­lich un­be­grenzt an­stel­le ei­ner Stamm­kraft ein­ge­setzt wer­den sol­len

Das BAG ent­schied zu­guns­ten des Be­triebs­rats und wies den An­trag des Ar­beit­ge­bers auf Er­set­zung der Zu­stim­mung zurück. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den BAG-Pres­se­mel­dung:

§ 1 Abs.1 Satz 2 AÜG ist nicht nur ein un­ver­bind­li­cher "Pro­gramm­satz", son­dern un­ter­sagt die dau­er­haf­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung. Da­mit dient die­se nach Auf­fas­sung des BAG Vor­schrift dem Schutz der Leih­ar­beit­neh­mer und will zu­gleich auch die dau­er­haf­te Auf­spal­tung der Be­leg­schaft in Stamm­kräfte und Leih­ar­beit­neh­mer ver­hin­dern.

Da­her kann der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern ver­wei­gern, wenn die­se nicht nur vorüber­ge­hend beschäftigt wer­den sol­len.

Of­fen ließ das BAG da­bei die Streit­fra­ge, ob ein dau­er­haf­ter und da­mit ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG ver­s­toßen­der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern außer­dem da­zu führt, dass die ge­sam­te Über­las­sung il­le­gal im Sin­ne des AÜG ist und da­her ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer ent­steht (so das LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.01.2013, 15 Sa 1635/12 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/007 Führt dau­er­haf­te Leih­ar­beit zu ei­nem Ar­beits­verhält­nis mit dem Ent­lei­her?).

Fa­zit: An­ders als das LAG Ber­lin-Bran­den­burg mit Be­schluss vom 19.12.2012 - 4 TaBV 1163/12 hat das BAG (noch) nicht ge­sagt, dass der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mer auf "Dau­er­ar­beitsplätzen" ge­ne­rell un­zulässig ist, son­dern sich auf die Aus­sa­ge be­schränkt, dass der zeit­lich un­be­grenz­te Ein­satz ei­nes be­stimm­ten Leih­ar­beit­neh­mers auf ei­nem Dau­er­ar­beits­platz ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG verstößt.

Pfif­fi­ge Ar­beit­ge­ber könn­ten da­her auf die Idee kom­men, Stamm­ar­beitsplätze wei­ter­hin mit Leih­ar­beit­neh­mern zu be­set­zen, nur dass de­ren Ein­satz in je­dem Ein­zel­fall zeit­lich be­grenzt ist. Die "Be­gründung" für ein sol­ches Vor­ge­hen könn­ten lau­ten, dass man eben auf die Schnel­le kei­nen ge­eig­ne­ten Be­wer­ber für ei­ne Ein­stel­lung als Stamm­kraft ge­fun­den ha­be.

Ei­nem sol­chen Ro­ta­ti­ons­sys­tem sind al­ler­dings en­ge Gren­zen ge­setzt, denn wenn der Ar­beit­ge­ber Stel­len­aus­schrei­bun­gen nicht ernst­haft be­treibt, liegt ein Miss­brauch der Ar­beit­neh­merüber­las­sung vor.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de