HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/224

Werk­ver­trag und Ar­beit­neh­mer­über­las­sung

Bei Schein­werk­ver­trä­gen kommt kein Ar­beits­ver­hält­nis mit dem Ent­lei­her zu­stan­de, wenn der Ver­lei­her ei­ne Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­mer­über­las­sung hat: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.07.2016, 9 AZR 352/15
Daimler, Mercedes, Autoindustrie, PKW

15.07.2016. Be­sitzt ei­ne Zeit­ar­beits­fir­ma kei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­mer­über­las­sung, kommt nach dem Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG) ein Ar­beits­ver­hält­nis zwi­schen dem Leih­ar­beit­neh­mer und dem Ent­lei­her zu­stan­de. Die­se Re­ge­lung soll Leih­ar­beit­neh­mer vor un­se­riö­sen Per­so­nal­dienst­leis­tern schüt­zen.

Ge­setz­lich nicht ein­deu­tig ge­re­gelt und da­her um­strit­ten ist die Fra­ge, ob die­se Rechts­fol­ge auch dann ein­tritt, wenn Ver­lei­her und Ent­lei­her ei­nen Schein­werk­ver­trag ver­ein­bart ha­ben, so dass der ent­lie­he­ne Ar­beit­neh­mer "auf dem Pa­pier" gar nicht nach den Wei­sun­gen des Ent­lei­hers ar­bei­ten soll, wenn der Ver­lei­her aber - vor­sorg­lich - ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­mer­über­las­sung be­sitzt.

Am Diens­tag die­ser Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Fra­ge mit nein ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 12.07.2016, 9 AZR 352/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung auf Vor­rat für den Fall, dass sich ein Ein­satz beim Kun­den als Schein­werk­ver­trag her­aus­stellt?

Über­nimmt ein Un­ter­neh­men ei­nen Werkauf­trag, ver­pflich­tet es sich da­mit gemäß § 631 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) "zur Her­stel­lung des ver­spro­che­nen Wer­kes". Das kann die Pro­duk­ti­on oder Verände­rung ei­ner Sa­che sein oder auch ein an­de­rer "Er­folg" (§ 631 Abs.2 BGB) wie z.B. ei­ne Trans­port­leis­tung.

Ty­pisch für ei­nen Werk­ver­trag ist die Er­folgs­be­zo­gen­heit der Leis­tung. Es geht nicht dar­um, wie lan­ge der Werk­un­ter­neh­mer für sei­ne Leis­tung braucht oder wie viel Ma­te­ri­al er da­bei ein­setzt, son­dern um den ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Nutz­ef­fekt für den Auf­trag­ge­ber.

Dem­ge­genüber steht beim Ar­beits­ver­trag die Ar­beits­leis­tung im Vor­der­grund. Die Ver­trags­pflicht des Ar­beit­neh­mers be­steht dar­in, für ei­ne ver­ein­bar­te Zeit nach den Wei­sun­gen des Ar­beit­ge­bers in des­sen Be­trieb tätig zu sein. Ob die Ar­beit er­folg­reich oder ver­geb­lich war, ist das Ri­si­ko des Ar­beit­ge­bers.

Bei der Ar­beit­neh­merüber­las­sung fal­len Wei­sungs­be­fug­nis und Ar­beit­ge­ber­stel­lung aus­ein­an­der: Der Ver­trags­ar­beit­ge­ber ist die Zeit­ar­beits­fir­ma, aber ar­bei­ten muss der Leih­ar­beit­neh­mer im Be­trieb und auf Wei­sung des Ent­lei­hers, d.h. des Kun­den der Zeit­ar­beits­fir­ma.

An die­ser Stel­le gibt es ei­ne Grau­zo­ne zwi­schen Werk­ver­trag und Ar­beit­neh­merüber­las­sung. Rea­li­siert z.B. ein IT-Un­ter­neh­men mit sei­nen An­ge­stell­ten ein EDV-Pro­jekt im Be­trieb ei­nes Kun­den, erfüllt es ei­nen Werk­ver­trag. Oft sind die Ar­beit­neh­mer des IT-Un­ter­neh­men aber "für Jahr und Tag" im Be­trieb des Kun­den tätig, um dort lau­fen­de Rest­auf­ga­ben zu er­le­di­gen, und dann sind sie kaum noch von den ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern des Kun­den zu un­ter­schei­den: Sie fügen sich in die Or­ga­ni­sa­ti­on des Kun­den ein, neh­men von des­sen Führungs­kräften Ar­beits­auf­ga­ben ent­ge­gen usw. Im Er­geb­nis wer­den sie da­mit ähn­lich wie Leih­ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt.

Vor die­sem Hin­ter­grund si­chern sich größere Un­ter­neh­men oft ge­genüber Dienst­leis­tungs­fir­men ab, in­dem sie von ih­nen die Vor­la­ge ei­ner Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung gemäß § 1 AÜG ver­lan­gen. Denn oh­ne ei­ne sol­che Er­laub­nis kommt es zu ei­nem un­ge­woll­ten Ar­beit­ge­ber­wech­sel, wenn sich die schein­ba­re Erfüllung ei­nes "Werk­ver­trags" durch die Ar­beit­neh­mer des Dienst­leis­ters als Leih­ar­beit ent­puppt. Denn dann greift § 9 Nr.1 AÜG ein, dem zu­fol­ge der Ar­beits­ver­trag zwi­schen dem (Schein-)Werk­un­ter­neh­mer und sei­nem (Leih-)Ar­beit­neh­mer un­wirk­sam ist, und es be­steht ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ar­beit­neh­mer und (Schein-)Werk­be­stel­ler (§ 10 Abs.1 Satz 1 AÜG).

Frag­lich ist, ob ei­ne sol­che "vor­sorg­li­che" Ab­si­che­rung recht­lich über­haupt zulässig ist. Denn mit ei­ner in der Schub­la­de be­reit lie­gen­den Vor­rats­er­laub­nis können Ar­beit­ge­ber, die es dar­auf an­le­gen, um­so bes­ser das AÜG um­ge­hen. Außer­dem ist ei­ne ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung ge­set­zes­wid­rig, denn da­mit verstößt die Zeit­ar­beits­fir­ma ge­gen ih­re Nach­weis­pflich­ten gemäß § 11 Abs.1 AÜG und gemäß § 2 Abs.1 Nach­weis­ge­setz (NachwG).

Das Streit­fall: Fremd­fir­men­mit­ar­bei­te­rin ver­sucht oh­ne Er­folg, sich bei Daim­ler her­ein­zu­kla­gen

Ge­klagt hat­te ei­ne tech­ni­sche Zeich­ne­rin, die von Fe­bru­ar 2004 bis En­de De­zem­ber 2013 bei der Daim­ler AG als CAD-Kon­struk­teu­rin ge­ar­bei­tet hat­te, al­ler­dings nicht als Daim­ler-An­ge­stell­te, son­dern als Ar­beit­neh­me­rin ei­ner Fremd­fir­ma. Die­se wie­der­um hat­te mit Daim­ler ei­nen "Werk­ver­trag" ab­ge­schlos­sen und sich dar­in zur Er­brin­gung von CAD-Kon­struk­ti­ons­leis­tun­gen ver­pflich­tet. Die Kon­struk­ti­ons­fir­ma be­saß ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung.

Nach­dem ihr Ver­trags­ar­beit­ge­ber sie En­de 2013 nicht länger beschäfti­gen woll­te, ver­klag­te sie die Daim­ler AG auf die Fest­stel­lung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses. Da­bei be­rief sie sich un­ter an­de­rem dar­auf, dass sie fak­tisch als Leih­ar­beit­neh­me­rin ein­ge­setzt wor­den war, al­ler­dings nicht auf der Grund­la­ge ei­nes dem­ent­spre­chen­den Ar­beits­ver­trags. Bei ei­ner ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung können sich Ver­lei­her und Ent­lei­her nicht auf ei­ne Vor­rats­er­laub­nis be­ru­fen, so ihr Ar­gu­ment.

Das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart (Ur­teil vom 12.08.2014, 5 Ca 751/14) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg folg­ten die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on nicht und wie­sen die Kla­ge ab (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 07.05.2015, 6 Sa 78/14). Ob hier über­haupt ein ech­ter Werk­ver­trag oder ei­ne ver­deck­te Leih­ar­beit vor­lag, ließ das LAG of­fen, da auch im Fal­le ei­ner ver­deck­ten Leih­ar­beit die vor­lie­gen­de Er­laub­nis zu be­ach­ten war.

Da­bei grenz­te sich das LAG aus­drück­lich von ei­ner ge­gen­tei­li­gen Ent­schei­dung ei­ner an­de­ren Kam­mer des LAG aus dem Jah­re 2014 ab (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 03.12.2014, 4 Sa 41/14, wir be­rich­te­ten über die­ses Ur­teil in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/003 Miss­brauch von Schein­werk­verträgen).

BAG: Bei Schein­werk­verträgen kommt kein Ar­beits­verhält­nis mit dem Ent­lei­her zu­stan­de, wenn der Ver­lei­her ei­ne Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung hat

Auch in Er­furt hat­te die Ar­beit­neh­me­rin kei­nen Er­folg. Sie zog da­mit in al­len drei In­stan­zen den Kürze­ren. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Be­sitzt ein Ar­beit­ge­ber die Er­laub­nis zur Ar­beitsüber­las­sung gemäß § 1 Abs.1 Satz 1 AÜG, kommt zwi­schen ei­nem Leih­ar­beit­neh­mer und ei­nem Ent­lei­her auch dann kein Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de, wenn der Ein­satz des Leih­ar­beit­neh­mers nicht als Ar­beit­neh­merüber­las­sung, son­dern als Werk­ver­trag be­zeich­net wird, d.h. wenn ei­ne ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung vor­liegt.

Denn die­se gra­vie­ren­de Rechts­fol­ge ord­net § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG in Ver­bin­dung mit § 9 Nr.1 AÜG aus­sch­ließlich für den Fall an, dass ei­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­er­laub­nis fehlt. Ei­ne sinn­gemäße ("ana­lo­ge") An­wen­dung die­ser Vor­schrif­ten auf Fälle ei­ner ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung bei gleich­zei­tig vor­lie­gen­der Er­laub­nis ist nicht möglich, so die Er­fur­ter Rich­ter.

Die­se Po­si­ti­on ent­spricht ei­nem BAG-Ur­teil aus dem Jah­re 2013, mit dem das BAG klar­ge­stellt hat­te, dass § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG nicht auf den Fall an­zu­wen­den ist, dass der Ver­lei­her ei­nem Kun­den Leih­ar­beit­neh­mer in ge­set­zes­wid­ri­ger Wei­se dau­er­haft überlässt. Auch dies ist zwar ein Ge­set­zes­ver­s­toß, führt aber nicht da­zu, dass die Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung entfällt (BAG, Ur­teil vom 10.12.2013, 9 AZR 51/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/364 Dau­er­haf­te Leih­ar­beit lässt die Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung nicht ent­fal­len).

Fa­zit: Wer­den Leih­ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge von Schein­werk­verträgen beim Ent­lei­her ein­ge­setzt, be­sitzt der Ver­lei­her aber ei­ne Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung, kommt ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mer und Ent­lei­her nicht zu­stan­de.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de