HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/009

Rot­kreuz­schwes­tern sind Ar­beit­neh­me­rin­nen

DRK-Schwes­tern sind Ar­beit­neh­mer im Sin­ne der Richt­li­nie 2008/104/EG: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 17.11.2016, C-216/15 (Ruhr­land­kli­nik)
Krankenschwester untersucht Kind, Kinderarzt, Krankenpflege, Pflegeberuf

09.01.2017. Die Richt­li­nie 2008/104/EG schreibt das Prin­zip der Gleich­be­hand­lung von Leih­ar­beit­neh­mern und Stamm­be­leg­schaft vor, lässt da­von aber Aus­nah­men zu, wenn die Ar­beits­be­din­gun­gen der Leih­ar­beit­neh­mer durch (Leih­ar­beits-)Ta­rif­ver­trä­ge ge­re­gelt sind.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass auch die Schwes­tern des Deut­schen Ro­ten Kreu­zes (DRK) un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie fal­len kön­nen, wenn sie in ei­ner nicht vom DRK be­trie­be­nen Ein­rich­tung ar­bei­ten.

Für die Ein­ord­nung als "Ar­beit­neh­mer" kommt es näm­lich nicht auf das deut­sche Ar­beits­recht an: EuGH, Ur­teil vom 17.11.2016, C-216/15.

Sind Rot­kreuz­schwes­tern Ar­beit­neh­me­rin­nen im Sin­ne der Leih­ar­beits­richt­li­nie?

Der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb "er­folgt vorüber­ge­hend" (§ 1 Abs.1 Satz 2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz - AÜG). Aus die­ser et­was ne­bulösen ge­setz­li­chen Vor­ga­be hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Jah­ren den Schluss ge­zo­gen, dass ei­ne zeit­lich un­be­grenz­te Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern ge­set­zes­wid­rig ist und dass der Be­triebs­rat des ent­lei­hen­den Be­triebs ei­ner sol­chen, zeit­lich un­be­grenz­ten Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern wi­der­spre­chen kann (BAG, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/210 Be­triebs­rat kann Dau­er-Leih­ar­beit ver­hin­dern). Grund­la­ge des Wi­der­spruchs­rechts ist § 99 Abs.2 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG).

Hin­ter den Vor­schrif­ten des AÜG steht die Leih­ar­beits­richt­li­nie aus dem Jah­re 2008, d.h. die Richt­li­nie 2008/104/EG. Wie oben erwähnt, schreibt sie zwar als all­ge­mei­nen Grund­satz vor, dass Leih­ar­beit­neh­mer die­sel­ben Ar­beits­be­din­gun­gen ha­ben müssen wie ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer der Stamm­be­leg­schaft im Ent­lei­her­be­trieb, lässt da­von aber Aus­nah­men zu, wenn die Leih­ar­beit­neh­mer von "ih­rem" Ar­beit­ge­ber, d.h. der Zeit­ar­beits­fir­ma, auf der Grund­la­ge von (spe­zi­el­len Leih­ar­beits-)Ta­rif­verträgen be­zahlt bzw. beschäftigt wer­den.

Um­ge­kehrt heißt das: Wer­den Leih­ar­beit­neh­mer von der Zeit­ar­beits­fir­ma nicht auf der Grund­la­ge ei­nes sol­chen Ta­rif­ver­trags beschäftigt, gilt der Grund­satz des "equal pay" bzw. "equal tre­at­ment", und zwar auch nach deut­schem Recht (§ 9 Nr.2 ers­ter Halb­satz AÜG).

Vor die­sem Hin­ter­grund ist die Ar­beit der Schwes­tern des DRK ins ju­ris­ti­sche Zwie­licht ge­ra­ten, denn die Rot­kreuz­schwes­tern sind nach deut­schem Recht kei­ne Ar­beit­neh­me­rin­nen, son­dern Mit­glie­der ei­ner der 33 in Deutsch­land be­ste­hen­den Schwes­tern­schaf­ten des DRK. Als Ver­eins­mit­glie­der ha­ben sie kei­nen Ar­beits­ver­trag mit ih­rer Schwes­tern­schaft, son­dern müssen kraft ih­rer Mit­glied­schaft ih­re ge­sam­te Ar­beits­kraft in den ka­ri­ta­ti­ven Dienst des DRK stel­len. Dafür ge­nießen sie ei­ne ähn­li­che so­zia­le Ab­si­che­rung wie Ar­beit­neh­me­rin­nen, d.h. sie können be­zahl­ten Ur­laub ma­chen, be­kom­men bei Krank­heit Ent­gelt­fort­zah­lung usw.

Nach deut­schem Recht ist da­her klar, dass die Vor­schrif­ten des AÜG nicht für Rot­kreuz­schwes­tern gel­ten, denn sie sind kei­ne Ar­beit­neh­me­rin­nen. Und wenn Rot­kreuz­schwes­tern nicht in ei­ge­nen Ein­rich­tun­gen des DRK ein­ge­setzt wer­den, son­dern im We­ge der Per­so­nal­ge­stel­lung an an­de­re Kli­ni­ken "aus­ge­lie­hen" wer­den, ist das nach deut­schem Recht kei­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sung, weil die über­las­se­nen Rot­kreuz­schwes­tern eben kei­ne Ar­beit­neh­me­rin­nen sind. Dann wie­der­um kann auch der Be­triebs­rat ei­ner Kli­nik, die ne­ben ih­ren ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern Rot­kreuz­schwes­tern ein­setzt, und zwar dau­er­haft bzw. zeit­lich un­be­grenzt, dem Ein­satz der Rot­kreuz­schwes­tern nicht un­ter Be­ru­fung auf § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG wi­der­spre­chen.

Mit die­ser Her­aus­nah­me der Rot­kreuz­schwes­tern vom An­wen­dungs­be­reich des AÜG könn­te aber demnächst Schluss sein, falls die­se deut­sche Rechts­pra­xis eu­ro­pa­rechts­wid­rig ist.

Der Streit­fall: Be­triebs­rat der Ruhr­land­kli­nik wehrt sich ge­gen den Ein­satz von Rot­kreuz­schwes­tern, die im We­ge der Per­so­nal­ge­stel­lung in der Ruhr­land­kli­nik ar­bei­ten

Die Ruhr­land­kli­nik be­treibt in Es­sen ei­ne sta­ti­onäre Kli­nik. Sie ver­ein­bar­te im Jahr 2010 mit ei­ner DRK-Schwes­tern­schaft ei­nen Ge­stel­lungs­ver­trag, nach dem es die Schwes­tern­schaft über­nimmt, An­gehöri­ge der pfle­gen­den Be­ru­fe bei die­ser Kli­nik ein­zu­set­zen. Dafür be­kommt die DRK-Schwes­tern­schaft ein Ge­stel­lungs­ent­gelt, das die Per­so­nal­kos­ten und ei­ne drei­pro­zen­ti­ge Ver­wal­tungs­kos­ten­pau­scha­le um­fasst. Das ein­ge­setz­te Pfle­ge­per­so­nal be­steht aus Ver­eins­mit­glie­dern der Schwes­tern­schaft, die be­rech­tigt sind, ei­nen Be­ruf in der Kran­ken- und Ge­sund­heits­pfle­ge aus­zuüben.

Der Be­triebs­rat der Ruhr­land­kli­nik ver­wei­ger­te im De­zem­ber 2011 die Zu­stim­mung zum Ein­satz ei­ner Rot­kreuz­schwes­ter, Frau K., die ab Ja­nu­ar 2012 ein­ge­setzt wer­den soll­te. Dar­auf­hin nahm die Ruhr­land­kli­nik die Ein­stel­lung als sog. vorläufi­ge per­so­nel­le Maßnah­me vor, d.h. sie beschäftig­te Frau K. wie ge­plant. Par­al­lel da­zu be­an­trag­te die Kli­nik die ge­richt­li­che Er­set­zung der vom Be­triebs­rat ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung.

Mit die­sem An­trag hat­te Kli­nik vor dem Ar­beits­ge­richt Es­sen (Be­schluss vom 02.02.2012, 3 BV 94/11) und dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf Er­folg (Be­schluss vom 06.07.2012, 6 TaBV 30/12). Das BAG al­ler­dings setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH, ob ein Rot­kreuz­schwes­ter in Fällen der hier vor­lie­gen­den Art un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2008/104/EG fällt (BAG, Be­schluss vom 17.03.2015, 1 ABR 62/12 (A)).

EuGH: DRK-Schwes­tern sind Ar­beit­neh­me­rin­nen im Sin­ne der Richt­li­nie 2008/104/EG, wenn sie nach deut­schem Recht wie Ar­beit­neh­me­rin­nen geschützt wer­den

Der EuGH ent­schied, dass auch Ver­eins­mit­glie­der wie die Rot­kreuz­schwes­tern hier im Streit­fall un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2008/104/EG fal­len, je­den­falls im Prin­zip.

In den Ur­teils­gründen setzt sich der Ge­richts­hof mit ei­ner Vor­schrift der Richt­li­nie aus­ein­an­der, die auf den ers­ten Blick eher dafür spricht, den Mit­glieds­staa­ten die De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs zu über­las­sen, nämlich mit Art.3 Abs.1 Buch­sta­be a) der Richt­li­nie. Die­se Vor­schrift de­fi­niert den Be­griff des "Ar­beit­neh­mers" als Per­son, die "in dem be­tref­fen­den Mit­glied­staat nach dem na­tio­na­len Ar­beits­recht als Ar­beit­neh­mer geschützt ist".

Würde es den Mit­glieds­staa­ten al­ler­dings frei­ste­hen, den Ar­beit­neh­mer­be­griff selbst fest­zu­le­gen, könn­ten sie da­mit nach Gutdünken Per­so­nen­grup­pen aus dem An­wen­dungs- bzw. Schutz­be­reich der Richt­li­nie her­aus­neh­men (Rn.37). Das soll nicht sein, so der Ge­richts­hof.

Und da die Rot­kreuz­schwes­tern in punc­to Ur­laub, Krank­heit, Mut­ter­schutz und El­tern­zeit ähn­lich wie Ar­beit­neh­mer geschützt sind, liegt es für den EuGH na­he, dass sie "auf­grund der von ih­nen er­brach­ten Ar­beits­leis­tung geschützt sind" (Rn.42).

Fa­zit: Der Ge­richts­hof hat zwar die letz­te Ent­schei­dung darüber, ob Rot­kreuz­schwes­tern nach deut­schem Recht ähn­lich wie Ar­beit­neh­mer geschützt sind oder nicht, dem BAG über­las­sen, doch hat das BAG hier we­nig Spiel­raum, von den Vor­ga­ben des EuGH ab­zu­wei­chen. Das BAG wird da­her al­ler Vor­aus­sicht nach zu dem Er­geb­nis kom­men, dass Rot­kreuz­schwes­tern Ar­beit­neh­mer im Sin­ne der Richt­li­nie 2008/104/EG sind und da­mit auch un­ter den An­wen­dungs­be­reich des AÜG fal­len.

Das wie­der­um würde die Ar­beit der et­wa 22.000 Rot­kreuz­schwes­tern in Deutsch­land ver­kom­pli­zie­ren bzw. auf den Ein­satz in den Ein­rich­tun­gen des DRK be­schränken. Denn Ta­rif­verträge gibt es nun ein­mal nicht für die DRK-Schwes­tern­schaf­ten, und es kann sie auch künf­tig nicht ge­ben, da die Rot­kreuz­schwes­tern kei­ne Ar­beit­neh­mer, son­dern Ver­eins­mit­glie­der sind. Zu so­zia­len Schutzlücken führt das nicht un­be­dingt: Rot­kreuz­schwes­tern ge­nießen teil­wei­se so­gar ei­nen bes­se­ren Schutz als nach dem bes­ten Ta­rif­ver­trag. So können sie z.B. nur aus wich­ti­gem Grun­de aus der Schwes­tern­schaft aus­ge­schlos­sen wer­den, d.h. or­dent­li­che Kündi­gun­gen gibt es bei den DRK-Schwes­tern­schaf­ten nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de