HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/366

Re­form der Leih­ar­beit 2017

Das Ge­setz zur Än­de­rung des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes tritt am 01.04.2017 in Kraft: Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt des Bun­des­tags­aus­schus­ses für Ar­beit und So­zia­les, vom 19.10.2016, BT Drucks.18/10064
Fünf Arbeitnehmer

30.11.2016. Manch­mal müs­sen sich par­la­men­ta­ri­sche Mehr­heits­frak­tio­nen von der Op­po­si­ti­on den Vor­wurf an­hö­ren, sie hät­ten ein Ge­setz all­zu rasch "durch­ge­peitscht". Je­den­falls die­ser Kri­tik­punkt wä­re bei der Re­form des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) nicht be­rech­tigt.

Nach­dem Ar­beits­mi­nis­te­rin Nah­les im No­vem­ber 2015 der Öf­fent­lich­keit erst­mals ei­nen Ent­wurf zur Re­form der Leih­ar­beit prä­sen­tier­te (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/330 Ge­setz­ent­wurf zur Zeit­ar­beit 2015), gab es über­wie­gend Kri­tik und im Fe­bru­ar 2016 prompt ei­ne nach­ge­bes­ser­te Fas­sung (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/106 Ge­setz­li­che De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/161 Ge­setz­ent­wurf zur Zeit­ar­beit 2016).

Dann pas­sier­te mo­na­te­lang nichts, bis die Bun­des­re­gie­rung im Ju­li 2016 ei­nen wei­te­ren Ge­setz­ent­wurf vor­leg­te, der vom Bun­des­tag am 21.10.2016 in drit­ter Le­sung an­ge­nom­men wur­de. Da mitt­ler­wei­le auch der Bun­des­rat sein OK ge­ge­ben hat, wer­den die Neu­re­ge­lun­gen zum 01.04.2017 in Kraft tre­ten: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Än­de­rung des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes und an­de­rer Ge­set­ze, Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 20.07.2016, BT-Drucks 18/9232.

Im fol­gen­den fin­den Sie ei­nen Über­blick über die we­sent­li­chen Ge­set­zes­än­de­run­gen.

Be­gren­zung der ma­xi­ma­len Über­las­sungs­dau­er auf 18 Mo­na­te

Nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge darf der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern beim Ent­lei­her nur "vorüber­ge­hend" sein (§ 1 Abs.1 Satz 2 AÜG). Da­mit ist aber kei­ne fes­te Gren­ze de­fi­niert. Durch die Neu­re­ge­lung wird die ma­xi­ma­le Dau­er der Über­las­sung ei­nes be­stimm­ten Leih­ar­beit­neh­mers an ei­nen Ent­lei­her kon­kret auf 18 Mo­na­te fest­ge­legt. Die Höchstüber­las­sungs­dau­er ist in § 1 Abs.1b Satz 1 und 2 AÜG neue Fas­sung (n.F.) ent­hal­ten. Die­se Re­ge­lung lau­tet:

"Der Ver­lei­her darf den­sel­ben Leih­ar­beit­neh­mer nicht länger als 18 auf­ein­an­der fol­gen­de Mo­na­te dem­sel­ben Ent­lei­her über­las­sen; der Ent­lei­her darf den­sel­ben Leih­ar­beit­neh­mer nicht länger als 18 auf­ein­an­der fol­gen­de Mo­na­te tätig wer­den las­sen. Der Zeit­raum vor­he­ri­ger Über­las­sun­gen durch den­sel­ben oder ei­nen an­de­ren Ver­lei­her an den­sel­ben Ent­lei­her ist vollständig an­zu­rech­nen, wenn zwi­schen den Einsätzen je­weils nicht mehr als drei Mo­na­te lie­gen."

Laut Ge­set­zes­be­gründung (S.20) ori­en­tiert sich die Gren­ze von 18 Mo­na­ten an Ta­rif­verträgen der Zeit­ar­beits­bran­che, die die Ein­satz­dau­er be­reits be­gren­zen und den Ent­lei­her da­zu ver­pflich­ten, Leih­ar­beit­neh­mern nach ei­ner be­stimm­ten Ein­satz­dau­er ei­nen Ar­beits­ver­trag an­zu­bie­ten. In­fol­ge der Höchstüber­las­sungs­dau­er von 18 Mo­na­ten sol­len künf­tig we­ni­ger Stamm­ar­beit­neh­mer durch Leih­ar­beit­neh­mer ver­drängt wer­den.

Um Drehtür- bzw. Um­ge­hungs­stra­te­gi­en zu ver­mei­den, wird ei­ne Ka­renz­zeit von über drei Mo­na­ten vor­ge­schrie­ben, während der der Leih­ar­beit­neh­mer nicht in dem­sel­ben Ein­satz­be­trieb ar­bei­ten darf. Als Ein­satz­zei­ten und da­mit nicht als Ka­renz­zei­ten gel­ten (zu­recht) auch sol­che Zei­ten, während der der Leih­ar­beit­neh­mer (pro for­ma) bei ei­ner an­de­ren Zeit­ar­beits­fir­ma an­ge­stellt ist, aber wei­ter in dem­sel­ben Ent­lei­her­be­trieb ar­bei­tet. Wird die Ka­renz­zeit von drei Mo­na­ten und ei­nem Tag ein­ge­hal­ten, ist ei­ne er­neu­te 18monatige Beschäfti­gung des Leih­ar­beit­neh­mers in "sei­nem" al­ten Ein­satz­be­trieb wie­der möglich.

Von der 18monatigen Höchstüber­las­sungs­dau­er kann in Ta­rif­verträgen ab­ge­wi­chen wer­den, auch nach oben hin, und zwar un­be­grenzt. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass die­se Ta­rif­verträge von den Ta­rif­par­tei­en der Ent­lei­her­bran­che ver­ein­bart wer­den. Soll da­her z.B. in der Me­tall­in­dus­trie die Ein­satz­dau­er von Leih­ar­beit­neh­mern in dem­sel­ben Be­trieb ma­xi­mal 24 oder 36 Mo­na­te be­tra­gen, braucht es da­zu ei­nen Ta­rif­ver­trag, den die IG Me­tall ab­ge­schlos­sen hat, d.h. ein Ta­rif­ver­trag der Leih­ar­beits­bran­che genügt hier nicht. Die­se Re­ge­lung ist in § 1 Abs.1b Satz 3 bis 6 AÜG n.F. ent­hal­ten und lau­tet:

"In ei­nem Ta­rif­ver­trag von Ta­rif­ver­trags­par­tei­en der Ein­satz­bran­che kann ei­ne von Satz 1 ab­wei­chen­de Über­las­sungshöchst­dau­er fest­ge­legt wer­den. Im Gel­tungs­be­reich ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges nach Satz 3 können ab­wei­chen­de ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen im Be­trieb ei­nes nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Ent­lei­hers durch Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung über­nom­men wer­den. In ei­ner auf Grund ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges von Ta­rif­ver­trags­par­tei­en der Ein­satz­bran­che ge­trof­fe­nen Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung kann ei­ne von Satz 1 ab­wei­chen­de Über­las­sungshöchst­dau­er fest­ge­legt wer­den. Können auf Grund ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges nach Satz 5 ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen in ei­ner Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen wer­den, kann auch in Be­trie­ben ei­nes nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Ent­lei­hers bis zu ei­ner Über­las­sungshöchst­dau­er von 24 Mo­na­ten da­von Ge­brauch ge­macht wer­den, so­weit nicht durch die­sen Ta­rif­ver­trag ei­ne von Satz 1 ab­wei­chen­de Über­las­sungshöchst­dau­er für Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­run­gen fest­ge­legt ist."

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die Ka­renz­zeit ursprüng­lich, d.h. im Ge­setz­ent­wurf vom 17.02.2016 (S.5), noch mehr als sechs Mo­na­te be­tra­gen hat­te. Die auf die Hälf­te ver­rin­ger­te Ka­renz­zeit erhöht ist die Wahr­schein­lich­keit le­ga­ler Um­ge­hun­gen der 18monatigen Höchstüber­las­sungs­dau­er. Aus­wir­kun­gen in die­se Rich­tung wird auch die Über­g­angs­re­ge­lung ha­ben, die in § 19 Abs.2 AÜG n.F. ent­hal­ten ist. Da­nach wer­den Über­las­sungs­zei­ten, die vor dem 01.01.2017 lie­gen, bei der Be­rech­nung der Über­las­sungs­zei­ten gemäß § 1 Abs.1b nicht mit­gezählt.

An­spruch auf "equal pay" bzw. "equal tre­at­ment" nach neun Mo­na­ten im sel­ben Ein­satz­be­trieb

Theo­re­tisch ha­ben Leih­ar­beit­neh­mer be­reits nach gel­ten­dem Recht (§ 9 Nr.2 AÜG) ei­nen An­spruch auf glei­che Be­zah­lung und Be­hand­lung wie ver­gleich­ba­re Stamm­kräfte des Ein­satz­be­triebs. Ta­rif­verträge der "Leih­ar­beits­bran­che" können aber von die­sem Grund­satz ab­wei­chen. Im­mer­hin gilt ein Min­dest­lohn von der­zeit 9,00 EUR brut­to in den al­ten und 8,50 EUR brut­to in den neu­en Bun­desländern gemäß § 3a Abs.2 AÜG bzw. der auf die­ser Grund­la­ge er­las­se­nen Lohn­un­ter­gren­zen-Ver­ord­nung für die Ar­beit­neh­merüber­las­sung.

Die ge­setz­lich er­laub­te Schlech­ter­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern auf der Grund­la­ge von Leih­ar­beits­ta­rif­verträgen ist der­zeit un­be­fris­tet möglich. Hier ist künf­tig ei­ne Höchst­dau­er von neun Mo­na­ten zu be­ach­ten. Sie ist in § 8 Abs.4 AÜG n.F. ent­hal­ten. Die­se Re­ge­lung er­laubt im Re­gel­fall ei­ne Ab­wei­chung vom Gleich­stel­lungs­grund­satz zu­las­ten des Leih­ar­beit­neh­mers nur während der ers­ten neun Mo­na­te des Ein­sat­zes in dem­sel­ben Ent­lei­her­be­trieb.

Gilt für den Leih­ar­beit­neh­mer ein Ta­rif­ver­trag, der nach ei­ner Ein­ar­bei­tungs­zeit von höchs­tens sechs Wo­chen ei­ne stu­fen­wei­se Her­anführung an den Ta­rif­lohn ver­gleich­ba­rer Stamm­kräfte vor­sieht, greift der Gleich­stel­lungs­grund­satz erst nach 15 Mo­na­ten ein. Da­bei spielt es kei­ne Rol­le, ob ein sol­cher Lohn­an­he­bungs-Ta­rif­ver­trag auf­grund der Ta­rif­bin­dung bzw. Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit des Leih­ar­beit­neh­mers gilt oder auf­grund ei­ner Be­zug­nah­me im Ar­beits­ver­trag. Auch bei die­ser Re­ge­lung lehnt sich das Ge­setz an be­ste­hen­de Ta­rif­verträge über Bran­chen­zu­schläge an.

Ergänzend stellt § 8 Abs.4 Satz 4 AÜG n.F. klar, dass Un­ter­bre­chun­gen von Ein­satz­zei­ten bei der Be­rech­nung der Neun- bzw. 15-Mo­nats­frist kei­ne Rol­le spie­len, wenn die­se Un­ter­bre­chun­gen nur drei Mo­na­te oder we­ni­ger lang dau­ern. Ist der Leih­ar­bei­ter da­ge­gen mehr als drei Mo­na­te nicht im sel­ben Ein­satz­be­trieb, kann er er­neut für neun Mo­na­te ge­rin­ger als ver­gleich­ba­re Stamm­kräfte ent­lohnt wer­den.

Wie bei der Höchstüber­las­sungs­dau­er gilt auch hier die Über­g­angs­vor­schrift des § 19 Abs.2 AÜG n.F., wo­nach Über­las­sungs­zei­ten vor dem 01.01.2017 nicht zählen.

Man kann be­zwei­feln, dass die zeit­li­che Be­gren­zung der ta­rif­ver­trag­li­chen Schlech­ter­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern auf neun bzw. 15 Mo­na­te die Be­zah­lung von Leih­ar­beit­neh­mern ver­bes­sern wird. Da­ge­gen spricht, dass Ent­lei­her und Zeit­ar­beits­fir­men ein ge­mein­sa­mes In­ter­es­se dar­an ha­ben, die Kos­ten der Leih­ar­beit ge­ring zu hal­ten. Je nach­dem, wie groß der Ab­stand zwi­schen dem Lohn der Leih­ar­beit­neh­mer gemäß Leih­ar­beits­ta­rif und dem (Ta­rif-)Lohn der Stamm­kräfte ist, lohn es sich für die be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber, Leih­ar­beit­neh­mer nach neun Mo­na­ten aus dem Ein­satz­be­trieb ab­zu­zie­hen und an­ders­wo ein­zu­set­zen.

Ver­bot der ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung

Von ver­deck­ter Ar­beit­neh­merüber­las­sung spricht man,

  • wenn ein Ar­beit­ge­ber sei­ne Mit­ar­bei­ter bei ei­nem Kun­den ein­setzt, um dort an­geb­lich "werk­ver­trag­li­che" Ar­bei­ten durch­zuführen,
  • wenn aber in Wahr­heit nicht der Ver­trags­ar­beit­ge­ber, son­dern des­sen Kun­de vor Ort das Wei­sungs­recht ge­genüber den Ar­beit­neh­mern ausübt, und
  • wenn die­se eben­so in die be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on des Kun­den ein­ge­glie­dert wie des­sen ei­ge­ne Ar­beit­neh­mer.

Ein sol­cher Ar­beit­neh­mer­ein­satz ist ob­jek­tiv als Ar­beit­neh­merüber­las­sung zu be­wer­ten und soll­te ei­gent­lich zur Fol­ge ha­ben, dass die als Leih­ar­bei­ter ein­ge­setz­ten Mit­ar­bei­ter ent­spre­chend dem Gleich­stel­lungs­grund­satz be­zahlt wer­den (§ 9 Nr.2 1.Halb­satz AÜG) oder zu­min­dest den Leih­ar­beits­min­dest­lohn gemäß § 3a Abs.2 AÜG in Ver­bin­dung mit der Lohn­un­ter­gren­zen-Ver­ord­nung für die Ar­beit­neh­merüber­las­sung er­hal­ten. Tatsächlich wer­den sie aber meist schlech­ter be­zahlt, da das Vor­lie­gen ei­ner ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung hin­ter Schein­werk­verträgen ver­bor­gen wird.

In sol­chen Fällen ha­ben ge­wief­te Ver­lei­her oft ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung in der Schub­la­de, um sie not­falls vor­zu­wei­sen, falls ge­gen sie we­gen il­le­ga­ler Ar­beit­neh­merüber­las­sung er­mit­telt wird und/oder die Ar­beit­neh­mer ge­gen den Ent­lei­her vor­ge­hen. Denn oh­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung sind die Ar­beits­verträge zwi­schen Zeit­ar­beits­fir­ma und Leih­ar­beit­neh­mer un­wirk­sam (§ 9 Nr.1 AÜG) und es be­steht ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer (§ 10 Abs.1 Satz 1 AÜG). Und wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) erst vor kur­zem ent­schie­den hat (Ur­teil vom 12.07.2016, 9 AZR 352/15), kommt bei Schein­werk­verträgen kein Ar­beits­verhält­nis mit dem Ent­lei­her zu­stan­de, wenn der Ver­lei­her ei­ne Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung hat (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/224 Werk­ver­trag und Ar­beit­neh­merüber­las­sung).

An die­ser Stel­le setzt § 1 Abs.1 Satz 5 und 6 AÜG n.F. ein. Die­se Re­ge­lung lau­tet:

"Ver­lei­her und Ent­lei­her ha­ben die Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern in ih­rem Ver­trag aus­drück­lich als Ar­beit­neh­merüber­las­sung zu be­zeich­nen, be­vor sie den Leih­ar­beit­neh­mer über­las­sen oder tätig wer­den las­sen. Vor der Über­las­sung ha­ben sie die Per­son des Leih­ar­beit­neh­mers un­ter Be­zug­nah­me auf die­sen Ver­trag zu kon­kre­ti­sie­ren."

Verstößt der Ent­lei­her ge­gen die­se Pflich­ten, ist der Ar­beits­ver­trag mit sei­nem Mit­ar­bei­ter gemäß § 9 Abs.1 Nr.1a AÜG n.F. un­wirk­sam, was wie­der­um zur Fol­ge hat, dass gemäß § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer be­steht.

Wi­der­spruchs­recht des Ar­beit­neh­mers ge­genüber ei­nem Wech­sel vom Ver­lei­her zum Ent­lei­her ("Fest­hal­tenserklärung")

Nach dem re­for­mier­ten AÜG tritt öfter als bis­her der Fall ein, dass der Ar­beits­ver­trag zwi­schen Ver­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer un­wirk­sam ist, ins­be­son­de­re we­gen Über­schrei­tens der Höchstüber­las­sungs­dau­er von neun bzw. ma­xi­mal 15 Mo­na­ten oder weil ge­gen das Ver­bot der ver­deck­ten Leih­ar­beit ver­s­toßen wird (§ 9 Abs.1 Nr.1a und Nr.1b AÜG n.F.). Die Neu­fas­sung sieht da­her vor, dass der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen die­ser ge­setz­li­chen Re­gel-Rechts­fol­ge an dem Ar­beits­ver­trag mit sei­nem bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber (dem Ver­lei­her) fest­hal­ten kann.

Die­ses Wahl­recht schützt die Be­rufs­frei­heit (Art.12 Grund­ge­setz - GG) des Leih­ar­beit­neh­mers, der letzt­lich selbst ent­schei­den soll­te, bei wel­chem der bei­den Ar­beit­ge­ber er bes­ser auf­ge­ho­ben ist.

§ 9 Abs.1 Nr.1, Nr.1a und Nr.1b, Abs.2 AÜG n.F. ent­hal­ten ziem­lich kom­pli­zier­te Re­geln über die Ausübung die­ses Wi­der­spruchs- bzw. Wahl­rechts. Die "Fest­hal­tenserklärung" muss schrift­lich ge­genüber dem ei­nen oder an­de­ren Ar­beit­ge­ber erklärt wer­den, und zwar frühes­tens mit Be­ginn des Ar­beits­ein­sat­zes beim Ent­lei­her und spätes­tens ei­nen Mo­nat später. Außer­dem muss der Ar­beit­neh­mer persönlich bei der Ar­beits­agen­tur vor­spre­chen, um sich sei­ne Fest­hal­tenserklärung vor Ab­ga­be bei dem ei­nen oder an­de­ren Ar­beit­ge­ber ab­stem­peln zu las­sen. Nach Er­halt des Stem­pels muss die Fest­hal­tenserklärung dann aber ex­trem schnell (bin­nen drei Ta­gen!) dem Ver- oder Ent­lei­her zu­ge­hen.

Auch wenn man in Rech­nung stellt, dass die ge­gen das AÜG ver­s­toßen­den Ent­lei­her Leih­ar­beit­neh­mer un­ter Druck set­zen wer­den, um sol­che Fest­hal­tenserklärun­gen zu be­kom­men: Mit die­sem büro­kra­ti­schen Hürden­lauf ist nie­man­dem ge­dient. Ein ef­fek­ti­ver Schutz der Be­rufs­frei­heit des Leih­ar­beit­neh­mers müss­te an­ders ge­re­gelt wer­den.

Kein Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern in be­streik­ten Un­ter­neh­men

§ 11 Abs.5 AÜG in sei­ner bis­lang gel­ten­den Fas­sung stellt klar, dass Leih­ar­beit­neh­mer nicht da­zu ver­pflich­tet sind, bei ei­nem be­streik­ten Ent­lei­her tätig zur sein.

Al­ler­dings ver­bie­tet es die­se Re­ge­lung Ent­lei­hern nicht, die bei ih­nen ar­bei­ten­den Leih­ar­beit­neh­mer freund­lich dar­um zu bit­ten, Streik­bruch­ar­beit zu leis­ten. Es hängt al­so vom ein­zel­nen Leih­ar­beit­neh­mer ab, sich ei­ner sol­chen "Bit­te" zu wi­der­set­zen und sich auf sein ge­setz­li­ches Recht zu be­ru­fen, Streik­bruch­ein­satz zu ver­wei­gern.

Die­se Re­ge­lung wur­de zu­guns­ten der Leih­ar­beit­neh­mer ver­bes­sert und ver­bie­tet jetzt den Ent­lei­hern aus­drück­lich, Leih­ar­beit­neh­mer zur Streik­bruch­ar­beit her­an­zu­zie­hen. § 11 Abs.5 AÜG n.F. lau­tet:

"Der Ent­lei­her darf Leih­ar­beit­neh­mer nicht tätig wer­den las­sen, wenn sein Be­trieb un­mit­tel­bar durch ei­nen Ar­beits­kampf be­trof­fen ist. Satz 1 gilt nicht, wenn der Ent­lei­her si­cher­stellt, dass Leih­ar­beit­neh­mer kei­ne Tätig­kei­ten über­neh­men, die bis­her von Ar­beit­neh­mern er­le­digt wur­den, die

  1. sich im Ar­beits­kampf be­fin­den oder
  2. ih­rer­seits Tätig­kei­ten von Ar­beit­neh­mern, die sich im Ar­beits­kampf be­fin­den, über­nom­men ha­ben.

Der Leih­ar­beit­neh­mer ist nicht ver­pflich­tet, bei ei­nem Ent­lei­her tätig zu sein, so­weit die­ser durch ei­nen Ar­beits­kampf un­mit­tel­bar be­trof­fen ist. In den Fällen ei­nes Ar­beits­kamp­fes hat der Ver­lei­her den Leih­ar­beit­neh­mer auf das Recht, die Ar­beits­leis­tung zu ver­wei­gern, hin­zu­wei­sen."

Leih­ar­beit­neh­mer und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Schwel­len­wer­te

Die Mit­ar­beit von Leih­ar­beit­neh­mern ist in den Ge­set­zen zur Be­triebs- und Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung bis­her nur un­zu­rei­chend ge­re­gelt. § 7 Satz 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) stellt klar, dass Leih­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb wählen dürfen, d.h. das ak­ti­ve Wahl­recht ha­ben, wenn sie dort länger als drei Mo­na­te ein­ge­setzt wur­den. § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG schließt es al­ler­dings aus, dass Leih­ar­beit­neh­mer dort in den Be­triebs­rat gewählt wer­den.

Ge­setz­li­che Schwel­len­wer­te le­gen fest, wie vie­le Ar­beit­neh­mer beschäftigt oder von ei­ner Maßnah­me be­trof­fen sein müssen, da­mit be­stimm­te Ge­set­zes­vor­schrif­ten an­zu­wen­den sind. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat­te das BAG im­mer wie­der zu ent­schei­den, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Schwel­len­wer­ten mit­berück­sich­tigt wer­den müssen oder nicht. Die­se Ent­schei­dun­gen fie­len prak­tisch im­mer zu­guns­ten ei­ner Berück­sich­ti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern aus (wir be­rich­te­ten: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/204 In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan: Leih­ar­beit­neh­mer zählen mit; Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/214 So­zi­al­aus­wahl bei der Kündi­gung von Leih­ar­beit­neh­mern, Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/321 Auf­sichts­rats­wahl und Leih­ar­beit).

Durch § 14 Abs.2 Satz 4 bis 6 AÜG n.F. wird die­se Recht­spre­chung bestätigt und zu­guns­ten der Leih­ar­beit­neh­mer ergänzt.

Ge­setz­li­che De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs

Sch­ließlich wird in das Bürger­li­che Ge­setz­buch (BGB) ein neu­er § 611a ein­gefügt, der ei­ne De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs enthält (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/106 Ge­setz­li­che De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs). Die­se Vor­schrift mit der Über­schrift "Ar­beit­neh­mer" lau­tet:

"Ar­beit­neh­mer ist, wer auf Grund ei­nes pri­vat­recht­li­chen Ver­trags im Diens­te ei­nes an­de­ren zur Leis­tung wei­sungs­ge­bun­de­ner, fremd­be­stimm­ter Ar­beit in persönli­cher Abhängig­keit ver­pflich­tet ist. Das Wei­sungs­recht kann In­halt, Durchführung, Zeit, Dau­er und Ort der Tätig­keit be­tref­fen. Ar­beit­neh­mer ist der­je­ni­ge Mit­ar­bei­ter, der nicht im We­sent­li­chen frei sei­ne Tätig­keit ge­stal­ten und sei­ne Ar­beits­zeit be­stim­men kann; der Grad der persönli­chen Abhängig­keit hängt da­bei auch von der Ei­gen­art der je­wei­li­gen Tätig­keit ab. Für die Fest­stel­lung der Ar­beit­neh­mer­ei­gen­schaft ist ei­ne Ge­samt­be­trach­tung al­ler Umstände vor­zu­neh­men. Zeigt die tatsächli­che Durchführung des Ver­trags­verhält­nis­ses, dass es sich um ein Ar­beits­verhält­nis han­delt, kommt es auf die Be­zeich­nung im Ver­trag nicht an."

In der Ge­set­zes­be­gründung wird zu­tref­fend dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die­ser "neue" Pa­ra­graph die seit Jah­ren an­er­kann­ten Grundsätze des BAG-Recht­spre­chung zum Ar­beit­neh­mer­be­griff wört­lich wie­der­gibt (Ge­setz­ent­wurf vom 20.07.2016, S.31). Ei­ne Ände­rung der Rechts­la­ge ist da­mit al­so nicht ver­bun­den.

Trotz­dem ver­spricht man sich laut Ge­set­zes­be­gründung, dass mit die­sem Pa­ra­gra­phen "miss­bräuch­li­che Ge­stal­tun­gen des Fremd­per­so­nal­ein­sat­zes durch ver­meint­lich selbstständi­ge Tätig­kei­ten ver­hin­dert und die Rechts­si­cher­heit der Verträge erhöht wer­den" kann (Ge­setz­ent­wurf vom 20.07.2016, S.31). Hier wird of­fen­bar Sym­bol­po­li­tik be­trie­ben.

Fa­zit: Trotz vie­ler Ge­set­zesände­run­gen im De­tail bleibt im Grund­satz al­les beim al­ten

Wer von der großen Ko­ali­ti­on ei­ne grund­le­gen­de Re­form der Ar­beit­neh­merüber­las­sung zu­guns­ten der knapp ei­ne Mil­li­on Leih­ar­beit­neh­me­rin­nen und Leih­ar­beit­neh­mer in Deutsch­land er­war­tet hat­te, wird durch das Ge­setz zur Ände­rung des AÜG enttäuscht sein. Ei­ne sol­che Er­war­tung wäre aber auch un­rea­lis­tisch.

Letzt­lich ist das Re­form­ge­setz ein po­li­ti­scher Kom­pro­miss zwi­schen dem Wirt­schafts­flügel der CDU und dem Ar­beit­neh­merflügel der SPD. Da­her wird die Re­form wohl kaum da­zu führen, dass sich die An­zahl der Leih­ar­beit­neh­mer ver­rin­gert oder ih­re Vergütung steigt. An­de­rer­seits stellt das re­for­mier­te Ge­setz im­mer­hin klar, dass Schein­werk­verträge po­li­tisch un­erwünscht und da­her ge­setz­lich ver­bo­ten sind. Das ist ein An­satz­punkt für ei­nen wei­te­ren Aus­bau der Recht­spre­chung zu die­sen Fra­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de