HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/276

Aus­schluss­fris­ten gel­ten nicht für Er­satz­ur­laub

Der An­spruch auf Er­satz­ur­laub tritt als Scha­dens­er­satz­an­spruch an die Stel­le des rechts­wid­rig ver­wei­ger­ten Ur­laubs und ist da­her von Aus­schluss­fris­ten nicht be­droht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.06.2018, 9 AZR 615/17
Urlaubsgeld, Liegestuhl mit Geldschein

13.11.2018. Manch­mal klappt die Ur­laubs­ge­wäh­rung nicht so, wie es das Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ei­gent­lich vor­sieht. So kommt es in vie­len Be­trie­ben vor, dass am Jah­res­en­de noch ziem­lich viel Ur­laub of­fen ist.

Ist ein rechts­wid­ri­ges Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers die Ur­sa­che da­für, dass der Ar­beit­neh­mer bis zum Jah­res­en­de sei­nen Ur­laub nicht (voll­stän­dig) ge­nom­men hat, steht dem Ar­beit­neh­mer ein Scha­dens­er­satz­an­spruch zu, der sog. Er­satz­ur­laubs­an­spruch.

Auf die­sen An­spruch sind Aus­schluss­fris­ten nicht an­zu­wen­den. Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer klar­ge­stellt: BAG, Ur­teil vom 19.06.2018, 9 AZR 615/17.

Können ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten dem An­spruch auf Gewährung von Er­satz­ur­laub scha­den?

Nach § 7 Abs.1 Satz 1 BUrlG muss der Ur­laub „im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den“. Nur in be­son­de­ren Fällen, nämlich bei drin­gen­den be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Gründen, wird nicht ge­nom­me­ner Ur­laub auf das Fol­ge­jahr über­tra­gen, muss dann aber in den ers­ten drei Mo­na­ten des7 Fol­ge­jah­res, dem sog. Über­tra­gungs­zeit­raum, ge­nom­men wer­den (§ 7 Abs.1 Satz 2 und 3 BUrlG).

Die­se Rechts­la­ge gemäß dem deut­schen BUrlG hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) vor kur­zem zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers geändert: Der au­to­ma­ti­sche Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs zum Jah­res­en­de tritt laut EuGH nur dann ein, wenn der Ar­beit­ge­ber es dem Ar­beit­neh­mer durch ak­ti­ves Tun ermöglicht hat, sei­nen Ur­laub recht­zei­tig zu neh­men.

Da­zu muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig und aus­drück­lich auf den dro­hen­den Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs zum Jah­res­en­de hin­wei­sen und da­durch in die La­ge ver­set­zen, den Ur­laub im lau­fen­den Jahr zu neh­men (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.43-46, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/270 Ur­laubsüber­tra­gung ins neue Jahr ist künf­tig die Re­gel).

Die­ses EuGH-Ur­teil passt gut zu der Recht­spre­chung des BAG, wo­nach sich der Ar­beit­ge­ber nicht auf den ge­setz­li­chen Ur­laubs­ver­fall zum Jah­res­en­de be­ru­fen kann, wenn der Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig im lau­fen­den Ka­len­der­jahr Ur­laub be­an­tragt hat, der Ar­beit­ge­ber den Ur­laubs­an­trag aber rechts­wid­rig ver­wei­gert hat. In ei­nem sol­chen Fall geht der Ur­laubs­an­spruch zwar ju­ris­tisch un­ter, be­steht aber in­halts­gleich als Scha­dens­er­satz­an­spruch fort.

Rechts­grund­la­ge für die­sen Scha­dens­er­satz­an­spruch, den sog. Er­satz­ur­laubs­an­spruch, ist § 249 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Aus die­ser scha­dens­er­satz­recht­li­chen Rechts­grund­la­ge folgt, dass der Scha­dens­er­satz "in Na­tur" zu er­brin­gen ist, d.h. der Ar­beit­ge­ber erfüllt den Er­satz­ur­laubs­an­spruch im Prin­zip eben­so wie den (ju­ris­tisch un­ter­ge­gan­ge­nen) ei­gent­li­chen Ur­laubs­an­spruch. Al­ler­dings nur "im Prin­zip", denn Rechts­grund­la­ge ist eben § 249 Satz 1 BGB und nicht das BUrlG. Da­her ist § 7 Abs.1 Satz 2 und 3 BUrlG nicht an­wend­bar, so dass der Ar­beit­neh­mer den Er­satz­ur­laub nicht in­ner­halb des Über­tra­gungs­zeit­raums neh­men muss. Die zeit­li­che Bin­dung an die ers­ten drei Mo­na­te des Fol­ge­jah­res gilt für den Er­satz­ur­laubs­an­spruch m.a.W. nicht.

Al­ler­dings un­ter­liegt auch der Er­satz­ur­laub der all­ge­mei­nen dreijähri­gen Verjährung, d.h. „ewig“ be­steht auch die­ser An­spruch nicht. Frag­lich ist aber, ob er auch durch Aus­schluss­fris­ten be­droht ist.

Aus­schluss­fris­ten be­sa­gen, dass Ansprüche in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten, ver­trag­lich oder ta­rif­lich fest­ge­leg­ten Frist „gel­tend ge­macht“ wer­den müssen. Rechts­grund­la­ge ist ent­we­der ei­ne Ar­beits­ver­trags­klau­sel, ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder ein Ta­rif­ver­trag. In der Re­gel muss der An­spruchs­in­ha­ber zur Wah­rung der Frist sei­nen Ver­trags­part­ner zur Erfüllung des An­spruchs aus­drück­lich auf­for­dern. Macht er das nicht oder nicht frist­ge­recht, geht der An­spruch un­ter.

Da ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten meist drei Mo­na­te lang sind, hätte ih­re An­wend­bar­keit auf den Er­satz­ur­laubs­an­spruch oft zur Fol­ge, dass die­ser En­de März des Fol­ge­jah­res un­ter­ge­hen würde, falls der Ar­beit­neh­mer bis da­hin kei­ne An­spruch­serfüllung (= Gewährung des Er­satz­ur­laubs) ver­lan­gen würde. Ei­ne sol­che Rechts­fol­ge würde den Er­satz­ur­laubs­an­spruch recht­lich weit­ge­hend ent­wer­ten.

Im Streit: Ab­gel­tung für 18 Ur­laubs­ta­ge, die der Ar­beit­neh­mer während ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses be­an­tragt, aber nicht er­hal­ten hat­te

In dem Fall des BAG hat­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen acht Jah­re lang beschäftig­ten Mit­ar­bei­ter im Ju­li 2015 zu En­de Ok­to­ber 2015 gekündigt. Der gekündig­te Ar­beit­neh­mer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge, wor­auf­hin bis zum April des Fol­ge­jah­res nicht klar war, ob das Ar­beits­verhält­nis be­en­det wor­den war.

Es en­de­te dann, nach­dem der Ar­beit­neh­mer den Pro­zess in ers­ter In­stanz ge­won­nen hat­te, am 12.04.2016 durch sei­ne Erklärung, an dem Ar­beits­verhält­nis nicht fest­hal­ten zu wol­len. Mit ei­ner sol­chen Erklärung können Ar­beit­neh­mer, wenn sie während ei­nes Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens ei­ne an­de­re Stel­le ge­fun­den ha­ben, trotz des ge­won­ne­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses das Ar­beits­verhält­nis mit so­for­ti­ger Wir­kung ein­sei­tig auflösen (§ 12 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG).

Noch An­fang De­zem­ber 2015, d.h. während des lau­fen­den Pro­zes­ses, hat­te der Ar­beit­neh­mer über sei­nen An­walt Gewährung des noch weit­ge­hend of­fe­nen Ur­laubs für 2015 be­an­tragt, den der Ar­beit­ge­ber nicht er­teil­te. Das hätte er aber tun können (und müssen).

Dafür genügt nach der neue­ren Recht­spre­chung des BAG al­ler­dings kei­ne fi­nan­zi­ell wert­lo­se „vor­sorg­li­che“ Frei­stel­lung, die der Ar­beit­ge­ber un­ter dem Vor­be­halt erklärt, dass das Ar­beits­verhält­nis (ent­ge­gen sei­ner Rechts­an­sicht) wei­ter fort­be­steht. Viel­mehr muss der Ar­beit­ge­ber zur Ur­laubs­gewährung im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis dem Ar­beit­neh­mer auch die Ur­laubs­vergütung zah­len oder ei­ne sol­che Zah­lung zu­min­dest oh­ne Vor­be­halt zu­sa­gen (BAG, Ur­teil vom 10.02.2015, 9 AZR 455/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/041 Ur­laub trotz frist­lo­ser Kündi­gung?).

Da der Ar­beit­ge­ber hier im Streit­fall auf den Ur­laubs­an­trag von An­fang De­zem­ber 2015 nicht re­agier­te, hat­te der Ar­beit­neh­mer zu Be­ginn des Fol­ge­jah­res ei­nen Er­satz­ur­laubs­an­spruch, und zwar im Um­fang von 18 Ur­laubs­ta­gen. Dafür ver­lang­te er Ur­laubs­ab­gel­tung, al­ler­dings erst­mals am 17.11.2016 und da­mit mehr als sie­ben Mo­na­te nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses. Ei­nen An­trag auf Gewährung des Er­satz­ur­laubs hat­te er bis zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses (12.04.2016) nicht ge­stellt.

Der Ar­beit­ge­ber woll­te dar­auf­hin kei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung zah­len, wo­bei er sich auf ei­ne ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Aus­schluss­frist von drei Mo­na­ten be­rief. Das Ar­beits­ge­richt Lübeck (Ur­teil vom 07.12.2016, 4 Ca 1284/15), und das für die Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein ga­ben dem Ar­beit­neh­mer weit­ge­hend Recht (LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 07.11.2017, 1 Sa 29/17).

BAG: Der Er­satz­ur­laubs­an­spruch, der als Scha­dens­er­satz an die Stel­le des er­lo­sche­nen Ur­laubs­an­spruchs tritt, un­ter­liegt wie der Ur­laubs­an­spruch kei­nen Aus­schluss­fris­ten

Auch vor dem BAG zog der Ar­beit­ge­ber den Kürze­ren. Sei­ne Re­vi­si­on hat­te im We­sent­li­chen kei­nen Er­folg.

Denn Aus­schluss­fris­ten sind auf den Er­satz­ur­laubs­an­spruch nicht an­zu­wen­den. Ar­beit­neh­mer sol­len, so die Er­fur­ter Rich­ter, durch die Rechts­ver­wei­ge­rung des Ar­beit­ge­bers kei­ne Nach­tei­le er­lei­den. Denn der Ur­laubs­an­spruch selbst, d.h. der „Primäran­spruch“, un­ter­liegt ja auch kei­nen Aus­schluss­fris­ten. Da­zu das BAG (Ur­teil, S.15, Rn.47):

„Die Wei­ge­rung des Ar­beit­ge­bers, Ur­laub zu gewähren, führt nicht da­zu, dass dem Ar­beit­neh­mer im Hin­blick auf die Gel­tend­ma­chung des Scha­dens­er­satz­an­spruchs Ob­lie­gen­hei­ten auf­er­legt wer­den, die über das hin­aus­ge­hen, was zur Wah­rung des Primäran­spruchs er­for­der­lich war bzw. von ihm ver­langt wer­den kann.“

Das Ur­teil ist im Er­geb­nis rich­tig, in der Be­gründung aber mitt­ler­wei­le we­gen des o.g. (später er­gan­ge­nen) EuGH-Ur­teils vom 06.11.2018 (C-684/16, Shi­mi­zu) über­holt, je­den­falls in Be­zug auf den vierwöchi­gen eu­ro­pa­recht­li­chen Min­des­t­ur­laub gemäß der Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG (Ar­beits­zeit­richt­li­nie). Denn hier hat der Ar­beit­ge­ber laut EuGH ge­stei­ger­te Hin­weis- und Ermögli­chungs­pflich­ten. Ob­wohl zu die­ser Fra­ge bis­lang noch kei­ne Ur­tei­le vor­lie­gen, spricht viel dafür, dass der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer auch im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis (und da­mit auch im Fal­le ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge) frühzei­tig und von sich aus dar­auf hin­wei­sen muss, dass der Ur­laub bis zum Jah­res­en­de ge­nom­men wer­den soll­te und an­dern­falls verfällt.

Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen die­se eu­ro­pa­recht­li­che Pflicht, hat der Ar­beit­neh­mer, der sei­nen Ur­laub im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis bis zum Jah­res­en­de nicht be­an­tragt, zu Be­ginn des neu­en Jah­res ei­nen Er­satz­ur­laubs­an­spruch, der be­reits aus eu­ro­pa­recht­li­chen Gründen kei­nen Aus­schluss­fris­ten un­ter­liegt. Denn an­dern­falls würden die vom EuGH ge­for­der­ten ur­laubs­recht­li­chen Hin­weis- und Ermögli­chungs­pflich­ten im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis weit­ge­hend ent­wer­tet.

Fa­zit: Da der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laubs­an­spruch nach deut­schem Recht nicht durch Aus­schluss­fris­ten ein­ge­schränkt wer­den kann, gilt das auch für den An­spruch auf Er­satz­ur­laub, der bei rechts­wid­ri­ger Ur­laubs­ver­wei­ge­rung als Scha­dens­er­satz­an­spruch an die Stel­le des ei­gent­li­chen Ur­laubs­an­spruchs tritt. Das er­gibt sich letzt­lich schon aus dem EuGH-Ur­teil vom 06.11.2018 (C-684/16, Shi­mi­zu).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de