Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Europarecht

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2018: Eu­ro­pa­recht, EuGH-Ur­tei­le, EU-Richt­li­ni­en

Europafahne

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht 2018, ins­be­son­de­re zur Recht­spre­chung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH).

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung" und Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Eu­ro­pa­recht" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
18/306 Tägliche Urlaubsvergütung gemäß BRTV Bau darf bei Kurzarbeit nicht gemindert werden
  18.12.2018. Während ih­res vierwöchi­gen Min­dest­jah­res­ur­laubs ha­ben Ar­beit­neh­mer An­spruch auf ihr nor­ma­les Ar­beits­ent­gelt, auch wenn sie zu­vor auf­grund von Kurz­ar­beit zeit­wei­se nicht ge­ar­bei­tet ha­ben: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 13.12.2018, C-385/17 (Hein).
 
18/270 Urlaubsübertragung ins neue Jahr ist künftig die Regel
  06.11.2018. Es ist mit dem Eu­ro­pa­recht un­ver­ein­bar, dass Ur­laubs­ansprüche gemäß dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ver­fal­len, wenn Ar­beit­neh­mer bis zum Jah­res­en­de kei­nen Ur­laub be­an­tra­gen: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 (Shi­mi­zu), EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-619/16 (Kreu­zi­ger).
 
18/255 Berufserfahrung bei der TV-L-Stufenzuordnung auch im Ausland?
  19.10.2018. § 16 Abs.2 Satz 2 Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder (TV-L) pri­vi­le­giert Be­rufs­jah­re bei dem­sel­ben (deut­schen) Ar­beit­ge­ber. Das verstößt u.U. ge­gen das Eu­ro­pa­recht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 18.10.2018, 6 AZR 232/17 (A) (Pres­se­mel­dung des BAG).
 
18/246 EuGH erlaubt Urlaubskürzung bei Elternzeit
  05.10.2018. Das eu­ropäische Recht ver­bie­tet den EU-Mit­glieds­staa­ten nicht, die Dau­er des be­zahl­ten jähr­li­chen Er­ho­lungs­ur­laubs un­ter Berück­sich­ti­gung von El­tern­zei­ten an­tei­lig zu kürzen: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 04.10.2018, C-12/17 (Ma­ria Di­cu).
 
18/224 EuGH entscheidet im Düsseldorfer Chefarzt-Fall gegen die Caritas
  11.09.2018. Ka­tho­li­sche Ar­beit­ge­ber können von Führungs­kräften zwar die Be­ach­tung ka­tho­li­scher Moral­ge­bo­te ver­lan­gen, dürfen da­bei aber ge­genüber Ka­tho­li­ken nicht stren­ger sein als ge­genüber Nicht-Ka­tho­li­ken: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 11.09.2018, C-68/17 (Düssel­dor­fer Chef­arzt).
 
18/181 Gesteigerte Loyalitätspflichten christlicher Führungskräfte christlicher Arbeitgeber?
  25.07.2018. Nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts beim EuGH Wa­the­let ist es ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on, wenn ei­nem ka­tho­li­schen Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses auf­grund von Wie­der­hei­rat gekündigt wird: Mel­chi­or Wa­the­let, Schluss­anträge vom 31.05.2018, Rs. C-68/17 (ka­tho­li­scher Chef­arzt).
 
18/158 Kündigung während der Schwangerschaft bei Massenentlassung
  29.06.2018. Die EU-Staa­ten können die Kündi­gung schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen bei Mas­sen­ent­las­sun­gen er­lau­ben, doch tref­fen den Ar­beit­ge­ber er­wei­ter­te Be­gründungs­pflich­ten: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 22.02.2018, C-103/16 (Por­ras Gu­i­sa­do).
 
18/130 Arbeitgeberpflichten bei der Urlaubsplanung
  31.05.2018. Gemäß § 7 Abs.3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ver­liert man sei­nen Jah­res­ur­laub, wenn man ihn nicht im Ka­len­der­jahr nimmt bzw. be­an­tragt. Das ist eu­ro­pa­rechts­wid­rig: Schluss­anträge des Ge­ne­ral­an­walts Yves Bot, vom 29.05.2018, Rs. C-684/16 (Shi­mi­zu) und C-619/16 (Kreu­zi­ger).
 
18/072 Weiterbeschäftigung nach Renteneintrittsalter
  21.03.2018. Die be­fris­te­te Verlänge­rung von Ar­beits­verträgen nach Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters gemäß § 41 Satz 3 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) ist rech­tens: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 28.02.2018, C-46/17 (John).
 
18/012 EuGH stärkt Aufenthaltsrecht von Selbständigen in der EU
  15.01.2018. Selbständig täti­ge EU-Ausländer be­hal­ten ihr Auf­ent­halts­recht gemäß der Freizügig­keits­richt­li­nie, wenn sie ih­re Tätig­keit we­gen Auf­trags­man­gels auf­ge­ben müssen: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 20.12.2017, C-442/16 (Gu­sa).