- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Europarechtswidrige Arbeitszeiten bei der Feuerwehr
22.06.2009. Die Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04.11.2003 (Richtlinie 2003/88/EG) - "Arbeitszeitrichtlinie" - schreibt in Art.6 Buchstabe b vor, dass die Mitgliedstaaten die erforderlichen Maßnahmen treffen müssen, damit die durchschnittliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer pro Siebentageszeitraum 48 Stunden einschließlich der Überstunden nicht überschreitet.
Diese Regelung war schon in der namensgleichen Vorgängerrichtlinie vom 23.11.1993 (Richtlinie 93/104/EG des Rates vom 23.11.1993) enthalten und als deren Bestandteil binnen drei Jahren, d.h. bis zum 13.12.1996 in nationales Recht umzusetzen.
Außerdem hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in vielen Entscheidungen der vergangenen Jahre auch den allerletzten Zweifel daran ausgeräumt, dass Bereitschaftsdienstzeiten in vollem Umfang als Arbeitszeiten anzusehen sind. Und selbstverständlich gelten die rechtlichen Vorgaben der Arbeitszeitrichlinie auch für Feuerwehrbeamte (EuGH, Beschluss vom 14.07.2005, Rs. C-52/04 - Personalrat der Feuerwehr Hamburg).
Trotzdem sehen die arbeitszeitlichen Regelungen für Beamte der Berufsfeuerwehr in einigen Bundesländern immer noch aus, als gäbe es keine Arbeitszeitrichlinie und keinen EuGH. Für die Betroffenen stellt sich daher die Frage nach ihren rechtlichen Möglichkeiten, geringere Bereitschaftsdienstzeiten und/oder eine bessere Bezahlung der geleisteten Mehrarbeit durchzusetzen.
- Unzureichende Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie im Bereich der Berufsfeuerwehren
- Gibt es einen Anspruch auf Freizeitausgleich oder auf Überstundenvergütung?
- Was können Betroffene tun?
Unzureichende Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie im Bereich der Berufsfeuerwehren
Seit dem im Jahre 2000 ergangenen SIMAP-Urteil des EuGH steht fest, dass Bereitschaftsdienstzeiten in vollem Umfang als Arbeitszeiten im Sinne des EU-Arbeitszeitrechts, d.h. der Arbeitszeitrichlinie gelten (EuGH, Urteil vom 03.10.2000, Rs. C-303/98 - SIMAP).
Und die Schutznormen dieser Richtlinie sind wie erwähnt nach einem Beschluss des EuGH vom 14.07.2005 (Rs. C-52/04 - Personalrat der Feuerwehr Hamburg) auch auf Feuerwehrbeamte anzuwenden. Auch Tätigkeiten, die von Einsatzkräften einer staatlichen Feuerwehr ausgeübt werden, fallen in der Regel in den Anwendungsbereich der Arbeitszeitrichtlinien, so dass die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden einschließlich der Bereitschaftsdienstzeiten auch für Feuerwehrbeamte gilt.
Die Bundesländer, in deren Verantwortungsbereich die Festsetzung der Arbeitszeiten der Landesbeamten und zugleich auch die Organisation der Berufsfeuerwehren fällt, haben bislang nur in einigen Fällen die Konsequenzen aus den vorstehenden europarechtlichen Anforderungen an das nationale Arbeitszeitrecht gezogen.
Zwar schreibt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die 48-Stundenwoche als Konsequenz der sonntäglichen Arbeitsruhe (§ 9 ArbZG) und des Achtstundentags (§ 3 ArbZG) im Grundsatz fest, doch gilt das ArbZG nur für Arbeitnehmer und nicht für Beamte. Und daher finden sich in einigen Bundesländern immer noch Arbeitszeitregelungen (wie zum Beispiel in Berlin die Arbeitszeitverordnung vom 16.02.2004, GVBl S.516), die es erlauben, die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Beamten auf über 50 Stunden festzulegen, wenn die Arbeit ganz oder teilweise in Bereitschaftsdienst besteht.
Die Frage, welche Rechte (Feuerwehr-)Beamte haben, wenn sie weiterhin "beharrlich" über 48 Stunden pro Woche hinaus zum (Bereitschafts-) Dienst herangezogen werden, ist in der letzten Zeit mehrfach gerichtlich entschieden worden.
Gibt es einen Anspruch auf Freizeitausgleich oder auf Überstundenvergütung?
Die Landesbeamtengesetze sehen - wie auch der für Bundesbeamte geltende § 72 BBG - vor, dass der Beamte dazu verpflichtet ist, ohne Vergütung über die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit hinaus Dienst zu tun, wenn zwingende dienstliche Verhältnisse dies erfordern und sich die Mehrarbeit auf Ausnahmefälle beschränkt.
Übersteigt die angeordnete oder genehmigte Mehrarbeit allerdings fünf Stunden im Monat, so ist im allgemeinen Freizeitausgleich zu gewähren. Ist dieser aus zwingenden Gründen nicht möglich, "kann" für einen Zeitraum von bis zu 480 Stunden im Jahr eine Vergütung gewährt werden.
Hierfür wiederum gibt es eine zu § 48 Bundesbesoldungsgesetz erlassene Verordnung der Bundesregierung, nämlich die Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (BMVergV).
§ 3 Abs.1 MVergV erlaubt eine "Überstundenvergütung" aber nur dann,
- wenn mehr als fünf Stunden Mehrarbeit pro Monat geleistet wurden,
- wenn die Mehrarbeit schriftlich angeordnet oder genehmigt wurde und
- wenn ein Freizeitausgleich aus zwingenden dienstlichen Gründen innerhalb eines Jahres nicht möglich ist. Außerdem kann eine Mehrarbeitsvergütung für höchstens 480 Stunden pro Jahr geleistet werden (§ 3 Abs.2 MVergV).
Gestützt auf diese Regelungen hat die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung bislang folgende Grundsätze aufgestellt:
Im allgemeinen gibt es keinen Anspruch auf zusätzliche Bezahlung von rechtswidrig angeordneter Arbeitszeit, da Anspruchsgrundlage hierfür allein § 3 Abs.1, 2 MVergV sei. Diese Regelung setzt aber die schriftliche Anordnung oder Genehmigung der Mehrarbeit voraus, was eine Ermessensentscheidung im Einzelfall meint und nur bei rechtmäßiger Heranziehung zum Dienst denkbar ist. Die generelle und rechtswidrige Dienstgestaltung erfüllt die Voraussetzungen von § 3 MVergV daher nicht.
Aus diesen Gründen müsste man konsequenterweise auch einen Anspruch auf Freizeitausgleich ablehnen, da auch dieser gemäß den beamtengesetzlichen Bestimmungen voraussetzt, dass die Mehrarbeit im Einzelfall und in rechtmäßiger Weise "angeordnet" oder "genehmigt" wurde - und auch das ist bei allgemein rechtswidrigen Dienstzeiten nicht der Fall. Hier jedoch macht die Rechtsprechung seit einem Urteil des BVerwG vom 28.05.2003 (2 C 27/02) eine Ausnahme:
Der Anspruch des Beamten auf Freizeitausgleich bei generell unrechtmäßiger Heranziehung zur Arbeit soll sich aus dem Prinzip von "Treu und Glauben" ergeben, falls sich die unrechtmäßige Heranziehung zum Dienst auf mehr als fünf Stunden pro Monat beläuft (OVG NRW, Urteil vom 13.10.2005, 1 A 2724/04, Rn.101; VG Göttingen, Urteil vom 01.02.2006, 3 A 172/04, Rn.52; OVG Saarlouis, Urteil vom 19.07.2006, 1 R 20/05, 1.a) der Gründe; VG Magdeburg, Urteil vom 26.09.2006, 5 A 412/05, Rn.27; VG Bremen, Urteil vom 24.04.2007, 6 K 1008/04).
Was können Betroffene tun?
Es ist den Betroffenen dazu zu raten, schriftlich einen Ausgleich von Mehrarbeit zu beantragen, falls die Mehrarbeit unter Einschluss von Bereitschaftsdiensten die Grenze von 48 Stunden pro Woche übersteigt. Der Ausgleich für die jenseits dieser Grenze liegenden Wochenstunden ist in Form von Freizeitausgleich, hilfsweise bei entgegenstehenden dienstlichen Gründen in Form von Mehrarbeitsvergütung zu beantragen.
Eine Mehrarbeitsvergütung ist in der bislang veröffentlichten Rechtsprechung zwar noch nicht zugesprochen worden, doch ist auch die Zuerkennung des für den Dienstherrn finanziell "harmloseren" Freizeitausgleichs systemwidrig, d.h. mit den o.g. Rechtsvorschriften an sich nicht vereinbar.
Jedenfalls dann, wenn der aus "Treu und Glauben" folgende Freizeitausgleich aus dienstlichen Gründen nicht möglich ist, müsste das Prinzip von Treu und Glauben auch einen Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung hergeben (vgl. andeutungshalber OVG NRW, Urteil vom 13.10.2005, 1 A 2724/04, Rn.85: "in erster Linie").
Sollte dem Antrag nicht entsprochen werden, kann der Dienstherr auf Zahlung von Mehrarbeitsvergütung, hilfsweise auf Gewährung von Freizeitausgleich verklagt werden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04.11.2003 (Richtlinie 2003/88/EG)
- Europäischer Gerichtshof, Beschluss vom 14.07.2005, Rs. C-52/04 - Personalrat der Feuerwehr Hamburg
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 03.10.2000, Rs. C-303/98 - SIMAP
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Überstundenregelung
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Bereitschaftsdienst
- Handbuch Arbeitsrecht: Überstunden, Mehrarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/012 Die 48-Stunden-Woche gilt auch für griechische Ärzte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/194 Voller Freizeitausgleich für Überschreitungen der Höchstarbeitszeit bei der Feuerwehr
- Arbeitsrecht aktuell: 10/235 Feuerwehrleute und Polizeibeamte können Ausgleich für rechtswidrige Mehrarbeit verlangen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/051: Freizeitausgleich für Berliner Feuerwehrbeamte wegen unzureichender Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie
Letzte Überarbeitung: 7. Dezember 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de