HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 04/06

Lohn­wu­cher bei Zeit­ar­beit

Bei der Fra­ge, ob Zeit­ar­beits­löh­ne "sit­ten­wid­rig" sind, kommt es nicht die Ta­rif­löh­ne im Ent­lei­her­be­trieb an, son­dern auf die Zeit­ar­beits-Ta­rif­löh­ne: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.03.2004 , 5 AZR 303/03
Münzen, Münzhaufen Ist ein Lohn von un­ter 6,00 EUR sit­ten­wid­rig?

07.05.2004. Ein Hun­ger­lohn ist nicht au­to­ma­tisch "sit­ten­wid­rig" ge­ring im Sin­ne von § 138 Abs.1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Sit­ten­wid­rig ge­ring ist ein Lohn nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te erst dann, wenn er den orts­üb­li­chen Ver­gleichs­lohn bzw. den Ta­rif­lohn der je­wei­li­gen Bran­che um mehr als ein Drit­tel un­ter­schrei­tet.

Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben es Leih­ar­beit­neh­mer schwer, sich durch ei­ne Lohn­kla­ge ei­nen Nach­schlag zu er­kämp­fen, denn die Ta­rif­ver­trä­ge für die "Leih­ar­beits­bran­che" ent­hal­ten sehr ge­rin­ge St­un­den­löh­ne, ver­gli­chen mit an­de­ren Bran­chen wie et­wa der Me­tall­in­dus­trie.

Trotz die­ser Schwie­rig­kei­ten hat ein als Pro­duk­ti­ons­hel­fer in Ber­lin ein­ge­setz­ter Leih­ar­beit­neh­mer auf ei­ne Lohn­nach­zah­lung ge­klagt mit dem Ar­gu­ment, sein Lohn sei "sit­ten­wid­rig". Das wä­re er auch, wenn es hier­bei auf die durch­schnitt­li­chen Löh­ne für un­ge­lern­te Ar­bei­ter im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be in Ber­lin an­kom­men wür­de. Maß­geb­lich ist aber nicht der Lohn in der Bran­che, in der der Leih­ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt wird, son­dern der Zeit­ar­beits-Ta­rif­lohn: BAG, Ur­teil vom 24.03.2004 , 5 AZR 303/03.

Wor­auf kommt es an bei der Fra­ge, ob Zeit­ar­beitslöhne "sit­ten­wid­rig" sind - auf die Ta­riflöhne im Ent­lei­her­be­trieb oder die Zeit­ar­beits-Ta­riflöhne?

Von Lohn­wu­cher spricht man, wenn die im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­te Vergütung so ge­ring ist, daß sie we­gen Sit­ten­wid­rig­keit gemäß § 138 BGB (Bürger­li­ches Ge­setz­buch) nich­tig ist. Die­se ge­setz­li­che Vor­schrift lau­tet:

"§ 138 Sit­ten­wid­ri­ges Rechts­geschäft; Wu­cher

(1) Ein Rechts­geschäft, das ge­gen die gu­ten Sit­ten verstößt, ist nich­tig.

(2) Nich­tig ist ins­be­son­de­re ein Rechts­geschäft, durch das je­mand un­ter Aus­beu­tung der Zwangs­la­ge, der Un­er­fah­ren­heit, des Man­gels an Ur­teils­vermögen oder der er­heb­li­chen Wil­lens­schwäche ei­nes an­de­ren sich oder ei­nem Drit­ten für ei­ne Leis­tung Vermögens­vor­tei­le ver­spre­chen oder gewähren lässt, die in ei­nem auffälli­gen Miss­verhält­nis zu der Leis­tung ste­hen."

Die­se seit dem Jah­re 1900 gel­ten­de ge­setz­li­che Vor­schrift un­ter­schei­det zwi­schen ei­nem "sit­ten­wid­ri­gen Rechts­geschäft" im All­ge­mei­nen (Abs.1) und ei­nem we­gen Wu­chers nich­ti­gen Rechts­geschäft (Abs.2), das ei­nen Un­ter­fall des sit­ten­wid­ri­gen Rechts­geschäfts dar­stellt.

Aus der Sys­te­ma­tik die­ser Vor­schrift folgt ei­gent­lich, daß ein "auffälli­ges Mißverhält­nis" zwi­schen Leis­tung und Ge­gen­leis­tung nur dann zur Nich­tig­keit ei­nes Ver­trags führt, wenn der Ver­trag zu­dem auch "un­ter Aus­beu­tung der Zwangs­la­ge, der Un­er­fah­ren­heit, des Man­gels an Ur­teils­vermögen oder der er­heb­li­chen Wil­lens­schwäche" zu­stan­de ge­kom­men ist. Die Vor­schrift ist da­her preis­recht­lich li­be­ral, da sie nämlich an­ord­net, daß ein "wu­che­risch" ge­rin­ger oder ho­her Preis als sol­cher von der Rechts­ord­nung ge­dul­det wird.

Die Recht­spre­chung hat die­se Li­be­ra­lität des § 138 BGB al­ler­dings seit lan­gem auf­ge­ge­ben und geht da­von aus, daß ei­ne Preis­ab­spra­che auch dann nich­tig sein kann, wenn le­dig­lich ein "auffälli­ges Mißverhält­nis" zwi­schen Leis­tung und Ge­gen­leis­tung be­steht, al­so auch dann, wenn die Preis­ab­spra­che nicht "un­ter Aus­beu­tung der Zwangs­la­ge" usw. zu­stan­de ge­kom­men ist, son­dern eben nur als sol­che (ob­jek­tiv) un­an­ge­mes­sen ist. Die Un­wirk­sam­keit der Preis­ab­spra­che wird in sol­chen Fällen aus § 138 Abs.1 BGB her­ge­lei­tet.

Ist der ver­trag­li­che ver­ein­bar­te Lohn "sit­ten­wid­rig" ge­ring im Sin­ne von § 138 Abs.1 BGB, führt dies gemäß § 612 Abs.2 BGB da­zu, daß der Ver­trag als sol­cher wirk­sam ist, nur daß eben der "übli­che" Lohn ge­schul­det ist. Dies ist in der Re­gel der Ta­rif­lohn. "Sit­ten­wid­rig­keit" hat die Recht­spre­chung in der Ver­gan­gen­heit teil­wei­se be­reits dann an­ge­nom­men, wenn der Lohn we­ni­ger als 2/3 des Ta­rif­lohns be­trug.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat nun­mehr über die Fra­ge ent­schie­den, wel­cher Ver­gleichs­lohn bei der Fra­ge her­an­zu­zie­hen ist, ob ein bei ei­ner Zeit­ar­beits­fir­ma beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer ei­nen wu­che­risch ge­rin­gen Lohn erhält: Der übli­che Lohn für Zeit­ar­beit­neh­mer oder der übli­che Lohn für Ar­beit­neh­mer der Bran­che, in die der Zeit­ar­beit­neh­mer ver­lie­hen wird?

Der Streit­fall: Leih­ar­beit­neh­mer ver­dient die Hälf­te des Durch­schnitts­lohns für un­ge­lern­te Ar­bei­ter im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be

Der Kläger war von De­zem­ber 2000 bis Au­gust 2001 bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber, ei­nem Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, als Hilfs­kraft für La­ger- und Ver­sand­ar­bei­ten in Ber­lin beschäftigt. Der ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te St­un­den­lohn be­trug zunächst 11,99 DM und ab dem 01.05.2001 12,38 DM.

Der Kläger war der Rechts­an­sicht, der ver­ein­bar­te Lohn sei sit­ten­wid­rig, weil er in ei­nem auffälli­gen Mißverhält­nis zu dem vom Sta­tis­ti­schen Lan­des­amt mit­ge­teil­ten Durch­schnitts­lohn für un­ge­lern­te Ar­bei­ter im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be in Ber­lin ste­he. Die­ser Durch­schnitts­lohn be­tra­ge 23,35 DM.

Mit sei­ner Kla­ge ver­lang­te er die Dif­fe­renz zwi­schen dem ver­trag­lich ver­ein­bar­ten St­un­den­lohn und dem sei­ner Mei­nung nach ortsübli­chen Lohn in Höhe von 23,35 DM. Ar­beits­ge­richt Ber­lin und Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin (4 Sa 1456/02) ha­ben die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

BAG: Auf den Durch­schnitts­lohn im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be können sich Zeit­ar­beit­neh­mer nicht be­ru­fen

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich der Mei­nung der Vor­in­stan­zen an­ge­schlos­sen und die Re­vi­si­on des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers zurück­ge­wie­sen. Der ver­trag­lich ver­ein­bar­te St­un­den­lohn des Klägers ist nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts nicht sit­ten­wid­rig. Zur Be­gründung ar­gu­men­tiert das Bun­des­ar­beits­ge­richt wie folgt:

Der vom Kläger her­an­ge­zo­ge­ne Durch­schnitts­ver­dienst un­ge­lern­ter Ar­bei­ter im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be in Ber­lin könne nicht als Ver­gleichs­maßstab zur Fest­stel­lung des auffälli­gen Mißverhält­nis­ses von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung her­an­ge­zo­gen wer­den. Der Kläger sei nicht im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be tätig, son­dern bei ei­nem Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men beschäftigt. Maßgeb­li­che Be­zugs­größe für die Fest­stel­lung der Sit­ten­wid­rig­keit der Lohn­ver­ein­ba­rung sei da­her der bei Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men gel­ten­de Ta­rif­lohn.

Der St­un­den­lohn des Klägers ent­spre­che dem bei dem be­klag­ten Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men gel­ten­den Ta­rif­lohn, der in ei­nem Haus­ta­rif­ver­trag mit den Ge­werk­schaf­ten ÖTV und DAG im Jah­re 2000 ver­ein­bart wor­den war. Die­ser Ta­rif­lohn sei sei­ner­seits nicht sit­ten­wid­rig. Er tra­ge den Be­son­der­hei­ten der Bran­che an­ge­mes­sen Rech­nung und ent­spre­che na­he­zu dem seit 01.01.2004 gel­ten­den Ta­rif­lohn aus dem Ent­gelt­ta­rif­ver­trag, der zwi­schen der In­ter­es­sen­ge­mein­schaft Deut­scher Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men und ver­schie­de­nen DGB-Ge­werk­schaf­ten ver­ein­bart wor­den ist.

Für die Be­ur­tei­lung der Sit­ten­wid­rig­keit des ver­ein­bar­ten Lohns ist es nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts auch un­er­heb­lich, ob die ver­ein­bar­te Lohnhöhe un­ter dem So­zi­al­hil­fe­satz liegt. So­zi­al­hil­fe­leis­tun­gen knüpften an ei­ne in­di­vi­du­ell fest­zu­stel­len­de Bedürf­tig­keit an, während zur Fest­stel­lung der Sit­ten­wid­rig­keit ei­ner Lohn­ver­ein­ba­rung al­lein auf das Mißverhält­nis zwi­schen Ar­beits­leis­tung und Ar­beits­ent­gelt ab­zu­stel­len sei.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de