HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Lohn­kla­ge

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Lohn­kla­ge: von Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen

Le­sen Sie hier, wann ei­ne Lohn­kla­ge sinn­voll ist, ob Sie Lohn­rück­stän­de zu­vor an­mah­nen müs­sen und war­um Sie im­mer den Brut­to­lohn ein­kla­gen soll­ten.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, was Sie beim The­ma Zin­sen be­ach­ten soll­ten, wel­che An­ga­ben ei­ne Lohn­kla­ge ent­hal­ten muss, mit wel­chen Kos­ten sie ver­bun­den ist und was bei zwi­schen­zeit­lich er­hal­te­nem Ar­beits­lo­sen­geld und im Rah­men der Zwangs­voll­stre­ckung zu be­ach­ten ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wann kommt ei­ne Lohn­kla­ge in Be­tracht?

Rückständi­ges Ar­beits­ent­gelt (Lohn oder Ge­halt) können Sie vor dem Ar­beits­ge­richt ein­kla­gen.

Ob bzw. wann man sich zu die­sem Schritt ent­schließt, hängt von den Umständen im Ein­zel­fall ab, vor al­lem natürlich von dem Ver­trau­en in die fi­nan­zi­el­len Möglich­kei­ten des Ar­beit­ge­bers und vom Um­fang der Rückstände.

  • Ist der Ar­beit­ge­ber nicht in wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten und steht bei­spiels­wei­se nur ei­ne Mo­nats­zah­lung of­fen, wäre ei­ne Lohn­kla­ge zwar zulässig und be­gründet, würde aber nicht nur beim Ar­beit­ge­ber, son­der auch beim Ge­richt auf Un­verständ­nis stoßen.
  • Kur­sie­ren be­reits Gerüch­te über ei­ne dro­hen­de In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers und sind schon zwei oder mehr Mo­nats­zah­lun­gen rückständig, wäre es im All­ge­mei­nen un­klug, nicht vor Ge­richt zu zie­hen. Wer nämlich all­zu lan­ge mit ei­ner Lohn­kla­ge war­tet, et­wa ein hal­bes Jahr oder noch länger, soll­te be­den­ken, dass ihm dies im Pro­zess Pro­ble­me be­rei­ten kann. Das Ge­richt könn­te dann ver­mu­ten, dass in die­sem Fall „et­was nicht stimmt“, d.h. dass Schwarz­geld ge­zahlt und/oder münd­li­che St­un­dungs­ver­ein­ba­run­gen ge­trof­fen wur­den.
  • Falls die Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis ei­ner zwei­stu­fi­gen Aus­schluss­frist un­ter­wor­fen sind, kann ei­ne Lohn­kla­ge un­ver­meid­lich sein, um die zwei­te Stu­fe der Aus­schluss­frist zu wah­ren. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Aus­schluss­fris­ten“.

Die Un­ver­meid­lich­keit ei­ner Lohn­kla­ge kann sich auch aus der dro­hen­den Verjährung des Lohn­an­spruchs er­ge­ben.

Die ge­setz­li­che Verjährungs­frist beträgt gemäß § 195 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in Ver­bin­dung mit § 199 Abs.1 BGB drei Jah­re ab dem Schluss des Ka­len­der­jah­res, in dem der An­spruch ent­stan­den ist und der An­spruchs­in­ha­ber von den maßgeb­li­chen Umständen Kennt­nis er­lang­te oder oh­ne gro­be Fahrlässig­keit hätte er­lan­gen müssen.

Da­her muss zum Bei­spiel ein im Jah­re 2005 ent­stan­de­ner Ge­halts­an­spruch spätes­tens am 31.12.2008 im We­ge der Lohn­kla­ge gel­tend ge­macht wer­den, da sich der be­klag­te Ar­beit­ge­ber an­sons­ten auf Verjährung be­ru­fen kann. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu Fra­gen der Verjährung fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Verjährung von Ansprüchen“.

Müssen Lohnrückstände vor Er­he­bung ei­ner Kla­ge an­ge­mahnt wer­den?

Im all­ge­mei­nen wird man sei­nen Ar­beit­ge­ber vor ei­ner Kla­ge ein­mal oder auch mehr­mals an­mah­nen, be­vor man Kla­ge ein­reicht, doch ist ei­ne sol­che Mah­nung kei­ne not­wen­di­ge recht­li­che Vor­aus­set­zung für die Er­he­bung ei­ner Lohn­kla­ge. Erst recht muss man nicht drei­mal er­folg­los ge­mahnt ha­ben, da­mit ei­ne Kla­ge zulässig wäre.

Sie können al­so auch dann kla­gen, wenn Sie die aus­ste­hen­de Vergütung vor­her noch nicht an­ge­mahnt ha­ben.

Soll­te man den Brut­to­lohn oder den Net­to­lohn ein­kla­gen?

Der Brut­to­lohn be­inhal­tet den Net­to­lohn, d.h. den an den Ar­beit­neh­mer an den Ar­beit­neh­mer aus­zu­zah­len­den Be­trag, und zu­dem die Lohn­steu­er und den vom Ar­beit­neh­mer auf­zu­brin­gen­den An­teil an den So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag. Recht­lich zulässig ist so­wohl die auf Zah­lung des Brut­to­lohns ge­rich­te­te Kla­ge, die in der Pra­xis bei wei­tem über­wiegt, als auch die Net­to­lohn­kla­ge.

Um klar­zu­stel­len, was man ha­ben möch­te, soll­te man im Kla­ge­an­trag den zu zah­len­den Be­trag nicht nur be­zif­fern, son­dern auch mit dem Zu­satz „brut­to“ bzw. „net­to“ ver­se­hen.

Da man als Ar­beit­neh­mer die Lohn­steu­er und den Ar­beit­neh­mer­an­teil am So­zi­al­bei­trag auch bei pünkt­li­cher Zah­lung „nicht sieht“ - die Lohn­steu­er wird ja vom Ar­beit­ge­ber di­rekt an das Fi­nanz­amt und die So­zi­al­beiträge di­rekt an die Kran­ken­kas­se ab­geführt -, könn­te man der Mei­nung sein, dass die auf den Net­to­lohn ge­rich­te­te Kla­ge zu emp­feh­len sei, um das Kla­ge­ver­fah­ren von überflüssi­gem Bal­last frei­zu­hal­ten. Da­ge­gen - und da­mit für die Brut­to­lohn­kla­ge - spre­chen al­ler­dings zwei wich­ti­ge Gründe:

Ers­tens braucht der Ar­beit­ge­ber, so­lan­ge er den ein­ge­klag­ten Lohn nicht ef­fek­tiv an den Ar­beit­neh­mer ge­zahlt hat, auch kei­ne Lohn­steu­er ab­zuführen, da Lohn­steu­er nach dem sog. Zu­fluss­prin­zip erst fällig wird, wenn dem Ar­beit­neh­mer der Lohn tatsächlich zu­ge­flos­sen ist. Hat man nur den Net­to­lohn ein­ge­klagt, kann man die Abführung der dar­auf ent­fal­len­den Lohn­steu­er nicht er­zwin­gen.

Wenn der Ar­beit­ge­ber die Lohn­steu­er dar­auf­hin nicht an das Fi­nanz­amt abführt, was bei gra­vie­ren­den Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten oft vor­kommt, kann es dem Ar­beit­neh­mer pas­sie­ren, dass er vom Fi­nanz­amt im Nach­hin­ein zur Kas­se ge­be­ten wird: Führt der Ar­beit­ge­ber nämlich die Lohn­steu­er für zu­ge­flos­se­nen Ar­beits­lohn (zu Un­recht) nicht ab, haf­tet (auch) der Ar­beit­neh­mer als Steu­er­schuld­ner dem Fi­nanz­amt auf Zah­lung.

Zwei­tens ist der Net­to­lohn in vie­len Fällen nicht klar de­fi­niert, vor al­lem wenn die Höhe des Brut­to­ar­beits­lohns von Mo­nat zu Mo­nat schwankt. Will man als Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen aus­ge­hend vom Brut­to­lohn den sich dar­aus er­ge­ben­den Net­to­lohn be­rech­nen, ist man im­mer in der Ge­fahr, sich zu ir­ren, was im Lohn­pro­zess zu völlig überflüssi­gen Pro­ble­men führen kann. Man soll­te auch be­den­ken, dass es nicht die Auf­ga­be des Ar­beit­neh­mers, son­dern die des Ar­beit­ge­ber ist, ei­ne recht­lich und rech­ne­risch kor­rek­te Lohn­ab­rech­nung zu er­stel­len.

Aus die­sen Gründen ist in den meis­ten Fällen drin­gend zu ra­ten, den of­fe­nen Lohn ins­ge­samt, d.h. als Brut­to­lohn ein­zu­kla­gen. Ist der Brut­to­lohn ein­mal ti­tu­liert, d.h. in ei­nem Zah­lungs­ur­teil fest­ge­setzt, kann man den Brut­to­lohn auch im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung bei­trei­ben.

Was ist beim The­ma Zin­sen zu be­ach­ten?

Ab dem Zeit­punkt, in dem der Ar­beit­ge­ber mit der Ge­halts­zah­lung in Ver­zug ge­ra­ten ist, ha­ben Sie ei­nen An­spruch auf Ver­zugs­zin­sen. In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann der Ar­beit­ge­ber mit der Zah­lung des Ent­gelts in Ver­zug gerät, fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers“.

Wenn die Höhe der Ver­zugs­zin­sen nicht aus­nahms­wei­se ein­mal im Ar­beits­ver­trag oder in ei­nem auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt ist, be­stimmt sie sich nach dem Ge­setz. Hier gilt § 288 BGB. Da­nach können Sie von Ih­rem säum­i­gen Ar­beit­ge­ber für die Dau­er des Ver­zugs Ver­zugs­zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz pro Jahr ver­lan­gen.

Der Ba­sis­zins­satz ist ei­ne veränder­li­che Größe, die je­weils am 01. Ja­nu­ar und am 01. Ju­li ei­nes je­den Jah­res neu fest­ge­setzt wird. Die Ände­run­gen bzw. der ak­tu­el­le Ba­sis­zins­satz wer­den von der Bun­des­bank be­kannt­ge­ge­ben.

Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­ne Über­sicht über die Ba­sis­zinssätze seit 2012 und den sich dar­aus er­ge­ben­den ge­setz­li­chen Ver­zugs­zinssätzen:

 

Gel­tungs­zeit­raum Ba­sis­zins­satz Ver­zugs­zins­satz
01.01.2012 bis 30.06.2012

0,12 %

5,12 %

01.07.2012 bis 31.12.2012

0,12 %

5,12 %

01.01.2013 bis 30.06.2013

-0,13 %

4,87 %

01.07.2013 bis 31.12.2013

-0,38 %

4,62 %

01.01.2014 bis 30.06.2014

-0,63 %

4,37 %

01.07.2014 bis 28.07.2014

-0,73 %

4,27 %

29.07.2014 bis 31.12.2014

-0,73 %

4,27 %

01.01.2015 bis 30.06.2015

-0,83 %

4,17 %

01.07.2015 bis 31.12.2015

-0,83 %

4,17 %

01.01.2016 bis 30.06.2016

-0,83 %

4,17 %

01.07.2016 bis 31.12.2016

-0,88 %

4,12 %

01.01.2017 bis 30.06.2017

-0,88 %

4,12 %

01.07.2017 bis 31.12.2017

-0,88 %

4,12 %

01.01.2018 bis 30.06.2018

-0,88 %

4,12 %

01.07.2018 bis 31.12.2018

-0,88 %

4,12 %

01.01.2019 bis 30.06.2019

-0,88 %

4,12 %

01.07.2019 bis 31.12.2019

-0,88 %

4,12 %

01.01.2020 bis 30.06.2020

-0,88 %

4,12 %

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) können Sie die Ih­nen zu­ste­hen­den Ver­zugs­zin­sen aus Ih­rem Brut­to­lohn be­rech­nen (BAG, Großer Se­nat, Be­schluss vom 07.03.2001, GS 1/00 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 01/03 Ver­zugs­zin­sen sind aus dem Brut­to­lohn zu be­rech­nen).

Das muss man bei ei­ner Lohn­kla­ge be­ach­ten, da das Ar­beits­ge­richt nur die­je­ni­gen Ansprüche durch Ur­teil zu­spre­chen kann, die vom Kläger aus­drück­lich be­an­tragt wer­den. Was nicht be­an­tragt wird, kann das Ge­richt nicht zu­spre­chen („Ne ul­tra pe­ti­ta.“). Wer da­her Zah­lungs­kla­ge er­hebt, soll­te aus den oben ge­nann­ten Gründen den Brut­to­lohn ein­kla­gen und dar­aus, d.h. aus dem Brut­to­lohn, Ver­zugs­zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz ab Ver­zugs­be­ginn ver­lan­gen.

Können Ar­beit­neh­mer auch ei­ne Ver­zugs­kos­ten­pau­scha­le von 40,00 EUR ver­lan­gen?

Ob die Vor­schrift über die Pau­scha­le von 40,00 EUR (§ 288 Abs.5 BGB) auch im Ar­beits­recht gilt und da­mit Ar­beit­neh­mern im Fal­le des Zah­lungs­ver­zugs ih­res Ar­beit­ge­bers ei­nen An­spruch von 40,00 EUR brut­to gibt (und zwar für je­den ein­zel­nen Fall des Lohnrück­stan­des), war ei­ni­ge Jah­re lang um­strit­ten (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/370 LAG Köln: Bei Zah­lungs­ver­zug wer­den 40,00 EUR fällig).

Im Sep­tem­ber 2018 hat das BAG die­se Dis­kus­si­on be­en­det und ent­schie­den, dass Ar­beit­neh­mer die­se Pau­scha­le nicht be­an­spru­chen können (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/239 Kei­ne Ver­zugs­kos­ten­pau­scha­le bei Ge­haltsrück­stand). An­de­rer An­sicht ist al­ler­dings neu­er­dings das Ar­beits­ge­richt Köln (Ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 14.02.2019, 8 Ca 4245/18, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 19/118 Ar­beits­ge­richt Köln con­tra BAG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu den Fol­gen des Lohn­ver­zugs fin­den Sie un­ter dem Stich­wort Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers.

Wel­che An­ga­ben muss ei­ne Lohn­kla­ge ent­hal­ten?

Die Lohn­kla­ge muss gemäß § 130 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) und § 253 Abs.1 ZPO ent­hal­ten

  • die Be­zeich­nung des an­ge­ru­fe­nen Ge­richts,
  • die Be­zeich­nung der Par­tei­en und ih­rer ge­setz­li­chen Ver­tre­ter so­wie de­ren An­schrif­ten,
  • die Anträge, die ge­stellt wer­den sol­len,
  • die An­ga­be tatsächli­chen Verhält­nis­se, aus de­nen der gel­tend ge­mach­te An­spruch folgt,
  • die Un­ter­schrift der Per­son, die die Kla­ge ver­ant­wor­tet.

Wo ist ei­ne Lohn­kla­ge zu er­he­ben?

Die Lohn­kla­ge ist beim Ar­beits­ge­richt zu er­he­ben.

Ist der Ar­beit­ge­ber ei­ne natürli­che Per­son, ist das Ar­beits­ge­richt ört­lich zuständig, in des­sen Be­zirk sich der Wohn­sitz des Ar­beit­ge­bers be­fin­det (§ 13 ZPO).

Ist der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son wie zum Bei­spiel ei­ne Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH) oder ei­ne Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG) oder ei­ne un­ter ih­rem Na­men zu ver­kla­gen­de Per­so­nen­ge­sell­schaft wie zum Bei­spiel ei­ne of­fe­ne Han­dels­ge­sell­schaft (oHG) oder ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft (KG), so ist die Kla­ge im all­ge­mei­nen vor dem Ar­beits­ge­richt zu er­he­ben, in des­sen Be­zirk sich der Sitz der Ge­sell­schaft be­fin­det (§ 17 ZPO).

Un­terhält der Ar­beit­ge­ber ei­nen Be­trieb, der in ei­nem an­de­ren Ge­richts­be­zirk als dem sei­nes Wohn­sit­zes bzw. des Sit­zes der Ge­sell­schaft liegt, können Ar­beit­neh­mer meis­tens auch dort kla­gen. Der auswärts lie­gen­de Be­trieb ist nämlich meis­tens ei­ne Nie­der­las­sung, von der aus un­mit­tel­bar Geschäfte ge­schlos­sen wer­den, so dass der be­son­de­re Ge­richts­stand der Nie­der­las­sung (§ 21 ZPO) be­gründet ist.

Und außer­dem ist der Ort der Nie­der­las­sung in al­ler Re­gel der Ort, an dem die bei­der­sei­ti­gen ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten zu erfüllen sind, so dass sich der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer auch auf den be­son­de­ren Ge­richts­stand des Erfüllungs­or­tes (§ 29 ZPO) be­ru­fen kann.

Sch­ließlich genügt gemäß § 48 Abs.1a Satz 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) so­gar, dass der Ar­beit­neh­mer in dem Be­zirk die­ses Ar­beits­ge­richts „gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet oder zu­letzt gewöhn­lich ver­rich­tet hat“.

BEISPIEL: Ei­ne GmbH mit Sitz in München un­terhält auch in Ham­burg ei­nen Be­trieb. Von die­sem Be­trieb aus wer­den Geschäfte ge­schlos­sen, un­ter an­de­rem wer­den un­mit­tel­bar in Ham­burg auch Ar­beit­neh­mer ein­ge­stellt. Die in Ham­burg beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer müssen gemäß den Be­stim­mun­gen ih­res Ar­beits­ver­trags in Ham­burg ar­bei­ten. Auf­grund die­ser Umstände können die Ham­bur­ger Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­nes Zah­lungs­ver­zugs nicht nur vor dem Ar­beits­ge­richt München, das gemäß § 17 ZPO als Ge­richt des Ge­sell­schafts­sit­zes ört­lich zuständig ist, Lohn­kla­ge er­he­ben, son­dern auch vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg, da die­ses für die in Ham­burg be­ste­hen­de Nie­der­las­sung (§ 21 ZPO) und für den dor­ti­gen Erfüllungs­ort (§ 29 ZPO) ört­lich zuständig ist.

Soll­ten in die­sem Bei­spiels­fall die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen des § 29 ZPO (recht­lich maßgeb­li­cher „Erfüllungs­ort“) auf­grund un­kla­rer Ver­trags­la­ge (mögli­cher­wei­se) nicht vor­lie­gen, genügt es gemäß § 48 Abs.1a Satz 1 ArbGG, dass die vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg kla­gen­den Ar­beit­neh­mer dort gewöhn­lich ih­re Ar­beit ver­rich­ten oder zu­letzt gewöhn­lich ver­rich­tet ha­ben.

Er­streckt sich das Ver­triebs­ge­biet ei­nes Außen­dienst­mit­ar­bei­ters über das Ein­zugs­ge­biet meh­re­rer Ar­beits­ge­rich­te, kann der Außen­dienst­mit­ar­bei­ter gemäß § 48 Abs.1a Satz 2 ArbGG auch vor dem Ar­beits­ge­richt kla­gen, von des­sen Be­zirk aus er gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet bzw. zu­letzt ver­rich­tet hat. Ver­triebs­mit­ar­bei­ter mit großem Be­treu­ungs­ge­biet können da­her vor dem Ge­richt kla­gen, das für ihr Heimbüro ört­lich zuständig ist.

Mit wel­chen Kos­ten ist bei ei­ner Lohn­kla­ge zu rech­nen?

Da vor dem Ar­beits­ge­richt kein An­walts­zwang be­steht, können Ar­beit­neh­mer ei­ne Lohn­kla­ge selbst ein­rei­chen, so dass sie mit An­walts­kos­ten nicht be­las­tet wer­den. Ge­richts­gebühren ent­ste­hen zunächst ein­mal nicht, da das Ar­beits­ge­richt für die Zu­stel­lung der Kla­ge kei­ne Gebühren ver­langt; Ge­richts­gebühren fal­len auch später im Ver­lauf des Ver­fah­rens und bei sei­ner Be­en­di­gung nicht an, wenn das Ver­fah­ren durch Ver­gleich oder Kla­gerück­nah­me er­le­digt wird.

Soll­te der Pro­zess ver­lo­ren ge­hen, ist der Kläger da­vor geschützt, die Kos­ten für ei­nen vom Ar­beit­ge­ber be­auf­trag­ten Rechts­an­walt tra­gen zu müssen, da gemäß § 12a Abs.1 Satz 1 ArbGG in Ur­teils­ver­fah­ren des ers­ten Rechts­zugs kein An­spruch der ob­sie­gen­den Par­tei auf Er­stat­tung der Kos­ten für die Zu­zie­hung ei­nes Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten oder Bei­stands be­steht.

Aus den vor­ste­hen­den Re­ge­lun­gen über die Ge­richts­gebühren und aus § 12a Abs.1 Satz 1 ArbGG er­gibt auch für den Ar­beit­ge­ber ei­ne er­heb­li­che Kos­ten­ent­las­tung, die im Er­geb­nis dar­auf hin­ausläuft, dass man sich prak­tisch oh­ne Kos­ten­ri­si­ko auf Lohn­zah­lung ver­kla­gen las­sen kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kos­ten fin­den Sie im „Rat­ge­ber Gebühren“.

Was tun in drin­gen­den Fällen (Lohn­not­be­darf)?

Bis über ei­ne Lohn­kla­ge durch Ur­teil ent­schie­den ist, können drei bis vier Mo­na­te ver­ge­hen. In vie­len Fällen rei­chen die fi­nan­zi­el­len Möglich­kei­ten des Ar­beit­neh­mers aber nicht aus, um ei­ne so lan­ge Zeit zu über­brücken.

Ist die fi­nan­zi­el­le Si­tua­ti­on auf­grund des zur Zeit der Kla­ge be­reits auf­ge­lau­fe­nen Lohnrück­stands schon so an­ge­spannt, dass „am bes­ten ges­tern“ der Lohn be­gli­chen sein müss­te, um zum Bei­spiel rückständi­ge Mie­ten aus­zu­glei­chen und auf die­se Wei­se ei­ne viel­leicht schon an­ge­droh­te frist­lo­se Kündi­gung des Ver­mie­ters zu ver­hin­dern, kommt ein ar­beits­ge­richt­li­ches Eil­ver­fah­ren in Be­tracht.

In die­sem Fall reicht der Ar­beit­neh­mer nicht nur ei­ne gewöhn­li­che, d.h. im Haupt­sa­che­ver­fah­ren zu ent­schei­den­de Lohn­kla­ge ein, son­dern stellt zu­gleich ei­nen An­trag auf Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung, mit der der Ar­beit­ge­ber eben­falls zur Lohn­zah­lung ver­pflich­tet wer­den soll. Im Un­ter­schied zum Haupt­sa­che­ver­fah­ren kann über den Eil­an­trag be­reits in­ner­halb von zwei bis drei Wo­chen ent­schie­den wer­den.

Da ein sol­ches Eil­ver­fah­ren Aus­nah­me­cha­rak­ter hat und mit der erhöhten Ge­fahr von un­rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen ver­bun­den ist, muss der An­trag­stel­ler nicht nur die­je­ni­gen An­ga­ben zu sei­nem Lohn­an­spruch ma­chen, die er auch im Haupt­sa­che­ver­fah­ren ma­chen muss, um den Pro­zess zu ge­win­nen. Über den Lo­h­an­spruch, d.h. den „Verfügungs­an­spruch“ hin­aus muss er da­her ei­nen „Verfügungs­grund“ vor­tra­gen, d.h. er muss dem Ge­richt ge­genüber dar­le­gen, aus wel­chen be­son­de­ren, in sei­ner persönli­chen Si­tua­ti­on lie­gen­den Umständen er auf ei­ne Eil­ent­schei­dung zwin­gend an­ge­wie­sen ist.

Der Verfügungs­grund bei ei­nem auf Lohn­zah­lung ge­rich­te­ten Eil­an­trag liegt im Lohn­not­be­darf, d.h. in ei­ner un­gewöhn­lich dra­ma­ti­schen fi­nan­zi­el­len La­ge des Ar­beit­neh­mers, die bei­spiels­wei­se in der Ge­fahr des Ver­lus­tes der Woh­nung oder der Kündi­gung ei­nes Kfz-Lea­sing­ver­trags ver­bun­den sein kann.

Lie­gen sol­che Umstände vor, ist ne­ben der im Haupt­sa­che­ver­fah­ren ei­ne Lohn­not­be­darfs­kla­ge, d.h. ein An­trag auf Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen, auf Lohn­zah­lung ge­rich­te­ten Verfügung möglich.

Was ist bei er­hal­te­nem Ar­beits­lo­sen­geld zu be­ach­ten?

Be­steht ein Lohnrück­stand im Um­fang von zwei oder mehr Mo­natslöhnen, kann der Ar­beit­neh­mer von sei­nem Zurück­be­hal­tungs­recht Ge­brauch ma­chen, d.h. die Ar­beit vorüber­ge­hend ver­wei­gern, bis die Rückstände aus­ge­gli­chen sind. Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Zurück­be­hal­tungs­recht“.

Da die lau­fen­den Lohn­ansprüche auch für die Zeit der Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts zu zah­len sind, gleich­zei­tig aber be­reits die Ar­beits­agen­tur im We­ge der Ar­beits­lo­sen­geld­zah­lung gemäß § 157 Abs.3 Satz 1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (früher: § 143 Abs.3 Satz 1 SGB III) für den Ar­beit­ge­ber ein­ge­sprun­gen ist, führt der Er­halt von Ar­beits­lo­sen­geld während der Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts da­zu, dass der säum­i­ge Ar­beit­ge­ber der Ar­beits­ver­wal­tung ei­nen fort­lau­fend größer wer­den­den Be­trag an Ar­beits­lo­sen­geld zurücker­stat­ten muss.

Zur Ab­si­che­rung die­ses Re­gres­ses schreibt § 115 Abs.1 Zehn­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB X) vor, dass die Ar­beits­lo­sen­geld­gewährung während ei­nes noch fort­be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses den Über­gang der Lohn­for­de­rung auf die Bun­des­agen­tur für Ar­beit zur Fol­ge hat, und zwar in Höhe der von der Ar­beits­agen­tur er­brach­ten Leis­tun­gen.

Da das Ar­beits­lo­sen­geld ge­rin­ger als der (Brut­to-)Lohn­an­spruch ist, kommt es auf­grund des Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs bzw. auf­grund des dar­aus fol­gen­den An­spruchsüber­gangs zu ei­ner Auf­spal­tung der Lohn­an­spruchs: In Höhe des gewähr­ten Ar­beits­lo­sen­gel­des ist die Bun­des­an­stalt In­ha­ber des auf sie über­ge­lei­te­ten Lohn­an­spruchs. Die Dif­fe­renz zwi­schen Ar­beits­lo­sen­geld und Brut­to­lohn­an­spruch, der sog. „Spitz­be­trag“, ver­bleibt beim Ar­beit­neh­mer, d.h. in­so­weit bleibt er In­ha­ber des Lohn­an­spruchs.

Können Ar­beit­neh­mer auch den auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­ge­nen Teil des Lohns ein­kla­gen?

Wenn die Ar­beits­agen­tur den auf sie über­ge­gan­ge­nen Lohn­an­spruch er­folg­reich bei­treibt, verlängert sich die Be­zugs­dau­er des Ar­beits­lo­sen­gel­des. Da­her ha­ben Ar­beit­neh­mer ein er­heb­li­ches In­ter­es­se an ei­ner ef­fek­ti­ven For­de­rungs­bei­trei­bung durch die Ar­beits­agen­tur. Al­ler­dings steht es nach der so­zi­al­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung al­lein im Er­mes­sen der Ar­beits­agen­tur, ob sie den auf sie über­ge­lei­te­ten Lohn­an­spruch ein­klagt oder nicht.

Vor die­sem Hin­ter­grund gibt die ak­tu­el­le Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts dem Ar­beit­neh­mer das Recht, den säum­i­gen Ar­beit­ge­ber im ei­ge­nen Na­men auf Zah­lung des auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­ge­nen Teils des Lohn­an­spruchs zu ver­kla­gen, wo­bei natürlich klar­ge­stellt wer­den muss, dass die Zah­lung an die Ar­beits­agen­tur er­fol­gen soll. Die­se Form der Wahr­neh­mung frem­der Rech­te heißt un­ter Ju­ris­ten „Pro­zess­stand­schaft“.

Ein­zel­hei­ten zu den da­mit ver­bun­de­nen recht­li­chen Fra­gen fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Ar­beits­lo­sen­geld I“.

Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber nach be­gon­ne­ner Zwangs­voll­stre­ckung ab­rech­net und den Net­to­lohn be­zahlt?

Ist der Brut­to­lohn ein­ge­klagt und ti­tu­liert, et­wa in Form ei­nes Ge­richts­ur­teils oder ei­nes ge­richt­li­chen Ver­gleichs, kann der Ar­beit­neh­mer Maßnah­men der Zwangs­voll­stre­ckung ein­lei­ten, wenn der Ar­beit­ge­ber wei­ter­hin nicht zahlt. Der Ar­beit­neh­mer kann da­her als Voll­stre­ckungsgläubi­ger ei­ne Kon­tenpfändung ver­an­las­sen oder den Ge­richts­voll­zie­her mit ei­ner Sachpfändung im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers be­auf­tra­gen.

Über­reicht der Ar­beit­ge­ber in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on, d.h. „kurz vor zwölf“ ei­ne Lohn­ab­rech­nung über den ti­tu­lier­ten Brut­to­lohn und zahlt den sich dar­aus er­ge­ben­den Net­to­lohn an den Ar­beit­neh­mer aus, muss sich die­ser da­mit nicht be­gnügen, da er ja ei­nen wei­ter­ge­hen­den Ti­tel hat. Der ti­tu­lier­te Be­trag um­fasst auch den Ar­beit­neh­mer­an­teil am So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag und die Lohn­steu­er.

Da­her soll­te der Ar­beit­neh­mer die Zwangs­voll­stre­ckung erst dann ein­stel­len, wenn ihm Nach­wei­se bzw. Quit­tun­gen vor­ge­legt, die die Abführung die­ser Kom­po­nen­ten des Brut­to­lohns an die Kran­ken­kas­se bzw. an das Fi­nanz­amt bestäti­gen. Ob­wohl Ar­beit­ge­ber wen­den in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on ger­ne ein­wen­den, dass sol­che Quit­tun­gen nicht zu er­lan­gen sei­en, sind Kran­ken­kas­sen wie Fi­nanzämter da­zu auf ent­spre­chend dring­li­che Bit­te des Ar­beit­ge­bers hin durch­aus be­reit.

Im übri­gen stellt ein sol­cher Zah­lungs­nach­weis auch des­halb kein unüber­wind­li­ches Pro­blem dar, da es sich in al­ler Re­gel um ei­ne außer­halb der übli­chen Mo­nats­zah­lun­gen ste­hen­de Son­der­zah­lung han­delt, de­ren Ein­gang oh­ne große Mühen nach­voll­zo­gen wer­den kann.

Wor­an müssen Ar­beit­neh­mer nach er­folg­rei­cher Bei­trei­bung des Brut­to­lohns den­ken?

Ha­ben Sie als Ar­beit­neh­mer den vol­len Brut­to­lohn bei­ge­trie­ben, ist zu be­ach­ten, dass mehr oder we­ni­ger er­heb­li­che Tei­le da­von nicht zum endgülti­gen Ver­bleib bei Ih­nen be­stimmt sind: Der Ar­beit­neh­mer­an­teil am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag ist an die Kran­ken­kas­se und die Lohn­steu­er an das Fi­nanz­amt ab­zuführen.

Die Kran­ken­kas­se ist in ei­nem sol­chen Fall da­zu ver­pflich­tet, dem Ar­beit­neh­mer bei der Be­rech­nung der in dem ti­tu­lier­ten Lohn­an­spruch ent­hal­te­nen Ar­beit­neh­mer­an­tei­le am So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag be­hilf­lich zu sein, falls ei­ne Lohn­ab­rech­nung des Ar­beit­ge­bers im­mer noch nicht vor­lie­gen soll­te. Im übri­gen ist der Ar­beit­neh­mer auch da­zu ver­pflich­tet, dem Fi­nanz­amt ge­genüber im Rah­men der Steu­er­erklärung den er­folg­ten Lohn­zu­fluss an­zu­ge­ben, da­mit die dar­auf ent­fal­len­de Lohn­steu­er be­rech­net und ab­geführt wer­den kann.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohn­kla­ge?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Lohn­kla­ge in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Lohn­kla­ge fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Lohn­kla­ge fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Lohn­kla­ge

Letzte Überarbeitung: 23. September 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit rück­stän­di­gen Ver­gü­tungs­an­sprü­chen ha­ben oder auf­grund der be­reits auf­ge­lau­fe­nen Rück­stän­de ei­ne Lohn- bzw. Ge­halts­kla­ge in Be­tracht zie­hen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Selbst­ver­ständ­lich sind wir auch bei der Er­he­bung ei­ner Kla­ge auf Lohn bzw. auf Ge­halt be­hilf­lich.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ih­nen mög­li­cher­wei­se nur kur­ze Zeit für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zur Ver­fü­gung steht, falls Sie ar­beits­ver­trag­li­che oder ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten zu be­ach­ten ha­ben.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Lohn­ab­rech­nun­gen bzw. Ge­halts­mit­tei­lun­gen
  • Un­ter­la­gen / Be­le­ge für die rück­stän­di­gen Ver­gü­tungs­an­sprü­che (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (41 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de