HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers

In­for­ma­tio­nen zum The­ma In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Mann in Geldbörse

Le­sen Sie hier, wel­che Be­fug­nis­se der In­sol­venz­ver­wal­ter hat und wie Sie als Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­me­rin Ih­re An­sprü­che bei ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers ef­fek­tiv wah­ren.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wie rück­stän­di­ge Lohn­an­sprü­che aus der Zeit vor und aus der Zeit nach der In­sol­ven­zer­öff­nung ge­si­chert sind, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der In­sol­venz­ver­wal­ter Ar­beit­neh­mern kün­di­gen kann, wel­che Vor­schrif­ten er da­bei in be­zug auf Un­künd­bar­keit und Kün­di­gungs­fris­ten zu be­ach­ten hat und wel­che Son­der­vor­schrif­ten für ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und für ei­nen So­zi­al­plan in der In­sol­venz gel­ten.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wann ist ein In­sol­venz­ver­fah­ren durch­zuführen?

Die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens ist gemäß § 11, § 13 und § 16 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) auf An­trag des Schuld­ners oder ei­nes Gläubi­gers vom In­sol­venz­ge­richt zu be­sch­ließen, wenn ein In­sol­venz­grund vor­liegt und ein In­sol­venz­an­trag ge­stellt ist. Im Fal­le ei­ner Un­ter­neh­mens­in­sol­venz ist das Un­ter­neh­men bzw. der Ar­beit­ge­ber der "Schuld­ner", nämlich der nicht mehr be­zahl­ba­ren For­de­run­gen, die sich ge­gen das Un­ter­neh­men bzw. ge­gen den Ar­beit­ge­ber rich­ten.

Prak­tisch wich­tigs­ter In­sol­venz­grund ist die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners/Ar­beit­ge­bers. In eher sel­te­nen Fällen führt be­reits die bloße Über­schul­dung zu ei­nem In­sol­venz­ver­fah­ren.

Was heißt Zah­lungs­unfähig­keit?

Gemäß § 17 Abs.2 In­sO ist der Schuld­ner zah­lungs­unfähig, wenn er nicht in der La­ge ist, sei­ne fälli­gen Zah­lungs­pflich­ten zu erfüllen. Zah­lungs­unfähig­keit ist in der Re­gel an­zu­neh­men, wenn der Schuld­ner sei­ne Zah­lun­gen ein­ge­stellt hat.

Aus die­ser ge­setz­li­chen De­fi­ni­ti­on von „Zah­lungs­unfähig­keit“ folgt, dass ein vom Schuld­ner er­wirk­ter Zah­lungs­auf­schub (St­un­dung) die Zah­lungs­unfähig­keit wie­der be­sei­ti­gen kann, da hier­durch die Fällig­keit der zu erfüllen­den Zah­lungs­pflich­ten wegfällt.

Das Glei­che gilt, wenn sich der Schuld­ner ei­nen Kre­dit be­schaf­fen kann, um da­mit ak­tu­ell fälli­ge Ver­bind­lich­kei­ten zu erfüllen. Auch dann be­steht kei­ne Zah­lungs­unfähig­keit.

Was heißt Über­schul­dung?

Nach § 19 Abs.2 In­sO liegt Über­schul­dung vor, wenn das Vermögen des Schuld­ners die be­ste­hen­den Ver­bind­lich­kei­ten nicht mehr deckt.

Bei der Be­wer­tung des Vermögens des Schuld­ners ist die Fortführung des Un­ter­neh­mens zu­grun­de zu le­gen, wenn die­se nach den Umständen über­wie­gend wahr­schein­lich ist.

Der In­sol­venz­grund der Über­schul­dung führt da­zu, dass ein In­sol­venz­ver­fah­ren früher als im Fal­le von Zah­lungs­unfähig­keit in Be­tracht zu zie­hen ist. Denn ei­ne bloße Über­schul­dung muss als rein bi­lan­zi­el­ler Um­stand nicht un­be­dingt nach außen in Er­schei­nung tre­ten. Ei­ne Über­schul­dung kann da­her lan­ge vor ei­ner späte­ren (mögli­chen) Zah­lungs­unfähig­keit ein­tre­ten.

Wer kann ei­nen In­sol­venz­an­trag stel­len?

An­trags­be­rech­tigt sind gemäß § 13 Abs.1 Satz 2 In­sO der Schuld­ner und sei­ne Gläubi­ger.

Die Gläubi­ger sind al­ler­dings nur an­trags­be­rech­tigt, wenn sie ein recht­li­ches In­ter­es­se an der Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens ha­ben und ih­re For­de­rung und den Eröff­nungs­grund glaub­haft ge­macht ha­ben, § 14 Abs.1 In­sO.

In der Pra­xis wer­den In­sol­venz­anträge ge­gen Ar­beit­ge­ber oft von Kran­ken­kas­sen ge­stellt, nach­dem die­se den vom fi­nan­zi­ell an­ge­schla­ge­nen Ar­beit­ge­ber ge­schul­de­ten So­zi­al­beiträge nicht oder nur mit großen Verzöge­run­gen er­hal­ten.

Wann müssen Ar­beit­ge­ber oder ih­re ge­setz­li­chen Ver­tre­ter ei­nen In­sol­venz­an­trag stel­len?

Dass ein In­sol­venz­grund vor­liegt, heißt noch nicht, dass auch ein An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens ge­stellt wer­den muss.

Für die Gläubi­ger ist das selbst­verständ­lich: Sie können, müssen aber kei­nen In­sol­venz­an­trag stel­len. Aber auch der Schuld­ner bzw. sei­ne ge­setz­li­chen Ver­tre­ter sind nur auf­grund be­son­de­rer ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten zur Stel­lung ei­nes In­sol­venz­an­trags recht­lich ver­pflich­tet.

Im All­ge­mei­nen be­steht ei­ne sol­che Pflicht nur bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen. Das sind z.B. Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung (Gmb­Hs) oder Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten (AGs).

Denn § 15a Abs.1 Satz 1 In­sO schreibt vor, dass die Mit­glie­der des Ver­tre­tungs­or­gans ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son "oh­ne schuld­haf­tes Zögern, spätes­tens aber drei Wo­chen nach Ein­tritt der Zah­lungs­unfähig­keit oder Über­schul­dung" ei­nen Eröff­nungs­an­trag stel­len müssen, wenn die von ih­nen ge­setz­lich ver­tre­te­ne ju­ris­ti­sche Per­son zah­lungs­unfähig oder über­schul­det wird.

Die­se Pflicht trifft da­her die Geschäftsführer ei­ner GmbH und die Vorstände ei­ner AG.

Wel­che Ar­beit­ge­ber sind auch bei Über­schul­dung oder Zah­lungs­unfähig­keit nicht zum In­sol­venz­an­trag ver­pflich­tet?

Für natürli­che Per­so­nen oder Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten gibt es kei­ne ge­setz­li­che Pflicht zur In­sol­venz­an­trag­stel­lung. We­der bei Zah­lungs­unfähig­keit noch bei Über­schul­dung sind da­her zu ei­nem Ei­gen­in­sol­venz­an­trag ver­pflich­tet

  • Ein­zel­kauf­leu­te,
  • die Ge­sell­schaf­ter ei­ner Ge­sell­schaft bürger­li­chen Rechts (GbR),
  • die Ge­sell­schaf­ter ei­ner of­fe­nen Han­dels­ge­sell­schaft (oHG),
  • die Ge­sell­schaf­ter ei­ner Kom­man­dit­ge­sell­schaft (KG),
  • die Ge­sell­schaf­ter ei­ner Part­ner­schaft von Frei­be­ruf­lern,
  • die Ge­sell­schaf­ter ei­ner Eu­ropäischen wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen­ver­ei­ni­gung (EWIV).

Ei­ne Aus­nah­me gilt gemäß § 15a Abs.1 Satz 2 In­sO für die GmbH & Co. KG oder die GmbH & Co. OHG, wenn bei die­sen Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten - wie in der Re­gel - kein persönlich haf­ten­der Ge­sell­schaf­ter ei­ne natürli­che Per­son ist.

Wird ei­ne sol­che Per­so­nen­ge­sell­schaft zah­lungs­unfähig oder er­gibt sich die Über­schul­dung der Ge­sell­schaft, so ist die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens zu be­an­tra­gen. An­trags­pflich­tig sind die or­gan­schaft­li­chen Ver­tre­ter der zur Ver­tre­tung der Ge­sell­schaft zuständi­gen Kom­ple­mentär-GmbH.

Wel­che Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se hat der vorläufi­ge In­sol­venz­ver­wal­ter?

Das In­sol­venz­ge­richt muss nach Ein­gang ei­nes In­sol­venz­an­trags den Sach­ver­halt aufklären und zu­gleich ver­hin­dern, dass es „kurz vor Tores­schluss“ zu nicht ge­recht­fer­tig­ten Vermögens­ver­schie­bun­gen kommt. Da­her kann das Ge­richt gemäß § 21 Abs.2 Satz 1 Nr.1 In­sO ei­nen vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ter be­stel­len, was in al­ler Re­gel auch ge­schieht.

Vor­ran­gi­ge Auf­ga­be des vorläufi­gen Ver­wal­ters ist auf­grund ent­spre­chen­der Be­auf­tra­gung durch das Ge­richt,

  • das Vor­lie­gen ei­nes In­sol­venz­grun­des zu prüfen und
  • zu klären, ob über­haupt ge­nug Mas­se vor­han­den ist, um ein ge­ord­ne­tes In­sol­venz­ver­fah­ren durch­zuführen.

Un­abhängig von die­sen Auf­ga­ben hängen die recht­li­chen Be­fug­nis­se des vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ters da­von ab, wel­che An­ord­nun­gen das Ge­richt ge­trof­fen hat.

In eher sel­te­nen Fällen er­legt das Ge­richt dem Schuld­ner ein all­ge­mei­nes Verfügungs­ver­bot auf (§ 21 Abs.2 Nr.2 In­sO). Das führt da­zu, dass die Ver­wal­tungs- und Verfügungs­be­fug­nis über das Vermögen des Schuld­ners be­reits vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens auf den vorläufi­gen Ver­wal­ter über­geht (§ 22 Abs.1 In­sO).

Setzt das Ge­richt ei­nen sol­chen „star­ken“ vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ter ein, gel­ten die Ver­bind­lich­kei­ten, die von dem vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ter be­gründet wur­den, nach der Eröff­nung des Ver­fah­rens als Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten. Dies gilt auch für Ver­bind­lich­kei­ten aus lau­fen­den Verträgen, so­weit der vorläufi­ge In­sol­venz­ver­wal­ter für das von ihm ver­wal­te­te Vermögen die Ge­gen­leis­tung in An­spruch ge­nom­men hat (§ 55 Abs.2 In­sO).

Auf­grund die­ser recht­li­chen Kon­se­quen­zen, d.h. der Ver­min­de­rung der In­sol­venz­mas­se durch Ver­wal­tungs­hand­lun­gen ei­nes star­ken vorläufi­gen Ver­wal­ters, se­hen In­sol­venz­ge­rich­te meis­tens da­von ab, dem Schuld­ner be­reits vor Ver­fah­ren­seröff­nung ein all­ge­mei­nes Verfügungs­ver­bot auf­zu­er­le­gen.

Da­her ist der vorläufi­ge In­sol­venz­ver­wal­ter im Re­gel­fall nur ein „schwa­cher“ Ver­wal­ter. Er hat kei­ne all­ge­mei­ne Verfügungs­ge­walt über die Mas­se, son­dern nur ein­zel­ne, vom Ge­richt von Fall zu Fall fest­zu­le­gen­de Be­fug­nis­se. Hier­zu gehört in der Re­gel die An­ord­nung, dass Verfügun­gen des Schuld­ners über sein Vermögen nur mit Zu­stim­mung des vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ters wirk­sam sind (§ 21 Abs.2 Satz 1 Nr.2, Fall 2 In­sO).

Für die Ar­beit­neh­mer ei­nes in­sol­ven­ten Un­ter­neh­mens folgt dar­aus zwei­er­lei:

Ers­tens soll­te man sich auf je­den Fall ei­ne vollständi­ge Ab­schrift des Be­schlus­ses des In­sol­venz­ge­richts ver­schaf­fen, um fest­zu­stel­len, wel­che Si­che­rungs­maßnah­men das In­sol­venz­ge­richt an­ge­ord­net bzw. wel­che Be­fug­nis­se es dem vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ter an die Hand ge­ge­ben hat.

Zwei­tens hat der vorläufi­ge In­sol­venz­ver­wal­ter - der in al­ler Re­gel ein schwa­cher Ver­wal­ter ist - kei­ne recht­li­che Be­fug­nis da­zu,

  • Ar­beit­neh­mer frei­zu­stel­len,
  • ih­nen Ar­beits­an­wei­sun­gen zu er­tei­len oder gar,
  • sie zu kündi­gen.

Al­le die­se Be­fug­nis­se ver­blei­ben wei­ter­hin beim Ar­beit­ge­ber, der von ih­nen al­ler­dings meist nur mit Zu­stim­mung des vorläufi­gen In­sol­venz­ver­wal­ters Ge­brauch ma­chen kann.

Wann en­det das vorläufi­ge In­sol­venz­ver­fah­ren?

Das vorläufi­ge Ver­fah­ren en­det im Nor­mal­fall da­durch, dass das Ge­richt die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens be­sch­ließt und ei­nen In­sol­venz­ver­wal­ter er­nennt. Als In­sol­venz­ver­wal­ter wird prak­tisch im­mer der schon bis­lang mit dem Fall be­fass­te vorläufi­ge Ver­wal­ter er­nannt, d.h. der bis­he­rig nur vorläufi­ge Ver­wal­ter ver­wan­delt sich durch die Ver­fah­ren­seröff­nung in den In­sol­venz­ver­wal­ter. Der Eröff­nungs­be­schluss enthält Da­tum und Uhr­zeit und die ge­naue Be­zeich­nung (Na­me, An­schrift usw.) des Schuld­ners und des Ver­wal­ters.

Das vorläufi­ge Ver­fah­ren kann aber auch da­durch en­den, dass das In­sol­venz­ge­richt den An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens „man­gels Mas­se“ ab­weist, wenn das Vermögen des Schuld­ners vor­aus­sicht­lich nicht aus­rei­chen wird, um die Kos­ten des Ver­fah­rens zu de­cken. Im Fal­le fin­det da­her kein In­sol­venz­ver­fah­ren statt.

Sch­ließlich kann auch der Fall ein­tre­ten, dass das vorläufi­ge Ver­fah­ren be­en­det wird, in­dem der An­trag auf Ver­fah­ren­seröff­nung zurück­ge­nom­men wird.

Ei­ne Rück­nah­me des In­sol­venz­an­trags und ei­ne da­durch be­ding­te Be­en­di­gung des vorläufi­gen In­sol­venz­ver­fah­rens kommt vor al­lem bei In­sol­venz­anträgen vor, die größere Gläubi­ger, z.B. Kran­ken­kas­sen we­gen rückständi­ger So­zi­al­ab­ga­ben, stel­len, um den Schuld­ner durch den Druck ei­nes dro­hen­den In­sol­venz­ver­fah­rens zu ra­scher Zah­lung zu zwin­gen (sog. Druck­anträge). Wer­den die rückständi­gen For­de­run­gen auf ei­nen sol­chen Druck­an­trag hin ge­zahlt, wird der An­trag zurück­ge­nom­men und das Ge­richt hebt die an­ge­ord­ne­ten Si­che­rungs­maßnah­men wie­der auf.

Was ge­schieht mit of­fe­nen Lohn­ansprüchen aus der Zeit vor der In­sol­ven­zeröff­nung?

Nicht be­zahl­te Lohn­for­de­run­gen, die be­reits vor Ver­fah­ren­seröff­nung dem Grun­de nach ent­stan­den sind, sind In­sol­venz­for­de­run­gen.

In­sol­venz­for­de­run­gen müssen beim Ver­wal­ter an­ge­mel­det und von ihm ge­prüft wer­den. Bestätigt der Ver­wal­ter ih­ren recht­li­chen Be­stand, stellt er die­se For­de­run­gen „zur In­sol­venz­ta­bel­le fest“.

BEISPIEL: Das In­sol­venz­ver­fah­ren wird am 01. Ju­li eröff­net. Löhne wur­den das letz­te Mal für März und da­nach nicht mehr ge­zahlt. Die Lohnrückstände für April, Mai und Ju­ni sind da­her In­sol­venz­for­de­run­gen. Auf ih­re Fällig­keit kommt es nicht an, d.h. die Löhne für die o.g. drei Mo­na­te sind auch dann In­sol­venz­for­de­run­gen, wenn sie je­weils erst am 5. oder am 10. des Fol­ge­mo­nats fällig wer­den: Dass der Lohn­an­spruch für Ju­ni erst nach Ver­fah­ren­seröff­nung am 01. Ju­li fällig wird, ändert nichts dar­an, dass er mit dem Ab­lauf des 30. Ju­ni be­reits be­gründet war und da­her als In­sol­venz­for­de­rung an­zu­se­hen ist.

Sind rückständi­ge Lohn- und Ge­halts­ansprüche aus der Zeit vor In­sol­ven­zeröff­nung an­ge­mel­det und zur Ta­bel­le fest­ge­stellt wor­den, sind sie bei Be­en­di­gung des In­sol­venz­ver­fah­rens zu erfüllen. „Erfüllung“ heißt hier aber nur, daß je­der In­sol­venzgläubi­ger ei­nen klei­nen Bruch­teil sei­ner For­de­run­gen be­kommt: Be­lau­fen sich al­le In­sol­venz­for­de­run­gen zu­sam­men auf zum Bei­spiel 100 Mio. EUR, ste­hen dem Ver­wal­ter aber nur 5 Mio. EUR als Mas­se zur Ver­tei­lung zur Verfügung, beträgt die In­sol­venz­quo­te fünf Pro­zent, d.h. je­der Gläubi­ger be­kommt am En­de des Ver­fah­rens fünf von Hun­dert sei­ner For­de­rung.

Da Ar­beit­neh­mer dem­zu­fol­ge mit ih­ren In­sol­venz­for­de­run­gen prak­tisch im­mer zum größten Teil aus­fal­len, springt hier die Ar­beits­agen­tur für die Lohn­ansprüche der letz­ten drei Mo­na­te vor der In­sol­ven­zeröff­nung mit dem In­sol­venz­geld ein. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu den Vor­aus­set­zun­gen und zum Um­fang des In­sol­venz­geld­an­spruchs fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "In­sol­venz­geld".

Wie sind Lohn­ansprüche aus der Zeit nach In­sol­ven­zeröff­nung ge­si­chert?

Im All­ge­mei­nen hat der In­sol­venz­ver­wal­ter die freie Wahl, ob er ei­nen zum Zeit­punkt der In­sol­ven­zeröff­nung noch nicht vollständig erfüll­ten ge­gen­sei­ti­gen Ver­trag erfüllt oder nicht (§ 103 In­sO). Wählt er die Erfüllung, muss er dem Ver­trags­part­ner die dafür ver­ein­bar­te Ge­gen­leis­tung er­brin­gen, ent­schei­det er sich ge­gen die Erfüllung, kann der Ver­trags­part­ner sei­ne ver­trag­li­che For­de­rung nur als In­sol­venz­for­de­rung gel­tend ma­chen, d.h. er fällt mit der For­de­rung prak­tisch aus.

In Ab­wei­chung von die­ser Re­gel be­ste­hen Ar­beits­verhält­nis­se des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers (des "Schuld­ners") über den Zeit­punkt der In­sol­ven­zeröff­nung hin­aus mit Wir­kung für die In­sol­venz­mas­se fort. Das folgt aus § 108 Abs.1 Satz 1 In­sO. Der Ver­wal­ter hat al­so nicht die Wahl, ob er Ansprüche der Ar­beit­neh­mer auf Beschäfti­gung und Lohn­zah­lung erfüllen und dafür die Ar­beits­leis­tung in An­spruch neh­men möch­te - die Ansprüche der Ar­beit­neh­mer muss er so oder so, d.h. kraft Ge­set­zes erfüllen.

Aus den fort­be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ent­ste­hen da­her fort­lau­fend neue Lohn­ansprüche. Die­se Lohn­ansprüche sind sog. Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten, da sie aus ei­nem ge­gen­sei­ti­gen Ver­trag (dem Ar­beits­ver­trag nämlich) her­zu­lei­ten sind, des­sen Erfüllung „für die Zeit nach der Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens er­fol­gen muss“ (§ 55 Abs.1 Nr.2 In­sO).

Als Mas­se­for­de­run­gen sind nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen ge­genüber In­sol­venz­for­de­run­gen be­vor­rech­tigt: Sie müssen nämlich in vol­lem Um­fang vor­ab aus der Mas­se erfüllt wer­den. Erst wenn al­le Mas­segläubi­ger ihr Geld vollständig er­hal­ten ha­ben, ist ei­ne (an­tei­li­ge) Erfüllung der In­sol­venz­for­de­run­gen vor­zu­neh­men.

Für Ar­beit­neh­mer folgt dar­aus, dass der Zeit­punkt der In­sol­ven­zeröff­nung er­heb­li­che Be­deu­tung für die Wert­hal­tig­keit ih­rer Lohn­for­de­run­gen hat:

  • Of­fe­ne Lohn­for­de­run­gen für die Zeit vor In­sol­ven­zeröff­nung sind in der Re­gel wert­los und prak­tisch nur in dem Um­fang ab­ge­si­chert, in dem für sie In­sol­venz­geld be­an­sprucht wer­den kann.
  • Of­fe­ne und lau­fend neu ent­ste­hen­de Lohn­for­de­run­gen für die Zeit nach In­sol­ven­zeröff­nung sind da­ge­gen wert­hal­tig, denn oh­ne ei­ne aus­rei­chen­de Mas­se wäre das Ver­fah­ren nicht eröff­net wor­den (schließlich will der Ver­wal­ter Geld), und mit die­ser Mas­se muss der Ver­wal­ter auch die nach Ver­fah­ren­seröff­nung ent­ste­hen­den Lohn­for­de­run­gen be­zah­len (als Mas­se­for­de­run­gen, d.h. vor­ab aus der Mas­se).

Dass nach Ver­fah­ren­seröff­nung ent­ste­hen­de Lohn­for­de­run­gen wert­hal­tig sind, zeigt sich auch bei ih­rer Durch­set­zung. Zahlt der In­sol­venz­ver­wal­ter nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen nicht, kann er wie je­der Ar­beit­ge­ber auf Zah­lung ver­klagt wer­den. Und den ge­gen den Ver­wal­ter ge­rich­te­ten Ti­tel kann der Ar­beit­neh­mer im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung durch­set­zen, d.h. dem In­sol­venz­ver­wal­ter not­falls den Ge­richts­voll­zie­her vor­bei­schi­cken.

Was heißt Mas­se­ar­mut?

Mas­se­ar­mut oder Mas­seun­zuläng­lich­keit be­deu­tet, dass die vor­han­de­ne Mas­se noch nicht ein­mal zur Erfüllung sämt­li­cher Mas­se­for­de­run­gen aus­reicht. Ist der In­sol­venz­ver­wal­ter der Mei­nung, dass ei­ne sol­che Si­tua­ti­on ein­ge­tre­ten ist, hat er die Mas­se­ar­mut bzw. Mas­seun­zuläng­lich­keit dem In­sol­venz­ge­richt ge­genüber an­zu­zei­gen (§ 208 Abs.1 Satz 1 In­sO). Auch ei­ne dro­hen­de Mas­se­ar­mut muss der Ver­wal­ter an­zei­gen (§ 208 Abs.1 Satz 2 In­sO).

Die recht­li­che Kon­se­quenz ei­ner An­zei­ge der (dro­hen­den) Mas­seun­zuläng­lich­keit be­steht im We­sent­li­chen dar­in, dass die vor­han­de­ne Mas­se auf die ver­schie­de­nen Mas­segläubi­ger, d.h. auf die In­ha­ber pri­vi­le­gier­ter (und we­ni­ger pri­vi­le­gier­ter) Mas­se­for­de­run­gen ver­teilt wer­den muss.

Auf­grund der Mas­seun­zuläng­lich­keit müssen da­her auch ei­ni­ge Mas­segläubi­ger Ab­stri­che von ih­ren For­de­run­gen hin­neh­men.

Die Rang­fol­ge der Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten im Fal­le der Mas­se­ar­mut ist ge­setz­lich ge­re­gelt (§ 209 In­sO), wo­bei die Kos­ten des Ver­fah­rens an ers­ter Stel­le zu be­glei­chen sind und da­nach die Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten, die nach der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit be­gründet wor­den sind.

Die ei­gent­li­chen In­sol­venzgläubi­ger ge­hen im Fal­le ei­nes mas­se­ar­men In­sol­venz­ver­fah­rens in der Re­gel völlig leer aus, d.h. sie ste­hen mit ih­ren In­sol­venz­for­de­run­gen noch schlech­ter da als in ei­nem gewöhn­li­chen In­sol­venz­ver­fah­ren.

Wann sind nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen bei Mas­se­ar­mut wert­hal­tig?

Bei Mas­se­ar­mut sind nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen im We­sent­li­chen nur noch un­ter zwei Vor­aus­set­zun­gen wert­hal­tig und können ein­ge­klagt wer­den:

  • Ers­tens dann, wenn der Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit die Ar­beits­leis­tung für die In­sol­venz­mas­se in An­spruch nimmt, d.h. wenn er die Ar­beit­neh­mer wei­ter im Be­trieb ar­bei­ten lässt (§ 209 Abs.2 Nr.3 In­sO).
  • Zwei­tens dann, wenn der Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit den frühestmögli­chen Ter­min zur Kündi­gung des Ar­beits­ver­tra­ges versäumt hat und das Ar­beits­verhält­nis da­her auf­grund die­ser "Un­ter­las­sung" des Ver­wal­ters länger dau­ert, als es hätte dau­ern müssen (§ 209 Abs.2 Nr.2 In­sO).

BEISPIEL: Das In­sol­venz­ver­fah­ren wird zum 01. Fe­bru­ar eröff­net. Die Ar­beit­neh­mer A und B ge­hen wei­ter zur Ar­beit. Am 01. April erklärt der Ver­wal­ter dem In­sol­venz­ge­richt die Mas­se­ar­mut. Er stellt den A so­fort nach An­zei­ge der Mas­se­ar­mut von der Ar­beit frei, während er die Ar­beits­leis­tung des B wei­ter in An­spruch nimmt, d.h. B soll wei­ter ar­bei­ten und tut das auch.

Falls A und B ih­ren Lohn für Fe­bru­ar und März nicht er­hal­ten ha­ben, können sie ihn nach An­zei­ge der Mas­se­ar­mut nicht mehr ein­kla­gen, da die­se bei­den Mo­natslöhne als „Alt­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten“ an­zu­se­hen sind. Soll­ten die­se Lohn­ansprüche be­reits „ti­tu­liert“ sein (zum Bei­spiel durch Ge­richts­ur­teil oder ge­richt­li­chen Ver­gleich), können sie trotz­dem nicht voll­streckt wer­den (§ 210 In­sO).

Weil der Ver­wal­ter den A die Zeit nach dem 01. April von der Ar­beit frei­ge­stellt hat, während er die Ar­beits­leis­tung des B wei­ter in An­spruch nimmt, muss er dem B den Lohn für die Zeit nach dem 01. April be­zah­len (und B kann ihn auf Zah­lung ver­kla­gen). Denn die­ser Lohn­an­spruch ist ei­ne „Neu­mas­se­ver­bind­lich­keit“, weil der Ver­wal­ter die Ar­beits­leis­tung des A nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit wei­ter in An­spruch ge­nom­men hat (§ 209 Abs.2 Nr.3 In­sO). Da­ge­gen geht A für die Zeit nach dem 01. April auf­grund der Mas­se­ar­mut leer aus.

Wie die­ses Bei­spiel deut­lich macht, ist die Erfüllung von Lohn­ansprüchen für die Zeit nach Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens durch die - im Prin­zip nie aus­zu­sch­ließen­de - Möglich­keit der Erklärung der Mas­se­ar­mut be­droht.

Für Ar­beit­neh­mer fol­gen dar­aus zwei Emp­feh­lun­gen:

  • Ers­tens soll­ten Ar­beit­neh­mer bei unpünkt­li­cher Lohn­zah­lung durch den In­sol­venz­ver­wal­ter die Ar­beit um­ge­hend ein­stel­len, d.h. nur bei so­for­ti­ger Zah­lung bzw. Vor­schuss­zah­lung wei­ter ar­bei­ten.
  • Zwei­tens soll­ten Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte, wenn sie ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge oder Lohn­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt führen und mit dem Ver­wal­ter auf der Ge­gen­sei­te über ei­nen Ver­gleich ver­han­deln, der Zah­lungs­pflich­ten des Ver­wal­ters be­gründet (z.B. ei­ne Ab­fin­dungs­zah­lung), den Ver­gleich durch ei­nen Wi­der­rufs­vor­be­halt ab­si­chern und erst dann wirk­sam wer­den las­sen, wenn das Geld auf dem Kon­to ih­res An­walts ein­ge­gan­gen ist. An­dern­falls be­steht die Ge­fahr, dass der Ver­wal­ter nach Ab­schluss des Ver­gleichs die Mas­se­ar­mut erklärt und der Ver­gleich da­durch wert­los wird.

Kann der In­sol­venz­ver­wal­ter vor der In­sol­ven­zeröff­nung ge­zahl­te Löhne nachträglich her­aus­ver­lan­gen?

Ar­beit­neh­mer sind in der Ge­fahr, ih­re of­fe­nen Lohn­ansprüchen aus der Zeit vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens zu ver­lie­ren, so­weit die­se nicht durch das In­sol­venz­geld ab­ge­si­chert sind. Denn wer of­fe­ne Lohn­ansprüche als In­sol­venz­for­de­run­gen zur Ta­bel­le an­mel­den muss, kann sie prak­tisch ver­ges­sen.

Da­her ist es im All­ge­mei­nen sinn­voll, den Ar­beit­ge­ber bei ei­ner gerüchte­wei­se be­vor­ste­hen­den In­sol­venz auf Lohn­zah­lung zu ver­kla­gen oder durch Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts zur Zah­lung zu ver­an­las­sen, um noch "kurz vor Tores­schluss" sein Geld zu be­kom­men.

Wenn das klappt, kann es al­ler­dings im ungüns­ti­gen Fall pas­sie­ren, dass der In­sol­venz­ver­wal­ter den kurz vor In­sol­ven­zeröff­nung ge­zahl­ten Lohn wie­der her­aus­ver­langt, und zwar im We­ge der sog. In­sol­venz­an­fech­tung.

Denn der Ver­wal­ter kann Zah­lun­gen, die kurz vor Ver­fah­ren­seröff­nung an ein­zel­ne Gläubi­ger ge­flos­sen sind und die da­her die an­de­ren Gläubi­ger durch Ver­rin­ge­rung der In­sol­venz­mas­se be­nach­tei­li­gen, gemäß §§ 129 ff. In­sO an­fech­ten bzw. her­aus­ver­lan­gen.

Wann können re­guläre Lohn­zah­lung vor Ver­fah­ren­seröff­nung vom In­sol­venz­ver­wal­ter her­aus­ver­langt bzw. an­ge­foch­ten wer­den?

Gemäß § 130 Abs.1 Satz 1 Nr.1 In­sO kann der In­sol­venz­ver­wal­ter re­guläre Lohn­zah­lun­gen her­aus­ver­lan­gen,

  • wenn sie in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens vor­ge­nom­men wur­den,
  • wenn zur Zeit der Lohn­zah­lung der Ar­beit­ge­ber be­reits zah­lungs­unfähig im Sin­ne von § 17 Abs.2 In­sO war, und
  • wenn der Ar­beit­neh­mer zu die­ser Zeit die Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers kann­te oder Umstände kann­te, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen las­sen.

Gemäß § 130 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sO kann der In­sol­venz­ver­wal­ter re­guläre Lohn­zah­lun­gen her­aus­ver­lan­gen,

  • wenn sie nach dem In­sol­venz­an­trag vor­ge­nom­men wur­den, und
  • wenn der Ar­beit­neh­mer zur Zeit der Lohn­zah­lung die Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers oder den Eröff­nungs­an­trag kann­te oder Umstände kann­te, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit oder den Eröff­nungs­an­trag schließen las­sen.

Die­se Vor­schrif­ten be­tref­fen nor­ma­le bzw. re­guläre Lohn­zah­lun­gen. Das Ge­setz spricht hier von "kon­gru­en­ter De­ckung". Die Vor­schrif­ten über die kon­gru­en­te De­ckung, d.h. § 130 In­sO, gel­ten nicht für Lohn­zah­lun­gen, die der Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge ei­nes Ti­tels (Ge­richts­ur­teil, ge­richt­li­cher Ver­gleich) im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung durch­setzt.

Auf der Grund­la­ge von § 130 Abs.1 Satz 1 Nr.1 In­sO kann der In­sol­venz­ver­wal­ter nur sel­ten den Lohn wie­der her­aus­ver­lan­gen, denn dafür muss er nach­wei­sen, dass der Ar­beit­neh­mer zur Zeit der Lohn­zah­lung die Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­ber kann­te.

Und die­se Kennt­nis ha­ben "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te in al­ler Re­gel nicht, und zwar auch dann nicht au­to­ma­tisch, wenn sie in der Fi­nanz- oder Lohn­buch­hal­tung des Ar­beit­ge­bers ar­bei­ten (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/002 In­sol­venz­an­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen in al­ler Re­gel un­gefähr­lich).

Wann können er­folg­rei­che Zwangs­voll­stre­ckun­gen vor Ver­fah­ren­seröff­nung vom In­sol­venz­ver­wal­ter her­aus­ver­langt bzw. an­ge­foch­ten wer­den?

Wie erwähnt gilt der für Ar­beit­neh­mer meist harm­lo­se § 130 In­sO nicht für Lohn­zah­lun­gen, die der Ar­beit­neh­mer ge­gen den Ar­beit­ge­ber kurz vor Ver­fah­ren­seröff­nung zwangs­wei­se, d.h. auf der Grund­la­ge ei­nes Ge­richts­ur­teil oder ge­richt­li­chen Ver­gleichs durch­setzt. Denn für sol­che Fälle gilt § 131 In­sO.

Nach die­ser Vor­schrift können vor Ver­fah­ren­seröff­nung er­lang­te Zah­lun­gen an­ge­foch­ten wer­den, wenn der Gläubi­ger ent­we­der dar­auf kei­nen An­spruch hat oder wenn er zwar dem Grun­de nach ei­nen Zah­lungs­an­spruch hat, für die­sen aber ei­ne Si­che­rung oder Erfüllung erhält, die er "nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit" be­an­spru­chen kann.

Nach der Recht­spre­chung fällt die Be­glei­chung rückständi­ger Löhne im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung un­ter die­se Vor­schrift, weil sie der Ar­beit­neh­mer "nicht in der Art" be­an­spru­chen kann. Soll heißen: Der Ar­beit­neh­mer kann zwar Lohn­zah­lung be­an­spru­chen, aber nicht Lohn­zah­lung im We­ge Zwangs­voll­stre­ckung. Das Ge­setz spricht hier von "in­kon­gru­en­ter De­ckung".

Nach § 131 Abs.1 In­sO kann der In­sol­venz­ver­wal­ter ins­be­son­de­re sol­che Lohn­zah­lun­gen her­aus­ver­lan­gen, die Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge ei­nes Ti­tels, d.h. un­ter An­dro­hung der Zwangs­voll­stre­ckung oder durch ei­ne Zwangs­voll­stre­ckungs­maßnah­me er­langt ha­ben, denn Lohn­zah­lun­gen können zwar an sich ver­langt wer­den, aber nicht in die­ser "Art", d.h. per Zwangs­voll­stre­ckung. Zu der be­son­de­ren Art der Zah­lung müssen aber noch wei­te­re Umstände hin­zu­kom­men, da­mit der In­sol­venz­ver­wal­ter sol­che (durch Zwangs­voll­stre­ckung er­zwun­ge­ne) Lohn­zah­lun­gen her­aus­ver­lan­gen kann. Die Zah­lung muss nämlich gemäß § 131 Abs.1 In­sO

  • im letz­ten Mo­nat vor dem In­sol­venz­an­trag oder da­nach vor­ge­nom­men wor­den sein, oder
  • im zwei­ten oder drit­ten Mo­nat vor dem In­sol­venz­an­trag vor­ge­nom­men wor­den sein (falls der Ar­beit­ge­ber zu die­sem Zeit­punkt schon zah­lungs­unfähig war), oder
  • in­ner­halb des zwei­ten oder drit­ten Mo­nats vor dem In­sol­venz­an­trag vor­ge­nom­men wor­den sein (falls dem Ar­beit­neh­mer zu die­sem Zeit­punkt be­kannt war, dass die Zah­lung die In­sol­venzgläubi­ger be­nach­tei­ligt).

BEISPIEL: Rückständig sind Löhne für Ja­nu­ar, Fe­bru­ar und März, die En­de Mai durch ein ar­beits­ge­richt­li­ches Ur­teil ti­tu­liert wer­den. Auf der Grund­la­ge des Ur­teils er­langt der Ar­beit­neh­mer im We­ge der Kon­tenpfändung Mit­te Ju­li sein Geld nebst Zin­sen. An­fang Au­gust stellt der Ar­beit­ge­ber In­sol­venz­an­trag, wor­auf­hin An­fang Sep­tem­ber das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net wird.

Hier hat der Ar­beit­neh­mer Pech ge­habt. Denn die er­folg­rei­che Zwangs­voll­stre­ckung ist ein Fall der in­kon­gru­en­ten De­ckung, und außer­dem er­folg­te sie gemäß § 131 Abs.1 Nr.1 In­sO im letz­ten Mo­nat vor dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens. Da­her kann der In­sol­venz­ver­wal­ter die Zwangs­voll­stre­ckung an­fech­ten bzw. das bei­ge­trie­be­ne Geld wie­der her­aus­ver­lan­gen.

Wann sind Lohn­zah­lun­gen vor Ver­fah­ren­seröff­nung von vorn­her­ein ge­genüber ei­ner An­fech­tung des Ver­wal­ters si­cher?

Gemäß § 142 In­sO sind sog. Bar­geschäfte von der In­sol­venz­an­fech­tung prak­tisch aus­ge­nom­men. Bar­geschäfte sind Leis­tun­gen bzw. Zah­lun­gen des "Schuld­ners" (d.h. des Ar­beit­ge­bers), "für die un­mit­tel­bar ei­ne gleich­wer­ti­ge Ge­gen­leis­tung in sein Vermögen ge­langt".

An­fecht­bar sind sol­che Lohn­zah­lun­gen nur, wenn der sie emp­fan­gen­de Ar­beit­neh­mer da­bei mit dem Vor­satz der Be­nach­tei­li­gung an­de­rer Gläubi­ger (§ 133 In­sO) ge­han­delt hat, was prak­tisch nie vor­kom­men kann.

Wer­den da­her rückständi­ge Löhne nicht all­zu spät be­gli­chen, fällt die Lohn­zah­lung un­ter den Bar­geschäfts­pa­ra­gra­phen und der Ar­beit­neh­mer steht auf der si­che­ren Sei­te.

Hier­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Ok­to­ber 2011 ent­schie­den, dass je­de Lohn­zah­lung zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers als Bar­geschäft im Sin­ne von an­zu­se­hen ist, mit der der Ar­beit­ge­ber Ar­beits­leis­tun­gen be­zahlt, die der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der letz­ten drei Mo­na­te vor der Zah­lung er­bracht hat (BAG, Ur­teil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/195 Lohn­ansprüche bei In­sol­venz - BAG be­grenzt In­sol­venz­an­fech­tung).

Die­se Recht­spre­chung wur­de in­zwi­schen in das Ge­setz auf­ge­nom­men, nämlich in § 142 Abs.2 In­sO. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Der Aus­tausch von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung ist un­mit­tel­bar, wenn er nach Art der aus­ge­tausch­ten Leis­tun­gen und un­ter Berück­sich­ti­gung der Ge­pflo­gen­hei­ten des Geschäfts­ver­kehrs in ei­nem en­gen zeit­li­chen Zu­sam­men­hang er­folgt. Gewährt der Schuld­ner sei­nem Ar­beit­neh­mer Ar­beits­ent­gelt, ist ein en­ger zeit­li­cher Zu­sam­men­hang ge­ge­ben, wenn der Zeit­raum zwi­schen Ar­beits­leis­tung und Gewährung des Ar­beits­ent­gelts drei Mo­na­te nicht über­steigt. Der Gewährung des Ar­beits­ent­gelts durch den Schuld­ner steht die Gewährung die­ses Ar­beits­ent­gelts durch ei­nen Drit­ten nach § 267 des Bürger­li­chen Ge­setz­buchs gleich, wenn für den Ar­beit­neh­mer nicht er­kenn­bar war, dass ein Drit­ter die Leis­tung be­wirkt hat."

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber zahlt am 15. Mai frei­wil­lig, d.h. oh­ne dass der Ar­beit­neh­mer die Zwangs­voll­stre­ckung be­treibt oder mit ihr droht, rückständi­ge Löhne für Fe­bru­ar und März. Am 01. Ju­ni stellt er In­sol­venz­an­trag. Das In­sol­venz­ver­fah­ren wird am 01. Ju­li eröff­net.

In die­sem Bei­spiel kann der In­sol­venz­ver­wal­ter die Zah­lun­gen, die der Ar­beit­neh­mer am 15. Mai für sei­ne vom 16. Fe­bru­ar bis zum 31. März er­brach­ten Ar­beits­leis­tun­gen er­hal­ten hat, von vorn­her­ein nicht an­fech­ten, weil die­se Ar­beits­leis­tun­gen rück­ge­rech­net vom Zah­lungs­tag (15. Mai) nicht länger als drei Mo­na­te zurück­lie­gen, denn hier liegt ein Bar­geschäft im Sin­ne von § 142 Abs.2 Satz 2 In­sO vor.

Aber auch den Teil der Lohn­zah­lung, den der Ar­beit­neh­mer am 15. Mai an­tei­lig für sei­ne Ar­beits­leis­tun­gen vom 01. bis zum 15. Fe­bru­ar er­hal­ten hat, kann er in den al­ler­meis­ten Fällen be­hal­ten. Denn der Ver­wal­ter könn­te die­sen Teil der Zah­lung nur auf der Grund­la­ge von § 130 Abs.1 Satz 1 Nr.1 In­sO an­fech­ten bzw. her­aus­ver­lan­gen, und da­zu müss­te der Ar­beit­neh­mer am 15. Mai die Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers ge­kannt ha­ben. Ei­ne sol­che Kennt­nis ha­ben Ar­beit­neh­mer aber nach der Recht­spre­chung prak­tisch nie.

Kann der In­sol­venz­ver­wal­ter Ar­beit­neh­mern kündi­gen?

Da die Ar­beits­verhält­nis­se wie erwähnt über den Zeit­punkt der Ver­fah­ren­seröff­nung hin­aus fort­be­ste­hen, muss der Ver­wal­ter sie kündi­gen, wenn er sie be­en­den möch­te.

Da­bei ist der Ver­wal­ter im Grund­satz an die Ar­beits­verträge und die all­ge­mein gel­ten­den ar­beits­recht­li­chen Ge­set­ze zum Kündi­gungs­schutz ge­bun­den.

Will der In­sol­venz­ver­wal­ter da­her z.B. ei­nen Ar­beit­neh­mer kündi­gen, der all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ge­nießt, muss die Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt sein, bei der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen muss das In­te­gra­ti­ons­amt zu­stim­men usw. Der In­sol­venz­ver­wal­ter be­sitzt mit an­de­ren Wor­ten kei­ne be­son­de­re Kündi­gungs­be­fug­nis.

Al­ler­dings sind Kündi­gung durch den In­sol­venz­ver­wal­ter in ei­ni­gen Hin­sich­ten un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen möglich:

Wel­che Son­der­re­geln gel­ten bei Unkünd­bar­keit und im Hin­blick auf Kündi­gungs­fris­ten?

Gemäß § 113 Sätze 1, 2 In­sO können so­wohl der In­sol­venz­ver­wal­ter als auch die Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis oh­ne Rück­sicht auf ei­ne ver­ein­bar­te Ver­trags­dau­er oder ei­nen (ar­beits- oder ta­rif­ver­trag­lich) ver­ein­bar­ten Aus­schluss des Rechts zur or­dent­li­chen Kündi­gung kündi­gen. Außer­dem beträgt die da­bei zu be­ach­ten­de Kündi­gungs­frist ma­xi­mal drei Mo­na­te zum Mo­nats­en­de (§ 113 Sätze 1, 2 In­sO).

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist seit über 15 Jah­ren beschäftigt und da­her gemäß § 622 Abs.2 Nr.6 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nur mit ei­ner Frist von sechs Mo­na­ten or­dent­lich künd­bar. Darüber hin­aus kann ihm auf­grund ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Unkünd­bar­keits­re­ge­lung or­dent­lich nicht gekündigt wer­den.

Trotz­dem kann der Ver­wal­ter auf­grund von § 113 Sätze 1, 2 In­sO ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung mit ei­ner verkürz­ten Frist von drei Mo­na­ten aus­spre­chen. Dar­an ändert auch die Unkünd­bar­keit nichts.

Die Verkürzung der Kündi­gungs­fris­ten und der Weg­fall der Unkünd­bar­keit be­deu­tet aber nicht, dass der In­sol­venz­ver­wal­ter nicht an den all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG ge­bun­den wäre. Ist das KSchG an­wend­bar (weil der Ar­beit­neh­mer länger als sechs Mo­na­te beschäftigt ist und im Be­trieb mehr als zehn Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten), muss die Kündi­gung gemäß § 1 KSchG so­zi­al ge­recht­fer­tigt sein. Das be­deu­tet, dass sie durch drin­gen­de be­triebs­be­ding­te, ver­hal­tens­be­ding­te oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe be­dingt sein muss.

Auch den be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz, den ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer als Schwer­be­hin­der­te, Be­triebs­rats­mit­glie­der oder Schwan­ge­re ge­nießen, muss der In­sol­venz­ver­wal­ter be­ach­ten.

Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen kann der Ver­wal­ter ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer "her­aus­kla­gen"?

Der In­sol­venz­ver­wal­ter kann, um im Fal­le ei­ner ge­plan­ten Be­triebsände­rung Zeit­verzöge­run­gen beim Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs zu ver­hin­dern, die aus sei­ner Sicht zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer durch ein ar­beits­ge­richt­li­ches Be­schluss­ver­fah­ren „her­aus­kla­gen“.

Er kann da­her die ge­richt­li­che Fest­stel­lung be­an­tra­gen, dass die Kündi­gung der Ar­beits­verhält­nis­se be­stimm­ter, im An­trag be­zeich­ne­ter Ar­beit­neh­mer durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se be­dingt und so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist. Bei die­sem Ver­fah­ren sind der In­sol­venz­ver­wal­ter, der Be­triebs­rat und die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer be­tei­ligt (§ 126 In­sO).

Das Ge­setz er­laubt dem Ver­wal­ter ein sol­ches Vor­ge­hen in zwei mögli­chen Kon­stel­la­tio­nen:

  • Der Be­trieb hat kei­nen Be­triebs­rat.
  • Der Be­trieb hat zwar ei­nen Be­triebs­rat, doch kommt in­ner­halb von drei Wo­chen nach Ver­hand­lungs­be­ginn oder schrift­li­cher Auf­for­de­rung zur Auf­nah­me von Ver­hand­lun­gen ein In­ter­es­sen­aus­gleich nach § 125 Abs.1 In­sO nicht zu­stan­de, ob­wohl der Ver­wal­ter den Be­triebs­rat recht­zei­tig und um­fas­send un­ter­rich­tet hat.

Wird ein sol­ches Be­schluss­ver­fah­ren rechts­kräftig ent­schie­den, so ist die Ent­schei­dung bin­dend für ein Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren, das der von der Kündi­gung be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ge­gen die Kündi­gung an­strengt (§ 127 In­sO).

Wel­che Be­son­der­hei­ten gel­ten für ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich in der In­sol­venz?

Plant der In­sol­venz­ver­wal­ter in ei­nem mit­be­stimm­ten Be­trieb ei­ne Be­triebsände­rung wie zum Bei­spiel die Be­triebs­sch­ließung oder ei­ne Mas­sen­ent­las­sung, so hat er über die­se Pla­nun­gen wie je­der Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich zu ver­su­chen, um die an­dern­falls dro­hen­den Nach­teils­aus­gleichs­ansprüche der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer gemäß § 113 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) zu ver­mei­den. Der Be­triebs­rat kann in sol­chen Fällen ei­nen So­zi­al­plan er­zwin­gen.

Da der Ar­beit­ge­ber nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich erst dann im Sin­ne von § 113 Abs.3 Be­trVG „ver­sucht“ hat, wenn er nach vor­he­ri­ger In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats und nach vor­he­ri­gen Be­ra­tun­gen mit ihm die Ei­ni­gungs­stel­le an­ruft, um vor der Ei­ni­gungs­stel­le (wei­ter) über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich zu ver­han­deln, kann der In­sol­venz­ver­wal­ter hier­bei mehr Zeit ver­lie­ren, als ihm im Rah­men ei­ner In­sol­venz­ver­wal­tung nor­ma­ler­wei­se zur Verfügung steht. Da­her sieht das Ge­setz die ar­beits­ge­richt­li­che Zu­stim­mung zu ei­ner ge­plan­ten Be­triebsände­rung vor:

Nach § 122 In­sO kann der In­sol­venz­ver­wal­ter, wenn er ei­ne Be­triebsände­rung plant und ein In­ter­es­sen­aus­gleich nicht in­ner­halb von drei Wo­chen nach Ver­hand­lungs­be­ginn oder schrift­li­cher Auf­for­de­rung zur Auf­nah­me von Ver­hand­lun­gen zu­stan­de kommt, ob­wohl der Ver­wal­ter den Be­triebs­rat recht­zei­tig und um­fas­send un­ter­rich­tet hat, die Zu­stim­mung des Ar­beits­ge­richts da­zu be­an­tra­gen, dass die Be­triebsände­rung durch­geführt wird.

Das Ar­beits­ge­richt er­teilt die Zu­stim­mung, wenn die wirt­schaft­li­che La­ge des Un­ter­neh­mens auch un­ter Berück­sich­ti­gung der so­zia­len Be­lan­ge der Ar­beit­neh­mer er­for­dert, dass die Be­triebsände­rung oh­ne das zeit­auf­wen­di­ge Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le nach § 112 Abs.2 Be­trVG durch­geführt wird.

Be­steht die Möglich­keit, ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te zu ver­ein­ba­ren?

Ab­ge­se­hen von dem recht­li­chen Weg­fall von Unkünd­bar­keits­vor­schrif­ten und der Be­gren­zung von Kündi­gungs­fris­ten können In­sol­venz­ver­wal­ter und Be­triebs­rat, falls ei­ne Be­triebsände­rung wie bei­spiels­wei­se ei­ne Mas­sen­ent­las­sung oder Be­triebs­sch­ließung ge­plant ist, in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer na­ment­lich be­zeich­nen (sog. Na­mens­lis­te), was zur Fol­ge hat, dass die Kündi­gung vom Ar­beit­neh­mer nur un­ter er­schwer­ten Be­din­gun­gen ge­richt­lich an­ge­grif­fen wer­den kann.

Es wird nämlich ge­setz­lich ver­mu­tet, dass die Kündi­gung durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se be­dingt ist. Außer­dem kann die So­zi­al­aus­wahl nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit über­prüft wer­den.

Die­se in § 125 In­sO ent­hal­te­ne Re­ge­lung ent­spricht im We­sent­li­chen § 1 Abs.5 KSchG, so dass die In­sO in die­ser Hin­sicht Kündi­gun­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters ge­genüber den all­ge­mei­nen ar­beits­recht­li­chen Re­geln nicht er­leich­tert.

Wel­che Be­son­der­hei­ten gel­ten für ei­nen So­zi­al­plan in der In­sol­venz?

Da So­zi­al­plan­ansprüche die In­sol­venz­mas­se ver­rin­gern, be­steht ein Ge­gen­satz zwi­schen den In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer, die in­sol­venz­be­dingt um ih­ren so­zia­len Be­sitz­stand ge­bracht wer­den, und den In­ter­es­sen der an­de­ren Gläubi­ger des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers, die schließlich auch nicht völlig leer aus­ge­hen wol­len.

§ 123 In­sO be­grenzt da­her den höchst­zulässi­gen Um­fang von Ansprüchen aus ei­nem So­zi­al­plan, der nach der Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens auf­ge­stellt wird, in zwei­fa­cher Wei­se:

  • Ers­tens kann in ei­nem nach­in­sol­venz­li­chen So­zi­al­plan pro Ar­beit­neh­mer höchs­tens ein Ge­samt­be­trag von bis zu zwei­ein­halb Mo­nats­ver­diens­ten für den Aus­gleich oder die Mil­de­rung der durch die Be­triebsände­rung ver­ur­sach­ten wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le vor­ge­se­hen wer­den.
  • Zwei­tens darf für die Erfüllung von sol­chen So­zi­al­plan­for­de­run­gen nicht mehr als ma­xi­mal ein Drit­tel der In­sol­venz­mas­se ver­wen­det wer­den, die oh­ne ei­nen So­zi­al­plan für die Ver­tei­lung an die In­sol­venzgläubi­ger zur Verfügung stünde. Über­steigt der Ge­samt­be­trag al­ler So­zi­al­plan­for­de­run­gen die­se Gren­ze, so sind die ein­zel­nen For­de­run­gen an­tei­lig zu kürzen.

Die gu­te Nach­richt für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ist, dass die Ver­bind­lich­kei­ten aus ei­nem sol­chen, nach Ver­fah­ren­seröff­nung auf­ge­stell­ten So­zi­al­plan Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten sind und da­her vor­ab aus der Mas­se erfüllt wer­den müssen.

Der In­sol­venz­ver­wal­ter soll mit Zu­stim­mung des In­sol­venz­ge­richts Ab­schlags­zah­lun­gen auf die So­zi­al­plan­for­de­run­gen leis­ten, so­bald aus­rei­chen­de Bar­mit­tel vor­han­den sind. Die Zwangs­voll­stre­ckung in die Mas­se we­gen ei­ner So­zi­al­plan­for­de­rung ist un­zulässig.

Was pas­siert mit So­zi­alplänen, die vor der In­sol­ven­zeröff­nung ver­ein­bart wur­den?

Gemäß § 124 Abs.1 In­sO kann ein So­zi­al­plan, der in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem In­sol­venz­an­trag ver­ein­bart wur­de, so­wohl vom In­sol­venz­ver­wal­ter als auch vom Be­triebs­rat wi­der­ru­fen wer­den.

In die­sem Fal­le können die Ar­beit­neh­mer, de­nen For­de­run­gen aus dem So­zi­al­plan zu­stan­den, bei der Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans im In­sol­venz­ver­fah­ren berück­sich­tigt wer­den. Zah­lun­gen, die ein Ar­beit­neh­mer vor der Eröff­nung des Ver­fah­rens auf sei­ne For­de­rung aus dem wi­der­ru­fe­nen So­zi­al­plan er­hal­ten hat, können nicht we­gen des Wi­der­rufs zurück­ge­for­dert wer­den.

Da der vor­insol­venz­li­che So­zi­al­plan den von ihm begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mern nur For­de­run­gen ver­schafft, die im In­sol­venz­ver­fah­ren als gewöhn­li­che bzw. wirt­schaft­lich wert­lo­se In­sol­venz­for­de­run­gen an­zu­se­hen sind, wird der Wi­der­ruf ei­nes im Drei­mo­nats­zeit­raum vor In­sol­venz­an­trag­stel­lung ver­ein­bar­ten So­zi­al­plans vor al­lem vom Be­triebs­rat in Be­tracht ge­zo­gen wer­den, um den nur auf dem Pa­pier begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mern durch ei­nen er­neu­ten, nach In­sol­ven­zeröff­nung mit dem Ver­wal­ter ver­ein­bar­ten So­zi­al­plan wirt­schaft­lich wert­vol­le Mas­se­for­de­run­gen zu ver­schaf­fen.

Sch­ließlich sind Ansprüche aus So­zi­alplänen, die länger als drei Mo­na­te vor dem In­sol­venz­an­trag ver­ein­bart wur­den, wirt­schaft­lich wert­lo­se In­sol­venz­for­de­run­gen.

Da we­der der Be­triebs­rat noch der In­sol­venz­ver­wal­ter in sol­chen Fällen ein Wi­der­rufs­recht ha­ben, be­ste­hen die­se So­zi­alpläne trotz der mitt­ler­wei­le ein­ge­tre­te­nen In­sol­venz ju­ris­tisch fort. Ob und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen un­ter Hin­weis auf ei­ne Störung der Geschäfts­grund­la­ge ei­ne An­pas­sung des So­zi­al­plans ver­langt wer­den kann, hängt von den Umständen des Ein­zel­falls ab.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers

Letzte Überarbeitung: 29. Mai 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie von ei­ner In­sol­venz Ih­res Ar­beit­ge­bers oder von Lohn­rück­stän­den be­trof­fen sind, wenn Sie vor ei­nem sol­chen Hin­ter­grund ei­ne Kün­di­gung er­hal­ten ha­ben oder mit dem An­ge­bot ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags kon­fron­tiert wur­den, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen auch Be­triebs­rä­te bei der Ge­stal­tung ei­ner in­sol­venz­be­ding­ten Be­triebs- oder Be­triebs­teil­stil­le­gung, ins­be­son­de­re bei den Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan. Soll­te kein Be­triebs­rat be­ste­hen, kön­nen wir auch bei der kurz­fris­ti­gen Wahl ei­nes Be­triebs­rats be­hilf­lich sein.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Mit­tei­lung über die be­vor­ste­hen­de In­sol­venz (falls vor­han­den)
  • Pla­nun­gen zu ei­ner Be­triebs(teil)schlie­ßung (falls vor­han­den)
  • In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (20 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de