HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/029

Bei Mas­sen­ent­las­sung kei­ne Be­nach­tei­li­gung wäh­rend ei­ner El­tern­zeit

Er­fur­ter Rich­ter be­fol­gen grum­melnd die Vor­ga­ben des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zur Mas­sen­ent­las­sung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.01.2017, 6 AZR 442/16
Speditionskalender

26.01.2017. Vor ei­nem hal­ben Jahr be­rich­te­ten wir über ei­nen Be­schluss des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) vom 08.06.2016 (1 BvR 3634/13), mit dem die Karls­ru­her Rich­ter ei­ner ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­me­rin ge­hol­fen hat­ten, die zu­vor in al­len ar­beits­ge­richt­li­chen In­stan­zen mit ih­rer Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ge­schei­tert war (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/258 Mas­sen­ent­las­sung und El­tern­zeit).

Denn das BVerfG war an­ders als das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) der Mei­nung, dass der spe­zi­el­le Kün­di­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen auch zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern an­ge­wandt wer­den muss, die sich wäh­rend ei­ner an­zei­ge­pflich­ti­gen Mas­sen­kün­di­gung ge­ra­de in El­tern­zeit be­fin­den.

Heu­te hat das BAG den Streit­fall ent­spre­chend den Vor­ga­ben des BVerfG ent­schie­den, d.h. zu­guns­ten der Klä­ge­rin: BAG, Ur­teil vom 26.01.2017, 6 AZR 442/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen und El­tern­zeit

Ar­beit­ge­ber, die in­ner­halb von 30 Ta­gen ei­ne größere Zahl von Ar­beit­neh­mern kündi­gen wol­len, müssen die­se Mas­sen­ent­las­sung vor­ab der Ar­beits­agen­tur an­zei­gen. Das folgt aus § 17 Abs.1 und Abs.3 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Macht er das nicht, sind die Kündi­gun­gen nach der Recht­spre­chung un­wirk­sam.

Ar­beit­neh­mer, die sich ge­ra­de in El­tern­zeit be­fin­den, ha­ben von die­sem Son­derkündi­gungs­schutz oft nichts, denn für die Kündi­gung von El­tern­zeit­lern braucht der Ar­beit­ge­ber ein vor­he­ri­ges behörd­li­ches OK, d.h. ei­ne Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 Bun­des­el­tern­geld- und -El­tern­zeit­ge­setz (BEEG). Die wie­der­um braucht Zeit, und bis sie vor­liegt, ist die Mas­sen­ent­las­sung oft schon vorüber. Dann wie­der­um ver­langt § 17 Abs.1 und Abs.3 KSchG kei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge.

Der spe­zi­el­le Kündi­gungs­schutz für El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer hätte dem­nach zur Fol­ge, dass El­tern­zeit­ler den be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen ver­lie­ren, den sie ei­gent­lich gemäß § 17 KSchG ha­ben soll­ten. Das verstößt ge­gen den ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­heits­satz (Art.3 Grund­ge­setz - GG) und ist außer­dem ei­ne gemäß Art.3 Abs.3 GG ver­bo­te­ne (mit­tel­ba­re) Be­nach­tei­li­gung von Frau­en we­gen ih­res Ge­schlechts, denn die Mehr­heit der El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer ist weib­lich.

So hat es das BVerfG vor ei­nem gu­ten hal­ben Jahr ent­schie­den (BVerfG, Be­schluss vom 08.06.2016, 1 BvR 3634/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/258 Mas­sen­ent­las­sung und El­tern­zeit).

Im Streit: In­sol­venz­be­ding­te Be­triebs­sch­ließung in Frank­furt mit ver­patz­ten An­zei­gen der ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sun­gen

Der Streit, über den das BVerfG zu ent­schei­den hat­te, hat­te En­de 2009 be­gon­nen, als ei­ne in­sol­ven­te grie­chi­sche Flug­ge­sell­schaft ih­re deut­schen Nie­der­las­sun­gen still­leg­te, un­ter an­de­rem den Frank­fur­ter Be­trieb mit 36 dort beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern.

Die meis­ten die­ser 36 Ar­beit­neh­mer wur­den im De­zem­ber 2009 und Ja­nu­ar 2010 gekündigt und hat­ten mit ih­ren Kündi­gungs­schutz­kla­gen Er­folg. Denn die Ge­sell­schaft hat­te es un­ter­las­sen, vor die­ser Mas­sen­ent­las­sung gemäß § 17 Abs.2 KSchG den Ge­samt­be­triebs­rat zu kon­sul­tie­ren, der we­gen der Sch­ließung al­ler Stand­or­te zuständig ge­we­sen wäre. Dem­ent­spre­chend war der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge auch kei­ne Stel­lung­nah­me des Ge­samt­be­triebs­rats bei­gefügt. Das wie­der­um ver­stieß ge­gen § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG und mach­te die Frank­fur­ter Kündi­gun­gen un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 13.12.2012, 6 AZR 5/12).

Ei­ne der Frank­fur­ter Ar­beit­neh­me­rin­nen be­fand sich während der 30tägi­gen Kündi­gungs­wel­le von En­de De­zem­ber 2009 bis En­de Ja­nu­ar 2010 al­ler­dings in El­tern­zeit. Sie er­hielt da­her erst am 12.03.2010 die Kündi­gung, nach­dem die behörd­li­che Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 BEEG vor­lag. Das führ­te da­zu, dass ih­re Kündi­gungs­schutz­kla­ge in al­len In­stan­zen ab­ge­wie­sen wur­de, nämlich vom Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 06.04.2011, 2 Ca 2422/10), vom Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 31.10.2011, 17 Sa 761/11) und schließlich auch vom BAG (BAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 6 AZR 49/12).

Erst mit ih­rer da­ge­gen ge­rich­te­ten Ver­fas­sungs­be­schwer­de hat­te die Ar­beit­neh­me­rin Er­folg. Das BVerfG hob das BAG-Ur­teil auf und ver­wies den Fall zurück zum BAG. Der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen muss auch für Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen gel­ten, die sich in El­tern­zeit be­fin­den, so die Karls­ru­her Rich­ter (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/258 Mas­sen­ent­las­sung und El­tern­zeit).

BAG: Bin­dung an die Ent­schei­dung des BVerfG ist zu re­spek­tie­ren

Auf­grund der Ent­schei­dung des BVerfG sah sich das BAG ge­zwun­gen, der Kündi­gungs­schutz­kla­ge der Frank­fur­ter Kläge­rin statt­zu­ge­ben. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Un­ter ei­ner "Mas­sen­ent­las­sung" war bis­her auf der Grund­la­ge von § 17 KSchG und der da­hin­ter ste­hen­den Richt­li­nie 98/59/EG (Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie) der Aus­spruch von (vie­len) Kündi­gungs­erklärun­gen zu ver­ste­hen, so das BAG. Plant der Ar­beit­ge­ber ei­nen sol­chen Aus­spruch von Kündi­gun­gen in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen, muss er vor­her den Be­triebs­rat kon­sul­tie­ren und die Ar­beits­agen­tur in Form ei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge in­for­mie­ren.

Dem­ge­genüber gehört der An­trag auf Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 BEEG noch nicht zur Kündi­gung selbst, son­dern zu ih­rer Vor­be­rei­tung. Trotz­dem muss der Ar­beit­ge­ber künf­tig auf­grund der Ent­schei­dung des BVerfG auch für sol­che Ar­beit­neh­mer ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge bei der Ar­beits­agen­tur ein­rei­chen, die er nicht im Rah­men der ei­gent­li­chen Mas­sen­ent­las­sung kündigt, son­dern für die er in­ner­halb der Mas­sen­ent­las­sungs­wel­le ei­ne Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 BEEG be­an­tragt (hat).

Die­se "Er­wei­te­rung des Ent­las­sungs­be­griffs bei Mas­sen­ent­las­sun­gen durch das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt" be­trifft nur das deut­sche Ar­beits­recht, so das BAG, das sich dem­ent­spre­chend dar­an ge­bun­den sieht. Die­se Bin­dung be­steht

"un­ge­ach­tet der Pro­ble­me (...), die ua. dann ent­ste­hen, wenn die behörd­li­che Zu­stim­mung erst außer­halb der 90-tägi­gen Frei­f­rist des § 18 Abs.4 KSchG er­teilt wird oder wenn bei ei­ner Ar­beit­neh­me­rin in El­tern­zeit die Kündi­gung als sol­che zu­gleich Teil ei­ner zwei­ten, § 17 KSchG un­ter­fal­len­den Wel­le von Kündi­gun­gen ist."

Fa­zit: Auch wenn sich das BAG über den Be­schluss des BVerfG vom 08.06.2016 (1 BvR 3634/13) of­fen­bar nicht freut, ist er zu be­ach­ten. Ei­ne An­zei­ge der Mas­sen­ent­las­sung ist da­her künf­tig auch dann er­for­der­lich, wenn Ar­beit­neh­mer nach ei­ner an­zei­ge­pflich­ti­gen Ent­las­sungs­wel­le wei­te­re Ar­beit­neh­mer kündi­gen möch­te, für die er be­reits während der Ent­las­sungs­wel­le ei­ne behörd­li­che Zu­stim­mung zur Kündi­gung be­an­tragt hat. Das be­trifft nicht nur Ar­beit­neh­mer während ei­ner El­tern­zeit, son­dern auch schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Schwer­be­hin­der­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de