HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/258

Feh­ler bei der An­zei­ge ei­ner Mas­sen­ent­las­sung

Ei­ne wirk­sa­me Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­for­dert ei­ne ab­schlie­ßen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.02.2015, 2 AZR 371/14
Betriebsratsbüro Betriebsratsbeschluss

16.09.2015. Pla­nen Ar­beit­ge­ber ei­ne grö­ße­re Kün­di­gungs­wel­le bzw. ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung", müs­sen sie vie­le For­ma­li­tä­ten be­ach­ten und kön­nen da­bei auf die Na­se fal­len.

So sind Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, der Ar­beits­agen­tur be­vor­ste­hen­de Mas­sen­ent­las­sun­gen an­zu­zei­gen. Da­bei müs­sen sie nach­wei­sen, dass sie den Be­triebs­rat über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen um­fas­send in­for­mie­rt und Be­ra­tun­gen mit ihm ab­ge­hal­ten ha­ben. Im Nor­mal­fall ist für ei­nen sol­chen Nach­weis ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats er­for­der­lich.

Oh­ne ei­ne sol­che Stel­lung­nah­me sind die spä­ter aus­ge­spro­che­nen be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen im Nor­mal­fall un­wirk­sam.

Ein ak­tu­el­les Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zeigt, wie an­greif­bar Mas­sen­ent­las­sun­gen da­durch sind: BAG, Ur­teil vom 26.02.2015, 2 AZR 371/14.

Wel­che Pflich­ten tref­fen den Ar­beit­ge­ber bei ei­ner ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sung?

Ob ei­ne größere Wel­le be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen als Mas­sen­ent­las­sung an­zu­se­hen ist, wird in § 17 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) de­fi­niert und hängt von der Be­triebs­größe und der An­zahl der ge­plan­ten Ent­las­sun­gen ab. Liegt ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor und gibt es in dem be­trof­fe­nen Be­trieb ei­nen Be­triebs­rat, muss der Ar­beit­ge­ber im We­sent­li­chen

  • den Be­triebs­rat vor­ab und um­fas­send über sei­ne Pla­nun­gen in­for­mie­ren und mit ihm Möglich­kei­ten be­ra­ten, Ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder ein­zu­schränken und ih­re Fol­gen zu mil­dern ("Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren" gemäß § 17 Abs.2 KSchG),
  • mit dem Be­triebs­rat vor­ab über ei­nen mögli­chen In­ter­es­sen­aus­gleich spre­chen ("In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lung"), denn die meis­ten Mas­sen­ent­las­sun­gen sind zu­gleich auch Be­triebsände­run­gen im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG),
  • die Ar­beits­agen­tur vor­ab schrift­lich über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen in­for­mie­ren, d.h. über die An­zahl der Ent­las­sun­gen, die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen usw., wo­bei er auch sein an den Be­triebs­rat ge­rich­te­tes In­for­ma­ti­ons­schrei­ben so­wie ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu den Ent­las­sun­gen beifügen muss ("Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge", "An­zei­ge­ver­fah­ren"),
  • mit dem Be­triebs­rat ei­nen So­zi­al­plan aus­han­deln, den der Be­triebs­rat (im Un­ter­schied zum In­ter­es­sen­aus­gleich, über den der Ar­beit­ge­ber nur ernst­haft ver­han­deln muss) gemäß § 112 Abs.4 Be­trVG er­zwin­gen kann ("So­zi­al­plan­ver­hand­lung").

Patzt der Ar­beit­ge­ber beim ers­ten und/oder drit­ten Punk­te die­ser To-do-Lis­te, d.h. beim Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren und/oder bei der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge, sind die später aus­ge­spro­che­nen Kündi­gun­gen nach der Recht­spre­chung un­wirk­sam. Führt der Ar­beit­ge­ber kei­ne oder kei­ne ernst­haf­ten In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen, muss er den später ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mern ei­nen Nach­teils­aus­gleich gemäß § 113 Be­trVG zah­len, d.h. die Ent­las­sun­gen sind we­gen die­ses Ver­fah­rens­feh­lers nicht un­wirk­sam, son­dern es gibt Geld. Und mau­ert der Ar­beit­ge­ber bei den So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen, kann der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen, die dann durch ei­nen Spruch ei­nen So­zi­al­plan auf­stellt (§ 112 Abs.4 Be­trVG).

Wer als Ar­beit­neh­mer in­fol­ge ei­ner Mas­sen­ent­las­sung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen gekündigt wird und da­ge­gen vor Ge­richt zieht, wird ver­su­chen, dem Ar­beit­ge­ber Feh­ler beim Kon­sul­ta­ti­ons- und/oder beim An­zei­ge­ver­fah­ren nach­zu­wei­sen, denn sol­che Feh­ler brin­gen die Kündi­gung zu Fall.

Da­her wird in sol­chen Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren manch­mal darüber ge­strit­ten, ob der Ar­beit­ge­ber beim An­zei­ge­ver­fah­ren auch ei­ne kor­rek­te Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats bei­gefügt hat. Der Ar­beit­ge­ber hat drei ver­schie­de­ne Möglich­kei­ten, die­se ge­setz­li­che Pflicht zu erfüllen:

  • Er fügt sei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu den ge­plan­ten Ent­las­sun­gen bei (§ 17 Abs.3 Satz 2 KSchG), oder
  • er macht ge­genüber der Ar­beits­agen­tur glaub­haft, dass er den Be­triebs­rat min­des­tens zwei Wo­chen vor sei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge kor­rekt un­ter­rich­tet hat und legt der Ar­beits­agen­tur den Stand der Be­ra­tun­gen dar, falls ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nicht vor­liegt oder der Be­triebs­rat mau­ert (§ 17 Abs.3 Satz 3 KSchG), oder
  • er präsen­tiert der Ar­beits­agen­tur ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit na­ment­li­cher Be­zeich­nung der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer, d.h. ei­nen "In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te" im Sin­ne von § 1 Abs.5 KSchG, denn ein sol­cher In­ter­es­sen­aus­gleich er­setzt die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­ra­tes (§ 1 Abs.5 Satz 4 KSchG).

Frag­lich ist, wel­che Erklärun­gen als "Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu den Ent­las­sun­gen" im Sin­ne von § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG gel­ten können und wel­che nicht. Was ist zum Bei­spiel, wenn der Be­triebs­rat in sei­ner Stel­lung­nah­me ge­gen die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen pro­tes­tiert und den Ar­beit­ge­ber auf­for­dert, von sei­nen Plänen ab­zu­las­sen?

Der Streit­fall: Be­triebs­rat wi­der­spricht in sei­ner Stel­lung­nah­me ei­ner ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sung

In ei­nem zum Te­le­kom­kon­zern gehören­den Be­trieb mit ursprüng­lich 500 Ar­beit­neh­mern hat­ten Be­triebs­rat und Geschäfts­lei­tung im Jah­re 2007 ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan für ei­ne Be­triebs­sch­ließung ver­ein­bart, die erst fünf Jah­re später durch­geführt wer­den soll­te, nämlich zum Jah­res­en­de 2012. In den Ver­ein­ba­run­gen wa­ren Zu­sa­gen an­de­rer Kon­zern­un­ter­neh­men ent­hal­ten, sich um ei­ne Über­nah­me der 2012 zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer zu bemühen.

Im März 2012 war es dann so weit: Der Ar­beit­ge­ber in­for­mier­te den Be­triebs­rat of­fi­zi­ell über die ge­plan­te Ent­las­sung der ge­sam­ten Be­leg­schaft (155 Ar­beit­neh­mer) in­fol­ge der 2007 ver­ein­bar­ten Be­triebs­sch­ließung zum En­de 2012 und for­der­te den Be­triebs­rat zur Stel­lung­nah­me auf.

Schon sechs Ta­ge später reich­te der Ar­beit­ge­ber bei der Agen­tur für Ar­beit ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ein, wo­bei er ver­sprach, die der­zeit noch nicht vor­lie­gen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nach­zu­rei­chen.

An­fang April 2012 wi­der­sprach der Be­triebs­rat in ei­ner Stel­lung­nah­me den ge­plan­ten Ent­las­sun­gen und be­rief sich da­bei auf die 2007 aus­ge­han­del­ten Über­nah­me- bzw. Wei­ter­beschäfti­gungs­zu­sa­gen an­de­rer kon­zern­an­gehöri­ger Un­ter­neh­men. In dem Schrei­ben hieß es wei­ter: "Aus­rei­chen­de An­stren­gun­gen" zur Ver­mei­dung der Ent­las­sun­gen "konn­te der Be­triebs­rat bis­her nicht fest­stel­len".

Die­se Stel­lung­nah­me lei­te­te der Ar­beit­ge­ber an die Ar­beits­agen­tur wei­ter und kündig­te später al­len Mit­ar­bei­tern nach Ab­lauf der ein­mo­na­ti­gen Sperr­frist zum 31.12.2012. Zum Jah­res­en­de wur­de die Pro­duk­ti­on ein­ge­stellt.

Ein gekündig­ter Qua­litätsin­ge­nieur er­hob vor dem Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf Kündi­gungs­schutz­kla­ge mit dem Ar­gu­ment, dass die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge nicht kor­rekt ge­we­sen sei, al­ler­dings oh­ne Er­folg (Ur­teil vom 21.02.2013, 4 Ca 3453/12). Auch sei­ne Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf wur­de ab­ge­wie­sen (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 22.01.2014, 4 Sa 528/13). Ar­beits­ge­richt und LAG wa­ren der An­sicht, dass die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge feh­ler­frei und die Kündi­gung wirk­sam war.

BAG: Wirk­sa­me Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­for­dert ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats

An­ders als die Vor­in­stan­zen be­wer­te­te das BAG die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge als un­zu­rei­chend bzw. als feh­ler­haft und gab dem Ar­beit­neh­mer recht.

Der Grund für die Feh­ler­haf­tig­keit der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge war hier im Streit­fall, dass die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nicht aus­rei­chend war. Und auf die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats kam es hier an, da der Ar­beit­ge­ber we­der ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te vor­wei­sen konn­te (ei­nen sol­chen In­ter­es­sen­aus­gleich gab es nicht) noch ge­genüber der Ar­beits­agen­tur den Stand der Be­ra­tun­gen mit dem Be­triebs­rat dar­ge­legt hat­te (was er hätte tun können, aber un­ter­las­sen hat­te).

Die Kern­aus­sa­ge der Er­fur­ter Rich­ter lau­tet: Ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu ei­ner ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG liegt nur dann vor,

  • wenn sich der Erklärung des Be­triebs­rats ent­neh­men lässt, dass er sei­ne Be­tei­li­gungs­rech­te als ge­wahrt an­sieht, und
  • wenn er ei­ne ab­sch­ließen­de Mei­nung zu den ge­plan­ten Kündi­gun­gen geäußert hat.

Im vor­lie­gen­den Fall hat­te der Be­triebs­rat aber die An­sicht ver­tre­ten, dass an­de­re Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten bestünden und Kündi­gun­gen da­her ver­meid­bar sei­en. Die­se Möglich­kei­ten wa­ren aus sei­ner Sicht noch nicht aus­geschöpft, worüber er mit dem Ar­beit­ge­ber ver­han­deln woll­te. Das war ge­ra­de kei­ne Bestäti­gung des Be­triebs­rats, sei­ne Be­tei­li­gung sei­en ge­wahrt und er ha­be da­her ei­ne ab­sch­ließen­de Mei­nung zu den be­vor­ste­hen­den Ent­las­sun­gen.

Ergänzend mei­nen die Er­fur­ter Rich­ter, dass der Ar­beit­ge­ber wohl auch beim Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ge­patzt hat­te, ließen die­sen Punkt aber letzt­lich of­fen. Und in der Tat: Der Ar­beit­ge­ber hat­te den Be­triebs­rat hier erst am 19.03.2012 über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen in­for­miert, und zwar in ei­nem Schrei­ben, das mit "In­for­ma­ti­on an den Be­triebs­rat" und "Anhörung" be­ti­telt war. Ei­ne Auf­for­de­rung zum Ver­han­deln lag dar­in wohl kaum, was da­zu passt, dass der Ar­beit­ge­ber schon sechs Ta­ge später sei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­te­te.

Fa­zit: Händigt der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber kei­ne Stel­lung­nah­me im Sin­ne von § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG aus oder ist die Stel­lung­nah­me nicht ab­sch­ließend im Sin­ne des BAG, kann der Ar­beit­ge­ber die Ar­beits­agen­tur (ergänzend) darüber in­for­mie­ren, dass er den Be­triebs­rat schon vor (mehr als) zwei Wo­chen um­fas­send un­ter­rich­tet hat und mit ihm in Ver­hand­lun­gen steht; da­bei kann er die Ar­beits­agen­tur über den Stand der Be­ra­tun­gen in­for­mie­ren (§ 17 Abs.3 Satz 3 KSchG). Ist der Ar­beit­ge­ber an die­sem Punkt schlam­pig, ist sei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge eben nicht kor­rekt und die gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ha­ben gu­te Chan­cen, ih­re Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren zu ge­win­nen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de