HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/079

Kün­di­gung we­gen be­ab­sich­tig­ter Be­triebs­schlie­ßung

Die ernst­haf­te Ab­sicht der Be­triebs­still­le­gung ist da­mit ver­ein­bar, dass die ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer wäh­rend der Kün­di­gungs­fris­ten mit Rest­ar­bei­ten be­schäf­tigt wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 12.01.2017, 5 Sa 51/16
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN

16.03.2017. Be­triebs­schlie­ßun­gen sind mit grö­ße­ren Kün­di­gungs­wel­len ver­bun­den und zie­hen da­her meist Kün­di­gungs­schutz­kla­gen der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer nach sich.

Sol­che Kla­gen ha­ben in den meis­ten Fäl­len nur sehr ge­rin­ge Er­folgs­aus­sich­ten, vor­aus­ge­setzt, die Ab­sicht der Be­triebs­schlie­ßung ist gut do­ku­men­tiert und wird kon­se­quent um­ge­setzt.

Wie ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Rhein­land-Pfalz deut­lich macht, ist die Still­le­gungs­ab­sicht des Ar­beit­ge­bers nicht wi­der­legt, wenn die ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer wäh­rend der Kün­di­gungs­fris­ten Rest­ar­bei­ten er­le­di­gen müs­sen: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 12.01.2017, 5 Sa 51/16.

Wor­an zeigt sich die ernst­haf­te und endgülti­ge Ab­sicht der Be­triebs­still­le­gung?

Wer in ei­nem Be­trieb mit über zehn Mit­ar­bei­tern länger als sechs Mo­na­te ar­bei­tet, ge­nießt Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) und ist da­mit vor or­dent­li­chen Kündi­gun­gen re­la­tiv si­cher. Die­se Si­cher­heit hat al­ler­dings ein En­de, wenn der Ar­beit­ge­ber den Be­trieb schließt.

In die­sem Fall können nämlich al­le Ar­beit­neh­mer (or­dent­lich bzw. frist­gemäß) be­triebs­be­dingt gekündigt wer­den. Denn in­fol­ge der un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung, den Be­trieb still­zu­le­gen, entfällt dau­er­haft jeg­li­cher Ar­beits­be­darf. Dann geht das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Kündi­gung dem In­ter­es­se der Ar­beit­neh­mer an ei­ner wei­te­ren Beschäfti­gung vor. Und auch die So­zi­al­aus­wahl, an der sonst vie­le be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen schei­tern, ist hier kein The­ma, da ja al­le Ar­beit­neh­mer des Be­triebs gekündigt wer­den.

Das gilt so­gar für unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer, die im Fal­le ei­ner Be­triebs­sch­ließung außer­or­dent­lich gekündigt wer­den können, wo­bei der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­lauf­frist ent­spre­chend der längst-mögli­chen Kündi­gungs­frist gewähren muss.

Er­he­ben gekündig­te Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen Kündi­gungs­schutz­kla­ge, ha­ben Sie meist schlech­te Kar­ten. Zwei­fel an der Wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen können sich aber dar­aus er­ge­ben, dass der Ar­beit­ge­ber die Ar­beit­neh­mer nach Aus­spruch der Kündi­gun­gen Rest­ar­bei­ten ver­rich­ten lässt wie z.B. die Ab­wick­lung of­fe­ner Auf­träge, die De­mon­ta­ge von Ma­schi­nen oder Buch­hal­tungs­ar­bei­ten. Denn sol­che Ar­bei­ten sind den re­gulären be­trieb­li­chen Ar­bei­ten oft sehr ähn­lich. Dann ver­su­chen Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte, das Ar­beits­ge­richt da­von zu über­zeu­gen, dass der Be­trieb gar nicht still­ge­legt, son­dern in Wahr­heit fort­geführt wer­den soll.

Dann muss der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen­hal­ten und dem Ge­richt Nach­wei­se dafür präsen­tie­ren, dass er zur Zeit des Aus­spruchs der Kündi­gun­gen die „ernst­haf­te und endgülti­ge“ Ab­sicht hat­te, den Be­trieb still­zu­le­gen, wenn auch viel­leicht erst in sechs oder neun Mo­na­ten. Doch wie über­zeugt man das Ar­beits­ge­richt ei­ner sol­chen Still­le­gungs­ab­sicht?

Fens­ter- und Türen­her­stel­ler macht 2014 dicht und entlässt al­le 62 Mit­ar­bei­ter

Im Streit­fall be­schloss ein Fens­ter- und Türen­her­stel­ler im April 2014, sei­nen Be­trieb per En­de 2014 still­zu­le­gen. Hin­ter­grund der Sch­ließung wa­ren schlech­te wirt­schaft­li­che Zah­len so­wie die Tat­sa­che, dass der al­lei­ni­ge Be­triebs­in­ha­ber 72 Jah­re alt war und in den ver­gan­ge­nen Jah­ren kei­nen Nach­fol­ger ge­fun­den hat­te.

Nach­dem der Be­triebs­in­ha­ber am 22.04.2014 sei­nen Still­le­gungs­ab­sicht do­ku­men­tier­te, er­stat­te­te er am nächs­ten Tag bei der Ar­beits­agen­tur ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge und in­for­mier­te am 25.04.2014 die Be­leg­schaft so­wie auf der In­ter­net­sei­te Kun­den und Lie­fe­ran­ten. Am 29. und 30.04.2014 be­ka­men die Ar­beit­neh­mer dann ih­re frist­gemäßen Kündi­gun­gen. Da kein Be­triebs­rat be­stand, gab es kei­nen So­zi­al­plan und dem­ent­spre­chend auch kei­ne Ab­fin­dungs­ansprüche.

Bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­fris­ten wur­den die Ar­beit­neh­mer noch mit Rest­ar­bei­ten beschäftigt, ins­be­son­de­re mit der Be­ar­bei­tung von vor­han­de­nen Be­stel­lun­gen so­wie von Ga­ran­tiefällen.

Ein 54-jähri­ger Mon­ta­ge­hel­fer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit in der ers­ten In­stanz kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Ko­blenz, Ur­teil vom 03.12.2015 (5 Ca 1896/14).

LAG Rhein­land-Pfalz: Die ernst­haf­te und endgülti­ge Still­le­gungs­ab­sicht wird nicht da­durch wi­der­legt, dass die Ar­beit­neh­mer während der Kündi­gungs­fris­ten Rest­ar­bei­ten er­le­di­gen müssen

Auch vor dem LAG Rhein­land-Pfalz hat­te der Mon­ta­ge­hel­fer we­der mit sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge Er­folg noch mit sei­nem hilfs­wei­se ge­stell­ten An­trag, den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung zu ver­ur­tei­len.

Denn nach An­sicht des LAG be­stan­den an der ernst­haf­ten und endgülti­gen Still­le­gungs­ab­sicht des 72-jähri­gen Be­triebs­in­ha­bers zum Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gun­gen kei­ne Zwei­fel. Wer auf ei­ner Web­sei­te öffent­lich ankündigt, sei­nen Be­trieb zu schließen, meint es da­mit in der Re­gel ernst. Denn wer sei­nen Be­trieb fortführen will, be­kommt ernst­haf­te geschäft­li­che Schwie­rig­kei­ten, wenn er sei­ne Sch­ließungs­ab­sich­ten ge­genüber Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Ban­ken öffent­lich be­kannt gibt. Mit die­ser öffent­li­chen Ankündi­gung so­wie mit der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge hat­ten die Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers „greif­ba­re For­men“ an­ge­nom­men.

Dar­an änder­te auch die Tat­sa­che nichts, dass der Ar­beit­ge­ber die Be­leg­schaft während des Laufs der Kündi­gungs­fris­ten wei­ter mit Rest­ar­bei­ten beschäftig­te. Denn da­mit erfüll­te der Ar­beit­ge­ber nur den An­spruch der Ar­beit­neh­mer auf ver­trags­ge­rech­te Beschäfti­gung.

Sch­ließlich hat­te der Ar­beit­neh­mer auch mit sei­ner hilfs­wei­se (für den Fall der Ab­wei­sung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge) er­ho­be­nen Kla­ge auf Ab­fin­dung kei­nen Er­folg. Denn da es kei­nen Be­triebs­rat und in­fol­ge­des­sen auch kei­nen So­zi­al­plan gab, be­stand kein An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung.

Fa­zit: Der vor­lie­gen­de Fall macht deut­lich, wie wich­tig die recht­zei­ti­ge Wahl ei­nes Be­triebs­rats im Fal­le ei­ner Be­triebs­still­le­gung für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ist. Zwar kann auch ein Be­triebs­rat die Be­triebs­sch­ließung letzt­lich nicht ver­hin­dern, aber er kann zu Guns­ten sei­ner Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ein So­zi­al­plan durch­set­zen. Gibt der Ar­beit­ge­ber die ge­plan­te Be­triebs­sch­ließung erst ein­mal be­kannt, ist es für die Er­rich­tung ei­nes Be­triebs­rats in al­ler Re­gel zu spät.


Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (8 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de