HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/258

Mas­sen­ent­las­sung und El­tern­zeit

Der Kün­di­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen gilt auch für Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen in El­tern­zeit: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 08.06.2016, 1 BvR 3634/13
Elternzeit, Elterngeld, Eltern mit Kind

12.08.2016. Will der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von 30 Ta­gen ei­ne grö­ße­ren An­zahl von Ar­beit­neh­mern kün­di­gen bzw. ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor­neh­men, muss er be­son­de­re ge­setz­li­che Vor­schrif­ten be­ach­ten, die man­che Kün­di­gung zu Fall brin­gen.

Da für die Kün­di­gung von Ar­beit­neh­mern in El­tern­zeit die vor­he­ri­ge be­hörd­li­che Zu­stim­mung er­for­der­lich ist, be­kom­men El­tern­zeit­ler aber oft erst spä­ter die Kün­di­gung, d.h. zu ei­nem Zeit­punkt, zu dem die Kün­di­gungs­wel­le schon vor­über ist.

Auch dann müs­sen El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer un­ter den be­son­de­ren Schutz der kün­di­gungs­recht­li­chen Vor­schrif­ten ge­stellt wer­den, die für Mas­sen­ent­las­sun­gen gel­ten: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 08.06.2016, 1 BvR 3634/13.

Muss der Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern in El­tern­zeit über den 30-Ta­ges­zeit­raum hin­aus er­wei­tert wer­den?

Will der Ar­beit­ge­ber in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen ei­ne größere An­zahl von Ar­beit­neh­mern kündi­gen, ist die­se Kündi­gungs­wel­le ei­ne Mas­sen­ent­las­sung, wenn die in § 17 Abs.1 Satz 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) fest­ge­leg­ten Zah­len­verhält­nis­se ge­ge­ben sind. Bei ei­ner Be­triebs­größe zwi­schen 21 und 59 Ar­beit­neh­mern fängt ei­ne Mas­sen­ent­las­sung schon ab sechs Kündi­gun­gen an, bei ei­ner Be­triebs­größe zwi­schen 60 und 499 Ar­beit­neh­mern müssen es min­des­tens zehn Pro­zent der Be­leg­schaft oder 26 Ar­beit­neh­mer sein usw.

Liegt ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor, muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat gemäß § 17 Abs.2 KSchG recht­zei­tig und um­fas­send in­for­mie­ren und mit ihm über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen spre­chen, d.h. er muss ein Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren durchführen. Außer­dem muss er der Ar­beits­agen­tur vor Aus­spruch der ers­ten Kündi­gun­gen ei­ne de­tail­lier­te Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge zu­kom­men las­sen, und er muss der An­zei­ge ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats beifügen (§ 17 Abs.1 und 3 KSchG).

Hier wird oft ge­patzt, und je­der Pat­zer des Ar­beit­ge­bers beim Kon­sul­ta­ti­ons- und/oder An­zei­ge­ver­fah­ren führt zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen. Das stärkt den Kündi­gungs­schutz der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Von die­sem be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz ha­ben Ar­beit­neh­mer in El­tern­zeit aber oft nichts. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber plant, sie im Zu­ge ei­ner Mas­sen­ent­las­sung zu kündi­gen, kann er das meist erst dann tun, wenn die ei­gent­li­che Kündi­gungs­wel­le in der 30-Ta­ges­frist schon vorüber­ge­rollt ist. Die Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers während der El­tern­zeit ist nämlich im All­ge­mei­nen un­zulässig, es sei denn, der Ar­beit­ge­ber hat ei­ne behörd­li­che Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 Bun­des­el­tern­geld- und -El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) ein­ge­holt. Ein sol­cher behörd­li­cher Be­scheid braucht aber ei­ni­ge Wo­chen oder gar Mo­na­te.

Der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz für El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer wird da­durch zum Bu­me­rang. Denn durch die Zeit­verzöge­rung, die mit ei­ner behörd­li­chen Zulässig­keits­erklärung ver­bun­den ist, ver­lie­ren Ar­beit­neh­mer den be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen gemäß § 17 KSchG.

Hier fragt sich, ob ei­ne sol­che Schlech­ter­stel­lung von El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mern mit dem ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­heits­satz, d.h. mit Art.3 Grund­ge­setz (GG) ver­ein­bar ist. Da die weit über­wie­gen­de Mehr­heit der El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer weib­lich ist, liegt hier mögli­cher­wei­se (auch) ei­ne gemäß Art.3 Abs.3 GG un­zulässi­ge (mit­tel­ba­re) Be­nach­tei­li­gung von Frau­en we­gen ih­res Ge­schlechts vor.

Der Streit­fall: In­sol­ven­tes grie­chi­sches Luft­fahrt­un­ter­neh­men schließt al­le deut­schen Be­trie­be und hält da­bei in Frank­furt die Mas­sen­ent­las­sungs-Vor­schrif­ten nicht ein

Im Streit­fall ging es um ei­ne grie­chi­sche Flug­ge­sell­schaft, die in Deutsch­land an fünf Stand­or­ten 69 Ar­beit­neh­mer im Bo­den­be­trieb beschäftig­te, da­von 36 am Stand­ort Frank­furt. An den ver­schie­de­nen Stand­or­ten gab es Be­triebsräte und es war ein Ge­samt­be­triebs­rat ge­bil­det.

Die Fir­ma wur­de 2009 der Son­der­li­qui­da­ti­on nach grie­chi­schem Recht un­ter­stellt. Zu­gleich wur­de ei­ne an­de­re grie­chi­sche Ge­sell­schaft als Son­der­li­qui­da­to­rin ein­ge­setzt. Die­se be­schloss, die deut­schen Stand­or­te zu schließen und al­len Ar­beit­neh­mern zu kündi­gen.

Da­zu be­auf­trag­te die Li­qui­da­to­rin ei­nen Rechts­an­walt, der mit den ört­li­chen Be­triebsräten über die an­ste­hen­den Be­triebs­sch­ließun­gen ver­han­del­te. Die­se wa­ren Be­triebsände­run­gen im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), so dass über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan zu spre­chen war. Sch­ließlich kam nach ge­schei­ter­ten In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen am 04.12.2009 ein So­zi­al­plan durch Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le zu­stan­de.

Da in Frank­furt 36 Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren, stell­te die Sch­ließung des Frank­fur­ter Be­triebs außer­dem ei­ne Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.1 Satz 1 Nr.1 KSchG dar.

Bei den an­de­ren Stand­or­ten wur­de die Min­dest­be­triebs­größe für ei­ne Mas­sen­ent­las­sung (min­des­tens 21 Ar­beit­neh­mer) nicht er­reicht. Da­her konn­ten sich die dort gekündig­ten Ar­beit­neh­mer nicht auf § 17 Abs.1, 2 und 3 KSchG be­ru­fen. Sie schei­ter­ten da­her letzt­lich mit ih­ren Kündi­gungs­schutz­kla­gen (wir be­rich­te­ten über ei­ni­ge die­ser Ver­fah­ren, u.a. in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/385 Kei­ne Zurück­wei­sung der Be­triebs­rats­anhörung we­gen feh­len­der Voll­macht).

Dem­ge­genüber hat­ten die Kündi­gungs­schutz­kla­gen der Frank­fur­ter Ar­beit­neh­mer, die im De­zem­ber 2009 und Ja­nu­ar 2010 gekündigt wor­den wa­ren, vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) Er­folg. Denn die Li­qui­da­ti­ons­ge­sell­schaft hat­te es un­ter­las­sen, vor den Kündi­gun­gen gemäß § 17 Abs.2 KSchG den Ge­samt­be­triebs­rat zu kon­sul­tie­ren, der we­gen der Sch­ließung al­ler Stand­or­te zuständig ge­we­sen wäre. Dem­ent­spre­chend war der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge auch kei­ne Stel­lung­nah­me des Ge­samt­be­triebs­rats bei­gefügt, was ge­gen § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG ver­stieß (BAG, Ur­teil vom 13.12.2012, 6 AZR 5/12).  

Ei­ne der Frank­fur­ter Ar­beit­neh­me­rin­nen hat­te we­ni­ger Glück. Sie be­fand sich während der 30tägi­gen Kündi­gungs­wel­le, die von En­de De­zem­ber 2009 bis En­de Ja­nu­ar 2010 roll­te, in El­tern­zeit. Der An­walt der Li­qui­da­to­rin be­an­trag­te da­her erst ein­mal ei­ne behörd­li­che Zulässig­keits­erklärung gemäß § 18 Abs.1 BEEG, die mit Be­scheid vom 02.03.2010 er­teilt wur­de. Da­her er­hielt die Ar­beit­neh­me­rin erst am 12.03.2010 die Kündi­gung.

Ih­re Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 06.04.2011, 2 Ca 2422/10) noch vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 31.10.2011, 17 Sa 761/11) und schei­ter­te auch vor dem BAG (BAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 6 AZR 49/12).

Das BAG als letz­te In­stanz ar­gu­men­tier­te im We­sent­li­chen da­mit, dass es auf die Feh­ler des Ar­beit­ge­bers bei der Kon­sul­ta­ti­on und der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge im Streit­fall nicht an­kam, da bei Zu­gang der Kündi­gung am 12.03.2010 kei­ne Mas­sen­ent­las­sung (mehr) vor­lag.

Denn weil die letz­ten Kündi­gun­gen der an­zei­ge­pflich­ti­gen Kündi­gungs­wel­le vom De­zem­ber 2009 bzw. Ja­nu­ar 2010 spätes­tens ge­gen En­de Ja­nu­ar zu­ge­gan­gen wa­ren, en­de­te der 30-Ta­ges­zeit­raum des § 17 Abs.1 Satz 1 KSchG hier spätes­tens am 28.02.2010. Da­her war die Kläge­rin die­ses Ver­fah­rens in­fol­ge des späten Zu­gangs ih­rer Kündi­gung (12.03.2010) nicht mehr von ei­ner Mas­sen­ent­las­sung be­trof­fen, so das BAG (Ur­teil, S.53 f.).

Da­ge­gen leg­te die Ar­beit­neh­me­rin Ver­fas­sungs­be­schwer­de ein.

Ver­fas­sungs­ge­richt: Der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen muss auch für Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen gel­ten, die sich in El­tern­zeit be­fin­den

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) hob das BAG-Ur­teil auf und ver­wies den Fall zurück zum BAG. Denn der Aus­schluss der Kläge­rin vom An­wen­dungs­be­reich des Mas­sen­ent­las­sungs­schut­zes ver­stieß ge­gen das GG.

Ers­tens nämlich lag hier ei­ne Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Gleich­heits­sat­zes (Art.3 Abs.1 GG) in Ver­bin­dung mit dem Ehe- und Fa­mi­li­en­grund­recht vor (Art.6 Abs.1 GG), weil die Kläge­rin in­fol­ge ih­rer (durch Art.6 Abs.1 GG geschütz­ten) El­tern­zeit von dem be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen aus­ge­nom­men wur­de.

Zwei­tens be­an­stan­de­te das BVerfG ei­nen Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts (Art.3 Abs.3 GG). Denn weil in al­ler Re­gel Mütter El­tern­zeit neh­men und nicht Väter, stellt die Be­nach­tei­li­gung von Ar­beit­neh­mern we­gen ih­rer El­tern­zeit ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung von Frau­en dar.

Um die­se ver­fas­sungs­wid­ri­ge Be­nach­tei­li­gung von Ar­beit­neh­mern bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen in­fol­ge ih­rer El­tern­zeit künf­tig zu ver­mei­den, schlägt das BVerfG als Lösung vor, Kündi­gun­gen von Ar­beit­neh­mern mit be­son­de­rem Kündi­gungs­schutz, die in­fol­ge ei­ner behörd­li­chen Zu­stim­mung aus dem 30-Ta­ges­zeit­raum her­aus­fal­len, so zu be­han­deln, als wären sie in­ner­halb die­ses Zeit­raums erklärt wor­den. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass der An­trag bei der Behörde in­ner­halb des 30-Ta­ges­zeit­raums ge­stellt wird.

Der Be­schluss des BVerfG über­zeugt. Ursprüng­lich dien­te § 17 KSchG zwar dem Zweck, die Ar­beits­ver­wal­tung vor all­zu großen Ent­las­sungs­wel­len zu be­wah­ren, so dass man un­ter "Ent­las­sung" lan­ge Zeit nicht den Aus­spruch ei­ner Kündi­gung ver­stand, son­dern die Be­en­di­gung der Beschäfti­gung nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist. Seit 2005 hat sich das aber in­fol­ge der Vor­ga­ben des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) geändert. Seit­dem verstärkt § 17 KSchG (auch) den in­di­vi­du­el­len Kündi­gungs­schutz.

Auf die­ser Li­nie liegt der Be­schluss des BVerfG. Nachzügler-Kündi­gun­gen kann man nicht mehr (wie früher) mit dem Ar­gu­ment vom An­wen­dungs­be­reich des § 17 KSchG aus­neh­men, dass der ört­li­che Ar­beits­markt durch die zeit­li­che Stre­ckung der Ent­las­sun­gen nicht so sehr be­las­tet würde. Denn bei § 17 KSchG geht es heu­te nicht mehr nur um Ar­beits­markt­po­li­tik, son­dern um Rech­te des Be­triebs­rats und um den in­di­vi­du­el­len Kündi­gungs­schutz.

Die Ent­schei­dung des BVerfG lässt sich auf an­de­re Ar­beit­neh­mer mit Son­derkündi­gungs­schutz über­tra­gen, de­nen nur nach vor­he­ri­ger behörd­li­cher Zu­stim­mung gekündigt wer­den kann, z.B. schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer.

Fa­zit: Im­mer dann, wenn der Ar­beit­ge­ber während ei­ner lau­fen­den Mas­sen­ent­las­sungs­wel­le bzw. in­ner­halb des 30-Ta­ges­zeit­raums ei­nen An­trag auf behörd­li­che Zu­stim­mung zur Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers mit Son­derkündi­gungs­schutz stellt, ist auch die da­mit vor­be­rei­te­te Kündi­gung kon­sul­ta­ti­ons- und an­zei­ge­pflich­tig gemäß § 17 KSchG. Das gilt auch dann, wenn die Kündi­gung erst nach Ab­lauf der des 30-Ta­ges­zeit­raums aus­ge­spro­chen wird, so dass bei iso­lier­ter Be­trach­tung zum Kündi­gungs­zeit­punkt die Schwel­len­wer­te des § 17 Abs.1 Satz 1 KSchG nicht (mehr) er­reicht wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den und der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ent­spre­chend den Vor­ga­ben des BVerfG statt­ge­ge­ben. In­for­ma­tio­nen zu die­sem BAG-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de