HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 03/06

Mut­ter­schafts­geld­zu­schuss ver­fas­sungs­wid­rig

Der­Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld setzt An­rei­ze, Frau­en nicht ein­zu­stel­len, und ver­letzt da­her das Ge­bot der Chan­cen­gleich­heit von Frau­en: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluß vom 18.11.2003, 1 BvR 302/96
Mann und Frau mit Kinderwagen Mut­ter­schutz muss et­was kos­ten. Die Fra­ge ist nur: wen?
20.11.2003. Frau­en dür­fen ge­mäß §§ 3 Abs.2, 6 Abs.1 Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) sechs Wo­chen vor und acht Wo­chen nach der Ent­bin­dung nicht be­schäf­tigt wer­den. Wäh­rend die­ser Schutz­fris­ten er­hal­ten sie ei­nen Lohn­er­satz in Hö­he des Net­to­lohns.

Der Lohn­er­satz wird zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Kran­ken­kas­se in der Wei­se auf­ge­teilt, daß die Kran­ken­kas­se ein Mut­ter­schafts­geld in Hö­he von 13,00 EUR pro Ka­len­der­tag und der Ar­beit­ge­ber die Dif­fe­renz zwi­schen dem Mut­ter­schafts­geld und dem Net­to­lohn be­zahlt ("Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld").

Die Pflicht des Ar­beit­ge­bers, ei­nen Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld zu zah­len, ist in § 14 Abs.1 MuschG ent­hal­ten. Da das Mut­ter­schafts­geld seit 1968 nicht mehr er­höht wur­de und da­her seit­dem kon­stant 25,00 DM bzw. 13 EUR pro Ka­len­der­tag be­trägt, wer­den die Ar­beit­ge­ber seit­dem im­mer stär­ker be­las­tet, d.h. der von ih­nen zu tra­gen­de An­teil an der Lohn­fort­zah­lung hat sich seit­dem stän­dig er­höht.

Nun wur­den al­ler­dings Zwei­fel laut, ob die Vor­schrift des § 14 MuschG ver­fas­sungs­kon­form ist. Sie ist es nicht, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) zeigt: BVerfG, Be­schluß vom 18.11.2003, 1 BvR 302/96.

Min­dert die fi­nan­zi­el­le Be­las­tung größerer Be­trie­be mit dem Zu­schuß zum Mut­ter­schafts­geld die Beschäfti­gungs­chan­cen von Frau­en?

Seit Ja­nu­ar 1986 wer­den nur Ar­beitg­be­ber, die klei­ne­re Be­trie­ben mit nicht mehr als 20 Ar­beit­neh­mer führen, von der fi­nan­zi­el­len Be­las­tung mit Mut­ter­schutz­leis­tun­gen ent­las­tet, nämlich durch die Um­la­ge U2. Die Um­la­ge­beträge be­mes­sen sich da­bei nicht an der An­zahl der beschäftig­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen, son­dern nach der Ge­samt­zahl der Beschäftig­ten. Da­her sind auch sol­che Ar­beit­ge­ber in das Ver­fah­ren ein­be­zo­gen, die kei­ne Frau­en beschäfti­gen. Die Um­la­ge U1 ist so ge­ring be­mes­sen, dass sie aus Sicht des um­la­ge­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­bers ein gu­tes Geschäft ist.

An­ders sieht es da­ge­gen für Ar­beit­ge­ber aus, die Be­trie­be mit mehr als 20 Ar­beit­neh­mer führen. Sie blei­ben auf den Kos­ten für den Zu­schuß zum Mut­ter­schafts­geld sit­zen. Für sie be­steht da­her ein An­reiz, eher Männer als Frau­en ein­zu­stel­len, um die­ser fi­nan­zi­el­len Be­las­tung zu ent­ge­hen.

Dies ist aus ver­schie­de­nen Gründen ver­fas­sungs­recht­lich be­denk­lich. Zum ei­nen kann man ar­gu­men­tie­ren, dass hier Ar­beit­ge­ber mit Kos­ten der Ge­burt be­las­tet we­den, die "ei­gent­lich" vom Staat zu tra­gen wären. Und zum an­de­ren könn­te die­se fi­nan­zi­el­le Be­las­tung von größeren Ar­beit­neh­mern ei­ne mit­tel­ba­re Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len, in­dem sie die Beschäfti­gungs­chan­cen von Frau­en bei größeren Ar­beit­ge­ber senkt. Das könn­te ge­gen die grund­ge­setz­lich ga­ran­tier­te Chan­cen­gleich­heit von Männern und Frau­en (Art.3 Abs.2 Grund­ge­setz - GG) ver­s­toßen.

Der Fall des BVerfG: Streit­lus­ti­ger Ar­beit­ge­ber wei­gert sich, den Zu­schuß zum Mut­ter­schafts­geld zu zah­len

Die Be­schwer­deführe­rin in dem der Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zu­grun­de lie­gen­den Ver­fah­ren beschäftig­te et­wa 100 Ar­beit­neh­mer, da­von zur Hälf­te Frau­en. Ei­ne bei ihr an­ge­stell­te Ar­beit­neh­me­rin wur­de auf­grund der Beschäfti­gungs­ver­bo­te vor und nach der Ent­bin­dung nicht beschäftigt.

Die Kran­ken­kas­se zahl­te der Ar­beit­neh­me­rin ins­ge­samt 2.500 DM Mut­ter­schafts­geld. Die Be­schwer­deführe­rin ver­wei­ger­te der Ar­beit­neh­me­rin den ihr an sich gemäß § 14 Abs.1 MuSchG zu­ste­hen­den Zu­schuß zum Mut­ter­schafts­geld in Höhe von 3.335 DM. Zur Be­gründung ver­trat sie die Mei­nung, § 14 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ver­s­toße ge­gen die Ver­fas­sung.

Die Ar­beits­ge­rich­te hiel­ten hin­ge­gen die Ver­pflich­tung der Be­schwer­deführe­rin zur Zah­lung des Zu­schus­ses zum Mut­ter­schafts­geld in al­len drei In­stan­zen für ver­fas­sungs­gemäß. Da­ge­gen rich­tet sich die beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt er­ho­be­ne Ver­fas­sungs­be­schwer­de der Be­schwer­deführe­rin.

Zur Be­gründung der Ver­fas­sungs­be­schwer­de führ­te die Be­schwer­deführe­rin aus, daß ih­re Be­rufs­ausübungs­frei­heit durch die Zu­schuss­pflicht zum Mut­ter­schafts­geld in un­verhält­nismäßiger Wei­se be­schränkt und da­mit ver­letzt wer­de. Der Mut­ter­schutz lie­ge im vor­ran­gi­gen In­ter­es­se der Ge­mein­schaft al­ler Bürger und müsse da­her im We­sent­li­chen aus Steu­er­mit­teln fi­nan­ziert wer­den.

BVerfG: Der Zu­schuß zum Mut­ter­schafts­geld in sei­ner jet­zi­gen Form ist ei­ne ver­fas­sungs­wid­ri­ge Be­nach­tei­li­gung von Frau­en am Ar­beits­markt

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat sich der Mei­nung der Be­schwer­deführe­rin im Prin­zip an­ge­schlos­sen und da­her fest­ge­stellt, daß § 14 Abs.1 MuschG ver­fas­sungs­wid­rig ist. Die Ent­schei­dungs­for­mel lau­tet in die­sem Punkt wie folgt:

"1. § 14 Ab­satz 1 Satz 1 des Mut­ter­schutz­ge­set­zes in der Fas­sung der Be­kannt­ma­chung vom 18. April 1968 (Bun­des­ge­setz­blatt I Sei­te 315) und in der Fas­sung späte­rer Be­kannt­ma­chun­gen ist nach Maßga­be der Gründe mit Ar­ti­kel 12 Ab­satz 1 des Grund­ge­set­zes nicht ver­ein­bar.

2. Dem Ge­setz­ge­ber wird auf­ge­ge­ben, bis zum 31.12.2005 ei­ne ver­fas­sungsmäßige Re­ge­lung zu tref­fen."

Zur Be­gründung sei­ner Ent­schei­dung ar­gu­men­tiert das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt im we­sent­li­chen wie folgt:

Die Zu­schuss­pflicht des Ar­beit­ge­bers be­ein­träch­tigt zwar die Be­rufs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers, doch ist die­se Be­ein­träch­ti­gung zur Er­rei­chung des ge­setz­ge­be­ri­schen Ziels, die ar­bei­ten­de Mut­ter und das wer­den­de Kind vor ar­beits­platz­be­ding­ten Ge­fah­ren zu schützen, ge­eig­net, er­for­der­lich und auch zu­mut­bar. Ins­be­son­de­re ist die den Ar­beit­ge­bern auf­er­leg­te fi­nan­zi­el­le Be­las­tung wirt­schaft­lich trag­bar.

Von Ver­fas­sungs we­gen ist ist der Staat da­her nicht da­zu ver­pflich­tet, die Kos­ten des Mut­ter­schut­zes al­lein zu tra­gen. Die mit dem Mut­ter­schutz ver­bun­de­nen Kos­ten dürfen so­mit teil­wei­se auch den Ar­beit­ge­bern auf­er­legt wer­den. Auch un­ter Berück­sich­ti­gung des ge­stie­ge­nen An­teils der Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen über­wie­gen nach wie vor die öffent­li­chen Leis­tun­gen für den Schutz von Mut­ter und Kind die Be­las­tun­gen der Ar­beit­ge­ber.

Al­ler­dings sieht das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt durch die be­ste­hen­de Rechts­la­ge das Gleich­be­rech­ti­gungs­ge­bot aus Art.3 Abs.2 GG als ver­letzt an. § 14 Abs.1 Satz 1 MuSchG be­schränkt in­so­weit die Be­rufs­ausübungs­frei­heit un­an­ge­mes­sen, als die­se Vor­schrift das Gleich­be­rech­ti­gungs­ge­bot ver­letzt. Art.3 Abs.2 GG ver­langt, daß Frau­en die glei­chen Er­werbs­chan­cen ha­ben wie Männer.

Die­sem Schutz­auf­trag wi­der­spricht die Zu­schuss­pflicht des Ar­beit­ge­bers zum Mut­ter­schafts­geld in der ge­genwärti­gen recht­li­chen Aus­ge­stal­tung. Das Aus­gleichs- und Um­la­ge­ver­fah­ren stellt nach An­sicht des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts we­gen sei­ner Be­gren­zung auf Klein­un­ter­neh­men kei­ne aus­rei­chen­de Kom­pen­sa­ti­on dar.

Zwar wirkt der Ge­setz­ge­ber ei­ner Ver­su­chung der Ar­beit­ge­ber, Frau­en bei der Ein­stel­lung zur Ver­mei­dung von späte­ren Be­las­tun­gen durch den Mut­ter­schutz zu dis­kri­mi­nie­ren, da­durch ent­ge­gen, daß ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gun­gen bei der Ein­stel­lung ver­bie­tet (§ 613a BGB); zum an­de­ren ver­sucht der Ge­setz­ge­ber durch das Um­la­ge­ver­fah­ren ei­ne un­glei­che Be­las­tun­gen von Un­ter­neh­men mit un­ter­schied­lich ho­hem Frau­en­an­teil zu ver­mei­den, um auch auf die­sem We­ge Beschäfti­gungs­hin­der­nis­se für Frau­en ab­zu­bau­en.

Das Um­la­ge­ver­fah­ren ist je­doch auf Klein­un­ter­neh­men be­schränkt, d.h. größere Un­ter­neh­men wer­den nicht ein­be­zo­gen. Bei sol­chen Un­ter­neh­men be­steht da­her nach An­sicht des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts das Ri­si­ko ei­ner fak­ti­schen Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en bei der Ein­stel­lung fort. Im Hing­blick auf die­ses Ri­si­ko hält das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt § 14 Abs.1 Satz 1 MuSchG für ver­fas­sungs­wid­rig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. März 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de