HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/038

Ist die Ent­las­sung in die Ren­te dis­kri­mi­nie­rend?

Die EU-Staa­ten müs­sen die Fäl­le ei­ner er­laub­ten al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht kon­kret auf­lis­ten, ins­be­son­de­re nicht beim The­ma Ren­ten­al­ter­sklau­sel: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 05.03.2009, C-388/07 (Age Con­cern Eng­land)
Mit 65 kön­nen eng­li­sche Ar­beit­neh­mer ent­las­sen wer­den

11.03.2009. Seit ei­ni­gen Jah­ren wird dar­über dis­ku­tiert, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen bei Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ist.

Klar ist, dass kei­ne all­zu stren­gen An­for­de­run­gen an die Plau­si­bi­li­tät der sach­li­chen Grün­de für ge­setz­li­che, ta­rif­li­che oder ar­beits­ver­trag­li­che "Zwangs­pen­sio­nie­run­gen" zu stel­len sind.

Wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt hat, müs­sen die Rechts­vor­schrif­ten, die ei­ne sol­che al­ters­be­ding­te Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen zur Fol­ge ha­ben, nicht im Ein­zel­nen die Grün­de auf­füh­ren, die ei­ne sol­che Un­gleich­be­hand­lung auf­grund des Al­ters recht­fer­ti­gen kön­nen. EuGH, Ur­teil vom 05.03.2009, C-388/07 (Age Con­cern).

Können die EU-Staa­ten die eu­ropäischen Ver­bo­te ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung abs­trakt über­neh­men?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (RL 2000/78/EG) soll vor Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben schützen, un­ter an­de­rem vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund des Al­ters.

Ei­ne Un­gleich­be­hand­lung auf­grund des Al­ters ist al­ler­dings aus­nahms­wei­se zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen ist und durch rechtmäßige Zie­le, ins­be­son­de­re aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt und be­ruf­li­che Bil­dung ge­recht­fer­tigt ist.

Die Richt­li­nie muss­ten die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EG) bis zum 02.12.2003 und nach ei­ner mögli­chen, un­ter an­de­rem von Deutsch­land in An­spruch ge­nom­me­nen dreijähri­gen Frist­verlänge­rung bis spätes­tens zum 02.12.2006 in na­tio­na­les Recht um­set­zen. In Deutsch­land ist dies durch die Ver­ab­schie­dung des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) ge­sche­hen.

Die Mit­glied­staa­ten dürfen al­ler­dings sel­ber, d.h. oh­ne an Vor­ga­ben der EG ge­bun­den zu sein, das Ren­ten­al­ter fest­le­gen. Dass ein Beschäftig­ter das Ren­ten­al­ter er­reicht, hat je­doch nur zur Fol­ge, dass er An­spruch auf Ren­ten­bezüge hat. Aus­wir­kun­gen auf das Beschäfti­gungs­verhält­nis sel­ber hat dies zunächst nicht.

Al­ler­dings se­hen Ar­beits- und Ta­rif­verträge häufig vor, dass Ar­beit­neh­mer bei Er­rei­chung des Ren­ten­al­ters au­to­ma­tisch aus dem Beschäfti­gungs­verhält­nis aus­schei­den. In Großbri­tan­ni­en gibt es da­ge­gen ei­ne Re­ge­lung, nach der Beschäftig­te, die das Ren­ten­al­ter er­reicht ha­ben, aus Gründen ih­rer Ver­set­zung in den Ru­he­stand ent­las­sen wer­den können.

Frag­lich ist ei­ner­seits, ob sich ei­ne der­ar­ti­ge Re­ge­lung an der Richt­li­nie 2000/78/EG mes­sen las­sen muss. Pro­ble­ma­tisch ist auch, ob es zulässig ist, bei der Um­set­zung von Richt­li­ni­en in Ge­set­ze all­ge­mein ge­hal­te­ne For­mu­lie­run­gen zu be­nut­zen, statt de­tail­lier­te Vor­ga­ben zu mögli­chen Recht­fer­ti­gungs­gründen zu ma­chen.

Der Vor­la­ge­fall Age Con­cern: Zwangs­pen­sio­nie­rung von Ar­beit­neh­mern mit 65 Jah­ren in Eng­land

Nach eng­li­schem Recht können Beschäftig­te bei Er­rei­chung des bei ih­rem Ar­beit­ge­ber gel­ten­den übli­chen Ru­he­stan­d­al­ters ent­las­sen wer­den. Gibt es kein übli­ches Ren­ten­al­ter, so ist ei­ne Ent­las­sung möglich, wenn sie das 65. Le­bens­jahr er­reicht ha­ben.

Das Ge­setz nennt ei­ni­ge Kri­te­ri­en, an­hand de­ren über­prüft wer­den soll, ob der Grund für die Ent­las­sung die Ver­set­zung in den Ru­he­stand ist und schreibt die Ein­hal­tung ei­nes be­stimm­ten Ver­fah­rens vor.

Für Beschäftig­te un­ter 65 Jah­ren enthält das Ge­setz kei­ne be­son­de­ren Be­stim­mun­gen und stellt le­dig­lich den Grund­satz auf, dass je­de Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen des Al­ters rechts­wid­rig ist, so­fern nicht der Ar­beit­ge­ber nach­wei­sen kann, dass sie ein verhält­nismäßiges Mit­tel zur Er­rei­chung ei­nes rechtmäßigen Zie­les ist.

Der Na­tio­nal Coun­cil on Aging, ei­ne ge­meinnützi­ge Ein­rich­tung zur Förde­rung des Wohls älte­rer Men­schen, ist der An­sicht, die­se Rechts­vor­schrif­ten sei­en ein Ver­s­toß ge­gen das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot der RL 2000/78/EG. Er er­hob des­we­gen Kla­ge vor dem High Court of Jus­ti­ce, Queen’s Bench Di­vi­si­on, dass die Sa­che dem EuGH vor­leg­te.

Die vor­le­gen­de Ge­richt frag­te,

  • ob ei­ne Re­ge­lung, wie sie Ge­gen­stand des Aus­gangs­ver­fah­rens war, in den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie fal­le,
  • ob die Richt­li­nie von den Mit­glied­staa­ten ver­lan­ge, die al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lun­gen, die ge­stat­tet bzw. nicht vom Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot er­fasst würden, im Ein­zel­nen zu be­nen­nen
  • und ob die Richt­li­nie so zu ver­ste­hen sei, dass ein er­heb­li­cher prak­ti­scher Un­ter­schied zwi­schen den Vor­aus­set­zun­gen für die Recht­fer­ti­gung ei­ner mit­tel­ba­ren und ei­ner un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung be­ste­he.

EuGH: Die EU-Staa­ten müssen die Fälle ei­ner er­laub­ten al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht kon­kret auf­lis­ten, ins­be­son­de­re nicht beim The­ma Ren­ten­al­ter­sklau­sel

Der EuGH kommt zu dem Er­geb­nis, dass Ge­set­ze wie das bri­ti­sche Ge­setz, das An­lass der Vor­la­ge­fra­gen war, den An­for­de­run­gen an die Richt­li­nie ent­spre­chen.

Zunächst stell­te der EuGH klar, dass Ge­set­zes­vor­schrif­ten wie das hier frag­li­che eng­li­sche Ge­setz von der Richt­li­nie 2000/78/EG er­fasst wer­den. Zwar berühre die Richt­li­nie aus­drück­lich nicht die ein­zel­staat­li­chen Be­stim­mun­gen über die Fest­set­zung der Al­ters­gren­zen für den Ein­tritt in den Ru­he­stand.

Die­ser Erwägungs­grund be­schränke sich je­doch auf die Klar­stel­lung, dass die Richt­li­nie nicht die Zuständig­keit der Mit­glied­staa­ten tan­gie­re, das Al­ter für den Ein­tritt in den Ru­he­stand zu be­stim­men. Die­se in der Richt­li­nie ent­hal­te­ne Klar­stel­lung steht nach An­sicht des Ge­richts­hofs der An­wen­dung der Richt­li­nie auf na­tio­na­le Maßnah­men dann nicht ent­ge­gen, wenn die­se Maßnah­men die Be­din­gun­gen re­geln, un­ter de­nen ein Ar­beits­ver­trag bei Er­rei­chen des Ru­he­stands­al­ters en­det.

Da­bei muss im na­tio­na­len Ge­setz nicht im Ein­zel­nen be­nannt sein, wel­che Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht als dis­kri­mi­nie­rend an­zu­se­hen sind. Ei­ne Richt­li­nie sei nach Art. 249 EGV für je­den Mit­glieds­staat, an den sie ge­rich­tet wer­de, hin­sicht­lich des zu er­rei­chen­den Ziels ver­bind­lich, über­las­se den in­ner­staat­li­chen Stel­len je­doch die Wahl der Form und der Mit­tel. Die Mit­glied­staa­ten sei­en ver­pflich­tet, bei der Um­set­zung ei­ner Richt­li­nie de­ren vollständi­ge Wirk­sam­keit zu gewähr­leis­ten, wo­bei sei aber über ei­nen wei­ten Wer­tungs­spiel­raum hin­sicht­lich der Wahl der Mit­tel verfügten.

Es müsse nur gewähr­leis­tet sein, dass die Re­ge­lung hin­rei­chend be­stimmt und klar sei und die Begüns­tig­ten in die La­ge ver­setzt würden, von al­len ih­ren Rech­ten Kennt­nis zu er­lan­gen und die­se ge­ge­be­nen­falls vor den na­tio­na­len Ge­rich­ten gel­tend zu ma­chen.

In­fol­ge­des­sen las­se sich aus der Richt­li­nie 2000/78/EG nicht ab­lei­ten, dass ei­ne na­tio­na­le Re­ge­lung, die nicht die Zie­le ge­nau an­ge­be, die nach die­ser Be­stim­mung las rechtmäßig an­ge­se­hen wer­den könn­ten, von ei­ner Recht­fer­ti­gung nach die­ser Be­stim­mung oh­ne Wei­ters aus­ge­schlos­sen wäre.

Feh­le es an ei­ner sol­chen ge­nau­en An­ga­be, sei al­ler­dings wich­tig, dass an­de­re, aus dem all­ge­mei­nen Kon­text der be­tref­fen­den Maßnah­me ab­ge­lei­te­te An­halts­punk­te die Fest­stel­lung des hin­ter die­ser Maßnah­me ste­hen­den Ziels ermöglich­ten, da­mit des­sen Rechtmäßig­keit so­wie die An­ge­mes­sen­heit und Er­for­der­lich­keit der zu sei­ner Er­rei­chung ein­ge­setz­ten Mit­tel ge­richt­lich über­prüft wer­den könne.

Ei­ne Un­gleich­be­hand­lung auf­grund des Al­ter sei nach der Richt­li­nie durch so­zi­al­po­li­ti­sche Zie­le wie sol­che aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt oder be­ruf­li­che Bil­dung ge­recht­fer­tigt. Die­se Zie­le un­ter­schie­den sich in­so­weit, als sie im All­ge­mein­in­ter­es­se stünden, von rein in­di­vi­du­el­len Be­weg­gründen, die der Si­tua­ti­on des Ar­beit­ge­bers ei­gen sei­en, wie Kos­ten­re­du­zie­rung oder Ver­bes­se­rung der Wett­be­werbsfähig­keit. Es sei letzt­lich Sa­che des na­tio­na­len Ge­richts fest­zu­stel­len, ob und in wel­chem Maße die Be­stim­mung durch „rechtmäßige“ Zie­le im Sin­ne der Richt­li­nie ge­recht­fer­tigt sei.

Sch­ließlich ge­langt der EuGH zu dem Er­geb­nis, dass es hin­sicht­lich der An­for­de­run­gen an die Recht­fer­ti­gung bei ei­ner un­mit­tel­ba­ren und ei­ner mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung kei­ne Un­ter­schie­de ge­be. Die Be­stim­mung le­ge den Mit­glied­staa­ten in bei­den Fällen die Be­weis­last dafür auf, dass das zur Recht­fer­ti­gung an­geführ­te Ziel rechtmäßig sei und stel­le an die­sen Be­weis ho­he An­for­de­run­gen.

Außer­dem stellt der EuGH klar, dass die Richt­li­nie 2000/78/EG auf Maßnah­men, die das Ar­beits­verhält­nis von ren­ten­be­rech­tig­ten Beschäftig­ten be­en­den, an­zu­wen­den ist. Der­ar­ti­ge Maßnah­men, et­wa Be­fris­tun­gen oder Kündi­gun­gen, müssen sich al­so dar­an mes­sen las­sen, dass sie nicht dis­kri­mi­nie­rend sind.

Da­bei macht der EuGH im Er­geb­nis deut­lich und un­ter­streicht da­mit sei­ne Ten­denz seit dem Ur­teil in der Sa­che Pa­la­ci­os de la Vil­la (Ur­teil vom 16.10.2007, Rs. C-411/05), dass kei­ne stren­gen An­for­de­run­gen an die sach­li­chen Recht­fer­ti­gungs­gründe für Un­gleich­be­hand­lun­gen auf­grund des Al­ters zu stel­len sind.

Fa­zit: Das Age-Con­cern-Ur­teil des EuGH stellt klar, dass die in den Mit­glied­staa­ten weit ver­brei­te­te Pra­xis, Richt­li­ni­en (fast) wort­gleich in in­ner­staat­li­ches Recht um­zu­set­zen, nicht zu be­an­stan­den ist. Das gilt auch für die Fra­ge, un­ter wel­chen Umständen ei­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung er­laubt und da­her kei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ist. Die EU-Staa­ten müssen da­her die Fälle ei­ner recht­lich zulässi­gen al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht kon­kret auf­lis­ten, ins­be­son­de­re nicht beim The­ma Ren­ten­al­ter­sklau­sel.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 25. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de