HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund

Le­sen Sie hier, wel­che per­sön­li­chen Merk­ma­le nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) im Be­ruf nicht zu Be­nach­tei­li­gun­gen füh­ren dür­fen und un­ter wel­chen Um­stän­den ei­ne Be­nach­tei­li­gung als ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung an­zu­se­hen ist.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, war­um nicht nur un­mit­tel­ba­re und mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen, son­dern auch Be­läs­ti­gun­gen und se­xu­el­le Be­läs­ti­gun­gen ge­setz­lich ver­bo­ten sind.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ver­steht man un­ter Dis­kri­mi­nie­rung?

Dis­kri­mi­nie­rung ist die nicht ge­recht­fer­tig­te Be­nach­tei­li­gung ei­nes Men­schen auf­grund von Merk­ma­len, die er nicht selbst, ins­be­son­de­re durch sei­ne Leis­tung, be­ein­flus­sen kann.

Sol­che Merk­ma­le sind vor al­lem das Ge­schlecht, die eth­ni­sche Her­kunft, die Zu­gehörig­keit zu ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­on, das Al­ter oder die se­xu­el­len Vor­lie­ben.

BEISPIEL: Ein Stel­len­be­wer­ber wird ab­ge­lehnt, weil es ei­nen Mit­be­wer­ber mit bes­se­ren be­ruf­li­chen Leis­tungs­zeug­nis­sen gibt und der Ar­beit­ge­ber sich da­her für den Be­wer­ber mit den bes­se­ren Zeug­nis­sen ent­schei­det. Hier wird der Stel­len­be­wer­ber zwar ge­genüber sei­nem bes­ser qua­li­fi­zier­ten Kon­kur­ren­ten be­nach­tei­ligt (im Sin­ne von „schlech­ter be­han­delt“). Er wird aber nicht dis­kri­mi­niert, weil die Be­nach­tei­li­gung auf leis­tungs­be­zo­ge­nen und da­mit prin­zi­pi­ell be­ein­fluss­ba­ren Merk­ma­len be­ruht. Be­ruht die Ab­leh­nung da­ge­gen zum Bei­spiel auf dem Al­ter oder dem Ge­schlecht, liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor, da man we­der für sein (jun­ges oder vor­gerück­tes) Al­ter noch für sein Ge­schlecht „et­was kann“.

Wel­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten sol­len vor Dis­kri­mi­nie­run­gen schützen?

Die wich­tigs­ten ge­setz­li­chen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­vor­schrif­ten sind im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (kurz: "AGG") ent­hal­ten. Das AGG trat am 18.08.2006 in Kraft. Mit ihm wur­den ver­schie­de­ne eu­ropäische Richt­li­ni­en in deut­sches Recht um­ge­setzt, d.h. der Ge­setz­ge­ber erfüll­te mit dem AGG sei­ne Pflicht zur Um­set­zung ei­ner Rei­he von EU-Richt­li­ni­en, die dem Ab­bau von Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben und im all­ge­mei­nen Rechts­ver­kehr die­nen.

Das AGG stärkt den Schutz abhängig beschäftig­ter Per­so­nen ge­genüber ver­schie­de­nen For­men der Dis­kri­mi­nie­rung im Ver­gleich zur vor­he­ri­gen Rechts­la­ge er­heb­lich. Da die Ar­beit­gerber auf­grund des­sen zusätz­li­che Kos­ten und büro­kra­ti­sche Pro­ble­me befürch­te­ten, war und ist das AGG po­li­tisch um­strit­ten.

Mit In­kraft­tre­ten des AGG sind die bis da­hin gel­ten­den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zum Schutz ge­gen ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen außer Kraft ge­setzt wor­den, da das AGG auch sol­che Dis­kri­mi­nie­run­gen re­gelt bzw. ver­bie­tet. Die außer Kraft ge­tre­te­nen Vor­schrif­ten sind die §§ 611a, 611b und 612 Abs.3 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) so­wie das Beschäftig­ten­schutz­ge­setz, das sich ge­gen se­xu­el­le Belästi­gun­gen rich­te­te. Die­se Vor­schrif­ten gel­ten nur noch für Altfälle, d.h. für Fälle, die sich vor dem 18.08.2006 er­eig­net ha­ben (§ 33 Abs.1 AGG).

Sieht man von die­sen außer Kraft ge­setz­ten Vor­schrif­ten ab, sind die Re­ge­lun­gen des AGG nicht ab­sch­ließend, d.h. das AGG lässt die Gel­tung an­de­rer Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­te be­ste­hen bzw. fort­gel­ten, § 2 Abs.3 AGG. Ne­ben dem AGG sind vor al­lem Art.3 Grund­ge­setz (GG) und § 75 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) in Dis­kri­mi­nie­rungsfällen an­wend­bar.

Art.3 Abs.3 GG, der als Grund­recht zunächst nur den Staat ver­pflich­tet, schreibt vor, dass nie­mand we­gen sei­nes Ge­schlech­tes, sei­ner Ab­stam­mung, sei­ner Ras­se, sei­ner Spra­che, sei­ner Hei­mat und Her­kunft, sei­nes Glau­bens, sei­ner re­li­giösen oder po­li­ti­schen An­schau­un­gen be­nach­tei­ligt oder be­vor­zugt wer­den darf; außer­dem darf nie­mand darf we­gen sei­ner Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt wer­den.

Gemäß § 75 Abs.1 Be­trVG ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat darüber zu wa­chen, dass al­le im Be­trieb täti­gen Per­so­nen nach den Grundsätzen von Recht und Bil­lig­keit be­han­delt wer­den, ins­be­son­de­re, dass je­de Be­nach­tei­li­gung von Per­so­nen aus Gründen ih­rer Ras­se oder we­gen ih­rer eth­ni­schen Her­kunft, ih­rer Ab­stam­mung oder sons­ti­gen Her­kunft, ih­rer Na­tio­na­lität, ih­rer Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ih­rer Be­hin­de­rung, ih­res Al­ters, ih­rer po­li­ti­schen oder ge­werk­schaft­li­chen Betäti­gung oder Ein­stel­lung oder we­gen ih­res Ge­schlechts oder ih­rer se­xu­el­len Iden­tität un­ter­bleibt.

Aus wel­chen Gründen darf es kei­ne Be­nach­tei­li­gung ge­ben?

Das AGG ver­bie­tet in sei­nem § 1 - in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge der ge­setz­lich ver­bo­te­nen Dif­fe­ren­zie­rungs­gründe - Be­nach­tei­li­gun­gen

  • we­gen des Al­ters,
  • we­gen ei­ner Be­hin­de­rung,
  • we­gen der eth­ni­schen Her­kunft oder aus Gründen der "Ras­se",
  • we­gen des Ge­schlechts,
  • we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung,
  • we­gen der se­xu­el­len Iden­tität.

Die­se Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­te wer­den als ge­setz­li­cher Zweck for­mu­liert, d.h. § 1 AGG be­zeich­net es als „Ziel des Ge­set­zes“, Be­nach­tei­li­gun­gen aus den oben ge­nann­ten Gründen zu ver­hin­dern oder zu be­sei­ti­gen.

Im Ver­gleich zu § 1 AGG ent­hal­ten Art.3 Abs.3 GG und § 75 Abs.1 Be­trVG zusätz­lich das Ver­bot ei­ner Be­nach­tei­li­gung we­gen der po­li­ti­schen An­schau­un­gen (Art.3 Abs.3 GG) bzw. we­gen der po­li­ti­schen oder ge­werk­schaft­li­chen Betäti­gung oder Ein­stel­lung (§ 75 Abs.1 Be­trVG). Die­ser Schutz geht über § 1 AGG hin­aus, da hier nur die „Welt­an­schau­ung“ ge­nannt ist. Da­mit sind aber nach herr­schen­der Mei­nung le­dig­lich grund­le­gen­de, die Stel­lung des Men­schen in der Welt be­tref­fen­de Über­zeu­gun­gen (z.B. Ma­te­ria­lis­mus oder Hu­ma­nis­mus) ge­meint, nicht aber ta­ges­po­li­ti­sche oder die Ge­werk­schaf­ten be­tref­fen­de Mei­nun­gen.

An­ders als § 75 Abs.1 Be­trVG enthält § 1 AGG (wie auch Art.3 Abs.3 GG) kein aus­drück­li­ches Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung we­gen der Na­tio­na­lität. Der Be­griff der eth­ni­schen Her­kunft um­fasst - ent­spre­chend den Vor­ga­ben von Art.3 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/43/EG des Ra­tes vom 29. Ju­ni 2000 zur An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes oh­ne Un­ter­schied der Ras­se oder der eth­ni­schen Her­kunft - zwar den na­tio­na­len Ur­sprung, al­so zum Bei­spiel ei­nen sog. fa­mi­liären „Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund“, nicht aber die Staats­an­gehörig­keit.

Dem­zu­fol­ge ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat zwar gemäß § 75 Abs.1 Be­trVG darüber zu wa­chen, dass Be­nach­tei­li­gun­gen von Per­so­nen we­gen ih­rer Na­tio­na­lität un­ter­blei­ben, doch liegt in ei­ner Außer­acht­las­sung die­ser Ziel­vor­ga­be an sich noch kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von § 1 AGG. In vie­len Fällen wird aber ei­ne Be­nach­tei­li­gung, die je­mand auf­grund sei­ner Staats­an­gehörig­keit erfährt, zu­gleich frem­den­feind­li­che As­pek­te ha­ben und da­her un­ter das in § 1 AGG ent­hal­te­ne Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der eth­ni­schen Her­kunft fal­len.

In ei­ner Zu­sam­men­schau sind nach deut­schem Recht die fol­gen­den Gründe für ei­ne be­nach­tei­li­gen­de Be­hand­lung ver­bo­ten, wo­bei Art.3 Abs.3 GG als Grund­recht den Staat und § 75 Abs.1 Be­trVG ei­ne aus­sch­ließlich ar­beits­recht­li­che Vor­schrift Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat (nicht aber Ar­beit­neh­mer) in die Pflicht nimmt.

Ab­stam­mung:

Be­hin­de­rung:

"Gründe der Ras­se", eth­ni­sche Her­kunft, Ras­sis­mus

Ge­schlecht:

Na­tio­na­lität:

Po­li­ti­sche An­schau­un­gen:

Re­li­gi­on, Glau­be:

Se­xu­el­le Iden­tität:

Spra­che:

Welt­an­schau­ung:

Was be­deu­tet "Al­ter" im Sin­ne des AGG?

Al­ter im Sin­ne des AGG ist das Le­bens­al­ter, d.h. nicht et­wa die Dau­er ei­ner Beschäfti­gung ("Dienst­al­ter").

Ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters liegt vor,

  • wenn älte­re Men­schen we­gen ih­res vor­gerück­ten Le­bens­al­ters ge­genüber Jünge­ren be­nach­tei­ligt wer­den, und/oder
  • wenn jünge­re Men­schen we­gen ih­res nied­ri­ge­ren Le­bens­al­ters ge­genüber Älte­ren be­nach­tei­ligt wer­den,

oh­ne dass es dafür ei­nen vom AGG an­er­kann­ten sach­li­chen Grund gibt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung im Er­werbs­le­ben vor­liegt und wel­che Rech­te die da­von be­trof­fe­nen Per­so­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Sti­che­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter".

Was be­deu­tet „Be­hin­de­rung" im Sin­ne des AGG?

Be­hin­dert im Sin­ne des AGG sind laut Ge­set­zes­be­gründung Per­so­nen, die un­ter den Be­hin­der­ten­be­griff des § 2 Abs.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) fal­len.

Da­nach sind Men­schen be­hin­dert, die

  • körper­li­che,
  • see­li­sche,
  • geis­ti­ge oder
  • Sin­nes­be­ein­träch­ti­gun­gen ha­ben,

die sie in Wech­sel­wir­kung mit ein­stel­lungs- und um­welt­be­ding­ten Bar­rie­ren an der gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be an der Ge­sell­schaft mit ho­her Wahr­schein­lich­keit länger als sechs Mo­na­te hin­dern können."

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vor­liegt und wel­che Rech­te die Be­trof­fe­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Be­hin­de­rung".

Was be­deu­ten „eth­ni­sche Her­kunft" und „Ras­se" im Sin­ne des AGG?

Es gibt be­kannt­lich kei­ne men­sch­li­chen „Ras­sen“, so dass man auch nicht „we­gen sei­ner Ras­se“ be­nach­tei­ligt wer­den kann. Da­her spricht das AGG von Be­nach­tei­li­gun­gen „aus Gründen der Ras­se" und meint da­mit ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung aus ras­sis­ti­schen Gründen.

Der weit ge­fass­te Be­griff der "eth­ni­schen Her­kunft" meint al­le ab­stam­mungs­be­zo­ge­nen Merk­ma­le ei­ner Per­son, d.h. Äußer­lich­kei­ten (Haut­far­be, Haar­far­be) so­wie Spra­che oder Dia­lekt und die Zu­gehörig­keit zu ei­nem Volk oder ei­ner Volks­gru­pe.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen der Ras­se oder we­gen der eth­ni­schen Her­kunft vor­liegt und wel­che Rech­te die Be­trof­fe­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Eth­ni­sche Her­kunft, Ras­sis­mus".

Wer ist durch das Ver­bot der ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung geschützt?

Ob­wohl das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts da­zu ge­schaf­fen wur­de, um die über­kom­me­ne Be­nach­tei­li­gung von Frau­en im Er­werbs­le­ben zu be­sei­ti­gen, schützt die­ses Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot auch Männer. Wer sich da­her als Mann in ei­nem ty­pi­schen Frau­en­be­ruf auf ei­ne Stel­le be­wirbt und die­se nicht erhält, weil der Ar­beit­ge­ber lie­ber Frau­en ein­stel­len möch­te, kann hier­ge­gen we­gen ei­nes Ver­s­toßes ge­gen das ge­setz­li­che Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot vor­ge­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts vor­liegt und wel­che Rech­te die Be­trof­fe­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Ge­schlecht".

Was be­deu­tet „Re­li­gi­on" im Sin­ne des AGG?

Mit "Re­li­gi­on" be­zeich­net das AGG auf das Jen­seits be­zo­ge­ne Glau­bens­vor­stel­lun­gen, während mit „Welt­an­schau­ung“ dies­sei­ti­ge Über­zeu­gun­gen über die Stel­lung des Men­schen in der Welt ge­meint sind. Re­li­giöse und welt­an­schau­li­che Vor­stel­lun­gen müssen nach herr­schen­der Mei­nung grund­le­gend und um­fas­send sein und für ih­re Anhänger zwin­gen­de Be­deu­tung ha­ben. Po­li­ti­sche Mei­nun­gen sind als sol­che noch kei­ne Welt­an­schau­ung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Rel­gi­on oder Welt­an­schau­ung vor­liegt und wel­che Rech­te die Be­trof­fe­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung".

Was be­deu­tet „se­xu­el­le Iden­tität“ im Sin­ne des AGG?

Mit "se­xu­el­ler Iden­tität" meint das AGG die se­xu­el­le Aus­rich­tung, d.h. die he­te­ro­se­xu­el­len oder ho­mo­se­xu­el­len Nei­gun­gen, so­wie die vom Ein­zel­nen emp­fun­de­ne Zu­gehörig­keit zu ei­nem be­stimm­ten Ge­schlecht, wo­bei auch trans­se­xu­el­le und zwi­schen­ge­schlecht­li­che Per­so­nen (Zwit­ter) geschützt sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität vor­liegt und wel­che Rech­te die Be­trof­fe­nen ha­ben, fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Se­xu­el­le Iden­tität".

Wel­che For­men der Dis­kri­mi­nie­run­gen sind ver­bo­ten?

Ent­spre­chend der eu­ro­pa- und ar­beits­recht­li­chen Rechts­tra­di­ti­on der letz­ten Jahr­zehn­te un­ter­schei­det das AGG ver­schie­de­ne For­men der Be­nach­tei­li­gung, die recht­lich al­le­samt in glei­cher Wei­se zu be­ur­tei­len sind, nämlich als ver­bo­ten, aber an­ders in Er­schei­nung tre­ten und da­her teil­wei­se nicht oh­ne wei­te­res zu er­ken­nen sind. Im ein­zel­nen be­nennt § 3 AGG die fol­gen­den fünf For­men ei­ner ver­bo­te­nen Be­nach­tei­li­gung:

  • Un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung (3 Abs.1 AGG),
  • Mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung (3 Abs.2 AGG),
  • Belästi­gung (3 Abs.3 AGG),
  • Se­xu­el­le Belästi­gung (3 Abs.4 AGG),
  • An­wei­sun­gen zur Be­nach­tei­li­gung (3 Abs.5 AGG).

Was ist ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung?

Ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung liegt vor, wenn ei­ne Per­son un­ter aus­drück­li­cher Be­zug­nah­me auf ein in § 1 AGG ge­nann­tes persönli­ches Merk­mal (Al­ter, Ge­schlecht, etc.) schlech­ter be­han­delt wird als ei­ne ver­gleich­ba­re an­de­re Per­son. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung ei­ner Frau we­gen ih­res Ge­schlechts im Er­werbs­le­ben, ins­be­son­de­re bei der Ein­stel­lung, der Beförde­rung oder der Vergütung, liegt auch dann vor, wenn die Be­trof­fe­ne we­gen Schwan­ger­schaft oder Mut­ter­schaft ungüns­ti­ger be­han­delt wird als Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer.

BEISPIEL: Ei­ne ta­rif­li­che Re­ge­lung zu Kündi­gungs­fris­ten sieht in An­leh­nung an § 622 Abs.2 BGB zwar vor, dass Ar­beit­neh­mer in Abhängig­keit von der Dau­er ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne länge­re Kündi­gungs­frist bei Kündi­gun­gen durch den Ar­beit­ge­ber ge­nießen. Ei­ne länge­re Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses führt aber nur dann zu ei­ner verlänger­ten Kündi­gungs­frist, wenn die Dienst­zeit nach Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res zurück­ge­legt wur­de. Dies führt da­zu, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Kündi­gung ei­nes 32jähri­gen und ei­nes 26jähri­gen Ar­beit­neh­mers, die bei­de be­reits fünf Jah­re beschäftig sind, ver­schie­den lan­ge Fris­ten be­ach­ten muß: Während er den 32jähri­gen Ar­beit­neh­mer nur mit ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten zum Mo­nats­en­de kündi­gen kann, kann er den 26jähri­gen mit ei­ner kürze­ren Frist, nämlich mit ei­ner Frist von vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de ent­las­sen. Hier liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters vor.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, ob die je nach dem Al­ter un­ter­schied­li­che Begüns­ti­gung von Ar­beit­neh­mern bei der Verlänge­rung von Kündi­gungs­fris­ten gemäß § 622 BGB eu­ro­pa­recht­lich zulässig ist, fin­den Sie in un­se­rem Bei­trag Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/90 Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer bei Kündi­gungs­fris­ten.

Was ist ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung?

Bei ei­ner mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung liegt ei­ne schein­bar neu­tra­le Re­ge­lung vor, die sich aber beim nähe­ren Hin­se­hen fak­tisch nur für ei­ne be­stimm­te Per­so­nen­grup­pe nach­tei­lig aus­wir­ken kann. Die mit­tel­bar dis­kri­mi­nie­ren­den Re­ge­lun­gen können al­ler­dings durch sach­li­che Gründe ge­recht­fer­tigt sein. Das Ge­setz de­fi­niert die mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung in 3 Abs.2 AGG so:

„Ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung liegt vor, wenn dem An­schein nach neu­tra­le Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren Per­so­nen we­gen ei­nes in § 1 ge­nann­ten Grun­des ge­genüber an­de­ren Per­so­nen in be­son­de­rer Wei­se be­nach­tei­li­gen können, es sei denn, die be­tref­fen­den Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt und die Mit­tel sind zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich.“

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber zahlt al­len un­be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern ei­ne frei­wil­li­ge Um­satz­prämie, den be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern aber nicht. Als Grund dafür gibt er an, dass be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer den Be­trieb oh­ne­hin bald wie­der ver­las­sen und da­her an Umsätzen und der Ent­wick­lung des Be­triebs „nicht in­ter­es­siert“ sei­en. Die be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer sind aber in der Mehr­heit Frau­en, während die un­be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer fast al­le­samt Männer sind. Hier liegt ei­ne mit­tel­ba­re ge­schlechts­be­zo­ge­ne Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung vor (§ 2 Abs.1 Nr.2; 3 Abs.2 AGG), da der vom Ar­beit­ge­ber ge­nann­te Dif­fe­ren­zie­rungs­grund kein rechtmäßiges Ziel für die von ihm vor­ge­nom­me­ne Un­ter­schei­dung nennt.

Auch in dem Bei­spiel zur Aus­ge­stal­tung von Löhnen und Gehälter liegt ei­ne „mit­tel­ba­ren“ Be­nach­tei­li­gung vor.

Was ist ei­ne Belästi­gung?

Gemäß § 3 Abs.3 AGG ist ei­ne Belästi­gung ei­ne Be­nach­tei­li­gung,

„wenn un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen, die mit ei­nem in § 1 ge­nann­ten Grund in Zu­sam­men­hang ste­hen, be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde der be­tref­fen­den Per­son ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird.“

Mit der Tat­be­stands­al­ter­na­ti­ve „be­zweckt“ ist die recht­lich mißbil­lig­te Ab­sicht ge­meint, d.h. es kommt hier nicht dar­auf an, ob die Ver­let­zung der Würde tatsächlich ein­tritt. Es genügt aber auch, wenn ei­ne sol­che Ver­let­zung der Würde le­dig­lich fak­tisch ein­tritt, d.h. ei­ne ent­spre­chen­de Ab­sicht ist nicht stets er­for­der­lich und da­her vom Be­trof­fe­nen auch nicht nach­zu­wei­sen. Das bringt die Tat­be­stands­al­ter­na­ti­ve „be­wirkt“ zum Aus­druck.

Mit die­ser wei­ten Ge­set­zes­fas­sung ist § 3 Abs.3 AGG da­zu ge­eig­net, das für Mob­bingfälle ty­pi­sche „Kes­sel­trei­ben“ zu er­fas­sen. Die­se Einschätzung wird durch die Ge­set­zes­be­gründung bestätigt:

Nach der Ge­set­zes­be­gründung muß die Un­erwünscht­heit der Ver­hal­tens­wei­se nämlich „nicht be­reits vor­her aus­drück­lich ge­genüber dem Belästi­gen­den zum Aus­druck ge­bracht wer­den.“ Es genügt, wenn die Täter aus der Sicht ei­nes ob­jek­ti­ven Be­ob­ach­ters da­von aus­ge­hen können, dass ihr Ver­hal­ten von dem Be­trof­fe­nen nicht erwünscht ist oder nicht ak­zep­tiert wird.

In die­sel­be Rich­tung geht auch die Klar­stel­lung in der Be­gründung des Ge­set­zes, dass der Be­trof­fe­ne auch bei ein­ma­lig blei­ben­den Hand­lun­gen nicht schutz­los blei­ben soll. Da­mit hat der Ge­setz­ge­ber deut­lich ge­macht, daß es in Ab­wei­chung von der bis­he­ri­gen ju­ris­ti­schen Auf­ar­bei­tung von Mob­bingfällen nicht mehr er­for­der­lich ist, ei­ne Viel­zahl von im­mer wie­der bzw. sys­te­ma­tisch verübten Schi­ka­nen nach­zu­wei­sen.

Sch­ließlich fällt un­ter den Be­griff der „Belästi­gung“ nach der Ge­set­zes­be­gründung ver­ba­les und non­ver­ba­les Ver­hal­ten. Die Ge­set­zes­be­gründung nennt als Bei­spie­le für Belästi­gun­gen „Ver­leum­dun­gen, Be­lei­di­gun­gen und ab­wer­ten­de Äußerun­gen, An­fein­dun­gen, Dro­hun­gen und körper­li­che Überg­rif­fe“.

An­ge­sichts des wei­ten Be­reichs von Ver­hal­tens­wei­sen, die durch § 3 Abs.3 AGG ver­bo­ten wer­den, fragt sich, wie Ba­ga­tellfälle aus dem An­wen­dungs­be­reich des Ge­set­zes her­aus­ge­nom­men wer­den. Das Ge­setz ver­sucht dies mit der An­for­de­rung, daß ei­ne Ver­let­zung der Würde des Be­trof­fe­nen ein­tritt oder zu­min­dest be­zweckt wird. Bloße Ba­ga­tel­len wie ver­ein­zel­te Frot­ze­lei­en, ver­ein­zel­te Sti­che­lei­en oder auch hin und wie­der vor­kom­men­de Strei­te­rei­en fal­len da­her nicht un­ter § 3 Abs.3 AGG, da sie we­der be­zwe­cken noch be­wir­ken, daß die Würde ei­nes an­de­ren ver­letzt wird.

BEISPIEL: Ein auf ei­ne Geh­hil­fe an­ge­wie­se­ner schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer wird von sei­nen Ar­beits­kol­le­gen im­mer wie­der mit dem Spitz­na­men „Krücke“ be­legt. In sei­ner Ge­gen­wart und hin­ter sei­nem Rücken wird un­ter An­spie­lung auf sei­ne Be­hin­de­rung über ihn ge­wit­zelt. In E-Mails, die an ihn ge­rich­tet sind, wer­den Links auf Web­sei­ten von Or­thopädie­geschäften ge­setzt. Hier liegt ei­ne Belästi­gung im Sin­ne von § 3 Abs.3 AGG vor.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, ob sich die recht­li­che Si­tua­ti­on von Mob­bing­be­trof­fe­nen durch das AGG ver­bes­sert hat, fin­den Sie in un­se­rem Bei­trag Ar­beits­recht ak­tu­ell: 06/18 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und Mob­bing.

Was ist ei­ne se­xu­el­le Belästi­gung?

Ei­ne se­xu­el­le Belästi­gung ist gemäß § 3 Abs.4 AGG ein un­erwünsch­tes, se­xu­ell be­stimm­tes Ver­hal­ten be­zweckt oder be­wirkt, dass die Würde ei­nes Men­schen ver­letzt wird. Die Schaf­fung ei­nes feind­li­chen Um­fel­des, d.h. ei­nes Um­fel­des, das von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­net ist, ist nicht not­wen­dig vor­aus­ge­setzt, stellt je­doch ein In­diz für das Vor­lie­gen ei­ner se­xu­el­len Belästi­gung dar.

Als ty­pi­sche Bei­spie­le für ein un­erwünsch­tes, se­xu­ell be­stimm­tes Ver­hal­ten zählt das Ge­setz auf:

  • un­erwünsch­te se­xu­el­le Hand­lun­gen,
  • Auf­for­de­run­gen zu un­erwünsch­ten se­xu­el­len Hand­lun­gen,
  • se­xu­ell be­stimm­ten körper­li­chen Berührun­gen,
  • Be­mer­kun­gen se­xu­el­len In­halts,
  • un­erwünsch­tes Zei­gen oder sicht­ba­res An­brin­gen por­no­gra­phi­scher Dar­stel­lun­gen.

Was ist ei­ne An­wei­sung zur Be­nach­tei­li­gung?

Gemäß § 3 Abs.5 AGG gilt auch die An­wei­sung zur Be­nach­tei­li­gung als Be­nach­tei­li­gung. Ge­meint sind Fälle, in de­nen der Ar­beit­ge­ber oder Vor­ge­setz­te sei­ne Ab­sicht, ei­nen Ar­beit­neh­mer zu dis­kri­mi­nie­ren, nach un­ten hin „de­le­giert“.

Ei­ne große prak­ti­sche Be­deu­tung wird die­se Vor­schrift vor­aus­sicht­lich nicht ha­ben, da sol­che Vorgänge kaum je­mals be­weis­bar sein wer­den.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Dis­kri­mi­nie­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen un­se­res An­walts­teams zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner mög­li­cher­wei­se ver­üb­ten und/oder von ei­nem Ar­beits­kol­le­gen, ei­nem Vor­ge­setz­ten oder ei­nem Mit­ar­bei­ter ver­schul­de­ten und/oder Ih­rem Ar­beit­ge­ber zu­zu­rech­nen­den Dis­kri­mi­nie­rung ha­ben, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie nach dem Ge­setz kur­ze Fris­ten für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich un­ter­stüt­zen wir Sie auch bei der Durch­set­zung der aus ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung fol­gen­den An­sprü­che. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber oder mit ei­nem Ver­tre­ter der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen
  • Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit der Dis­kri­mi­nie­rung (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung über die AGG-Be­schwer­de­stel­le (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de