HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/136

Ge­schäfts­füh­rer als Ar­beit­neh­mer im Sin­ne des AGG

GmbH-Fremd­ge­schäfts­füh­rer sind vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kün­di­gun­gen durch das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ge­schützt: Bun­des­ge­richts­hof, Ur­teil vom 26.03.2019, II ZR 244/17
Kündigung älterer Geschäftsführer, Altersgrenze, Altersdiskriminierung

07.06.2019. Ei­ne Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH) wird ge­mäß dem GmbH-Ge­setz (Gmb­HG) durch ei­nen oder meh­re­re Ge­schäfts­füh­rer ver­tre­ten. Be­sitzt der Ge­schäfts­füh­rer kei­ne An­tei­le an der GmbH, spricht man von ei­nem Fremd­ge­schäfts­füh­rer.

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) sind Fremd­ge­schäfts­füh­rer nie­mals Ar­beit­neh­mer, und nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nur in sel­te­nen Aus­nah­me­fäl­len.

Trotz­dem gilt der ge­setz­li­che Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben, d.h. das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), im Prin­zip auch für GmbH-Ge­schäfts­füh­rer, je­den­falls beim Zu­gang zum Be­ruf und beim be­ruf­li­chen Auf­stieg (§ 6 Abs.3 AGG).

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat der BGH klar­ge­stellt, dass Fremd­ge­schäfts­füh­rer auch ge­gen­über dis­kri­mi­nie­ren­den Kün­di­gun­gen, d.h. beim The­ma Ent­las­sungs­be­din­gun­gen durch das AGG ge­schützt sind: BGH, Ur­teil vom 26.03.2019, II ZR 244/17.

Schutz vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen - auch für an­ge­stell­te GmbH-Geschäftsführer?

Die un­ge­recht­fer­tig­te Be­nach­tei­li­gung (Dis­kri­mi­nie­rung) von Ar­beit­neh­mern und Aus­zu­bil­den­den im Be­rufs­le­ben we­gen ih­res Al­ters ist ge­setz­lich ver­bo­ten (§ 1 AGG, § 7 Abs.1 AGG). Die­ser Schutz gilt auch im Zu­sam­men­hang mit Kündi­gun­gen, denn sie gehören zu den „Ent­las­sungs­be­din­gun­gen“ im Sin­ne von § 2 Abs.1 Nr.2 AGG.

Dar­an ändert auch § 2 Abs.4 AGG nichts, wo­nach für Kündi­gun­gen „aus­sch­ließlich die Be­stim­mun­gen zum all­ge­mei­nen und be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz“ gel­ten. Denn da­mit hat der Ge­setz­ge­ber nur klar­stel­len wol­len, dass das AGG den be­ste­hen­den Kündi­gungs­schutz im Deutsch­land nicht er­wei­tern soll, son­dern nur die Vor­ga­ben des An­ti-Dis­kri­mi­nie­rungs­rechts bzw. der EU-Richt­li­nie 2000/78/EG um­set­zen soll. Da die Richt­li­nie 2000/78/EG aber auch dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gun­gen ver­bie­tet, ist trotz § 2 Abs.4 AGG in der Recht­spre­chung an­er­kannt, dass dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gun­gen un­wirk­sam sind.

Ei­ne we­gen des Al­ters dis­kri­mi­nie­ren­de und da­her un­wirk­sa­me Kündi­gung liegt z.B. vor, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer kündigt, weil die­ser Al­ters­ren­te be­an­tra­gen könn­te (BAG, Ur­teil vom 23.07.2015, 6 AZR 457/14, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 15/204 Kündi­gung we­gen Ren­te durch den Ar­beit­ge­ber). Denn im Un­ter­schied zu ei­ner (recht­lich zulässi­gen) ar­beits- und/oder ta­rif­ver­trag­li­chen Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf das Ren­ten­ein­tritts­al­ter ist ei­ne Kündi­gung, die al­lein auf das Ren­ten­al­ter des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers gestützt wird, nicht gemäß § 10 Satz 1 und 2, Satz 3 Nr.5 AGG ge­recht­fer­tigt. § 10 Satz 3 Nr.5 AGG er­laubt nämlich aus­drück­lich nur ei­ne Ver­trags­be­en­di­gung „oh­ne Kündi­gung“, d.h. ei­ne Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung.

Frag­lich ist, ob der für Ar­beit­neh­mer gel­ten­de Schutz ge­genüber al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen auch auf Or­ga­ne ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son wie z.B. auf den Vor­stand ei­ner Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG) oder den Fremd­geschäftsführer ei­ner GmbH an­zu­wen­den ist. Denn während Ar­beit­neh­mer in vol­lem Um­fang un­ter dem Schutz des AGG ste­hen (§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AGG), gilt die­ser ge­setz­li­che Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz gemäß § 6 Abs.3 AGG für Or­gan­mit­glie­der mögli­cher­wei­se nur für den be­ruf­li­chen Ein­stieg so­wie den Auf­stieg, nicht aber für das The­ma Ent­las­sung. § 6 Abs.3 AGG lau­tet:

„So­weit es die Be­din­gun­gen für den Zu­gang zur Er­werbstätig­keit so­wie den be­ruf­li­chen Auf­stieg be­trifft, gel­ten die Vor­schrif­ten die­ses Ab­schnitts für Selbstständi­ge und Or­gan­mit­glie­der, ins­be­son­de­re Geschäftsführer oder Geschäftsführe­rin­nen und Vorstände, ent­spre­chend.“

Die EU-Richt­li­nie 2000/78/EG be­ant­wor­tet die­se Fra­ge nicht aus­drück­lich, doch hat der eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem wich­ti­gen Grund­satz­ur­teil klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­neh­mer­schutz, der durch die EU-Mut­ter­schutz-Richt­li­nie vor­ge­schrie­ben ist, auch für weib­li­che an­ge­stell­te Or­gan­mit­glie­der gilt (EuGH, Ur­teil vom 11.11.2010, C-232/09 - Da­no­sa). Auch weib­li­che Or­gan­mit­glie­der fal­len un­ter den Schutz die­ser Richt­li­nie, so der EuGH, wenn sie in die Ge­sell­schaft ein­ge­glie­dert sind, wenn sie ge­gen Be­zah­lung tätig sind und wenn sie den Wei­sun­gen oder zu­min­dest der Auf­sicht ei­nes an­de­ren Ge­sell­schafts­or­gans un­ter­ste­hen.

Die Da­no­sa-Ent­schei­dung des EuGH spricht dafür, den An­wen­dungs­be­reich des AGG bzw. der hin­ter dem AGG ste­hen­den Richt­li­nie 2000/78/EG so zu in­ter­pre­tie­ren, dass an­ge­stell­te GmbH-Geschäftsführer und AG-Vor­stands­mit­glie­der im sel­ben Um­fang wie Ar­beit­neh­mer geschützt sind, ins­be­son­de­re auch ge­genüber dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen.

Im Streit: 61-jähri­ger Fremd­geschäftsführer wird al­ters­be­dingt vor­zei­tig gekündigt

Ge­klagt hat­te ein im März 1955 ge­bo­re­ner Geschäftsführer, der im Jah­re 2005 und da­mit im Al­ter von 50 Jah­ren zum Geschäftsführer ei­ner GmbH be­ru­fen wor­den war.

Das zunächst auf fünf Jah­re be­fris­te­te Ver­trags­verhält­nis war mehr­fach ein­ver­nehm­lich verlängert wor­den, zu­letzt für ei­nen wei­te­ren Zeit­raum von fünf Jah­ren, nämlich für die Zeit von En­de Au­gust 2013 bis En­de Au­gust 2018.

Der An­stel­lungs­ver­trag vom 16.08.2005 ent­hielt die Ver­ein­ba­rung, dass bei­de Par­tei­en (un­abhängig von ei­ner be­ste­hen­den Be­fris­tung) das Ver­trags­verhält­nis or­dent­lich mit ei­ner Frist von sechs Mo­na­ten zum Jah­res­en­de kündi­gen könn­ten, so­bald der Geschäftsführer das Al­ter von 60 Jah­ren er­reicht hätte.

Nach­dem der Geschäftsführer be­reits 2015 ab­be­ru­fen wor­den war, wur­de er im Ju­ni 2016 (d.h. im Al­ter von 61 Jah­ren) un­ter Be­ru­fung auf die o.g. ver­trag­li­che Kündi­gungs­klau­sel zum 31.12.2016 gekündigt. Da­mit wur­de das Ver­trags­verhält­nis, das an­sons­ten erst am 31.08.2018 ge­en­det hätte, gut ein­ein­halb Jah­re früher be­en­det. Im­mer­hin er­hielt der Geschäftsführer zum Aus­schei­dens­zeit­punkt ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung.

Der Geschäftsführer war der Mei­nung, dass die ver­trag­li­che Kündi­gungs­klau­sel und die Kündi­gung selbst al­ters­dis­kri­mi­nie­rend und da­her un­wirk­sam sei­en. Da­her klag­te auf Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung, hat­te da­mit aber we­der vor dem Land­ge­richt Ha­gen (Ur­teil vom 13.12.2016, 21 O 79/16) noch in der Be­ru­fung vor dem Ober­lan­des­ge­richt (OLG) Hamm Er­folg (OLG Hamm, Ur­teil vom 19.06.2017, 8 U 18/17, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/207 Al­ters­gren­ze 60 für Geschäftsführer?).

Ar­gu­ment des OLG Hamm: Auf­grund der ho­hen An­for­de­run­gen, die das Be­rufs­le­ben für ei­nen an­ge­stell­ten Ma­na­ger wie z.B. ei­nen GmbH-Fremd­geschäftsführer mit sich bringt, können Al­ters­gren­zen auch dann le­gi­tim sein, wenn sie (deut­lich) un­ter dem ge­setz­li­chen Ren­ten­ein­tritts­al­ter lie­gen. Da­her mein­te das OLG Hamm, die ver­ein­bar­te Kündi­gungsmöglich­keit sei auf der Grund­la­ge von § 10 Sätze 1 und 2 AGG ge­recht­fer­tigt, d.h. durch ein „le­gi­ti­mes Ziel“ im Sin­ne die­ser Vor­schrift.

BGH: GmbH-Fremd­geschäftsführer sind je­den­falls dann „Ar­beit­neh­mer“ im Sin­ne von § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AGG, wenn es um den Schutz vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen geht

Der BGH hob das OLG-Ur­teil zu­guns­ten des Geschäftsführers auf und ver­wies den Fall zurück zum OLG, das nun­mehr neu ver­han­deln und ent­schei­den muss. In den Ur­teils­gründen des BGH heißt es:

Die um­strit­te­ne Kündi­gungs­klau­sel in dem Geschäftsführer­ver­trag vom 16.08.2005 ist am Maßstab des AGG zu über­prüfen, ob­wohl das AGG erst ein Jahr später (am 18.08.2006) in Kraft ge­tre­ten ist, denn die Rechts­fol­gen die­ser Klau­sel soll­ten erst un­ter der Gel­tung des AGG ein­tre­ten.

Im Übri­gen ist der Fremd­geschäftsführer ei­ner GmbH, so der BGH, zwar nicht gemäß § 6 Abs.3 AGG vor dis­kri­mi­nie­ren­den Ent­las­sungs­be­din­gun­gen bzw. Kündi­gun­gen geschützt, denn ei­ne sol­che „Aus­le­gung“ die­ser Vor­schrift würde sich über die ein­deu­ti­gen Ab­sich­ten des Ge­setz­ge­bers hin­weg­set­zen. Dafür aber lässt sich § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AGG so in­ter­pre­tie­ren, dass un­ter das hier ge­nann­te Be­griffs­paar „Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer“ auch Fremd­geschäftsführe­rin­nen und Fremd­geschäftsführer ei­ner GmbH fal­len.

Ei­ne sol­che - er­wei­tern­de - In­ter­pre­ta­ti­on von § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AGG ist eu­ro­pa­recht­lich we­gen des o.g. Da­no­sa-Ur­teils des EuGH ge­bo­ten (EuGH, Ur­teil vom 11.11.2010, C-232/09). Die­se Aus­le­gung gilt al­ler­dings erst ein­mal nur dann, wenn es dar­um geht, Fremd­geschäftsführer vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen durch An­wen­dung des AGG zu schützen, so der BGH.

Im Übri­gen stel­len die Karls­ru­her Rich­ter zu­recht klar, dass sich die GmbH zur Recht­fer­ti­gung der Kündi­gungs­klau­sel hier im Streit­fall mit­nich­ten auf „le­gi­ti­me Zie­le“ im Sin­ne von § 10 Sätze 1 und 2 AGG be­ru­fen konn­te. Ge­nau­er ge­sagt: Die bis­he­ri­gen Ausführun­gen der Be­klag­ten zu ih­ren an­geb­li­chen be­triebs- und un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen In­ter­es­sen wa­ren zu pau­schal, um die hier ge­ge­be­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung des Klägers gemäß § 10 Sätze 1 und 2 AGG zu recht­fer­ti­gen.

Fa­zit: Was für den hier ent­schie­de­nen Fall ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung gilt und da­mit für die Richt­li­nie 2000/78/EG und für das AGG, gilt auch für an­de­re ar­beit­neh­merschützen­de Richt­li­ni­en und für die deut­schen Ge­set­ze, die die­se Richt­li­ni­en um­set­zen.

Denn der Ar­beit­neh­mer­schutz des eu­ropäischen Rechts gilt im All­ge­mei­nen auch für an­ge­stell­te Or­gan­mit­glie­der ju­ris­ti­scher Per­so­nen, es sei denn, die­se Beschäftig­ten­grup­pen sind aus­drück­lich vom An­wen­dungs­be­reich der je­wei­li­gen eu­ro­pa­recht­li­chen Re­ge­lung aus­ge­nom­men.

Da­her sind Fremd­geschäftsführer auch vor all­zu lan­gen Ar­beits­zei­ten gemäß der Ar­beits­zeit­richt­li­nie (Richt­li­nie 2003/88/EG) geschützt und ha­ben ei­nen An­spruch auf ei­nen be­zahl­ten vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub pro Jahr (Art.7 Richt­li­nie 2003/88/EG). Dass die EU-Mut­ter­schutz-Richt­li­nie auf weib­li­che Or­gan­mit­glie­der an­zu­wen­den ist, hat­te der EuGH be­reits aus­drück­lich ent­schie­den (EuGH, Ur­teil vom 11.11.2010, C-232/09 - Da­no­sa).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de