HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/217

EuGH er­klärt in Ta­rif­ver­trä­gen ent­hal­te­ne Ren­ten­al­ter­sklau­seln für rech­tens

Zwangs­pen­sio­nie­rung auf­grund ta­rif­ver­trag­li­cher Re­gel­al­ters­gren­ze ist kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09 - Ro­sen­bladt gg. Oel­ler­king
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Grü­nes Licht für Ren­ten­al­ter­sklau­seln?
05.11.2010. Ta­rif­ver­trä­ge, de­nen zu­fol­ge Ar­beits­ver­hält­nis­se oh­ne Kün­di­gung mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters en­den, kön­nen von den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern als ei­ne "Zwangs­pen­sio­nie­rung" emp­fun­den wer­den, falls sie trotz ih­res Al­ters ger­ne wei­ter ar­bei­ten wür­den. Vor die­sem Hin­ter­grund sind ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln po­li­tisch und ar­beits­recht­lich um­strit­ten.

Un­strei­tig ist nur, dass sie ei­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung der zwangs­wei­se pen­sio­nier­ten Ar­beit­neh­mer dar­stel­len, da die­se al­lein we­gen ih­res Al­ters ih­ren Job ver­lie­ren, wäh­rend die jün­ge­ren Ar­beit­neh­mer wei­ter ar­bei­ten dür­fen. Als al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lun­gen sind ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln ei­ne recht­lich ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters - wenn es nicht ei­nen gu­ten Grund für die­se "we­ni­ger güns­ti­ge" Be­hand­lung äl­te­rer Ar­beit­neh­mer gibt. Sol­che Grün­de kön­nen ins­be­son­de­re in den Be­rei­chen der Ar­beits­markt­po­li­tik und der So­zi­al­po­li­tik lie­gen.

Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat hier­zu vor kur­zem in ei­nem grund­le­gen­den Ur­teil ent­schie­den, dass be­reits das ganz all­ge­mei­ne "Ziel", Ar­beits­plät­ze für jün­ge­re Ar­beit­neh­mer zu schaf­fen, als ein sol­cher gu­ter Grund an­zu­se­hen ist, d.h. als sach­li­che Recht­fer­ti­gung ta­rif­ver­trag­li­cher Zwangs­pen­sio­nie­run­gen: EuGH, Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09 - Ro­sen­bladt gg. Oel­ler­king.

Sind ta­rif­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters?

Ar­beit­neh­mer dürfen we­der we­gen ih­res ju­gend­li­chen noch we­gen ih­re fort­ge­schrit­te­nen Le­bens­al­ters dis­kri­mi­niert wer­den, d.h. aus sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Gründen im Ar­beits­le­ben schlech­ter be­han­delt wer­den als ver­gleich­ba­re an­de­re Ar­beit­neh­mer. Die­ser Grund­satz ist Teil des eu­ropäischen Rechts und in der Richt­li­nie 2000/78/EG fest­ge­schrie­ben (Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf).

Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) nimmt das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen des Al­ters so ernst, dass er ihn so­gar zu ei­nem all­ge­mei­nen Grund­satz des eu­ropäischen Ge­mein­schafts­rechts erklärt hat: Dies ist ei­ne der Kern­aus­sa­gen des Man­gold-Ur­teils des EuGH (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2005, C–144/04).

Deutsch­land hat das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung in na­tio­na­les Recht um­ge­setzt und im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) fest­ge­schrie­ben. Die Vor­schrif­ten des AGG über­neh­men da­bei die Vor­ga­ben der Richt­li­nie 2000/78/EG im we­sent­li­chen wortwört­lich.

So­wohl Art. 6 Abs. 1 Satz 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG als auch § 10 Sätze 1 und 2 AGG er­lau­ben al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lun­gen im Aus­nah­me­fall, nämlich dann, wenn sie „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“, durch ein le­gi­ti­mes Ziel aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt und be­ruf­li­che Bil­dung ge­recht­fer­tigt und wenn auch die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sind.

Seit Jah­ren hef­tig um­strit­ten ist die Fra­ge, ob ei­ne sol­che „ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters“ auch dann vor­liegt, wenn Ta­rif­verträge die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters vor­se­hen. Ei­ne Schlech­ter­stel­lung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer we­gen des Al­ters liegt hier oh­ne Zwei­fel vor, da die 65jähri­gen Ar­beit­neh­mer ja un­abhängig von ih­rem Wil­len um ihr Ar­beits­verhält­nis ge­bracht wer­den, während jünge­re Ar­beit­neh­mer wei­ter ar­bei­ten dürfen.

Das deut­sche Recht, d.h. das AGG, sieht ei­ne sol­che „Zwangs­pen­sio­nie­rung“ so­gar aus­drück­lich als ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung an: Gemäß § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG liegt nämlich kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor im Fal­le ei­ner

„Ver­ein­ba­rung, die die Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oh­ne Kündi­gung zu ei­nem Zeit­punkt vor­sieht, zu dem der oder die Beschäftig­te ei­ne Ren­te we­gen Al­ters be­an­tra­gen kann; § 41 des Sechs­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch bleibt un­berührt“.

Die recht­li­che und po­li­ti­sche Streit­fra­ge, ob ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­klau­seln rech­tens sind oder nicht, hat große prak­ti­sche Be­deu­tung, da vie­le Ta­rif­verträge Klau­seln die­ser Art ent­hal­ten. Ih­nen zu­fol­ge en­den die un­ter den An­wen­dungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags fal­len­den Ar­beits­verhält­nis­se oh­ne Kündi­gung mit dem En­de des Mo­nats, in dem der Ar­beit­neh­mer das 65. Le­bens­jahr oder das Ren­ten­al­ter er­reicht.

Mögli­cher­wei­se sind sol­che ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen un­wirk­sam, da sie ei­ne un­zulässi­ge al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung älte­rer Ar­beit­neh­mer dar­stel­len. Dann müss­ten sich die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer nicht mit ih­rer ta­rif­ver­trag­li­chen „Zwangs­pen­sio­nie­rung“ ab­fin­den, son­dern könn­ten vom Ar­beit­ge­ber die wei­te­re Fort­set­zung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ver­lan­gen.

Zu die­ser Streit­fra­ge hat sich vor kur­zem der EuGH auf der Grund­la­ge ei­nes deut­schen Aus­gangs­fal­les geäußert (Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09 - Ro­sen­bladt gg. Oel­ler­king).

Der Ham­bur­ger Streit­fall: Rei­ni­gungs­kraft Gi­se­la Ro­sen­bladt er­reicht die Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren, möch­te aber nicht in Ren­te ge­hen

Die be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­me­rin, Frau Gi­se­la Ro­sen­bladt, wur­de 1943 ge­bo­ren, ist ver­hei­ra­tet und muss für ei­nen Sohn mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von 100 sor­gen. Ihr Mann ist mitt­ler­wei­le Rent­ner. Frau Ro­sen­bladt ar­bei­tet seit 1994 als Rei­ni­gungs­kraft im Rah­men ei­ner ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung („Mi­ni­job“) für zehn St­un­den pro Wo­che. Sie ver­dien­te zu­letzt 307,48 EUR.

Das Ar­beits­verhält­nis un­terfällt dem „Rah­men­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Beschäftig­ten in der Gebäuderei­ni­gung“. Die­sem Ta­rif­ver­trag zu­fol­ge en­den Ar­beits­verhält­nis­se mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te hat, spätes­tens mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem er das 65.Le­bens­jahr voll­endet hat. Die­se ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung stammt aus dem Jahr 1987 und wur­de seit­dem nicht geändert.

Kurz vor ih­rem 65. Ge­burts­tag im Jah­re 2008 er­hielt Frau Ro­sen­bladt ei­ne Mit­tei­lung ih­res Ar­beit­ge­bers darüber, dass ihr Ar­beits­verhält­nis gemäß Ta­rif­ver­trag demnächst we­gen des Er­rei­chens der Al­ters­gren­ze en­den wer­de. Dem wi­der­sprach sie auf­grund ih­rer ge­rin­gen Ren­te von nur 228,26 EUR net­to. Da ihr Ar­beit­ge­ber sie nicht wei­ter beschäfti­gen woll­te, zog Frau Ro­sen­bladt vor das Ar­beits­ge­richt Ham­burg und ver­lang­te ih­re wei­te­re Beschäfti­gung.

Das Ar­beits­ge­richt setz­te das Ver­fah­ren aus und legt dem EuGH die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, ob ta­rif­li­che Al­ters­gren­zen auch dann mit der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­ein­bar sind, wenn sie über Jahr­zehn­te hin­weg oh­ne Be­zug auf die kon­kre­te Ar­beits­markt­la­ge un­verändert blei­ben. Dar­an hat­te das Ar­beits­ge­richt hier Zwei­fel, da dem hier an­zu­wen­den­den Ta­rif­ver­trag kei­ne kon­kre­ten ar­beits­markt­po­li­ti­schen Zie­le zu ent­neh­men wa­ren, mit de­nen die Al­ters­gren­ze ge­recht­fer­tigt wer­den könn­te (Be­schluss vom 20.01.2009, 21 Ca 235/08 - wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/094: Sind Zwangs­pen­sio­nie­run­gen doch eu­ro­pa­rechts­wid­rig?).

EuGH: Zwangs­pen­sio­nie­rung per Ta­rif­ver­trag ist rech­tens

Der EuGH ent­schied, dass so­wohl die in Deutsch­land gel­ten­den ge­setz­li­chen Grund­la­gen ta­rif­li­cher Ren­ten­al­ter­klau­seln, d.h. § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG, als auch die hier zwi­schen den Par­tei­en um­strit­te­ne ta­rif­ver­trag­li­che Zwangs­pen­sio­nie­rungs­re­ge­lung mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar sind.

Und während der EuGH in ei­ni­gen vor­an­ge­gan­ge­nen Ur­tei­len die na­tio­na­len Ge­rich­te zur Über­prüfung der Recht­fer­ti­gung von Ren­ten­al­ters­gren­zen auf­ge­for­dert und da­mit die Ent­schei­dungs­ver­ant­wor­tung von sich auf die mit­glied­staat­li­chen Ge­rich­te ver­scho­ben hat­te, ließ er dies­mal recht ein­deu­tig er­ken­nen, dass die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen auf­grund von ta­rif­ver­trag­li­chen Ren­ten­al­ter­klau­seln kei­nen eu­ro­pa­recht­li­chen Be­den­ken un­ter­liegt, d.h. der EuGH gab hier mit un­ge­wohn­ter Deut­lich­keit „grünes Licht“.

Die we­sent­li­che in Deutsch­land gel­ten­de Ge­set­zes­grund­la­ge für ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­klau­seln ist § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG. Da­nach sind „Ver­ein­ba­run­gen“ kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, wenn sie die Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oh­ne Kündi­gung zu ei­nem Zeit­punkt vor­se­hen, zu dem der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ei­ne Al­ters­ren­te be­an­tra­gen kann.

Ei­ne sol­che ge­setz­li­che Er­laub­nis zur Schaf­fung von ta­rif­ver­trag­li­chen Auflösungs­klau­seln ist nach An­sicht des EuGH „grundsätz­lich nicht als ei­ne übermäßige Be­ein­träch­ti­gung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer“ an­zu­se­hen (Ur­teil, Rn.47). Denn im­mer­hin, so der Ge­richts­hof, ver­schafft der dem Ar­beit­neh­mer mögli­che Ren­ten­be­zug ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich.

Außer­dem be­rech­tigt ei­ne sol­che ge­setz­li­che Re­ge­lung den Ar­beit­ge­ber nicht zu ei­ner al­ters­be­ding­ten Kündi­gung, son­dern das Ar­beits­verhält­nis­se en­det auf­grund ei­ner Ver­ein­ba­rung au­to­ma­tisch - was der EuGH an­schei­nend als ei­ne den Ar­beit­neh­mer we­ni­ger be­las­ten­de Maßnah­me an­sieht.

Auch die hier um­strit­te­nen ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­klau­sel be­wer­te­te der EuGH als nicht dis­kri­mi­nie­rend.

Die ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung hat­te das Ar­beits­ge­richt Ham­burg kri­ti­siert, da es nicht nach­voll­zie­hen konn­te, dass mit der - schon seit 1987 un­verändert gel­ten­den - Al­ters­gren­ze tatsächlich jünge­re Ar­beit­neh­mer in Lohn und Brot ge­setzt würden: Denn in der Rei­ni­gungs­bran­che ar­bei­ten, so das Ar­beits­ge­richt, oh­ne­hin nur sehr we­nig älte­re Ar­beit­neh­mer. Und vie­le von den Ar­beit­neh­mern, die das Ren­ten­al­ter er­rei­chen, wer­den ge­gen ein Über­wech­seln in den Ren­ten­be­zug kei­ne Einwände er­he­ben, so dass die Zwangs­pen­sio­nie­rung der we­ni­gen wei­ter­hin ar­beits­wil­li­gen Ar­beit­neh­mer kei­ne nen­nens­wer­ten Beschäfti­gungs­ef­fek­te ha­ben dürf­te.

Auf die­se Dis­kus­si­on lässt sich der EuGH nicht ein, und zwar mit dem sehr all­ge­mei­nen Ar­gu­ment, dass die hier strit­ti­ge Ta­rif­ver­trags­re­ge­lung das Er­geb­nis von Ta­rif­ver­hand­lun­gen ist, bei de­nen die Ta­rif­part­ner ei­nen großen Er­mes­sens­spiel­raum ha­ben, und zwar ge­ra­de auch in Be­zug auf die Ziel­taug­lich­keit ei­ner Zwangs­pen­sio­nie­rungs­re­ge­lung.

Außer­dem meint der EuGH, die hier strei­ti­ge ta­rif­li­che Re­ge­lung sei für ei­nen be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auch zu­mut­bar, da ihm ja nicht die wei­te­re Er­werbstätig­keit ge­ne­rell ver­bo­ten wird: Er ver­liert ja „nur“ sein bei Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze be­ste­hen­des Ar­beits­verhält­nis und kann sich da­her bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber um Ar­beit bemühen.

Fa­zit: Ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­klau­sel sind wirk­sam. Mit dem jet­zi­gen Ur­teil des EuGH steht fest, dass ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen, die ei­ne au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters vor­se­hen, eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung sind. Da­mit sind sie in Deutsch­land ge­ne­rell er­laubt, denn § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG be­wer­tet sol­che Ta­rif­re­ge­lun­gen aus­drück­lich als nicht dis­kri­mi­nie­rend, und die­se Ge­set­zes­vor­schrift ist nach An­sicht des EuGH als Er­laub­nis­norm eu­ro­pa­rechts­kon­form.

Zwar ist es auch künf­tig nach An­sicht des EuGH ge­bo­ten, die sach­li­che Recht­fer­ti­gung ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Ren­ten­al­ter­klau­sel im Ein­zel­fall un­ter dem As­pekt der hin­ter ihr ste­hen­den ar­beits­markt­po­li­ti­schen Zie­le zu über­prüfen, doch steht das Er­geb­nis ei­ner sol­chen Über­prüfung prak­tisch schon von vorn­her­ein fest:

Je­der Ren­ten­al­ter­klau­sel kann man das abs­trak­te (Glo­bal-)Ziel un­ter­le­gen, dass mit älte­ren Ar­beit­neh­mern be­setz­te Ar­beitsplätze für jünge­re Ar­beit­neh­mer frei ge­macht wer­den und dass auf die­se Wei­se die Beschäfti­gung jünge­rer Ar­beit­neh­mer gefördert wird. Wenn ein sol­ches sehr all­ge­mei­nes Ziel eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung ist und wenn wei­ter­hin die Fra­ge der Ziel­taug­lich­keit ei­ner ta­rif­li­chen Ren­ten­al­ter­klau­sel der kri­ti­schen ju­ris­ti­schen Be­wer­tung ent­zo­gen ist, weil der Be­ur­tei­lungs­spiel­raum der Ta­rif­par­tei­en vor­ran­gig zu re­spek­tie­ren ist - dann lau­tet das Er­geb­nis ei­ner je­den ju­ris­ti­schen „Über­prüfung“ kon­kre­ter ta­rif­li­cher Ren­ten­al­ter­klau­seln, dass sie eben rech­tens sind.

An­ge­sichts des nun­mehr vor­lie­gen­den EuGH-Ur­teils ha­ben zen­tra­le Aus­sa­gen des EuGH-Ur­teils vom 05.03.2009 (C-388/07 - Age Con­cern), dass nämlich das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung nicht aus­gehöhlt wer­den dürfe, kei­ne große Be­deu­tung mehr. „All­ge­mei­ne Be­haup­tun­gen, dass ei­ne be­stimm­te Maßnah­me ge­eig­net sei, der Beschäfti­gungs­po­li­tik, dem Ar­beits­markt und der be­ruf­li­chen Bil­dung zu die­nen“, genügen ent­ge­gen den Er­mah­nun­gen des Age-Con­cern-Ur­teils (Rn.51) eben doch, um ei­ne Ar­beit­neh­mer al­ters­be­dingt schlech­ter stel­len­de Re­ge­lung ju­ris­tisch zu recht­fer­ti­gen.

Mit dem Ro­sen­bladt-Ur­teil ist der Streit um die eu­ro­pa­recht­li­che Zulässig­keit be­am­ten­recht­li­cher Ren­ten­al­ter­klau­seln noch nicht ent­schie­den (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/165: Dis­kri­mi­nie­rung durch Zwangs­ren­te für Staats­an­walt mit 65 Jah­ren).

Zwar kann si­cher­lich auch der Ge­setz­ge­ber als Ur­he­ber be­am­ten­recht­li­cher Ren­ten­al­ter­klau­seln den Er­mes­sen­spiel­raum für sich be­an­spru­chen, den der EuGH mit dem vor­lie­gen­den Ur­teil den Ta­rif­part­nern zu­ge­steht, doch gibt es für pen­sio­nier­te Be­am­te meist kei­ne al­ter­na­ti­ven Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten mehr, d.h. ein in den Ru­he­stand ver­setz­ter Hoch­schul­leh­rer, Po­li­zist oder Staats­an­walt kann die­sen Be­ruf nicht mehr bei ei­nem „an­de­ren Ar­beit­ge­ber“ ausüben. Von da­her könn­ten Zwangs­pen­sio­nie­run­gen von Be­am­ten eher un­zu­mut­bar sein als ta­rif­li­che Ren­ten­al­ter­klau­seln, die für Ar­beit­neh­mer gel­ten.

Und auch ein­zel­ar­beits­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­klau­seln sind nicht oh­ne wei­te­res auf­grund des Ro­sen­bladt-Ur­teils als zulässig an­zu­se­hen. Denn hier gilt ei­ne we­sent­li­che Ein­schränkung der recht­li­chen Kon­trol­le nicht, nämlich der Be­ur­tei­lungs­spiel­raum der Ta­rif­par­tei­en.

Wie auch im­mer man die­se mit ta­rif­li­chen Zwangs­pen­sio­nie­run­gen zu­sam­menhängen­den Fra­gen be­ur­teilt: Je­den­falls ha­ben die Kri­ti­ker star­rer Ren­ten­al­ter­klau­seln durch das Ro­sen­bladt-Ur­teil ei­nen Dämp­fer er­hal­ten. Es bleibt zu hof­fen, dass sich die Ta­rif­par­tei­en an­ge­sichts der früher oder später oh­ne­hin kom­men­den Erhöhung des ge­setz­li­chen Ren­ten­al­ters dafür ent­schei­den, an­ge­mes­se­ne Aus­nah­mer­ge­lun­gen zu­guns­ten der­je­ni­gen Min­der­heit von Ar­beit­neh­mern zu schaf­fen, die über das der­zei­ti­ge Ren­ten­ein­tritts­al­ter hin­aus ar­bei­ten können und wol­len.

Auch wenn Ar­beit­ge­ber „Pla­nungs­si­cher­heit“ wünschen und die DGB-Ge­werk­schaf­ten der Erhöhung des Ren­ten­al­ters ge­ne­rell ab­leh­nend ge­genüber­ste­hen, könn­ten sol­che ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen für künf­ti­ge ge­setz­li­che De­tail­re­ge­lun­gen Vor­bild sein. Es wäre da­her lang­fris­tig ein Feh­ler, würden die Ta­rif­par­tei­en ih­ren vom EuGH zu­recht be­ton­ten Er­mes­sens­spiel­raum nicht nut­zen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 11. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de