HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/094

Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner christ­li­chen Kir­che bei der Be­wer­bung

Ist es mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar, wenn kirch­li­che Ar­beit­ge­ber die christ­li­che Kon­fes­si­on zur Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ma­chen?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.03.2016, 8 AZR 501/14 (A)
Kirche, Christentum, Kirchenarbeitsrecht, Mann läuft auf leuchtendes Kreuz zu

19.03.2016. In Deutsch­land sind die christ­li­chen Kir­chen nicht nur durch die Glau­bens­frei­heit ge­schützt, son­dern sie sind auch be­fugt, ih­re An­ge­le­gen­hei­ten recht­lich selb­stän­dig zu re­geln.

Da­her ha­ben die Kir­chen und ih­re ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen als Ar­beit­ge­ber im Prin­zip das Recht, bei der Stel­len­be­set­zung Chris­ten zu be­vor­zu­gen.

Al­ler­dings fragt sich hier, wie weit die­ses Recht geht. Im­mer­hin gilt ja auch die recht­li­che Re­gel, dass nie­mand we­gen sei­nes Glau­bens dis­kri­mi­niert wer­den darf.

Vor­ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) hier­zu ei­ni­ge Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­ge­legt: BAG, Be­schluss vom 17.03.2016, 8 AZR 501/14 (A) (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Dürfen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber bei der Stel­len­be­set­zung Chris­ten be­vor­zu­gen, und falls ja, bei wel­chen Stel­len?

Im All­ge­mei­nen darf die Re­li­gi­on bei der Ein­stel­lung kei­ne Rol­le spie­len. Das folgt aus der An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Richt­li­nie (Richt­li­nie 2000/78/EG) und in Deutsch­land aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Ar­beitsplätze müssen gemäß § 11 AGG frei von je­der re­li­giösen Dis­kri­mi­nie­rung aus­ge­schrie­ben wer­den und Ar­beit­ge­ber dürfen die Aus­wahl zwi­schen Be­wer­bern nicht von de­ren Re­li­gi­on abhängig ma­chen (§ 2 Abs.1 Nr.3 AGG).

Al­ler­dings kann der christ­li­che Glau­be bei "verkündi­gungs­na­hen Stel­len", die Kir­chen oder kirch­li­che Ein­rich­tun­gen zu ver­ge­ben ha­ben sein, im Aus­nah­me­fall doch ei­ne ge­recht­fer­tig­te Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zung sein. Das er­gibt sich im All­ge­mei­nen be­reits aus Art.4 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG und eben­so aus § 8 Abs.1 AGG, d.h. aus Re­ge­lun­gen, die für al­le Ar­beit­ge­ber (d.h. nicht nur die kirch­li­chen) gel­ten. Möch­te ein kirch­li­cher Ar­beit­ge­ber da­her z.B. ei­nen Kir­chen­ju­ris­ten ein­stel­len, hat er das­sel­be Recht zu ei­ner glau­bens­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lung wie ein Opern­haus zur ge­schlechts­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lung, wenn es "ei­nen So­pran" ein­stel­len will und da­bei Frau­en ge­genüber männ­li­chen Be­wer­bern be­vor­zugt.

Aber können die Kir­chen auf­grund ih­rer ver­fas­sungs­recht­lich verbürg­ten Au­to­no­mie, die sich aus Art.140 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.137 Abs.2 Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV) er­gibt, wei­ter­ge­hend auch selbst ent­schei­den, bei wel­chen Stel­len es über­haupt auf den Glau­ben an­kommt? In die­se Rich­tung geht § 9 Abs.1 AGG. Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge ist ei­ne

"un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen der Re­li­gi­on (...) bei der Beschäfti­gung durch Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten (...) auch zulässig, wenn ei­ne be­stimm­te Re­li­gi­on (...) un­ter Be­ach­tung des Selbst­verständ­nis­ses der je­wei­li­gen Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft (...) im Hin­blick auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht oder nach der Art der Tätig­keit ei­ne ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt."

Nimmt man die­se Vor­schrift wört­lich, sind re­li­gi­ons­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­run­gen z.B. bei der Ein­stel­lung er­laubt, wenn ei­ne be­stimm­te Re­li­gi­on wie z.B. die christ­li­che "un­ter Be­ach­tung des Selbst­verständ­nis­ses" der Kir­che als Ar­beit­ge­ber und "im Hin­blick auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht (...) ei­ne ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt". Ob die Kon­fes­si­on auch nach der "Art der Tätig­keit", d.h. rein ob­jek­tiv ge­recht­fer­tigt ist, scheint kei­ne Rol­le zu spie­len.

So ver­stan­den ist § 9 Abs.1 AGG aber mögli­cher­wei­se eu­ro­pa­rechts­wid­rig, denn Grund­la­ge des AGG ist vor al­lem die Richt­li­nie 2000/78/EG. De­ren Art.4 Abs.2 enthält zwar eben­so wie das AGG ei­ne Son­der­vor­schrift zu­guns­ten der Kir­chen, doch geht die­se wohl nicht so weit wie § 9 Abs.1 AGG. Denn Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG er­laubt den EU-Mit­glied­staa­ten nur, recht­li­che Un­gleich­be­hand­lun­gen be­ste­hen zu las­sen,

"wenn die Re­li­gi­on (...) nach der Art die­ser Tätig­kei­ten oder der Umstände ih­rer Ausübung ei­ne we­sent­li­che, rechtmäßige und ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung an­ge­sichts des Ethos der Or­ga­ni­sa­ti­on dar­stellt."

Auf der Grund­la­ge von Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG scheint ei­ne Un­gleich­be­hand­lung we­gen der Re­li­gi­on bei der Stel­len­ver­ga­be nur möglich zu sein, wenn die "Art die­ser Tätig­kei­ten oder der Umstände ih­rer Ausübung" dies recht­fer­ti­gen, d.h. wenn es dafür ei­ne ob­jek­ti­ve Be­gründung gibt. In der Kon­se­quenz könn­ten die Kir­chen nicht frei darüber ent­schei­den, bei wel­chen Stel­len es auf den "rich­ti­gen" Glau­ben an­kommt.

Al­ler­dings spricht auch Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG aus­drück­lich auch vom "Ethos der Or­ga­ni­sa­ti­on" und auch Art.17 des Ver­trags über die Ar­beits­wei­se der Eu­ropäischen Uni­on (AEUV) ga­ran­tiert den recht­li­chen Sta­tus quo, den die Kir­chen in den je­wei­li­gen Mit­glieds­staa­ten ge­nießen. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die Uni­on ach­tet den Sta­tus, den Kir­chen und re­li­giöse Ver­ei­ni­gun­gen oder Ge­mein­schaf­ten in den Mit­glied­staa­ten nach de­ren Rechts­vor­schrif­ten ge­nießen, und be­ein­träch­tigt ihn nicht."

In­ter­pre­tiert man Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG vor al­lem im Lich­te von Art.17 AEUV, wäre § 9 Abs.1 AGG eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung. Denn hin­ter der kir­chen­freund­li­chen Vor­schrift des § 9 Abs.1 AGG steht ja das deut­sche Ver­fas­sungs­recht, das den christ­li­chen Kir­chen ein sehr weit­ge­hen­des Selbst­be­stim­mungs­recht gibt. Und das deut­sche Kir­chen­ver­fas­sungs­recht wie­der­um wird vom Eu­ro­pa­recht an­er­kannt, so je­den­falls kann man Art.17 AEUV aus­le­gen.

Fra­gen über Fra­gen, die letzt­lich nur der EuGH ver­bind­lich be­ant­wor­ten kann.

Der Ber­li­ner Streit­fall: Die Dia­ko­nie möch­te Stel­le ei­nes wis­sen­schaft­li­chen Re­fe­ren­ten be­set­zen und be­vor­zugt Chris­ten bei der Stel­len­ver­ga­be

Im Streit­fall such­te ei­ne dia­ko­ni­sche Ein­rich­tung ei­nen wis­sen­schaft­lich qua­li­fi­zier­ten Re­fe­ren­ten. Die­ser soll­te ei­nen un­abhängi­gen Be­richt zu der Um­set­zung der An­ti­ras­sis­mus-Kon­ven­ti­on der Ver­ein­ten Na­tio­nen in Deutsch­land er­stel­len. Zu den Auf­ga­ben hieß es in der Stel­len­aus­schrei­bung un­ter an­de­rem:

  • "Be­glei­tung des Pro­zes­ses zur Staa­ten­be­richt­er­stat­tung 2012 bis 2014"
  • "Er­ar­bei­tung des Par­al­lel­be­richts zum deut­schen Staa­ten­be­richt so­wie von Stel­lung­nah­men und Fach­beiträgen"
  • "Pro­jekt­be­zo­ge­ne Ver­tre­tung der Dia­ko­nie Deutsch­land ge­genüber der Po­li­tik, der Öffent­lich­keit und Men­sch­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen so­wie Mit­ar­beit in Gre­mi­en"

Ge­sucht wur­den Be­wer­ber mit ab­ge­schlos­se­nen Hoch­schul­stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten oder mit ver­gleich­ba­rer Qua­li­fi­ka­ti­on, die fun­dier­te Kennt­nis­se im Völker­recht und in der An­ti­ras­sis­mus­ar­beit be­sit­zen. Wei­te­re Vor­aus­set­zung war laut Stel­len­aus­schrei­bung die Mit­glied­schaft in ei­ner evan­ge­li­schen Kir­che oder ei­ner Kir­che, die der Ar­beits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen (ACK) an­gehört.

Ei­ne kon­fes­si­ons­lo­se So­zi­alpädago­gin (FH) be­warb sich oh­ne Er­folg und klag­te auf Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG, da sie sich aus Gründen der Re­li­gi­on dis­kri­mi­niert fühl­te.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin gab ihr Recht und be­gründe­te sein Ur­teil da­mit, dass die strei­ti­ge Re­fe­ren­ten­stel­le we­nig mit Re­li­gi­on zu tun ha­be. Ei­ne Kir­chen­zu­gehörig­keit sei da­her nicht we­sent­lich und er­for­der­lich für die Stel­le, so das Ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 18.12.2013, 54 Ca 6322/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/011 Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on bei der Dia­ko­nie).

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg gab da­ge­gen der Dia­ko­nie Recht und wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 28.05.2014, 4 Sa 157/14 und 4 Sa 238/14, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/210 Dis­kri­mi­nie­rung durch kirch­li­che Ar­beit­ge­ber). Sein Ar­gu­ment: Die Be­nach­tei­li­gung war un­ter Berück­sich­ti­gung des kirch­li­chen Selbst­be­stim­mungs­rechts (Art.140 GG) nach § 9 AGG ge­recht­fer­tigt. Da­ge­gen spricht laut LAG auch nicht das Eu­ro­pa­recht, denn der Sta­tus, den die Kir­chen in den EU-Mit­glieds­staa­ten ge­nießen, ist im Eu­ro­pa­recht an­er­kannt. Hier ver­weist das LAG auf Art.17 AEUV.

EuGH-Vor­la­ge des BAG: Ist es mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar, wenn kirch­li­che Ar­beit­ge­ber die christ­li­che Kon­fes­si­on zur Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ma­chen?

Das BAG setz­te das Ver­fah­ren aus und be­schloss, dem EuGH ei­ni­ge Fra­gen vor­zu­le­gen, die das Verhält­nis von Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz und kirch­li­cher Selbst­be­stim­mung be­tref­fen. Kon­kret soll der Ge­richts­hof fol­gen­de Fra­gen des BAG be­ant­wor­ten:

"1. Ist Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG da­hin aus­zu­le­gen, dass ein Ar­beit­ge­ber, wie der Be­klag­te im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren, bzw. die Kir­che für ihn - ver­bind­lich selbst be­stim­men kann, ob ei­ne be­stimm­te Re­li­gi­on ei­nes Be­wer­bers nach der Art der Tätig­keit oder der Umstände ih­rer Ausübung ei­ne we­sent­li­che, rechtmäßige und ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung an­ge­sichts sei­nes/ih­res Ethos dar­stellt?

2. So­fern die ers­te Fra­ge ver­neint wird: Muss ei­ne Be­stim­mung des na­tio­na­len Rechts wie hier § 9 Abs.1 Alt.1 AGG, wo­nach ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen der Re­li­gi­on bei der Beschäfti­gung durch Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten und die ih­nen zu­ge­ord­ne­ten Ein­rich­tun­gen auch zulässig ist, wenn ei­ne be­stimm­te Re­li­gi­on un­ter Be­ach­tung des Selbst­verständ­nis­ses die­ser Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft im Hin­blick auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht ei­ne ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt, in ei­nem Rechts­streit wie hier un­an­ge­wen­det blei­ben?

3. So­fern die ers­te Fra­ge ver­neint wird, zu­dem: Wel­che An­for­de­run­gen sind an die Art der Tätig­keit oder die Umstände ih­rer Ausübung als we­sent­li­che, rechtmäßige und ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung an­ge­sichts des Ethos der Or­ga­ni­sa­ti­on gemäß Art.4 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG zu stel­len?"

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die kla­gen­de So­zi­alpädago­gin für die aus­ge­schrie­ben Stel­le wohl nicht aus­rei­chend qua­li­fi­ziert war. Denn ein Fach­hoch­schul­stu­di­um der So­zi­alpädago­gik dürf­te kei­ne Qua­li­fi­ka­ti­on sein, die mit ei­nem Uni­ver­sitäts­stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten "ver­gleich­bar" ist. Außer­dem ist rätsel­haft, auf­grund wel­cher Umstände das BAG da­von aus­ging, dass die Kläge­rin über die in der Stel­len­aus­schrei­bung ge­for­der­ten "fun­dier­ten Kennt­nis­se im Völker­recht" verfügte. Erfüll­te die Kläge­rin aber nicht die Stel­len­an­for­de­run­gen, lag von vorn­her­ein kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor. Wie die Er­fur­ter Rich­ter das se­hen, wird man den Ur­teils­gründen ent­neh­men können.

Fa­zit: An­ge­sichts des jah­re­lang be­ste­hen­den Streits um die rich­ti­ge, d.h. kir­chen­freund­li­che oder kir­chen­un­freund­li­che Aus­le­gung von § 9 Abs.1 Alt.1 AGG war ei­ne Vor­la­ge an den EuGH überfällig. Denn die­ser Streit hängt nicht in ers­ter Li­nie von der Aus­le­gung deut­scher Ge­set­zes­vor­schrif­ten ab, son­dern von eu­ro­pa­recht­li­chen Fra­gen. 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Den voll­stän­dig be­grün­de­ten Be­schluss des BAG fin­den Sie hier:

Hin­weis: Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat im April 2018 die Fra­gen des BAG mit ei­nem Grund­satz­ur­teil be­ant­wor­tet und da­bei die recht­li­chen Spielräume kirch­li­cher Ar­beit­ge­ber be­schränkt. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de