HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/028

Wer die Mu­sik be­zahlt, be­stimmt, was ge­spielt wird.

Dis­kri­mi­nie­rung oder nicht? Dia­ko­nie möch­te Mus­li­min nicht als "In­te­gra­ti­ons­lot­sen" ein­stel­len: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 04.12.2007, 20 Ca 105/07
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz Ei­ne Mus­li­min als So­zi­al­ar­bei­te­rin im Auf­trag der Dia­ko­nie?

21.02.2008. Das Dia­ko­ni­sche Werk in Ham­burg schrieb ei­ne So­zi­al­ar­bei­ter­stel­le und mach­te die Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner christ­li­cen Kir­che in der Stel­len­aus­schrei­bung zur Vor­aus­set­zung für ei­ne Ein­stel­lung.

Dar­auf­hin be­warb sich ei­ne ge­bür­ti­ge Tür­kin und Mos­le­min um die Stel­le und wur­de ab­ge­lehnt, nach­dem sie ei­nen ihr na­he­ge­leg­ten Kir­chen­bei­tritt ab­ge­lehnt hat­te.

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg kam zu dem Er­geb­nis, dass hier ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on vor­lag und ver­ur­teil­te das Dia­ko­ni­sche Werk zu ei­ner Gel­dent­schä­di­gung: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 04.12.2007, 20 Ca 105/07.

Ist es ein aus­rei­chen­des In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­ner Be­wer­be­rin ei­nen Glau­bens­wech­se na­he­legt?

Mit dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), das am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­ten ist, hat der Ge­setz­ge­ber ver­schie­de­ne eu­ropäische An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Richt­li­ni­en in deut­sches Recht um­ge­setzt, un­ter an­de­rem die Richt­li­nie 2000/78/EG.

AGG und Richt­li­nie ver­bie­ten glei­cher­maßen die Be­nach­tei­li­gung von Ar­beit­neh­mern bei der Ein­stel­lung we­gen ih­rer Re­li­gi­on, las­sen von die­sem Grund­satz aber ei­ne Aus­nah­me zu, wenn ei­ne be­stimm­te Re­li­gi­on aus Sicht der Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft „im Hin­blick auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht oder nach der Art der Tätig­keit“ (§ 9 Abs.1 AGG) ge­recht­fer­tigt ist.

Will da­her zum Bei­spiel ei­ne evan­ge­li­sche Lan­des­kir­che ei­ne Pfarr­stel­le be­set­zen, ist es ihr er­laubt, Mos­lems, Bud­dhis­ten und Ka­tho­li­ken we­gen ih­res „fal­schen“ Glau­bens zu „be­nach­tei­li­gen“, d.h. ei­ne sol­che Art der Per­so­nal­aus­wahl verstößt nicht ge­gen die Vor­schrif­ten des AGG oder die Zie­le der Richt­li­nie 2000/78/EG.

Frag­lich ist da­ge­gen, ob ein sol­ches Vor­ge­hen auch bei Ein­stel­lung ei­ner Pfarr­amts­se­kretärin rech­tens wäre, d.h. in wel­chem Um­fang die Kir­chen auch bei der Be­set­zung we­ni­ger her­aus­ge­ho­be­ner Po­si­tio­nen Be­wer­ber mit dem „fal­schen“ Glau­ben ab­wei­sen können. Zu die­ser Fra­ge hat das Ar­beits­ge­richt Ham­burg in ei­nem Ur­teil vom 04.12.2007 (20 Ca 105/07) Stel­lung be­zo­gen.

Der Streit­fall: Dia­ko­ni­sches Werk möch­te Mus­li­min nicht als So­zi­al­ar­bei­te­rin bei der In­te­gra­ti­ons­hil­fe für Mi­gran­ten ("In­te­gra­ti­ons­lot­se") ein­stel­len

Das der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD) an­gehören­de Dia­ko­ni­sche Werk in Ham­burg schrieb im No­vem­ber 2006 ei­ne pro­jekt­be­dingt auf elf Mo­na­te be­fris­te­te Stel­le als So­zi­al­ar­bei­ter / So­zi­al­ar­bei­te­rin zu ei­nem Ge­halt von 1.300,00 EUR pro Mo­nat aus.

Fi­nan­ziert wur­de die­se Stel­le ei­nes „In­te­gra­ti­ons­lot­sen“ aus Mit­teln des Eu­ropäischen So­zi­al­fonds und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Rah­men ei­nes Pro­jekts zur be­ruf­li­chen In­te­gra­ti­on von Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten. Im Zu­wen­dungs­be­scheid des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les, das als na­tio­na­le Ko­or­di­nie­rungs­stel­le für die Ver­ga­be der EU-Mit­tel ver­ant­wort­lich ist, fin­det sich der fol­gen­de „Hin­weis“:

Der Grund­ge­dan­ke der Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve EQUAL soll­te auch bei der Ein­stel­lungs­pra­xis berück­sich­tigt wer­den. Ins­be­son­de­re wird drin­gend emp­foh­len, kei­ne den Be­wer­ber­kreis ein­schränken­den Vor­ga­ben zu ma­chen und auch die Aus­wahl von Mit­ar­bei­tern in die­ser Hin­sicht neu­tral durch­zuführen."

Die auf die­ser Grund­la­ge von dem Be­klag­ten er­stell­te öffent­li­che Stel­len­aus­schrei­bung ver­lang­te von den Be­wer­bern die Zu­gehörig­keit zu ei­ner christ­li­chen Kir­che.

Die Kläge­rin, ei­ne gebürti­ge Türkin und nicht prak­ti­zie­ren­de Mos­le­min be­warb sich um die Stel­le, wor­auf­hin ihr te­le­fo­nisch der Kir­chen­bei­tritt na­he­ge­legt wur­de. Hier­zu war die Kläge­rin nicht be­reit. Nach ih­rer Ab­leh­nung ver­lang­te sie ei­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG we­gen der aus ih­rer Sicht er­lit­te­nen glau­bens­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung.

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Die Ab­leh­nung der mos­le­mi­schen Be­wer­be­rin war ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben und der Kläge­rin ei­ne Gel­dentschädi­gung von drei Mo­nats­gehältern zu­ge­spro­chen. Zur Be­gründung heißt es:

Der Aus­schluss der Kläge­rin aus dem Aus­wahl­ver­fah­ren we­gen Nicht­zu­gehörig­keit zur christ­li­chen Re­li­gi­on ver­s­toße ge­gen § 7 AGG und be­gründe da­her ei­nen An­spruch auf Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG.

Die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne aus­nahms­wei­se rechtmäßige un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen der Re­li­gi­on - im Hin­blick auf das Selbst­be­stim­mungs­recht der Kir­che oder auf ei­ne ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung (§ 9 AGG) - lägen hier nicht vor, da die Tätig­keit als So­zi­al­ar­bei­te­rin kei­ne aus­rei­chend große „Verkündungsnähe“ auf­wie­se.

Im Wei­te­ren meint das Ge­richt im An­schluss an ei­ni­ge Äußerun­gen in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur, dass die für Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten gel­ten­de Aus­nah­me­vor­schrift des § 9 Abs.1 AGG über das Maß an „le­ga­ler Dis­kri­mi­nie­rung“ hin­aus­gin­ge, das die Richt­li­nie 2000/78/EG bzw. de­ren Art.4 Abs.2 den Mit­glied­staa­ten er­lau­be.

Die Richt­li­nie se­he nur ei­nen „Ten­denz­schutz“ für Kir­chen vor, während § 9 Abs.1 AGG ein darüber hin­aus­ge­hen­des „Selbst­be­stim­mungs­recht“ an­er­ken­ne. Vor die­sem Hin­ter­grund sieht sich das Ar­beits­ge­richt ver­an­lasst, § 9 Abs.1 AGG richt­li­ni­en­kon­form aus­zu­le­gen, d.h. die dort ent­hal­te­ne, für die Kir­chen gel­ten­de Aus­nah­me­vor­schrift möglichst eng zu in­ter­pre­tie­ren.

U.E. ist das Ur­teil im Er­geb­nis rich­tig, nicht aber in der Be­gründung.

Die Ver­ur­tei­lung des Dia­ko­ni­schen Wer­kes ist kor­rekt, da das DW kei­ne ei­ge­nen, son­dern zweck­ge­bun­de­ne frem­de Gel­der für die Schaf­fung der Stel­le aus­ge­ge­ben hat. Auch wenn der oben wie­der­ge­ge­be­ne, im Zu­wen­dungs­be­scheid ent­hal­te­ne „Hin­weis“ kei­ne Rechts­ver­bind­lich­keit für das DW ge­habt ha­ben soll­te, kon­kre­ti­siert es doch die Zweck­set­zung des Förder­mit­tel­ge­bers, so dass das DW bei der Um­set­zung die­ser Zu­wen­dung nicht al­lein im Be­reich ei­ge­ner, d.h. kirch­li­cher bzw. dia­ko­ni­scher, son­dern auch im Be­reich frem­der bzw. staat­li­cher Zwe­cke tätig war. Folg­lich hat der Ge­sichts­punkt der kirch­li­chen Selbst­be­stim­mung bei der Aus­wahl von Stel­len­be­wer­bern we­ni­ger Ge­wicht als er zum Bei­spiel hätte, wenn das DW aus ei­ge­nen Mit­teln die Stel­le ei­nes „In­te­gra­ti­ons­lot­sen“ schaf­fen würde: Wer die Mu­sik be­zahlt, be­stimmt was ge­spielt wird.

Die Be­gründung des Ur­teils ist da­ge­gen we­ni­ger über­zeu­gend, ins­be­son­de­re was den an­geb­lich so har­ten An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­halt der Richt­li­nie an­geht. Der von der Richt­li­nie in der Les­art des Ar­beits­ge­richts den Kir­chen zu­ge­stan­de­ne Ten­denz­schutz ist nämlich be­reits in Art.4 Abs.1 der Richt­li­nie ent­hal­ten. Da­her fragt sich, wo­zu der spe­zi­ell für Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten gel­ten­de Art.4 Abs.2 in die Richt­li­nie auf­ge­nom­men wur­de - wenn er nicht die Be­deu­tung hat, den Mit­glied­staa­ten in wei­test­ge­hen­dem Um­fang die „Bei­be­hal­tung“ ih­rer ge­wach­se­nen kir­chen­recht­li­chen Re­ge­lun­gen zu er­lau­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit ha­ben das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg und das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den und dem Ar­beit­ge­ber Recht ge­ge­ben, und zwar mit der Be­gründung, dass die Be­wer­be­rin nicht die vom Ar­beit­ge­ber ver­lang­te Qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­di­en­ab­schluss) vor­wei­sen konn­te. In­for­ma­tio­nen zu die­sen Ur­tei­len fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. März 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de