HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/069

Ei­ni­gung über EU-Richt­li­ni­en zur Ar­beits­zeit und zur Leih­ar­beit

Ar­beits­zeit­schutz beim Be­reit­schafts­dienst soll wie­der auf­ge­ge­ben wer­den im Aus­tausch ge­gen ei­ne win­del­wei­che Leih­ar­beits­richt­li­nie: Über­ein­kunft der EU-Ar­beits­mi­nis­ter vom 10.06.2008
Europafahne Be­reit­schafts­dienst soll künf­tig wie­der nicht in vol­lem Um­fang als Ar­beits­zeit zäh­len

04.07.2008. Ge­nau ein hal­bes Jahr nach dem Schei­tern des zu­letzt un­ter­nom­me­nen Ei­ni­gungs­ver­su­ches über die po­li­tisch mit­ein­an­der ver­bun­de­nen The­men „Re­form der Ar­beits­zeit­richt­li­nie“ und „Er­lass ei­ner Zeit­ar­beits­richt­li­nie“ (wir be­rich­te­ten dar­über in Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/89: Kei­ne Ei­ni­gung im EU-Mi­nis­ter­rat) ei­nig­ten sich die EU-Ar­beits­mi­nis­ter nun­mehr am 10.06.2008 auf ei­ne Pa­ket­lö­sung:

Die Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung („Ar­beits­zeit­richt­li­nie“) soll im Sin­ne der seit lan­gem vor­ge­brach­ten For­de­run­gen der Ar­beit­ge­ber­sei­te „ent­schärft“ wer­den.

Als ei­ne Art Ge­gen­leis­tung soll ei­ne neue Richt­li­nie zur Re­ge­lung der Zeit­ar­beit ver­ab­schie­det wer­den, die zwar ei­ne weit­ge­hen­de recht­li­che Gleich­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern und Stamm­be­leg­schaft vor­sieht, al­ler­dings mit dem Vor­be­halt, dass da­von auf der Grund­la­ge von Ta­rif­ver­trä­gen (und da­mit auch sol­chen der "Leih­ar­beits­bran­che") ab­ge­wi­chen wer­den kann, was auf ei­ne Ab­seg­nung des deut­schen Son­der­wegs zur Zeit­ar­beit hin­aus­läuft: Pres­se­mit­te­lung der EU-Kom­mis­si­on vom 10.06.2008, IP/08/912.

Weg­fall des Ar­beits­zeit­schut­zes beim Be­reit­schafts­dienst

Künf­tig soll beim Be­reit­schafts­dienst zwi­schen ei­ner ak­ti­ven und ei­nen in­ak­ti­ven Kom­po­nen­te un­ter­schie­den wer­den, wo­bei nur die ak­ti­ve Be­reit­schafts­zeit als Ar­beits­zeit ge­rech­net wer­den soll. Da­von ab­wei­chend können das na­tio­na­le Recht oder Re­ge­lun­gen der Ta­rif­part­ner auch die in­ak­ti­ve Be­reit­schafts­dienst­zeit als Ar­beits­zeit de­fi­nie­ren.

Die Un­ter­schei­dung zwi­schen ei­nem ak­ti­ven und in­ak­ti­ven Teil der Be­reit­schafts­zeit ist in Deutsch­land wohl­be­kannt, ent­spricht sie doch der lan­ge Zeit bzw. bis zum 31.12.2003 gel­ten­den Fas­sung des Ar­beits­zeit­ge­set­zes (Arb­ZG) und der die­ser Ge­set­zes­fas­sung ent­spre­chen­den (der­zeit „über­hol­ten“) Ta­rif­pra­xis (vgl. da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell 04/03: Re­form des Ar­beits­zeit­ge­set­zes).

Er­wei­te­run­gen des Opt-out im Ar­beits­zeit­recht ge­plant

Die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit von 48 St­un­den wird - an­ders als der­zeit gemäß Art.6 der Ar­beits­zeit­richt­li­nie, von der nur un­ter en­gen Vor­aus­set­zun­gen (Art.17) ab­ge­wi­chen wer­den kann - als ge­ne­rell durch Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers („opt-out“) ab­ding­ba­re Gren­ze aus­ge­stal­tet.

Al­ler­dings darf die Höchst­ar­beits­zeit ein Ma­xi­mum von 60 St­un­den pro Wo­che nicht über­schrei­ten - es sei denn, die So­zi­al­part­ner tref­fen ei­ne an­der­wei­ti­ge Re­ge­lung. Die „ab­so­lu­te“ Höchst­gren­ze der wöchent­li­chen Ar­beit­zeit wird mit 65 St­un­den fest­ge­legt.

Dar­in sind al­ler­dings in­ak­ti­ve Be­reit­schafts­zei­ten nicht bzw. nur dann ent­hal­ten, wenn sie ab­wei­chend von der Richt­li­nie als Ar­beits­zeit an­er­kannt wer­den.

Als Ge­gen­ge­wicht zu den bei­den o.g. Lo­cke­run­gen der in der Ar­beits­zeit­richt­li­nie der­zeit noch ent­hal­te­nen Be­schränkun­gen soll künf­tig die Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers zu ei­ner von der Richt­li­nie ab­wei­chen­den Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (“opt-out“) nur un­ter be­stimm­ten Be­din­gun­gen zulässig sein:

So darf kei­ne Ver­ein­ba­rung während des ers­ten Mo­nats der Beschäfti­gung ge­trof­fen wer­den; es darf kein un­an­ge­mes­se­ner Druck auf den Ar­beit­neh­mer für den Fall der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung aus­geübt wer­den; Ar­beit­ge­ber sol­len ver­pflich­tet wer­den, Auf­zeich­nun­gen über die Ar­beits­zeit von Ar­beit­neh­mern, die ei­nem opt-out zu­ge­stimmt ha­ben, auf­zu­be­wah­ren.

Ge­werk­schaf­ten sind (zu­recht) nicht amüsiert

Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter se­hen in der Re­form der Ar­beit­zeit­richt­li­nie vor al­lem ei­nen so­zia­len Rück­schritt zu­las­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Dar­an ist rich­tig, dass die jetzt be­schlos­se­ne Lo­cke­rung der Vor­ga­ben der Ar­beits­zeit­richt­li­nie zu ei­ner er­heb­li­chen Aus­wei­tung der zulässi­gen wöchent­li­chen Höchst­ar­beit führen würde:

Beträgt die­se der­zeit 48 St­un­den ein­sch­ließlich in­ak­ti­ver Pha­sen ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes bei nicht be­lie­big zulässi­gem opt-out, so kann sie künf­tig auf 65 St­un­den pro Wo­che verlängert wer­den, wo­bei in­ak­ti­ve Pha­sen ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes nicht mit­ge­rech­net wer­den. Zu­dem sind opt-out-Ver­ein­ba­run­gen künf­tig ge­ne­rell, d.h. oh­ne die der­zeit in Art.17 der Richt­li­nie ent­hal­te­nen Be­schränkun­gen zulässig.

Neue Leih­ar­beits­richt­li­nie als "Ge­gen­leis­tung" für ei­nen Ab­bau von Ar­beit­neh­mer­schutz im Ar­beits­zeit­recht?

Die nun­mehr eben­falls be­schlos­se­ne Richt­li­nie zur Re­ge­lung der Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit) hat ei­ne „Gleich­stel­lung“ der Zeit­ar­beit­neh­mer mit den re­gulär beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern zum Ziel. Die Gleich­stel­lung be­trifft die Be­zah­lung, den Ur­laub so­wie den Mut­ter­schafts­ur­laub - so­fern die So­zi­al­part­ner kei­ne ab­wei­chen­de Ver­ein­ba­run­gen tref­fen.

Mit die­ser (we­sent­li­chen) Ein­schränkung wird das der­zeit in Deutsch­land gel­ten­de Mo­dell über­nom­men, wo­nach Leih­ar­beit­neh­mern zwar im Grund­satz die­sel­be Vergütung wie ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb zu gewähren ist („equal pay“); von die­sem Grund­satz kann al­ler­dings ab­ge­wi­chen wer­den, wenn Leih­ar­beit­neh­mer nach Maßga­be ta­rif­li­cher Re­ge­lun­gen, et­wa ei­nes für die Leih­ar­beits­bran­che gel­ten­den Ta­rif­ver­trags, vergütet wer­den (§ 9 Nr.2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG)).

Des Wei­te­ren sind Zeit­ar­beit­neh­mer künf­tig über Ar­beitsmöglich­kei­ten auf der Ba­sis un­be­fris­te­ter Ar­beits­verträge zu in­for­mie­ren. Ih­nen ist der glei­che Zu­gang zu kol­lek­ti­ven Ein­rich­tun­gen zu gewähren, an­ge­fan­gen von Kan­ti­nen über Kin­der­be­treu­ung bis hin zu Fahr­diens­ten. Sch­ließlich ha­ben die Mit­glied­staa­ten für die zwi­schen den Zeit­ar­beits­verträgen lie­gen­den Zei­ten die Ver­mitt­lung der Zeit­ar­beit­neh­mer in re­guläre Beschäfti­gungs­verhält­nis­se durch Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men so­wie Kin­der­be­treu­ungsmöglich­kei­ten zu fördern.

Die Bun­des­re­gie­rung steht schon in den Startlöchern

In der Pres­se­mel­dung des BMAS wird dar­auf ver­wie­sen, dass das Eu­ropäische Par­la­ment in dem Ver­fah­ren der Richt­li­ni­en­ver­ab­schie­dung ein vol­les Mit­ent­schei­dungs­recht ha­be, wes­halb ab­zu­war­ten blie­be, in­wie­weit die er­ziel­ten Kom­pro­mis­se auch vom Par­la­ment mit­ge­tra­gen wer­den. Da­nach wer­de man un­ter Ein­be­zie­hung der So­zi­al­part­ner prüfen, wie das deut­sche Ar­beits­zeit­ge­setz an die geänder­te Richt­li­nie an­ge­passt wird. Ins­ge­samt sei der An­pas­sungs­be­darf über­schau­bar.

Fa­zit: Die deut­sche Re­gie­rung ist an­schei­nend da­zu ent­schlos­sen, die in Aus­sicht ste­hen­den Lo­cke­run­gen der Ar­beits­zeit­richt­li­nie in das na­tio­na­le Ar­beits­zeit­recht bzw. das Arb­ZG zu über­neh­men. Mögli­cher­wei­se ma­chen Ge­werk­schaf­ten und Eu­ro­pa­par­la­ment den Ar­beits­mi­nis­tern aber noch ei­nen Strich durch die Rech­nung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de