HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/131

Grob feh­ler­haf­te So­zi­al­aus­wahl bei Ver­gleich von Mit­ar­bei­tern mit Vor­ge­setz­ten

Stellt der Ar­beit­ge­ber bei der So­zi­al­aus­wahl Vor­ge­setz­te und de­ren Mit­ar­bei­ter ne­ben­ein­an­der, ist die So­zi­al­aus­wahl un­rich­tig: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.01.2009, 14 Sa 1173/08
Wel­che Ar­beit­neh­mer sind bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl mit­ein­an­der ver­gleich­bar?

27.07.2009. Das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil klar­ge­stellt, dass es grob feh­ler­haft im Sin­ne von § 1 Abs.5 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ist, wenn der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl al­le ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer als mitei­an­der ver­gleich­bar be­ur­teilt, d.h. Ar­beit­neh­mer mit Vor­ge­setz­ten­funk­ti­on und de­ren Mit­ar­bei­ter als ein­heit­li­che Grup­pe ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer be­han­delt.

Die­se gro­be Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl wird noch ge­stei­gert, wenn der Ar­beit­ge­ber im nächs­ten Schritt die Vor­ge­setz­ten aus der So­zi­al­aus­wahl wie­der her­aus­nimmt und sich da­zu auf be­rech­tig­te be­trieb­li­che Be­dürf­nis­se be­ruft, die ei­ner So­zi­al­aus­wahl an­geb­lich ent­ge­gen­ste­hen sol­len.

Al­lein mit der Vor­ge­setz­ten­stel­lung kann die Her­aus­nah­me aus dem Kreis der ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer bzw. aus der So­zi­al­aus­wahl un­ter sol­chen Um­stän­den nicht be­grün­det wer­den: Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 22.01.2009, 14 Sa 1173/08.

Können bei ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te Vor­ge­setz­te und de­ren Mit­ar­bei­ter als grundsätz­lich ver­gleich­bar be­wer­tet wer­den?

Will der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­stimm­te An­zahl von Ar­beit­neh­mern aus be­trieb­li­chen Gründen kündi­gen und gibt es mehr „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ als weg­fal­len­de Ar­beitsplätze, so muss er bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer so­zia­le Ge­sichts­punk­te berück­sich­ti­gen.

Die nach § 1 Abs.3 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) zu berück­sich­ti­gen­den so­zia­len Ge­sichts­punk­te sind

  • die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit,
  • das Le­bens­al­ter,
  • et­wai­ge Un­ter­halts­pflich­ten so­wie
  • ei­ne et­wai­ge Schwer­be­hin­de­rung.

Die Pflicht zur So­zi­al­aus­wahl be­steht nur bei An­wend­bar­keit des KSchG auf das Ar­beits­verhält­nis des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers, was ei­ne Min­dest­größe des Be­triebs (mehr als zehn Ar­beit­neh­mer) und ei­ne Min­dest­dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses (mehr als sechs Mo­na­te) vor­aus­setzt.

Wer­den be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen in­fol­ge ei­ner Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) vor­ge­nom­men, be­steht die Möglich­keit, dass sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat im Rah­men ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs auf ei­ne na­ment­li­che Be­zeich­nung der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer ei­ni­gen, Man spricht hier von ei­nem „In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te“.

Sind die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer in ei­ner sol­chen Na­mens­lis­te ge­nannt, so wird gemäß § 1 Abs. 5 Satz 1 KSchG ver­mu­tet, dass die Kündi­gung durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se im Sin­ne von § 1 Abs. 2 KSchG be­dingt ist.

Außer­dem wird die So­zi­al­aus­wahl nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit über­prüft (§ 1 Abs. 5 Satz 2 KSchG).

Im Er­geb­nis nimmt ei­ne In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te den gekündig­ten Ar­beit­neh­mer da­her ei­nen er­heb­li­chen Teil ih­res an­sons­ten be­ste­hen­den Kündi­gungs­schut­zes (wo­zu sich der Be­triebs­rat in al­ler Re­gel nur ge­gen Erhöhung der So­zi­al­plan­ab­fin­dung be­reit erklären wird).

Da die So­zi­al­aus­wahl bei Be­ste­hen ei­ner Na­mens­lis­te gemäß § 1 Abs. 5 Satz 2 KSchG nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit über­prüft wer­den kann, ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat bei der Er­stel­lung ei­ner sol­chen Na­mens­lis­te - und da­mit bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer un­ter Berück­sich­ti­gung so­zia­ler Ge­sichts­punk­te - ei­nen wei­ten Er­mes­sens­spiel­raum.

Frag­lich ist, ob der Er­mes­sens­spiel­raum der Be­triebs­par­tei­en bei der Aus­ar­bei­tung ei­ner Na­mens­lis­te so weit geht, dass sie Vor­ge­setz­te und de­ren Mit­ar­bei­ter als ei­ne ein­heit­li­che Grup­pe von „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ be­han­deln können, um im nächs­ten Schritt die Vor­ge­setz­ten - auf­grund des be­trieb­li­chen In­ter­es­ses an ih­rer wei­te­ren Beschäfti­gung - wie­der aus der So­zi­al­aus­wahl her­aus­zu­neh­men.

Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ein Ur­teil des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) vom 22.1.2009 (14 Sa 11 73/08).

Der Streit­fall: Bei ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te wer­den al­le ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer als ver­gleich­bar an­ge­se­hen, die Ab­tei­lungs- und die Grup­pe­lei­ter dann aber her­aus­ge­nom­men

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit mehr als zehn Jah­ren bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber, ei­nem me­tall­ver­ar­bei­ten­den Be­trieb mit et­wa 570 Ar­beit­neh­mer, als In­dus­trie­me­cha­ni­ker tätig.

Der Ar­beit­ge­ber plan­te ei­ne Re­du­zie­rung des Per­so­nal­be­stan­des und ver­ein­bar­te mit dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sens­aus­gleich, der die Kündi­gung von 65 Ar­beit­neh­mern vor­sah, und ei­nen So­zi­al­plan. Außer­dem wur­de ei­ni­ge Ta­ge später ei­ne Na­mens­lis­te mit den zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mern er­stellt.

Bei der So­zi­al­aus­wahl und da­mit bei der Er­stel­lung der Na­mens­lis­te ging man so vor, dass man zunächst al­le ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer in den Aus­wahl­kreis der ver­gleich­ba­ren Mit­ar­bei­ter ein­be­zog, um im nächs­ten Schritt 54 Ar­beit­neh­mer aus dem Kreis der „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ bzw. aus der So­zi­al­aus­wahl wie­der her­aus­zu­neh­men, da de­ren wei­te­re Beschäfti­gung an­geb­lich im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se gemäß § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG lag. Begüns­tigt von die­ser Her­aus­nah­me aus der So­zi­al­aus­wahl wa­ren u.a. die Ab­tei­lungs- und die Grup­pe­lei­ter.

In der Fol­ge kündig­te der Ar­beit­ge­ber dem Kläger aus be­trieb­li­chen Gründen, der dar­auf­hin vor das Ar­beits­ge­richt Kas­sel zog und Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hob. Auf­grund des Be­ste­hens ei­ner Na­mens­lis­te wand­te er ge­gen die Kündi­gung ein, dass die So­zi­al­aus­wahl grob feh­ler­haft sei.

Das Ar­beits­ge­richt Kas­sel gab der Kla­ge statt und stell­te da­her die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung fest (Ur­teil vom 13.05.2008, 6 Ca 548/07).

Zur Be­gründung ver­weist das Ar­beits­ge­richt dar­auf, dass die Na­mens­lis­te zeit­lich nach dem In­ter­es­sens­aus­gleich er­stellt wur­de. Da In­ter­es­sen­aus­gleich und Na­mens­lis­te nach An­sicht des Ge­richts in­fol­ge­des­sen kei­ne „ein­heit­li­che“ Ur­kun­de bil­de­ten, löste die Na­mens­lis­te nicht die für den Ar­beit­ge­ber güns­ti­gen Rechts­fol­gen des § 1 Abs. 5 KSchG aus.

Da­her prüfte das Ar­beits­ge­richt die So­zi­al­aus­wahl nicht nur auf „gro­be“ Feh­ler­haf­tig­keit und kam zu dem Er­geb­nis, dass die So­zi­al­aus­wahl nicht in Ord­nung war. Ge­gen die­ses Ur­teil leg­te der Ar­beit­ge­ber Be­ru­fung ein.

Hes­si­sches LAG: Wer­den Vor­ge­setz­te und Mit­ar­bei­ter als ei­ne ein­heit­li­che Grup­pe mit­ein­an­der ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer be­han­delt, können die Vor­ge­setz­ten nicht im nächs­ten Schritt wie­der von der So­zi­al­aus­wahl aus­ge­nom­men wer­den

Auch das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt be­wer­te­te die Kündi­gung als un­wirk­sam, al­ler­dings mit ei­ner an­de­ren Be­gründung.

Nach An­sicht des LAG wur­de die Na­mens­lis­te zwar Be­stand­teil des In­ter­es­sens­aus­gleichs. Die Kündi­gung be­ruh­te sei­ner Mei­nung nach aber auf ei­ner grob feh­ler­haft durch­geführ­ten So­zi­al­aus­wahl und war aus die­sem Grun­de - trotz Vor­lie­gens ei­ner Na­mens­lis­te - un­wirk­sam.

Zunächst be­an­stan­det das LAG, dass der Ar­beit­ge­ber al­le ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer, d.h. die Vor­ge­setz­ten wie die ih­nen un­ter­stell­ten Mit­ar­bei­ter, als mit­ein­an­der ver­gleich­bar an­sah und da­her den Kläger mit ei­ni­gen von die­sem be­nann­ten Ab­tei­lungs­lei­tern ver­glich. Ein sol­ches Vor­ge­hen wi­der­spricht nach An­sicht des LAG den all­ge­mei­nen an­er­kann­ten Re­geln der So­zi­al­aus­wahl so of­fen­sicht­lich, dass man von ei­ner gro­ben Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl aus­ge­hen müsse.

Aber selbst dann, wenn man zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers da­von aus­ge­hen würde, dass die­ses Vor­ge­hen (noch) nicht grob feh­ler­haft war, so war das Vor­ge­hen des Ar­beit­ge­bers nach An­sicht des LAG wi­dersprüchlich, da er im nächs­ten Schritt die Ab­tei­lungs­lei­ter aus der So­zi­al­aus­wahl her­aus­ge­nom­men und dies al­lein mit ih­rer Vor­ge­setz­ten­funk­ti­on be­gründet hat­te. Hier hätte der Ar­beit­ge­ber nähe­re Umstände in be­zug auf die ein­zel­nen Vor­ge­setz­ten berück­sich­ti­gen müssen.

Zwar zwei­fel­te das LAG nicht dar­an, dass Ab­tei­lungs­lei­ter als Vor­ge­setz­te auch künf­tig in dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers benötigt würden. Das be­trieb­li­che In­ter­es­se an ih­rer wei­te­ren Beschäfti­gung er­ge­be sich je­doch nicht be­reits aus ih­rer Vor­ge­setz­ten­funk­ti­on. Viel­mehr hätte der Ar­beit­ge­ber hier An­zahl und Qua­li­fi­ka­ti­on der nicht gekündig­ten Ab­tei­lungs­lei­ter berück­sich­ti­gen müssen. Da­zu hat­te der Ar­beit­ge­ber aber nichts vor­ge­tra­gen.

Fa­zit: Die So­zi­al­aus­wahl schei­ter­te hier an ih­rer Wi­dersprüchlich­keit. Spielt nämlich die Vor­ge­setz­ten­funk­ti­on zunächst kei­ne Rol­le, in­dem Vor­ge­setz­te wie Mit­ar­bei­ter als ei­ne ein­heit­li­che Grup­pe mit­ein­an­der ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer be­han­delt wer­den, so ist die bloße Vor­ge­setz­ten­funk­ti­on kein aus­rei­chen­der Grund dafür sein, die Vor­ge­setz­ten im nächs­ten Schritt wie­der von der So­zi­al­aus­wahl aus­zu­neh­men.

Auf­grund der Tat­sa­che, dass die ach­te Kam­mer des Hes­si­schen LAG in ei­nem Par­al­lel­fall zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers ent­schie­den hat­te (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.11.2008, 8 Sa 722/08), ließ des LAG die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt zu.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

Letzte Überarbeitung: 12. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de