- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Grob fehlerhafte Sozialauswahl bei Vergleich von Mitarbeitern mit Vorgesetzten
27.07.2009. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass es grob fehlerhaft im Sinne von § 1 Abs.5 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist, wenn der Arbeitgeber bei einer Sozialauswahl alle gewerblichen Arbeitnehmer als miteiander vergleichbar beurteilt, d.h. Arbeitnehmer mit Vorgesetztenfunktion und deren Mitarbeiter als einheitliche Gruppe vergleichbarer Arbeitnehmer behandelt.
Diese grobe Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl wird noch gesteigert, wenn der Arbeitgeber im nächsten Schritt die Vorgesetzten aus der Sozialauswahl wieder herausnimmt und sich dazu auf berechtigte betriebliche Bedürfnisse beruft, die einer Sozialauswahl angeblich entgegenstehen sollen.
Allein mit der Vorgesetztenstellung kann die Herausnahme aus dem Kreis der vergleichbaren Arbeitnehmer bzw. aus der Sozialauswahl unter solchen Umständen nicht begründet werden: Hessisches LAG, Urteil vom 22.01.2009, 14 Sa 1173/08.
- Können bei einem Interessenausgleich mit Namensliste Vorgesetzte und deren Mitarbeiter als grundsätzlich vergleichbar bewertet werden?
- Der Streitfall: Bei einem Interessenausgleich mit Namensliste werden alle gewerblichen Arbeitnehmer als vergleichbar angesehen, die Abteilungs- und die Gruppeleiter dann aber herausgenommen
- Hessisches LAG: Werden Vorgesetzte und Mitarbeiter als eine einheitliche Gruppe miteinander vergleichbarer Arbeitnehmer behandelt, können die Vorgesetzten nicht im nächsten Schritt wieder von der Sozialauswahl ausgenommen werden
Können bei einem Interessenausgleich mit Namensliste Vorgesetzte und deren Mitarbeiter als grundsätzlich vergleichbar bewertet werden?
Will der Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl von Arbeitnehmern aus betrieblichen Gründen kündigen und gibt es mehr „Kündigungskandidaten“ als wegfallende Arbeitsplätze, so muss er bei der Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer soziale Gesichtspunkte berücksichtigen.
Die nach § 1 Abs.3 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zu berücksichtigenden sozialen Gesichtspunkte sind
- die Dauer der Betriebszugehörigkeit,
- das Lebensalter,
- etwaige Unterhaltspflichten sowie
- eine etwaige Schwerbehinderung.
Die Pflicht zur Sozialauswahl besteht nur bei Anwendbarkeit des KSchG auf das Arbeitsverhältnis des gekündigten Arbeitnehmers, was eine Mindestgröße des Betriebs (mehr als zehn Arbeitnehmer) und eine Mindestdauer des Arbeitsverhältnisses (mehr als sechs Monate) voraussetzt.
Werden betriebsbedingten Kündigungen infolge einer Betriebsänderung im Sinne von § 111 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vorgenommen, besteht die Möglichkeit, dass sich Arbeitgeber und Betriebsrat im Rahmen eines Interessenausgleichs auf eine namentliche Bezeichnung der zu kündigenden Arbeitnehmer einigen, Man spricht hier von einem „Interessenausgleich mit Namensliste“.
Sind die zu kündigenden Arbeitnehmer in einer solchen Namensliste genannt, so wird gemäß § 1 Abs. 5 Satz 1 KSchG vermutet, dass die Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse im Sinne von § 1 Abs. 2 KSchG bedingt ist.
Außerdem wird die Sozialauswahl nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft (§ 1 Abs. 5 Satz 2 KSchG).
Im Ergebnis nimmt eine Interessenausgleich mit Namensliste den gekündigten Arbeitnehmer daher einen erheblichen Teil ihres ansonsten bestehenden Kündigungsschutzes (wozu sich der Betriebsrat in aller Regel nur gegen Erhöhung der Sozialplanabfindung bereit erklären wird).
Da die Sozialauswahl bei Bestehen einer Namensliste gemäß § 1 Abs. 5 Satz 2 KSchG nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden kann, haben Arbeitgeber und Betriebsrat bei der Erstellung einer solchen Namensliste - und damit bei der Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte - einen weiten Ermessensspielraum.
Fraglich ist, ob der Ermessensspielraum der Betriebsparteien bei der Ausarbeitung einer Namensliste so weit geht, dass sie Vorgesetzte und deren Mitarbeiter als eine einheitliche Gruppe von „Kündigungskandidaten“ behandeln können, um im nächsten Schritt die Vorgesetzten - aufgrund des betrieblichen Interesses an ihrer weiteren Beschäftigung - wieder aus der Sozialauswahl herauszunehmen.
Mit dieser Frage befasst sich ein Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) vom 22.1.2009 (14 Sa 11 73/08).
Der Streitfall: Bei einem Interessenausgleich mit Namensliste werden alle gewerblichen Arbeitnehmer als vergleichbar angesehen, die Abteilungs- und die Gruppeleiter dann aber herausgenommen
Der klagende Arbeitnehmer war seit mehr als zehn Jahren bei dem beklagten Arbeitgeber, einem metallverarbeitenden Betrieb mit etwa 570 Arbeitnehmer, als Industriemechaniker tätig.
Der Arbeitgeber plante eine Reduzierung des Personalbestandes und vereinbarte mit dem Betriebsrat einen Interessensausgleich, der die Kündigung von 65 Arbeitnehmern vorsah, und einen Sozialplan. Außerdem wurde einige Tage später eine Namensliste mit den zu kündigenden Arbeitnehmern erstellt.
Bei der Sozialauswahl und damit bei der Erstellung der Namensliste ging man so vor, dass man zunächst alle gewerblichen Arbeitnehmer in den Auswahlkreis der vergleichbaren Mitarbeiter einbezog, um im nächsten Schritt 54 Arbeitnehmer aus dem Kreis der „Kündigungskandidaten“ bzw. aus der Sozialauswahl wieder herauszunehmen, da deren weitere Beschäftigung angeblich im berechtigten betrieblichen Interesse gemäß § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG lag. Begünstigt von dieser Herausnahme aus der Sozialauswahl waren u.a. die Abteilungs- und die Gruppeleiter.
In der Folge kündigte der Arbeitgeber dem Kläger aus betrieblichen Gründen, der daraufhin vor das Arbeitsgericht Kassel zog und Kündigungsschutzklage erhob. Aufgrund des Bestehens einer Namensliste wandte er gegen die Kündigung ein, dass die Sozialauswahl grob fehlerhaft sei.
Das Arbeitsgericht Kassel gab der Klage statt und stellte daher die Unwirksamkeit der Kündigung fest (Urteil vom 13.05.2008, 6 Ca 548/07).
Zur Begründung verweist das Arbeitsgericht darauf, dass die Namensliste zeitlich nach dem Interessensausgleich erstellt wurde. Da Interessenausgleich und Namensliste nach Ansicht des Gerichts infolgedessen keine „einheitliche“ Urkunde bildeten, löste die Namensliste nicht die für den Arbeitgeber günstigen Rechtsfolgen des § 1 Abs. 5 KSchG aus.
Daher prüfte das Arbeitsgericht die Sozialauswahl nicht nur auf „grobe“ Fehlerhaftigkeit und kam zu dem Ergebnis, dass die Sozialauswahl nicht in Ordnung war. Gegen dieses Urteil legte der Arbeitgeber Berufung ein.
Hessisches LAG: Werden Vorgesetzte und Mitarbeiter als eine einheitliche Gruppe miteinander vergleichbarer Arbeitnehmer behandelt, können die Vorgesetzten nicht im nächsten Schritt wieder von der Sozialauswahl ausgenommen werden
Auch das Hessische Landesarbeitsgericht bewertete die Kündigung als unwirksam, allerdings mit einer anderen Begründung.
Nach Ansicht des LAG wurde die Namensliste zwar Bestandteil des Interessensausgleichs. Die Kündigung beruhte seiner Meinung nach aber auf einer grob fehlerhaft durchgeführten Sozialauswahl und war aus diesem Grunde - trotz Vorliegens einer Namensliste - unwirksam.
Zunächst beanstandet das LAG, dass der Arbeitgeber alle gewerblichen Arbeitnehmer, d.h. die Vorgesetzten wie die ihnen unterstellten Mitarbeiter, als miteinander vergleichbar ansah und daher den Kläger mit einigen von diesem benannten Abteilungsleitern verglich. Ein solches Vorgehen widerspricht nach Ansicht des LAG den allgemeinen anerkannten Regeln der Sozialauswahl so offensichtlich, dass man von einer groben Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl ausgehen müsse.
Aber selbst dann, wenn man zugunsten des Arbeitgebers davon ausgehen würde, dass dieses Vorgehen (noch) nicht grob fehlerhaft war, so war das Vorgehen des Arbeitgebers nach Ansicht des LAG widersprüchlich, da er im nächsten Schritt die Abteilungsleiter aus der Sozialauswahl herausgenommen und dies allein mit ihrer Vorgesetztenfunktion begründet hatte. Hier hätte der Arbeitgeber nähere Umstände in bezug auf die einzelnen Vorgesetzten berücksichtigen müssen.
Zwar zweifelte das LAG nicht daran, dass Abteilungsleiter als Vorgesetzte auch künftig in dem Betrieb des Arbeitgebers benötigt würden. Das betriebliche Interesse an ihrer weiteren Beschäftigung ergebe sich jedoch nicht bereits aus ihrer Vorgesetztenfunktion. Vielmehr hätte der Arbeitgeber hier Anzahl und Qualifikation der nicht gekündigten Abteilungsleiter berücksichtigen müssen. Dazu hatte der Arbeitgeber aber nichts vorgetragen.
Fazit: Die Sozialauswahl scheiterte hier an ihrer Widersprüchlichkeit. Spielt nämlich die Vorgesetztenfunktion zunächst keine Rolle, indem Vorgesetzte wie Mitarbeiter als eine einheitliche Gruppe miteinander vergleichbarer Arbeitnehmer behandelt werden, so ist die bloße Vorgesetztenfunktion kein ausreichender Grund dafür sein, die Vorgesetzten im nächsten Schritt wieder von der Sozialauswahl auszunehmen.
Aufgrund der Tatsache, dass die achte Kammer des Hessischen LAG in einem Parallelfall zugunsten des Arbeitgebers entschieden hatte (Hessisches LAG, Urteil vom 19.11.2008, 8 Sa 722/08), ließ des LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht zu.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 22.01.2009, 14 Sa 1173/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsänderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Interessenausgleich
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialauswahl
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialplan
- Arbeitsrecht aktuell: 14/110 Kündigung ohne Sozialauswahl?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/376 Interessenausgleich mit Namensliste in der Insolvenz
- Arbeitsrecht aktuell: 11/152 LAG Köln: Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 11/231 Kündigung mit Sozialauswahl - Namensliste hilft nicht immer
Letzte Überarbeitung: 12. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de