- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine formularvertragliche Pflicht zur Rückzahlung von Weihnachtsgeld bei betriebsbedingter Kündigung
17.08.2009. Die Frage ob eine formularvertragliche Rückzahlungsklausel, die den Arbeitnehmer bei einer arbeitsgeberseitig ausgesprochenen betriebsbedingten Kündigung zur Rückzahlung des im Vorjahr erhaltenen Weihnachtsgeldes verpflichtet, eine unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 Abs.1, 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) darstellt und damit unwirksam sein könnte hatte kürzlich das Landesarbeitsgericht (LAG) München zu beantworten.
Fraglich war, ob ein Arbeitnehmer, der für die Gründe der Beendingung des Arbeitsverhältnisses zum Jahresanfang nicht verantwortlich ist, das erhaltene Weihnachtsgeld vom Vorjahr zurückzahlen muss oder behalten darf: LAG München, Urteil vom 26.05.2009, 6 Sa 1135/08.
- Rückzahlungsklauseln als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Der Fall: Aufrechnung der Weihnachtsgratifikation nach betriebsbedingter Kündigung
- LAG München: Keine Rückzahlung von Weihnachtsgeld nach Arbeitgeberkündigung
Rückzahlungsklauseln als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Aufgrund von arbeitsvertraglichen Rückzahlungsklauseln sind Arbeitnehmer dazu verpflichtet, dem Arbeitgebers bestimmte Zahlungen wie beispielsweise ein Weihnachtsgeld zu erstatten, falls das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr besteht oder vom Arbeitnehmer gekündigt wurde.
Rückzahlungsklauseln sind zumeist sog. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), da sie vom Arbeitgeber einseitig für eine Vielzahl von Verträgen ausgearbeitet bzw. „vorformuliert“ werden und der Arbeitgeber sie dem Arbeitnehmer zur Annahme oder Nichtannahme stellt, aber über Einzelheiten nicht verhandelt. Als AGB müssen sich formularvertragliche Rückzahlungsklauseln eine Rechtskontrolle am Maßstab der §§ 305 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gefallen lassen. AGB werden nämlich nicht ohne weiteres in den Vertrag einbezogen und gelten auch dann, wenn sie diese Hürde genommen haben, nicht ohne weiteres bzw. dann nicht, wenn sie den Vertragspartner des AGB-Verwenders „unangemessen benachteiligen“ (§ 307 Abs.1, 2 BGB).
In seiner Rechtsprechung der vergangenen Jahre hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vom Arbeitgeber gestellte formularvertragliche Rückzahlungsklauseln oft für unwirksam erklärt. Bis heute noch nicht eindeutig entschieden ist jedoch die Frage, ob Arbeitnehmer im Wege einer Rückzahlungsklausel zur Erstattung eines Weihnachtsgeldes für den Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses verpflichtet werden können, wenn nicht etwa sie, sondern vielmehr der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beendet.
Zu diesem Problem hat sich kürzlich das LAG München geäußert (Urteil vom 26.05.2009, 6 Sa 1135/08).
Der Fall: Aufrechnung der Weihnachtsgratifikation nach betriebsbedingter Kündigung
Der klagende Arbeitnehmer war bei einem Verlag seit Mitte 2004 beschäftigt. Eine als AGB anzusehende, vom Arbeitgeber vorformulierte Arbeitsvertragsklausel lautete:
"Die Zahlung der Weihnachtsgratifikation erfolgt zusammen mit dem Novembergehalt. Voraussetzung für die Auszahlung ist, dass der/die MitarbeiterIN am 30.11. des Jahres in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis steht. Ein Aufhebungsvertrag steht einer Kündigung gleich ... Der/die MitarbeiterIN ist verpflichtet, die Gratifikation zurückzuzahlen, wenn das Beschäftigungsverhältnis bis zum 31.03. des auf die Auszahlung folgenden Kalenderjahres durch Kündigung durch den Arbeitnehmer oder den Arbeitgeber oder durch Aufhebungsvertrag endet. Der Verlag ist berechtigt, mit seiner Rückzahlungsforderung gegen alle etwaigen noch fälligen Zahlungsansprüche des Arbeitnehmers aufzurechnen."
Anfang 2008 kündigte der Verlag das Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen zum 29.02.2008 und verrechnete das im Jahr 2007 gezahlte Weihnachtsgeld mit der Vergütung für Februar 2008.
Dagegen klagte der Arbeitnehmer, d.h. er verlangte Zahlung des einbehaltenen Bestandteils des Februarlohns - und verlor vor dem Arbeitsgericht München (Urteil vom 25.11.2008, 14 Ca 5790/08). Dagegen ging legte er Berufung zum LAG München ein.
LAG München: Keine Rückzahlung von Weihnachtsgeld nach Arbeitgeberkündigung
Das LAG München gab dem Kläger recht und verurteilte den Arbeitgeber zur Zahlung.
Zur Begründung bezieht sich das LAG die Rechtsprechung des BAG zu formularvertraglichen Klauseln, die den Arbeitnehmer dazu verpflichten, vom Arbeitgeber getragene Kosten der beruflichen Fortbildung im Fall einer vom Arbeitnehmer verursachten vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuzahlen. Diese Rechtsprechung lässt sich nach Ansicht des LAG auf die hier streitige Klausel übertragen.
Vereinbart der Arbeitgeber eine Pflicht zur Rückzahlung eines Weihnachtsgelds für den Fall der Vertragsbeendigung, will er damit für den Arbeitnehmer einen Anreiz schaffen, dem Unternehmen die Treue zu halten. Ähnlich wie bei Kosten für eine berufliche Fort- oder Weiterbildung "investiert" er damit in das Arbeitsverhältnis. Deshalb ist es nachvollziehbar, wenn der Arbeitgeber auf eine Rückzahlungspflicht dringt, falls sich diese "Investition" nicht bezahlt macht.
Besteht eine Pflicht zur Weihnachtgelderstattung aber auch für den Fall einer vom Arbeitgeber ausgesprochenen betriebsbedingten Kündigung, hat es der Arbeitnehmer nicht in der Hand, durch sein Verhalten den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern und damit der Rückzahlungsverpflichtung zu entgehen. Selbst bei einer berechtigten Kündigung des Arbeitgebers wegen eines gravierenden Fehlverhaltens des Arbeitnehmers oder bei einer betriebsbedingten Kündigung des Arbeitgebers muss der Arbeitnehmer das Weihnachtsgeld zurückzahlen. Dies benachteiligt den Arbeitnehmer, so das LAG München, „unangemessen“ im Sinne von § 307 Abs.1, 2 BGB.
Im Ergebnis kann man festhalten: Endet das Arbeitsverhältnis zu Anfang des Jahres aus Gründen, für die der Arbeitnehmer nicht verantwortlich ist, muss er ein im Vorjahr bereits erhaltenes Weihnachtsgeld nicht zurückzahlen bzw. darf es behalten. Eine dem entgegenstehende formularvertragliche Rückzahlungsklausel ist rechtlich unwirksam.
Ob auch das BAG dieser Meinung, ist abzuwarten. Möglicherweise wird sich dieses mit dem Fall befassen müssen. Das LAG München jedenfalls hat wegen grundsätzlicher Bedeutung der streitigen Rechtsfragen die Revision zugelassen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 26.05.2009, 6 Sa 1135/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Rückzahlungsklauseln
- Handbuch Arbeitsrecht: Weihnachtsgeld
- Arbeitsrecht aktuell: 11/220 Weihnachtsgeld – Rückzahlung: Keine Weihnachtsgeldrückzahlung nach betriebsbedingter Kündigung
Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de