HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/164

Be­fris­tung von Ärz­ten in der Wei­ter­bil­dung setzt Pla­nung der Wei­ter­bil­dung vor­aus

Die Ar­beits­ver­trags­be­fris­tung ge­mäß § 1 ÄArbV­trG setzt ei­ne zeit­li­che und in­halt­li­che Struk­tu­rie­rung der ge­plan­ten Wei­ter­bil­dung bei Ver­trags­schluss vor­aus: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.06.2017, 7 AZR 597/15
Assistenzarzt

20.06.2017. Das Ge­setz über be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge mit Ärz­ten in der Wei­ter­bil­dung (ÄArbV­trG) ent­hält ei­ne spe­zi­ell für ap­pro­bier­te Ärz­te gel­ten­de Be­fris­tungs­mög­lich­keit.

Da­nach kön­nen Ärz­te zum Zwe­cke der Fach­arzt­wei­ter­bil­dung oder um an­de­re Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen zu er­wer­ben zeit­lich be­fris­tet be­schäf­tigt wer­den.

In ei­nem letz­te Wo­che er­gan­ge­nen Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­ge­ber die be­ab­sich­tig­te Wei­ter­bil­dung bei Ver­trags­schluss sehr ge­nau pla­nen muss, da die Be­fris­tung an­dern­falls un­wirk­sam ist: BAG, Ur­teil vom 14.06.2017, 7 AZR 597/15 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber die Wei­ter­bil­dung ei­nes Arz­tes pla­nen, mit dem er ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag gemäß § 1 Abs.1 ÄArbV­trG ver­ein­ba­ren möch­te?

Gemäß § 14 Abs.1 Teil­zeit und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) braucht der Ar­beit­ge­ber für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges ei­nen sach­li­chen Grund, der zum Zeit­punkt der Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung ob­jek­tiv vor­ge­le­gen ha­ben muss (ei­ne recht­lich zu­tref­fen­de An­ga­be im Ar­beits­ver­trag ist nicht un­be­dingt nötig).

Die wich­tigs­ten der in § 14 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG ge­nann­ten Sach­gründe set­zen ei­ne Zu­kunfts­pla­nung („Pro­gno­se“) des Ar­beit­ge­bers vor­aus. Der Ar­beit­ge­ber muss da­her bei Ab­schluss des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges kon­kret ab­se­hen können, wie lan­ge z.B. ein vorüber­ge­hen­der Be­darf an der Ar­beits­leis­tung vor­aus­sicht­lich be­steht (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG) oder ei­ne ab­we­sen­de Stamm­kraft vor­aus­sicht­lich ver­tre­ten wer­den muss (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG).

In der Recht­spre­chung bis­her nicht geklärt ist die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber auch dann ei­ne sol­che Pro­gno­se an­stel­len muss, wenn er ei­ne Be­fris­tung mit ei­nem Arzt auf der Grund­la­ge von § 1 Abs.1 ÄArbV­trG ver­ein­ba­ren möch­te. Die­se spe­zi­ell für Ärz­te in der Wei­ter­bil­dung gel­ten­de ge­setz­li­che Re­ge­lung gibt Ar­beit­ge­bern ei­nen be­son­de­ren Sach­grund an die Hand. Die­se Re­ge­lung bzw. die­ser Sach­grund ist vor­ran­gig ge­genüber den all­ge­mei­nen Sach­gründen, die in § 14 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG ge­nannt wer­den.

§ 1 Abs.1 ÄArbV­trG zu­fol­ge ist die Be­fris­tung des Ar­beits­ver­tra­ges mit ei­nem Arzt durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt, wenn sie

  • sei­ner zeit­lich und in­halt­lich struk­tu­rier­ten Wei­ter­bil­dung zum Fach­arzt oder
  • dem Er­werb ei­ner An­er­ken­nung für ei­nen Schwer­punkt oder
  • dem Er­werb ei­ner Zu­satz­be­zeich­nung, ei­nes Fach­kun­de­nach­wei­ses oder ei­ner Be­schei­ni­gung über ei­ne fa­kul­ta­ti­ve Wei­ter­bil­dung

„dient“.

Aus § 1 Abs.1 ÄArbV­trG er­gibt sich nicht ein­deu­tig, ob Kran­ken­haus­träger, die mit Ärz­ten auf die­ser Grund­la­ge Zeit­verträge ab­sch­ließen wol­len, ei­ne ähn­lich ge­naue zeit­li­che Pro­gno­se der er­for­der­li­chen Be­fris­tungs­dau­er an­stel­len müssen wie beim Ab­schluss ei­nes sach­grund­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges auf der Grund­la­ge von § 14 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG. Falls sie da­zu ver­pflich­tet sind, müss­ten sie sich kon­kre­te Ge­dan­ken darüber ma­chen, in wel­chen zeit­li­chen Etap­pen und mit wel­chen In­hal­ten die ge­plan­te Wei­ter­bil­dung des Arz­tes ver­lau­fen soll.

Im Streit: Fachärz­tin für in­ne­re Me­di­zin ver­ein­bart ei­nen Zwei­jah­res­ver­trag, um die An­er­ken­nung für den Schwer­punkt Gas­tro­en­te­ro­lo­gie zu er­wer­ben

Im Streit­fall hat­te ei­ne Fachärz­tin für in­ne­re Me­di­zin Mit­te 2012 mit ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus­träger ei­nen auf zwei Jah­re be­fris­te­ten Wei­ter­bil­dungs­ver­trag ab­ge­schlos­sen, um die An­er­ken­nung für den Schwer­punkt Gas­tro­en­te­ro­lo­gie zu er­wer­ben. Da sie zu­vor be­reits bei an­de­ren Kran­kenhäusern 15 Mo­na­te lang be­fris­tet zur Wei­ter­bil­dung mit die­sem Schwer­punkt­ziel beschäftigt war, dien­te die Be­fris­tung der Fort­set­zung ih­rer Wei­ter­bil­dung.

Bei Ab­schluss des be­fris­te­ten Ver­trags hat­ten die Ver­trags­par­tei­en nicht über­prüft, ob auf die ge­plan­te Wei­ter­bil­dung ei­ne älte­re, aus dem Jah­re 1995 stam­men­de Wei­ter­bil­dungs­ord­nung (WBO) der Lan­desärz­te­kam­mer Ba­den-Würt­tem­berg an­zu­wen­den wäre oder aber ei­ne neue­re WBO aus dem Jah­re 2006. Das aber wäre für die Be­wer­tung der be­reits zurück­ge­leg­ten Wei­ter­bil­dungs­zei­ten und die Pla­nung der Wei­ter­bil­dung wich­tig ge­we­sen, denn nach der WBO 1995 hätte die Wei­ter­bil­dung ins­ge­samt nur zwei Jah­re be­tra­gen, nach der WBO 2006 da­ge­gen drei Jah­re.

Im Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses stell­te sich her­aus, dass die An­zahl der von der Ärz­tin vor­zu­neh­men­den spe­zi­el­len Un­ter­su­chun­gen (En­do­sko­pi­en) für ei­ne er­folg­rei­che Wei­ter­bil­dung zu ge­ring war, wor­auf­hin die Par­tei­en über die Ur­sa­chen der zu ge­rin­gen En­do­sko­pie-Zah­len strit­ten. An­ge­sichts der im Som­mer 2014 nicht er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Wei­ter­bil­dung reich­te die Ärz­tin zu­letzt ent­nervt Ent­fris­tungs­kla­ge ein.

Da­mit hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Heil­bronn zunächst kein Glück (28.01.2015, 4 Ca 299/14), dafür aber in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 11.09.2015, 1 Sa 5/15).

Denn das LAG mein­te, der Kran­ken­haus­träger als Ar­beit­ge­ber hätte bei Ver­ein­ba­rung der Be­fris­tung ei­ne Wei­ter­bil­dungs­pla­nung er­stel­len müssen, die zeit­lich und in­halt­lich auf die kon­kre­te Wei­ter­bil­dung der Kläge­rin zu­ge­schnit­ten war. Das hat­te er nicht ge­tan, wes­halb die strei­ti­ge Be­fris­tung aus Sicht des LAG un­wirk­sam war.

BAG: Bei ei­ner Wei­ter­bil­dungs­be­fris­tung muss der Ar­beit­ge­ber pla­nen, wel­che Wei­ter­bil­dungs­in­hal­te in wel­chen Zei­ten ver­mit­telt wer­den sol­len

Auch in Er­furt hat­te die Ärz­tin mit ih­rer Ent­fris­tungs­kla­ge Er­folg. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Bei ei­ner Be­fris­tung nach § 1 Abs.1 ÄArbV­trG muss die Wei­ter­bil­dung die Beschäfti­gung des Arz­tes prägen. Wie im all­ge­mei­nen Be­fris­tungs­recht, d.h. bei Sach­grund­be­fris­tun­gen gemäß § 14 Abs.1 Tz­B­fG, kommt es da­bei auf die Pla­nun­gen und Pro­gno­sen zur Zeit des Ver­trags­schlus­ses an.

Die­se Pla­nun­gen muss der Ar­beit­ge­ber im Fal­le ei­nes Ent­fris­tungs­pro­zes­ses vor Ge­richt be­wei­sen. Da­bei muss er an­ge­ben,

„wel­ches Wei­ter­bil­dungs­ziel mit wel­chem nach der an­wend­ba­ren Wei­ter­bil­dungs­ord­nung vor­ge­ge­be­nen Wei­ter­bil­dungs­be­darf für den be­fris­tet beschäftig­ten Arzt an­ge­strebt wur­de, um je­den­falls grob um­ris­sen dar­zu­stel­len, wel­che er­for­der­li­chen Wei­ter­bil­dungs­in­hal­te in wel­chem zeit­li­chen Rah­men ver­mit­telt wer­den soll­ten.“

Eben­so wie das LAG geht auch das BAG nicht so weit, vom Ar­beit­ge­ber ei­nen schrift­li­chen de­tail­lier­ten Wei­ter­bil­dungs­plan zu for­dern oder gar des­sen Auf­nah­me in den Ar­beits­ver­trag, et­wa als des­sen An­hang.

Fa­zit: Für ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tung auf der Grund­la­ge von § 1 Abs.1 ÄArbV­trG genügt es in den meis­ten Fällen nicht, in ei­nem Ar­beits­ver­trags­for­mu­lar an­zu­kreu­zen, dass die Be­fris­tung der ärzt­li­chen Wei­ter­bil­dung dient und dass sich die Wei­ter­bil­dungs­zie­le aus ei­ner WBO er­ge­ben, die dem Ar­beits­ver­trag als An­la­ge bei­gefügt ist. Auch wenn das BAG aus­drück­lich kei­nen dem Ar­beits­ver­trag bei­gefügten „Wei­ter­bil­dungs­plan“ ver­langt, ver­langt es doch kon­kre­te zeit­li­che und in­halt­li­che „Pla­nun­gen“ der Wei­ter­bil­dung. Ob man das nun Wei­ter­bil­dungs­plan nennt oder nicht, bleibt sich am En­de gleich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. April 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de