HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/046

Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag?

Gut zu wis­sen: Mög­lich­kei­ten am Ro­sen­mon­tag von der Ar­beit frei­ge­stellt zu wer­den: Kar­ne­va­lis­ten, Je­cken und Nar­ren - der Ro­sen­mon­tag als Ar­beits­tag?
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen Al­le Jah­re wie­der: Köl­le Alaaf
07.03.2011. Al­le Jah­re wie­der zieht es die Je­cken und Nar­ren un­se­rer Re­pu­blik auf die Stra­ßen, um den Ro­sen­mon­tag zu fei­ern. Doch was, wenn der Ar­beit­ge­ber mit dem Hin­weis auf per­so­nel­le Eng­päs­se oder Spar­maß­nah­men dem bun­ten Trei­ben ein En­de setzt?

Grund­sätz­lich be­steht kein Rechts­an­spruch auf be­zahl­te oder un­be­zahl­te Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag. Die­ser "Grund­satz" kann je­doch durch­bro­chen wer­den. Wel­che Vor­aus­set­zun­gen da­für ge­ge­ben sein müs­sen, le­sen Sie im Fol­gen­den.
Am heu­ti­gen Ro­sen­mon­tag wird der Kar­ne­val wie­der sei­nen Höhe­punkt er­rei­chen und tau­sen­de Men­schen wer­den ihn aus­ge­las­sen fei­ern. An die­sem Tag ge­ben vie­le Ar­beit­ge­ber im Rhein­land ih­ren Mit­ar­bei­tern frei. Doch ob­wohl das Kar­ne­valstrei­ben in den Kar­ne­vals­hoch­bur­gen Köln, Düssel­dorf oder Mainz bis ins 19. Jahr­hun­dert und noch länger zurück­ver­folgt wer­den kann, ist der Ro­sen­mon­tag kein ge­setz­li­cher Fei­er­tag.

Ein (re­gio­na­les?) Ge­wohn­heits­recht, dass man als Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf be­zahl­te oder un­be­zahl­te Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag hätte, gibt es eben­falls of­fen­sicht­lich nicht, da hier­zu ei­ne all­ge­mein ge­teil­te Rechtsüber­zeu­gung nötig wäre, von der aber kei­ne Re­de sein kann: Um­ge­kehrt be­sagt die all­ge­mei­ne Mei­nung von Ar­beits­recht­lern, dass man am Ro­sen­mon­tag im Prin­zip ar­bei­ten muss.

Wel­che recht­li­chen Möglich­kei­ten ha­ben dann aber Kar­ne­va­lis­ten, Je­cken und Nar­ren, wenn ih­nen der Ar­beit­ge­ber mit Hin­weis auf Spar­maßnah­men und Per­so­nal­engpässe die Teil­nah­me am Straßen­kar­ne­val ver­lei­den möch­te?

Zwar sind aus­drück­li­che ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen zu ein­zel­nen Fei­er- und Brauch­tums­ta­gen ei­ne sel­te­ne Aus­nah­me, ein An­spruch aus be­trieb­li­cher Übung ist aber denk­bar und in Kar­ne­vals­hoch­bur­gen so­gar wahr­schein­lich. Ei­ne be­trieb­li­che Übung ent­steht, wenn der Ar­beit­ge­ber über länge­re Zeit hin­weg - min­des­tens drei­mal in Fol­ge - oh­ne Vor­be­halt ei­ne be­stimm­te Vergüns­ti­gung gewährt hat und die Ar­beit­neh­mer dar­aus den Schluss zie­hen können, dass ih­nen die Vergüns­ti­gung auf Dau­er gewährt wer­den soll. Da­her müssen Ar­beit­ge­ber, die ih­ren An­ge­stell­ten jah­re­lang kom­men­tar­los am Ro­sen­mon­tag frei­ge­ben, dies auch künf­tig tun, d.h. die Ar­beit­neh­mer ha­ben dann ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung. Natürlich muss nie­mand die Frei­stel­lung zum Kar­ne­val­fei­ern nut­zen, denn der Ar­beit­ge­ber kann nicht darüber be­stim­men, was Ar­beit­neh­mer in ih­rer Frei­zeit tun.

Ist ei­ne be­trieb­li­che Übung erst ein­mal ent­stan­den, kann sie der Ar­beit­ge­ber nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nicht ein­sei­tig wie­der ab­schaf­fen. Bis vor ei­ni­gen Jah­ren konn­te er im­mer­hin hof­fen, ei­ne ihm lästi­ge Be­triebsübung durch ei­ne ge­genläufi­ge be­trieb­li­che Übung wie­der aus zu der Welt zu schaf­fen, al­so z.B. in­dem er drei Jah­re hin­ter­ein­an­der den Ro­sen­mon­tag nicht mehr frei­gibt oder Frei­stel­lun­gen mit der Erklärung der Frei­wil­lig­keit ver­bin­det. Seit dem Ur­teil des BAG vom 18.03.2009, 10 AZR 281/08 (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/122 Ände­rung der Recht­spre­chung des BAG zur ge­genläufi­gen be­trieb­li­chen Übung) kann nur noch ei­ne vom Ar­beit­neh­mer aus­drück­lich ak­zep­tier­te Ver­tragsände­rung be­trieb­li­che Übun­gen be­sei­ti­gen. Ma­chen Ar­beit­neh­mer nicht mit, bleibt dem Ar­beit­ge­ber nur die Ände­rungskündi­gung, die aber prak­tisch kaum durch­setz­bar ist.

Im Er­geb­nis heißt das, dass vie­le Ar­beit­neh­mer in Kar­ne­vals­zen­tren in­fol­ge langjährig geübter Pra­xis ei­nen Rechts­an­spruch auf Ar­beits­be­frei­ung auf­grund be­trieb­li­cher Übung ha­ben. Die­ses Recht auf ei­nen ar­beits­frei­en Ro­sen­mon­tag ist zwar kein „all­ge­mei­ner“, aber im­mer­hin ein weit ver­brei­te­ter recht­li­cher An­spruch.

Vor die­sem Hin­ter­grund können ju­ris­tisch gut in­for­mier­te Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern, in­dem sie - bei­spiels­wei­se durch Aushänge oder Rund­schrei­ben - al­le Jah­re wie­der vor der Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, dass die Frei­stel­lung nur in die­sem Jahr und un­ter dem Vor­be­halt ei­ner an­de­ren Re­ge­lung im nächs­ten Jahr, d.h. un­ter Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt gewährt wird.

Wer mit ei­nem sol­chen Ar­beit­ge­ber zu tun hat, dem hel­fen viel­leicht kol­lek­tiv­recht­li­che Ver­ein­ba­run­gen, d.h. Ta­rif­verträge oder Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Im Rhein­land gibt es ei­ni­ge Ta­rif­verträge, in de­nen der Ro­sen­mon­tag als ar­beits­frei­er Tag berück­sich­tigt ist. Ab­ge­se­hen da­von kann sich ein An­spruch auf Frei­stel­lung auch aus ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­ge­ben. Ei­ne sol­che kann der Be­triebs­rat so­gar ver­lan­gen, da er hier ein Mit­be­stim­mungs­recht aus § 87 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hat, wie das BAG vor ei­ni­gen Jah­ren ent­schie­den hat (Teil­be­schluss vom 26.10.2004, 1 ABR 31/03 (A)). Und zwar zu­recht, da die Fra­ge der Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag die „Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die ein­zel­nen Wo­chen­ta­ge“ be­trifft.

Aus der BAG-Ent­schei­dung vom 26.10.2004 folgt aber auch, dass Be­triebsräte bei ei­ner all­ge­mei­nen Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum The­ma Ar­beits­zeit auf­pas­sen müssen: Si­chern sie in ei­ner sol­chen Be­triebs­ver­ein­ba­rung kei­nen aus­drück­li­chen Frei­stel­lungs­an­spruch für ih­re liebs­ten Fei­er­ta­ge ab, können sie später nicht mehr über sol­che Ansprüche nach­ver­han­deln, da sie dann an die ein­mal ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit-Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­bun­den sind (mag die­se nun ein Recht auf Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag ent­hal­ten oder nicht). Ob ei­ne sol­che Aus­le­gung ein­mal ver­ein­bar­ter Ar­beits­zeit­be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über­zeu­gend ist oder nicht, hängt von de­ren In­halt im Ein­zel­fall ab.

Hat der Be­triebs­rat aber ein­mal in rechts­ver­bind­li­cher Wei­se per Be­triebs­ver­ein­ba­rung ei­ne Ro­sen­mon­tags­frei­stel­lung oder so­gar für den Diens­tag nach dem Kar­ne­val ei­ne teil­wei­se Ar­beits­be­frei­ung aus­ge­han­delt, darf der Ar­beit­ge­ber nicht ein­mal dann zur Ar­beits­leis­tung auf­for­dern, wenn der Ro­sen­mon­tags­zug aus­nahms­wei­se ausfällt (Ar­beits­ge­richt Frank­furt, Be­schluss vom 12.02.1991, 4 BV­Ga 3/91).

Für Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes gel­ten die oben be­schrie­be­nen Grundsätze nur ein­ge­schränkt, da sie we­gen der Bin­dung der Ver­wal­tung an Recht und Ge­setz in al­ler Re­gel nicht dar­auf ver­trau­en dürfen, dass Ih­nen bis­her gewähr­te zusätz­li­che Vergüns­ti­gun­gen wei­ter­gewährt wer­den (so bei­spiels­wei­se BAG, Ur­teil vom 24.03.1993, 5 AZR 16/92). Außer­dem be­steht bei Dienst­ver­ein­ba­run­gen ei­ne erhöhte Ge­fahr der Un­wirk­sam­keit. Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz ein­mal ent­schie­den hat, kann sich das z.B. bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen ei­ne Ar­beits­zei­t­ord­nung er­ge­ben (Ur­teil vom 02.07.1998, 7 Sa 1412/97).

Soll­te sich we­der aus dem Ar­beits­ver­trag, aus be­trieb­li­cher Übung, aus ei­nem Ta­rif­ver­trag noch aus ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ein An­spruch auf Frei­stel­lung am Ro­sen­mon­tag er­ge­ben, bleibt für al­le Kar­ne­va­lis­ten, Je­cken und Nar­ren im­mer noch der Ur­laubs­an­spruch. Und je länger der im Vor­aus ge­plant und be­an­tragt ist, des­to ge­rin­ger ist die Wahr­schein­lich­keit, dass es hier Pro­ble­me gibt, d.h. der Ur­laub nicht gewährt wird. Ei­nen An­spruch auf un­be­zahl­te Frei­stel­lung gibt es übri­gens nicht, d.h. der Ar­beit­ge­ber ist auf­grund des Ur­laubs­an­spruchs nur zur be­zahl­ten Frei­stel­lung ver­pflich­tet.

Und wenn man am Ro­sen­mon­tag ein­fach nicht zur Ar­beit geht? Dann han­delt man ver­trags­wid­rig und ris­kiert ei­ne Ab­mah­nung, im Wie­der­ho­lungs­fall so­gar die ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Ob der Ar­beit­ge­ber in die­ser Wei­se re­agiert, steht al­ler­dings in sei­nem Er­mes­sen, so dass man auch hof­fen kann, un­ge­scho­ren da­von zu kom­men. Ganz be­son­ders dumm würde man sich al­ler­dings an­stel­len, wenn man nach ei­ner vor­aus­ge­gan­ge­nen Mei­nungs­ver­schie­den­heit über ei­ne Ur­laubs­gewährung am Ro­sen­mon­tag voll­mun­dig erklärt, dass man jetzt eben doch Ur­laub neh­me und dann mal weg sei. Denn das ist ei­ne „Selbst­be­ur­lau­bung“ und ar­beits­recht­lich ein er­schwer­ter Fall der Ab­we­sen­heit von der Ar­beit. Auch von ei­ner zu­vor für den Fall der Ur­laubs­ver­wei­ge­rung an­gekündig­ten Krank­schrei­bung ist drin­gend ab­zu­ra­ten, da so et­was als Be­trugs­ver­such ge­wer­tet und mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung ge­ahn­det wer­den kann. Spätes­tens dann hört der Kar­ne­vals­spaß auf.

Wer gar kei­ne Möglich­keit fin­det, sich am Ro­sen­mon­tag ins Getümmel zu stürzen, kann im­mer­hin im Be­trieb am Ra­dio mit­fei­ern, da „an ei­nem sol­chen Tag auch das Pu­bli­kum er­fah­rungs­gemäß kei­nen An­s­toß an ei­nem sol­chen Ver­hal­ten nimmt“ - so das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 16.06.1989, 14 Sa 895/87).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de