- -> zur Mobil-Ansicht
 - Arbeitsrecht aktuell
 - Tipps und Tricks
 - Handbuch Arbeitsrecht
							
- Arbeitsrecht - A
 - Arbeitsrecht - B
 - Arbeitsrecht - C
 - Arbeitsrecht - D
 - Arbeitsrecht - E
 - Arbeitsrecht - F
 - Arbeitsrecht - G
 - Arbeitsrecht - H
 - Arbeitsrecht - I
 - Arbeitsrecht - K
 - Arbeitsrecht - L
 - Arbeitsrecht - M
 - Arbeitsrecht - N
 - Arbeitsrecht - O
 - Arbeitsrecht - P
 - Arbeitsrecht - R
 - Arbeitsrecht - S
 - Arbeitsrecht - T
 - Arbeitsrecht - U
 - Arbeitsrecht - V
 - Arbeitsrecht - W
 - Arbeitsrecht - Z
 
 - Gesetze zum Arbeitsrecht
 - Urteile zum Arbeitsrecht
 - Arbeitsrecht Muster
 - Videos
 - Impressum-Generator
 - Webinare zum Arbeitsrecht
 
- 
											Kanzlei Berlin
 030 - 26 39 62 0
 berlin@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Frankfurt
 069 - 71 03 30 04
 frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Hamburg
 040 - 69 20 68 04
 hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Hannover
 0511 - 89 97 701
 hannover@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Köln
 0221 - 70 90 718
 koeln@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei München
 089 - 21 56 88 63
 muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Nürnberg
 0911 - 95 33 207
 nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails - 
											Kanzlei Stuttgart
 0711 - 47 09 710
 stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails 
Betriebsübung
														
													Unter einer Betriebsübung oder, was dassselbe heißt, einer betrieblichen Übung versteht man die regelmäßige Wiederholung bestimmter gleichförmiger Verhaltensweisen durch den Arbeitgeber, aufgrund deren die Arbeitnehmer darauf vertrauen können, dass ihnen eine bestimmte Vergünstigung auf Dauer gewährt werden soll.
Beim Thema Betriebsübung geht es daher letztlich immer um finanzielle Ansprüche des Arbeitnehmers wie etwa ein Weihnachtsgeld oder ein Urlaubsgeld oder um sonstige Vergünstigungen wie eine bezahlte Freistellung.
Informationen zum Thema Betriebsübung finden Sie unter dem Stichwort "Betriebliche Übung".
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]()  | 
												Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de  | 
![]()  | 
												Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de  | 
![]()  | 
												Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de  | 
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. 
												bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. 
												Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt. 
© 1997 - 2025:
												Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin 
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin 
												Telefon: 030 - 26 39 62 0 
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de
















 Autorenprofil