Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Be­schluss vom 30.10.2009, 6 TaBV 33/09

   
Schlagworte: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Ordnungsverhalten, Weisungsrecht
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 6 TaBV 33/09
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 30.10.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Ludwigshafen, Beschluss vom 22.04.2009, 2 BV 8/09
   

Ak­ten­zei­chen:
6 TaBV 33/09
2 BV 8/09
ArbG Lud­wigs­ha­fen
Be­schluss vom 30.10.2009

 

Te­nor:

1. Die Be­schwer­de des Be­triebs­rats ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen am Rhein vom 22.4.2009 - 2 BV 8/09 - wird zurück­ge­wie­sen.

 

2. Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

 

Gründe:

I. Mit ei­nem am 20. Ja­nu­ar 2009 ein­ge­lei­te­ten Be­schluss­ver­fah­ren re­kla­miert der Be­triebs­rat für sich ein Mit­be­stim­mungs­recht. Zu­letzt im Be­schwer­de­ver­fah­ren ins­be­son­de­re zu der Fra­ge, ob ihm bei ei­nem durch Dienst­an­wei­sung aus­ge­spro­che­nen Ver­bot der Nut­zung von pri­va­ten Han­dys während der Ar­beits­zeit ein ent­spre­chen­des Recht zu­steht.

 

Die Ar­beit­ge­be­rin be­treibt ein Al­ten­pfle­ge­heim mit ca. 100 Mit­ar­bei­tern.

 

Beim An­trag­stel­ler han­delt es sich bei den bei der An­trags­geg­ne­rin ge­bil­de­ten 7-köpfi­gen Be­triebs­rat.

 

Im Be­trieb der An­trags­geg­ne­rin war in der Ver­gan­gen­heit die Nut­zung von pri­va­ten Han­dys auch während der Ar­beits­zeit wei­test­ge­hend er­laubt.

 

Am 12. Ja­nu­ar 2009 er­ließ die Ein­rich­tungs­lei­tung der Ar­beit­ge­be­rin ei­ne Dienst­an­wei­sung, die die Nut­zung von pri­va­ten Han­dys während der Ar­beits­zeit ver­bot.

 

Der Be­triebs­rat hat erst­in­stanz­lich die Auf­fas­sung ver­tre­ten,

dass es sich bei der Be­nut­zung von pri­va­ten Mo­bil­te­le­fo­nen um mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ges Ord­nungs­ver­hal­ten i. S. v. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG han­de­le, so dass bei des­sen Un­ter­sa­gung ein Mit­be­stim­mungs­recht bestünde. Hier­aus re­sul­tie­re ein Un­ter­las­sungs­an­spruch.

 

Der Be­triebs­rat hat erst­in­stanz­lich zu­letzt be­an­tragt,

1. Der An­trags­geg­ne­rin wird auf­ge­ge­ben, es zu un­ter­las­sen, im Be­trieb ein Te­le­fon­ver­bot mit Pri­vat­han­dys zu verhängen und an den In­for­ma­ti­ons­ta­fel in den Be­triebsräum­en ent­spre­chen­de Mit­tei­lungs­blätter aus­zuhängen, aus de­nen sich er­gibt, dass ein sol­ches Ver­bot im Ver­trieb verhängt wur­de, so lan­ge noch nicht der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung hier­zu er­teilt hat oder aber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats durch den Spruch ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le er­setzt wor­den ist.

2. Der An­trags­geg­ne­rin wird für je­den Fall der Zu­wi­der­hand­lung ge­gen die vor­ste­hen­den Ver­pflich­tun­gen ein Ord­nungs­geld bis zu 10.000,-- EUR an­ge­droht.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat

Zurück­wei­sung

des An­tra­ges be­an­tragt und er­wi­dert, sie könne je­der­zeit ver­lan­gen, dass die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer ih­ren be­ruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­gin­gen, oh­ne dass sie pri­va­te Te­le­fo­na­te mit in den Be­trieb ein­ge­brach­ten Mo­bil­te­le­fo­nen führ­ten.

 

Zum wei­te­ren Sach- und Streit­stand wird auf die Gründe I des Be­schlus­ses des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen am Rhein vom 22. April 2009 - 2 BV 8/09 - (Sei­te 2 - 4 = Bl. 27 - 29 d. A.).

 

Das Ar­beits­ge­richt hat in dem vor­erwähn­ten Be­schluss den Un­ter­las­sungs­an­trag des Be­trie­bra­tes ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung im We­sent­li­chen aus­geführt,

 

ei­ne Ver­let­zung des Mit­be­stim­mungs­rechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG sei nicht ge­ge­ben, da al­lein das Ar­beits­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer be­trof­fen sei; es han­de­le sich um ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung der Ar­beits­pflicht. An­ders als beim Ra­diohören würde der Ar­beit­neh­mer bei der Nut­zung des Pri­vat­han­dys selbst ak­tiv und da­mit un­mit­tel­bar von der Ar­beits­leis­tung ab­ge­lenkt. Das Ar­beits­ver­hal­ten würde be­ein­träch­tigt. Es bestünde für den Ar­beit­ge­ber auch kei­ne Möglich­keit, den Um­fang der pri­va­ten Tätig­keit zu über­prüfen. Nach § 106 Ge­wO könne der Ar­beit­ge­ber ein ent­spre­chen­des Ver­bot aus­spre­chen. Die bis­he­ri­ge Dul­dung führe nicht zu ei­nem Mit­be­stim­mungs­recht.

 

Hin­sicht­lich der wei­te­ren Gründe wird auf Sei­te 4 - 6 d. Be­schlus­ses (= Bl. 29- 31 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

 

Ge­gen den dem Be­triebs­rat am 02. Ju­ni 2009 zu­ge­stell­ten Be­schluss rich­tet sich die am 02. Ju­li 2009 ein­ge­leg­te und am 03 Au­gust 2009 be­gründe­te Be­schwer­de.

 

Der Be­triebs­rat hält in dem Be­schwer­de­ver­fah­ren an sei­ner Auf­fas­sung fest und meint, es sei ein Mit­be­stim­mungs­recht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG ge­ge­ben, da mit der Dienst­an­wei­sung Fra­gen der Ord­nung des Be­trie­bes ge­re­gelt würden. In der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 21. Ja­nu­ar 1997 - 1 ABR 53/96 - sei­en nur An­ord­nun­gen mit­be­stim­mungs­frei, mit de­nen die Ar­beits­pflicht un­mit­tel­bar kon­kre­ti­siert würde. Aus­rei­chend sei nach ei­ner wei­te­ren Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 22. Ju­li 2008 - 1 ABR 40/07 - wenn die Maßnah­me dar­auf ge­rich­tet sei, das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer zu steu­ern oder die Ord­nung des Be­trie­bes zu gewähr­leis­ten. Der Ar­beit­ge­ber wol­le vor­lie­gend si­cher­stel­len, dass sich die Ar­beit­neh­mer bei der Er­brin­gung ih­rer Ar­beits­leis­tung gemäß ih­ren Ver­pflich­tun­gen ver­hiel­ten. Mit dem Nut­zungs­ver­bot wol­le er Ver­hal­tens­maßre­geln auf­stel­len, die in das Persönlich­keits­recht der Ar­beit­neh­mer ein­grif­fen. Die­se schaff­ten ei­ne all­ge­mei­ne Ver­hal­tens­pflicht. Der Be­zug zur ei­gent­li­chen Ar­beits­leis­tung sei ver­las­sen. Das Persönlich­keits­recht sei ins­be­son­de­re da­durch ein­ge­schränkt, wenn auf­grund ei­ner Ar­beits­an­wei­sung deut­lich länger ge­ar­bei­tet wer­den müsse und die An­gehöri­gen der Ar­beit­neh­mer nicht mehr darüber in­for­miert wer­den könn­ten. In ei­ner Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 14. Ja­nu­ar 1986 - 1 ABR 65/83 - sei aus­ge­ur­teilt, dass die Fra­ge, ob im Be­trieb während der Ar­beits­zeit Ra­dio gehört wer­den darf, ei­ne Fra­ge der Ord­nung des Be­trie­bes und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer dar­stel­le mit der Fol­ge, dass der Be­triebs­rat bei ei­nem Ver­bot nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG mit­zu­be­stim­men ha­be. Bei der Viel­sei­tig­keit der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on könne ei­ne pau­scha­le Un­ter­sa­gung nicht rech­tens sein. Das Ar­beits­ge­richt ha­be nicht er­mit­telt, ob und wenn ja, wel­che kon­kre­ten Ein­schränkun­gen durch die Han­dy­nut­zung ein­tre­ten könn­ten, ge­schwei­ge denn, sei­en sol­che von der Ar­beit­ge­be­rin be­haup­tet wor­den.

 

Zur wei­te­ren Be­schwer­de­be­gründung wird auf den Schrift­satz des Be­triebs­ra­tes vom 03. Au­gust 2009 (Bl. 57 - 60 d. A.) nebst al­len vor­ge­leg­ten Un­ter­la­gen Be­zug ge­nom­men.

 

Der Be­triebs­rat hat zweit­in­stanz­lich zu­letzt be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen am Rhein vom 22. April 2009 - 2 BV 8/09 - ab­zuändern und nach den zu­letzt ge­stell­ten Anträgen 1. In­stanz zu ent­schei­den.

 

Die Ar­beit­ge­be­rin hat

Zurück­wei­sung

 

der Be­schwer­de be­an­tragt und er­wi­dert, das Ar­beits­ge­richt ha­be zu Recht auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 31. Mai 2007 - 2 AZR 200/06 - ab­ge­stellt. Dort sei aus­geführt wor­den, dass der Ar­beit­neh­mer während sei­ner Ar­beits­zeit pri­va­te Tätig­kei­ten grundsätz­lich zu un­ter­las­sen ha­be. Dies könne der Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen. Im Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 14. No­vem­ber 1986 - 1 ABR 75/83 - käme zum Aus­druck, dass der Be­triebs­rat in das Recht des Ar­beit­ge­bers zu be­stim­men, wel­che Ar­bei­ten in wel­cher Wei­se aus­zuführen sei­en, nicht ein­grei­fen dürfe. Die Be­nut­zung des Te­le­fons sei auch an­ders zu be­ur­tei­len als Ra­diohören im Be­trieb. Im Übri­gen ha­be das Bun­des­ar­beits­ge­richt in die­sem Zu­sam­men­hang dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Ra­diohören auch die Art und Wei­se be­tref­fen könne, wie die Ar­beit zu ver­rich­ten sei. Im Übri­gen sei ein Ein­griff in das Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers im Rah­men sei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zulässig.

 

Zu den wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Be­schwer­de­be­ant­wor­tung wird auf den Schrift­satz der Ar­beit­ge­be­rin vom 14. Au­gust 2008 (Bl. 82 - 85 d. A.) ver­wie­sen. Zu­gleich wird auf die Fest­stel­lun­gen in der Sit­zungs­nie­der­schrift zur Anhörung vom 30. Ok­to­ber 2009 (Bl. 100 - 102 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

 

II. Die Be­schwer­de ist als sol­che im Be­schluss­ver­fah­ren gemäß § 87 Abs. 1 ArbGG an sich statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den.

 

Die hier­nach zulässig Be­schwer­de er­weist sich je­doch als u n b e g r ü n d e t.

 

Das Ar­beits­ge­richt hat den Un­ter­las­sungs­an­tra­ges des Be­triebs­ra­tes, im Be­trieb ein Te­le­fon­ver­bot für Pri­vat­han­dys während der Ar­beits­zeit zu verhängen und den An­nex­an­spruch, das Ver­bot an der In­for­ma­ti­ons­ta­fel an­zuhängen, zu Recht zurück­ge­wie­sen.

 

Das Ar­beits­ge­richt ist vom zu­tref­fen­den Rechts­maßstab (vgl. BAG Be­schluss vom 21.01.1997 - 1 ABR 53/96 -) aus­ge­gan­gen und hat zwi­schen mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen Ord­nungs­ver­hal­ten nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG und mit­be­stim­mungs­frei­em Ar­beits­ver­hal­ten un­ter­schie­den. Letz­te­res be­trifft al­le Wei­sun­gen, die bei der Er­brin­gung der Ar­beits­leis­tung selbst zu be­ach­ten sind. Das Ar­beits­ver­hal­ten ist berührt, wenn der Ar­beit­ge­ber kraft sei­ner Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Lei­tungs­macht näher be­stimmt, wel­che Ar­bei­ten aus­zuführen sind und in wel­cher Wei­se das ge­sche­hen soll. Mit­be­stim­mungs­frei sind da­nach An­ord­nun­gen, mit de­nen die Ar­beits­pflicht un­mit­tel­bar kon­kre­ti­siert wird.

 

Nach Auf­fas­sung der Be­schwer­de­kam­mer ist maßgeb­lich die ar­beits­ver­trag­li­che und da­mit die schuld­recht­li­che La­ge, die bei den über­wie­gen­den Ar­beit­neh­mern der Ar­beit­ge­be­rin er­kenn­bar Pfle­ge­dienst­leis­tun­gen im Al­ten­pfle­ge­heim er­for­dert. Es gehört nach Auf­fas­sung der Be­schwer­de­kam­mer zu den selbst­verständ­li­chen Pflich­ten, dass die be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer während der Ar­beits­zeit - nur hier­auf be­zieht sich die Dienst­an­wei­sung der Ar­beit­ge­be­rin - von der ak­ti­ven und pas­si­ven Be­nut­zung des Han­dys - ab­se­hen. In­so­weit ist der Hin­weis der Ar­beit­ge­be­rin auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 31. Mai 2007 - 2 AZR 200/06 - im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Kündi­gung we­gen Pri­vat­nut­zung ei­nes Dienst­com­pu­ters nicht un­be­acht­lich, denn dort wur­de in ei­nem sol­chen Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers ei­ne deut­li­che Ver­let­zung der Ar­beits­pflicht ge­se­hen. Von da­her spre­chen meh­re­re Gründe für ei­ne un­mit­tel­ba­re Kon­kre­ti­sie­rung der Ar­beits­pflicht. Sie lie­gen auch auf der Schie­ne der von dem Be­triebs­rat an­geführ­ten Ar­gu­men­ta­ti­on in der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 21. Ja­nu­ar 1997 - 1 ABR 53/96 -, in wel­cher zwar die Not­wen­dig­keit ei­nes Arzt­be­su­ches während der Ar­beits­zeit vom Arzt be­schei­ni­gen zu las­sen als mit­be­stim­mungswürdig an­ge­se­hen wur­de, je­doch die Li­nie zur Mit­be­stim­mungs­frei­heit bei ei­ner Kon­kre­ti­sie­rung der Ar­beits­pflicht nicht ver­las­sen wur­de.

 

So­weit die Be­schwer­de auf die wei­te­re Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 22. Ju­li 2008 - 1 ABR 40/07 - ab­hebt, ist zunächst zu se­hen, dass es um die Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes bei der Einführung von Ethik-Richt­li­ni­en geht und da­mit ein deut­li­cher Ein­griff in die pri­va­te Le­bensführung ent­spre­chend der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 28. Mai 2002 - 1 ABR 32/01 - vor­liegt, die durch­aus ei­ne Mit­be­stim­mungs­pflich­tig­keit berührt. Das ge­for­der­te Un­ter­las­sen ar­beits­ver­trags­wid­ri­gen Ver­hal­tens ist dem je­doch nicht gleich­zu­set­zen.

 

Im Übri­gen ist fest­zu­stel­len, dass auch nicht auf die wei­ter an­geführ­te Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 14. Ja­nu­ar 1986 - 1 ABR 75/83 - ab­ge­stellt wer­den kann, da es dort um die Mit­be­stim­mung bei Ra­diohören im Be­trieb geht. Hier lie­gen - wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend ge­se­hen hat - deut­li­che Un­ter­schie­de zu ei­ner ins­be­son­de­ren ak­ti­ven Nut­zung des Pri­vat­han­dys vor. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­ein­träch­ti­gung der Ar­beits­leis­tung durch die Nut­zung des Han­dy´s ist nicht aus­zu­sch­ließen. Im Übri­gen ist zu se­hen, dass sich das Han­dy­ver­bot nicht auf die Pau­sen er­streckt und - wie in der Anhörung vor der Be­schwer­de­kam­mer deut­lich wur­de - ei­ne Er­reich­bar­keit der Ar­beit­neh­mer in kri­ti­schen Si­tua­tio­nen über die Zen­tra­le oder die Sta­ti­ons­te­le­fo­ne durch­aus möglich ist.

 

Dass es zu kei­nen kon­kre­ten Ein­schränkun­gen durch die Han­dy­nut­zung kommt, hätte im Übri­gen vom an­trag­stel­len­den Be­triebs­rat dar­ge­legt wer­den müssen, so dass auch die­ser Ar­gu­men­ta­ti­ons­strang nicht zu ei­ner an­de­ren vom Ar­beits­ge­richt ab­wei­chen­den Be­ur­tei­lung führt.

 

Die Zu­las­sung der Rechts­be­schwer­de ist nicht ver­an­lasst.

 

Die Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de durch das Lan­des­ar­beits­ge­richt kann nach nähe­rer Maßga­be der §§ 72 a und 92 a ArbGG un­ter den dort ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen selbständig durch Be­schwer­de an­ge­foch­ten wer­den.

 

Die Be­schwer­de ist beim Bun­des­ar­beits­ge­richt, Hu­go-Preuss-Platz 1, 99084 Er­furt oder Bun­des­ar­beits­ge­richt, Post­fach 99113 Er­furt, Te­le­fax-Nr. 0361/2636-2000, in­ner­halb von 1 Mo­nat nach Zu­stel­lung des vor­lie­gen­den Be­schlus­ses ein­zu­le­gen.

 

Auf die­sen Rechts­be­helf wird der Be­triebs­rat hier­mit hin­ge­wie­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 TaBV 33/09