Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 25.10.2012, 8 AZR 572/11

   
Schlagworte: Betriebsübergang, Beschäftigungsgesellschaft, Insolvenz
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 8 AZR 572/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.10.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 16.12.2009 - 2 Ca 1638/09 G
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 25.2.2011 - 3 Sa 673/10
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


8 AZR 572/11
3 Sa 673/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Köln

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

25. Ok­to­ber 2012

UR­TEIL

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Ach­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 25. Ok­to­ber 2012 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Hauck, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Brein­lin­ger so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ei­mer und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Go­the für Recht er­kannt:
 


- 2 -

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln vom 25. Fe­bru­ar 2011 - 3 Sa 673/10 - wird zurück­ge­wie­sen.

Die Be­klag­te hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.


Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung und den Fort­be­stand ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses.


Der Kläger war bei der I In­no­mo­ti­ve GmbH (im Fol­gen­den: In­sol­venz­schuld­ne­rin) bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin im Be­trieb in B tätig. Die In­sol­venz­schuld­ne­rin beschäftig­te dort ein­sch­ließlich der zu die­sem Be­trieb gehören­den Be­triebsstätten in D und M so­wie des Be­triebs H zu­sam­men mehr als 1.600 Ar­beit­neh­mer.


Mit Be­schluss des Amts­ge­richts B vom 1. April 2007 war über das Vermögen der In­sol­venz­schuld­ne­rin das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net wor­den. Der In­sol­venz­ver­wal­ter führ­te den Be­trieb zunächst fort.


Die Be­klag­te, die ursprüng­lich un­ter N Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft mbH fir­mier­te, schloss am 12. März 2008 mit dem Ver­band der Me­tall- und Elek­tro-In­dus­trie NRW und der IG Me­tall, Be­zirks­lei­tung NRW, ei­nen Be­triebs- und Beschäfti­gungs­si­che­rungs­ta­rif­ver­trag (BTV). In die­sem heißt es ua.:


„Vor­be­mer­kung:


Die Ge­sell­schaft be­ab­sich­tigt, Vermögens­ge­genstände (As­sets) der sich in der In­sol­venz be­find­li­chen I In­no­mo­ti­ve GmbH (nach­fol­gend ‚I In­no­mo­ti­ve‘) so­wie der I In­dus­tries GmbH (nach­fol­gend ‚I In­dus­tries‘) zu er­wer­ben. ...


Der Zeit­punkt des Er­werbs der Vermögens­ge­genstände (Voll­zugs­zeit­punkt) wird im Rah­men die­ses Ta­rif­ver­trags als ‚Zeit­punkt des Er­werbs’ be­zeich­net; die­ser steht zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses die­ses Ta­rif­ver­trags noch nicht de­fi­ni­tiv fest. Die Ge­sell­schaft wird die IG Me­tall über den
 


- 3 -

Zeit­punkt des Er­werbs un­verzüglich schrift­lich (Te­le­fax genügt) in­for­mie­ren.“


§ 3 BTV re­gelt, wie vie­le der bei der In­sol­venz­schuld­ne­rin täti­gen Ar­beit­neh­mer von der Be­klag­ten ab dem Zeit­punkt des Er­werbs - be­fris­tet oder un­be­fris­tet - beschäftigt wer­den soll­ten. Da­nach soll­te die Be­klag­te zum Zeit-punkt des Er­werbs des Be­triebs B in­klu­si­ve der zu die­sem Be­trieb gehören­den Be­triebsstätten in D und M so­wie des Be­triebs H ins­ge­samt 1.132 Ar­beit­neh­mer un­be­fris­tet und 400 be­fris­tet (inkl. der Aus­zu­bil­den­den) beschäfti­gen.


Der In­sol­venz­ver­wal­ter schloss am 21. März 2008 mit der Be­klag­ten ei­nen Kauf­ver­trag über die Be­triebs­mit­tel der In­sol­venz­schuld­ne­rin. Die­ser Kauf­ver­trag stand ursprüng­lich un­ter der so­ge­nann­ten „Clo­sing-Be­din­gung“, dass sämt­li­che Ar­beit­neh­mer der In­sol­venz­schuld­ne­rin dem In­sol­venz­ver­wal­ter ein un­wi­der­ruf­li­ches An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges zur Auf­he­bung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit der In­sol­venz­schuld­ne­rin und zum Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges mit der Beschäfti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft M GmbH (im Fol­gen­den: BQG) un­ter­brei­ten. Vor dem ge­plan­ten Er­werb ei­nig­ten sich der In­sol­venz­ver­wal­ter und die Be­klag­te auf ei­ne ge­ringfügi­ge Ab­wei­chung von der vor­ge­nann­ten 100%-Quo­te.


Am 28. April 2008 ver­ein­bar­te der In­sol­venz­ver­wal­ter mit dem Be­triebs­rat und der IG Me­tall ei­ne zu­gleich als In­ter­es­sen­aus­gleich und Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­se­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung (BV Auf­fang­struk­tu­ren). In § 3 Abs. 1 der BV Auf­fang­struk­tu­ren heißt es aus­zugs­wei­se wie folgt:


„§ 3 In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan


(1) [Ge­gen­stand und Durchführung der Be­triebsände­rung] Auf­grund der wirt­schaft­li­chen La­ge des Be­trie­bes ist ei­ne Fortführung im Rah­men des In­sol­venz­ver­fah­rens auf Grund der wei­ter­hin ent­ste­hen­den Ver­lus­te, die zu ei­ner Mas­se­schmäle­rung führen würde, nicht möglich. Ei­ne Über­tra­gung des Be­triebs auf ei­nen Be­triebs­er­wer­ber ist des­halb zwin­gend not­wen­dig, an­sons­ten muss der Be­trieb vom In­sol­venz­ver­wal­ter ab­ge­wi­ckelt und zum nächst mögli­chen Zeit­punkt still­ge­legt wer­den. ...


Zur Ver­mei­dung der Be­triebs­still­le­gung oh­ne über­tra­gen-de Sa­nie­rung ist da­her ge­plant, die Be­triebs­mit­tel der I In­no­mo­ti­ve zum 01.06.2008 an ei­nen Drit­ten zu über­tra-

- 4 -



gen. Der Drit­te (die N Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft mbH ...) hat je­doch die vor­he­ri­ge Be­en­di­gung der Ar­beits­verhält­nis­se der Beschäftig­ten ver­bun­den mit dem Über­tritt in ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft zur Be­din­gung der Über­nah­me der Be­triebs­mit­tel ge­macht, weil ei­ne Fortführung des Be­trie­bes mit der ge­sam­ten Be­leg­schaft und auch der Ein­tritt in al­le Ar­beits­verhält­nis­se nach § 613 a BGB aus sei­ner Sicht nicht möglich ist. ...

Die Ar­beits­verhält­nis­se al­ler vom Gel­tungs­be­reich die­ser Ver­ein­ba­rung er­fass­ten Beschäftig­ten sol­len da­her zum Ab­lauf des 31.05.2008 durch Auf­he­bungs­verträge im Rah­men von so ge­nann­ten 3-sei­ti­gen Verträgen be­en­det wer­den, um ei­ne über­tra­gen­de Sa­nie­rung nach dem Sa­nie­rungs­mo­dell wie es letzt­lich den Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts (8 AZR 324/97, 8 AZR 349/06) zu Grun­de liegt, zu ermögli­chen.

...

(3) [Zu­stan­de­kom­men des 3-sei­ti­gen Ver­trags] Zu die­sem Zweck ver­pflich­tet sich der Ar­beit­ge­ber al­len in der An­la­ge 2 ge­nann­ten Beschäftig­ten den in­di­vi­du­ell an­ge­pass­ten - in der Mus­ter­fas­sung - als An­la­ge 3 bei­gefügten 3-sei­ti­gen Ver­trag aus­zuhändi­gen, so­fern und so­weit die­se in der Trans­fer­ge­sell­schaft ei­ne ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung fort­set­zen. Der be­trof­fe­ne Beschäftig­te hat nach Überg­a­be des hin­sicht­lich der of­fe­nen Punk­te auf ihn an­ge­pass­ten 3-sei­ti­gen Ver­trags (3 Aus­fer­ti­gun­gen) bis zum 14.05.2008, 16 Uhr (Über­le­gungs­frist) die Möglich­keit, die­sen Ver­trag zu un­ter­zeich­nen und dem Ar­beit­ge­ber zu über­ge­ben.

Nach­fol­gend wird der Ar­beit­ge­ber die von den Beschäftig­ten durch Un­ter­zeich­nung der 3-sei­ti­gen Verträge ab­ge­ge­be­nen An­ge­bo­te an­neh­men. Die Auf­he­bung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Ar­beit­ge­ber und das be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis zwi­schen dem Beschäftig­ten und der m kommt zu den ge­nann­ten Ter­mi­nen zu­stan­de, wenn die m durch Un­ter­zeich­nung der je­wei­li­gen 3-sei­ti­gen Verträge die An­ge­bo­te eben­falls an­nimmt. Die Beschäftig­ten ver­zich­ten auf den Zu­gang der An­nah­me des An­ge­bots durch m. Die An­nah­me der An­ge­bo­te der Beschäftig­ten kann auf Grund des Ver­fah­rens bis zum Ab­lauf des 31.05.2008 dau­ern; bis da­hin sind die Beschäftig­ten an ih­re An­ge­bo­te ge­bun­den.

...

(4) [Ar­beits­verhält­nis mit der m] Das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Beschäftig­ten und der m ist be­fris­tet. Die Beschäftig­ten gemäß An­la­ge 2 ha­ben ei­nen An­spruch auf ei­ne Ver­weil­dau­er von 12 Mo­na­ten in der Trans­fer­ge­sell-

- 5 -

schaft ab dem Ein­tritts­da­tum 01.06.2008.“


In der An­la­ge 1 zur BV Auf­fang­struk­tu­ren sind al­le Beschäftig­ten der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf­geführt.


Am 3. Mai 2008 fand ei­ne Be­triebs­ver­samm­lung statt, in der die Be­leg­schaft der In­sol­venz­schuld­ne­rin über das den oben ge­nann­ten Ver­ein­ba­run­gen zu­grun­de lie­gen­de „BQG-Mo­dell“ in­for­miert wur­de. In der Präsen­ta­ti­on des In­sol­venz­ver­wal­ters heißt es ua.:


„f. Ri­si­ko­geschäft

Der Ab­schluss des 3-sei­ti­gen Ver­tra­ges stellt für Sie ein Ri­si­ko­geschäft dar: Sie he­ben Ihr Ar­beits­verhält­nis mit I In­no­mo­ti­ve auf, un­ge­wiss ist aber, ob der Er­wer­ber mit Ih­nen ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag ab­sch­ließen wird. Sch­ließt der Er­wer­ber mit Ih­nen kei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag ab, wird ab dem 01.06.2008 das auf 12 Mo­na­te be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis mit der m durch­geführt.“

Al­le Ar­beit­neh­mer er­hiel­ten so­dann ei­nen vor­for­mu­lier­ten „3-sei­ti­gen Ver­trag“ vor­ge­legt. We­sent­li­cher In­halt die­ses Ver­tra­ges war die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit der In­sol­venz­schuld­ne­rin zum 31. Mai 2008, 24:00 Uhr, und die Be­gründung ei­nes neu­en sach­grund­los auf ein Jahr be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses mit der BQG mit Wir­kung zum 1. Ju­ni 2008, 0:00 Uhr. Bei vier wei­te­ren von der Be­klag­ten vor­for­mu­lier­ten und den Ar­beit­neh­mern aus­gehändig­ten Ver­trags­do­ku­men­ten, wel­che die­se un­ter­zeich­nen soll­ten, han­del­te es sich um ei­nen un­be­fris­te­ten und drei un­ter­schied­lich lan­ge (12, 20, 32 Mo­na­te) be­fris­te­te Ar­beits­verträge mit der Be­klag­ten, die je­weils am 1. Ju­ni 2008 um 0:30 Uhr be­gin­nen soll­ten. Die Ver­trags­entwürfe wa­ren von der Be­klag­ten noch nicht un­ter­zeich­net. Der Kläger un­ter­zeich­ne­te den drei­sei­ti­gen Ver­trag und gab die vier vor­be­rei­te­ten schrift­li­chen Ver­trags­an­ge­bo­te ab. Die In­sol­venz­schuld­ne­rin und die BQG un­ter­schrie­ben den drei­sei­ti­gen Ver­trag. Am 30. Mai 2008 un­ter­zeich­ne­te die Be­klag­te den von ihr vor­for­mu­lier­ten Ver­trag, der ein auf 32 Mo­na­te bis zum 31. Ja­nu­ar 2011 be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis vor­sah. In die­sem Ver­trag heißt es ua.:
 


- 6 - 

„Vor­be­mer­kung


Der Mit­ar­bei­ter bie­tet der Ge­sell­schaft den Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags zu den nach­fol­gend auf­geführ­ten Ar­beits­ver­trags­be­din­gun­gen an. Er ist an die­ses An­ge­bot bis ein­sch­ließlich 1. Ju­ni 2008 un­wi­der­ruf­lich ge­bun­den.


§ 1
Ver­trags­dau­er, Be­fris­tung

1.1 Der Mit­ar­bei­ter wird mit Wir­kung zum 1. Ju­ni 2008, 0:30 Uhr, ein­ge­stellt.

1.2 Der Ar­beits­ver­trag ist gemäß § 14 Abs. 2a Tz­B­fG be­fris­tet und en­det am 31. Ja­nu­ar 2011, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf. Für die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses gel­ten ergänzend die Re­ge­lun­gen des § 13 die­ses Ar­beits­ver­tra­ges.“

Die Be­klag­te nahm ins­ge­samt, wie im BTV vor­ge­se­hen, rund 1.500 Ar­beits­ver­trags­an­ge­bo­te an, von de­nen 400 auf den Ab­schluss be­fris­te­ter Verträge ge­rich­tet wa­ren. Am 31. Mai 2008 bestätig­ten der In­sol­venz­ver­wal­ter und die Be­klag­te, dass der zwi­schen ih­nen ge­schlos­se­ne Kauf­ver­trag über al­le we­sent­li­chen Vermögens­ge­genstände der In­sol­venz­schuld­ne­rin voll­zo­gen wer­de. Die Be­klag­te führ­te die Pro­duk­ti­on mit den über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mern in den bis­he­ri­gen Be­triebsstätten ab dem 1. Ju­ni 2008 fort.

Mit sei­ner am 25. Ju­ni 2009 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat der Kläger den Be­stand ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses mit der Be­klag­ten gel­tend ge­macht.


Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­fris­tung ver­s­toße ge­gen das An­schluss­ver­bot des § 14 Abs. 2 Tz­B­fG. We­gen des er­folg­ten Be­triebsüber­gangs sei die Be­klag­te als „der­sel­be“ Ar­beit­ge­ber im Sin­ne die­ser Vor­schrift an­zu­se­hen. Außer­dem über­schrei­te die Be­fris­tungs­dau­er die nach § 14 Abs. 2 Satz 1 Tz­B­fG zulässi­ge Höchst­gren­ze von zwei Jah­ren. Der drei­sei­ti­ge Ver­trag ha­be der Um­ge­hung der an­sons­ten bei Kündi­gun­gen er­for­der­li­chen So­zi­al­aus­wahl ge­dient und sei da­her we­gen Um­ge­hung der Rechts­fol­gen des § 613a BGB un­wirk­sam. Die Ver­ein­ba­rung stel­le auch kein Ri­si­ko­geschäft im Sin­ne der so­ge­nann­ten BQG-Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts dar. Tatsächlich
 


- 7 -

stel­le er nur ein ein­sei­ti­ges An­ge­bot des Klägers auf Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses für den Fall dar, dass der Er­wer­ber dies nicht fort­set­zen wol­le. Ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung sei mit § 613a BGB nicht zu ver­ein­ba­ren.


Mit Schrei­ben vom 22. Ok­to­ber 2008 und 29. Mai 2009 hat der Kläger ge­genüber dem In­sol­venz­ver­wal­ter und der BQG die An­fech­tung des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung und Dro­hung erklärt.

Der Kläger hat be­an­tragt 


fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en nicht durch die ver­ein­bar­te Be­fris­tung zum 31. Ja­nu­ar 2011 auf­gelöst wor­den ist.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt. 


Zunächst be­strei­tet sie das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs. Wei­ter ist sie der An­sicht, dass, soll­te ein Be­triebsüber­gang von der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf sie vor­ge­le­gen ha­ben, das Ar­beits­verhält­nis des Klägers nicht mit über­ge­gan­gen sei, weil die­ses zu­vor auf­grund des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges wirk­sam auf­gelöst wor­den sei. Ei­ne Um­ge­hung des § 613a BGB lie­ge nicht vor. Der Ab­schluss des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges ha­be für den Ar­beit­neh­mer ein Ri­si­ko­geschäft dar­ge­stellt. Der Kläger ha­be letzt­lich den Ver­trag frei­wil­lig un­ter­zeich­net. Fer­ner müsse Berück­sich­ti­gung fin­den, dass das vor­lie­gen­de „BQG-Mo­dell“ von al­len Be­tei­lig­ten, ins­be­son­de­re auch der Ge­werk­schaft, mit­ge­tra­gen wor­den sei und dass dem BTV als Ta­rif­ver­trag ei­ne ma­te­ri­el­le Rich­tig­keits­gewähr zu­kom­me. Ins­be­son­de­re ha­be es sich bei der gan­zen Trans­ak­ti­on um kein Schein­geschäft ge­han­delt.


Fer­ner meint sie, dass die Ver­ein­ba­rung der Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit ihr auf 32 Mo­na­te als sach­grund­lo­se Be­fris­tung nach dem Tz­B­fG zulässig ge­we­sen sei. Auf das so­ge­nann­te An­schluss­ver­bot iSv. § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG könne sich der Kläger nicht stützen, weil we­gen des feh­len­den Be­triebsüber­gangs und der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses des Klägers mit der In­sol­venz­schuld­ne­rin zum 31. Mai 2008 kein Vor­ar­beits­verhält­nis iSd. § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG be­stan­den ha­be. Auch ver­hal­te sich der Kläger
 


- 8 -

wi­dersprüchlich, wenn er sich auf die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung sei­nes Ar­beits­ver­tra­ges be­ru­fe.


Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Auf die Be­ru­fung des Klägers hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt die Be­klag­te ih­ren Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trag wei­ter, während der Kläger die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on be­an­tragt.


Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist un­be­gründet. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ist nicht durch ei­ne Be­fris­tung auf­gelöst wor­den.

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat sei­ne kla­ge­statt­ge­ben­de Ent­schei­dung im We­sent­li­chen wie folgt be­gründet: Die Be­klag­te ha­be den Be­trieb der In­sol­venz­schuld­ne­rin gemäß § 613a Abs. 1 BGB im We­ge ei­nes Be­triebsüber­gangs über­nom­men. Der Kläger ha­be im Ein­zel­nen vor­ge­tra­gen, dass die Be­klag­te sämt­li­che Vermögens­wer­te der In­sol­venz­schuld­ne­rin über­nom­men ha­be und die Pro­duk­ti­on na­he­zu naht­los fort­ge­setzt wor­den sei. Die Be­klag­te ha­be die glei­chen Auf­träge am sel­ben Pro­duk­ti­ons­ort mit den­sel­ben Pro­duk­ti­ons­mit­teln und mit ei­nem we­sent­li­chen Teil der frühe­ren Mit­ar­bei­ter der In­sol­venz­schuld­ne­rin fort­geführt. Die­sen Sach­vor­trag ha­be die Be­klag­te nicht sub­stan­zi­iert be­strit­ten.


Rechts­fol­ge die­ses Be­triebsüber­gangs sei der Ein­tritt der Be­klag­ten in die Rech­te und Pflich­ten der im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­se. Der drei­sei­ti­ge Ver­trag, der auf ein Aus­schei­den des Klägers aus dem Ar­beits­verhält­nis ge­rich­tet war, sei we­gen Um­ge­hung des § 613a Abs. 1 BGB gemäß § 134 BGB un­wirk­sam. Es könne da­hin­ge­stellt blei­ben, ob dem Kläger ein neu­es Ar­beits­verhält­nis be­reits ver­bind­lich in Aus­sicht ge­stellt wor­den sei. Nach den zu­grun­de lie­gen­den Re­ge­lun­gen des BTV und der BV Auf­fang­struk­tu­ren sei von ei­ner „Wei­ter­beschäfti­gungs­quo­te“ von rund 93 %


- 9 -

aus­zu­ge­hen. Ent­schei­dend sei je­den­falls, dass die erwähn­te Ver­trags­ge­stal­tung ei­ne Um­ge­hung der von § 613a Abs. 1 BGB ver­folg­ten Ver­trags­kon­ti­nuität be­zwe­cke. Ei­ne So­zi­al­aus­wahl ha­be of­fen­sicht­lich um­gan­gen wer­den sol­len. Die Ge­set­zes­um­ge­hung ha­be das Bun­des­ar­beits­ge­richt ins­be­son­de­re im Fal­le ei­nes Be­triebsüber­gangs be­jaht, bei dem mit den Ar­beit­neh­mern zeit­gleich Auf­he­bungs­verträge mit dem Veräußerer und neue Ar­beits­verhält­nis­se mit dem Be­triebsüber­neh­mer ver­ein­bart wor­den sei­en. Die Si­tua­ti­on sei im vor­lie­gen­den Fall ähn­lich, da sich die Ar­beit­neh­mer durch die Ab­ga­be der vier Ver­trags­an­ge­bo­te, die auf den Ab­schluss ei­nes un­be­fris­te­ten und drei­er be­fris­te­ter Verträge mit der Er­wer­be­rin ge­rich­tet ge­we­sen sei­en, ge­bun­den hätten.


Die glei­che Rechts­fol­ge er­ge­be sich aus § 14 Abs. 2 Satz 2, § 16 Tz­B­fG. Das An­schluss­ver­bot grei­fe im vor­lie­gen­den Fal­le ein, weil das Ar­beits­verhält­nis des Klägers zunächst im We­ge des Be­triebsüber­gangs auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen sei und erst nach die­sem Zeit­punkt die Be­fris­tung ver­ein­bart wor­den sei.


B. Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung stand.

I. Die im Ar­beits­ver­trag zwi­schen den Par­tei­en ver­ein­bar­te Be­fris­tung ist nicht nach § 14 Tz­B­fG zulässig. Da­mit gilt der Ar­beits­ver­trag zwi­schen den Par­tei­en als auf un­be­stimm­te Zeit ge­schlos­sen (§ 16 Abs. 1 Satz 1 Tz­B­fG).


1. Der Kläger hat den Fort­be­stand sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses über das vor­ge­se­he­ne Be­fris­tungs­en­de hin­aus mit­tels ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nach § 17 Satz 1 Tz­B­fG gel­tend ge­macht.


Die Drei­wo­chen­frist des § 17 Satz 1 Tz­B­fG ist ge­wahrt. Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist es un­be­denk­lich, dass die Kla­ge be­reits vor Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Ver­trags­lauf­zeit er­ho­ben wor­den ist (vgl. BAG 23. Ju­ni 2010 - 7 AZR 1021/08 - Rn. 12, AP Tz­B­fG § 14 Nr. 76 = EzA BGB 2002 § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 8).
 


- 10 -

2. Die Be­klag­te be­ruft sich zu Un­recht dar­auf, dass die sach­grund­lo­se Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses des Klägers durch § 14 Abs. 2 Tz­B­fG ge­recht­fer­tigt sei. Die Zulässig­keits­vor­aus­set­zun­gen für ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung lie­gen nämlich nicht vor. Das so­ge­nann­te An­schluss­ver­bot des § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG ver­bie­tet ei­ne sol­che.


a) Sch­ließt ein Ar­beit­neh­mer mit ei­nem Be­triebs­er­wer­ber im Fal­le ei­nes Be­triebsüber­gangs ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ab, so wird grundsätz­lich die Iden­tität der Ar­beit­ge­ber ge­wahrt, da der Er­wer­ber nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in Be­zug auf das Ar­beits­verhält­nis Rechts­nach­fol­ger des Be­triebs­veräußerers ge­wor­den ist (vgl. BAG 18. Au­gust 2005 - 8 AZR 523/04 - zu II 1 c der Gründe, BA­GE 115, 340 = AP BGB § 620 Auf­he­bungs­ver­trag Nr. 31 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 40). Liegt zwar an sich ein Be­triebsüber­gang vor, wird das Ar­beits­verhält­nis des Klägers hier­von aber nicht er­fasst, weil es vor dem Zeit­punkt des Über­gangs wirk­sam - zB auf­grund ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges - auf­gelöst wor­den ist, so steht § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG dem Ab­schluss ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung mit dem Be­triebs­er­wer­ber nicht ent­ge­gen (vgl. BAG 18. Au­gust 2005 - 8 AZR 523/04 - aaO).


b) Im Streit­fal­le lag die für das An­schluss­ver­bot er­for­der­li­che Iden­tität auf Ar­beit­ge­ber­sei­te vor, weil ein Be­triebsüber­gang von der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf die Be­klag­te statt­ge­fun­den hat­te. Das Ar­beits­verhält­nis des Klägers war am 1. Ju­ni 2008, 0:00 Uhr, auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen. Es war nicht auf­grund des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges, der ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses des Klägers zum 31. Mai 2008, 24:00 Uhr, vor­sieht, be­en­det wor­den. Die­ser Ver­trag hat die Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht un­ter­bro­chen, da er we­gen Um­ge­hung des § 613a Abs. 1 BGB nach § 134 BGB nich­tig ist.


aa) Der Be­trieb B, in dem der Kläger beschäftigt war, ist am 1. Ju­ni 2008 im We­ge ei­nes Be­triebsüber­gangs nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, dass die Pro­duk­ti­on naht­los fort­geführt wor­den sei, dass die we­sent­li­chen Be­triebs­mit­tel über­nom­men und am sel­ben Pro­duk­ti­ons­stand­ort die lau­fen­den Auf­träge ab­ge­ar­bei­tet wor­den sei­en. Auch sei der ar­beits­tech­ni­sche Zweck un­verändert


- 11 -

ge­blie­ben und ein Großteil der Be­leg­schaft über­nom­men wor­den. Die­se Fest­stel­lun­gen sind für das Re­vi­si­ons­ge­richt bin­dend (§ 559 Abs. 2 ZPO). Dass das Lan­des­ar­beits­ge­richt auf­grund die­ser fest­ge­stell­ten Tat­sa­chen auf das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs schließt, ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den.


bb) Die vom Kläger im Rah­men des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges ab­ge­schlos­se­ne Auf­he­bungs­ver­ein­ba­rung mit Wir­kung zum 31. Mai 2008, 24:00 Uhr, ist we­gen Ge­set­zes­um­ge­hung nach § 613a Abs. 1, § 134 BGB nich­tig.


Grundsätz­lich gewährt § 613a BGB kei­nen Schutz vor der ein­ver­nehm­li­chen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oh­ne sach­li­chen Grund. Auf­grund der Ver­trags­frei­heit können die Ver­trags­par­tei­en auch im Rah­men des § 613a BGB die Kon­ti­nuität des Ar­beits­ver­tra­ges be­en­den. Der Ar­beit­neh­mer könn­te nämlich dem Über­gang sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses auf den Be­triebs­er­wer­ber auch wi­der­spre­chen und da­mit den Ein­tritt der Rechts­fol­gen des § 613a BGB ver­hin­dern. Nach der Recht­spre­chung des Se­nats ist der Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges mit ei­nem Be­triebs­veräußerer und da­mit zu­sam­menhängend der Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges mit ei­ner BQG trotz ei­nes an­sch­ließen­den Be­triebsüber­gangs grundsätz­lich wirk­sam, wenn die Ver­ein­ba­rung auf das endgülti­ge Aus­schei­den des Ar­beit­neh­mers aus dem Be­trieb ge­rich­tet ist. § 613a BGB wird je­doch um­gan­gen, wenn der Auf­he­bungs­ver­trag die Be­sei­ti­gung der Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses bei gleich­zei­ti­gem Er­halt des Ar­beits­plat­zes be­zweckt, weil zu­gleich ein neu­es Ar­beits­verhält­nis ver­ein­bart oder zu­min­dest ver­bind­lich in Aus­sicht ge­stellt wur­de (st. Rspr., vgl. BAG 18. Au­gust 2011 - 8 AZR 312/10 - Rn. 32, AP BGB § 613a Nr. 414 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 128). Dies gilt auch, wenn der Ar­beit­neh­mer die Um­ge­hung des § 613a BGB da­mit be­gründet, es sei zwar nicht aus­drück­lich aus­ge­spro­chen wor­den, je­doch nach den ge­sam­ten Umständen klar ge­we­sen, dass er vom Be­triebs­er­wer­ber ein­ge­stellt wer­de. Die­se Umstände hat der Ar­beit­neh­mer näher dar­zu­le­gen und ggf. zu be­wei­sen. Auch in die­sem Fal­le liegt die ob­jek­ti­ve Zweck­set­zung des Auf­he­bungs­ver­tra­ges in der Be­sei­ti­gung der Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses bei gleich­zei­ti­gem Er­halt des Ar­beits­plat­zes. Die­se Prüfung
 


- 12 -

berück­sich­tigt auch in an­ge­mes­se­ner Wei­se die für den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­ste­hen­de, sei­ne rechts­geschäft­li­che Ent­schei­dungs­frei­heit be­ein­träch­ti­gen­de Druck­si­tua­ti­on (vgl. BAG 18. Au­gust 2005 - 8 AZR 523/04 - zu II 2 d der Gründe, BA­GE 115, 340 = AP BGB § 620 Auf­he­bungs­ver­trag Nr. 31 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 40). Fehlt es an dem gleich­zei­ti­gen Ab­schluss oder dem In­aus­sicht­stel­len ei­nes neu­en Ar­beits­ver­tra­ges, so stellt sich der Auf­he­bungs­ver­trag für den Ar­beit­neh­mer als ein - im Rah­men der Ver­trags­frei­heit zulässi­ges - Ri­si­ko­geschäft dar, weil nicht klar ist, ob der Be­triebs­er­wer­ber den Ar­beit­neh­mer über­neh­men wird (vgl. BAG 10. De­zem­ber 1998 - 8 AZR 324/97 - zu B II der Gründe, BA­GE 90, 260 = AP BGB § 613a Nr. 185 = EzA BGB § 613a Nr. 175).


Nach die­sen Grundsätzen hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu Recht an­ge­nom­men, das Ar­beits­verhält­nis des Klägers sei nicht wirk­sam zum 31. Mai 2008 auf­gelöst wor­den.


Dem Kläger durf­te es auf­grund der ge­sam­ten Umstände klar sein, dass er von der Be­klag­ten als der Be­triebs­er­wer­be­rin ein­ge­stellt wer­de.


Ihm wur­de auf der Be­triebs­ver­samm­lung vom 3. Mai 2008 der vor­for­mu­lier­te drei­sei­ti­ge Ver­trag vor­ge­legt. Gleich­zei­tig wur­den ihm mit der Bit­te um Un­ter­zeich­nung vier von der Be­klag­ten vor­for­mu­lier­te Verträge aus­gehändigt. Die­se sa­hen die Ver­ein­ba­rung ei­nes un­be­fris­te­ten und drei­er be­fris­te­ter Ar­beits­verträge (12, 20, 32 Mo­na­te) mit der Be­klag­ten vor. In der Vor­be­mer­kung zu die­sen Ar­beits­verträgen heißt es:


„Der Mit­ar­bei­ter bie­tet der Ge­sell­schaft den Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags zu den nach­fol­gend auf­geführ­ten Ar­beits­ver­trags­be­din­gun­gen an. Er ist an die­ses An­ge­bot bis ein­sch­ließlich 1. Ju­ni 2008 un­wi­der­ruf­lich ge­bun­den.“

Die­se Verträge ent­hal­ten ua. kon­kre­te Ver­ein­ba­run­gen über die Art der in Aus­sicht ge­nom­me­nen Tätig­keit, das Ar­beits­ent­gelt, die Ar­beits­zeit, den Ur­laub und über die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses so­wie über die An­rech­nung der bis­he­ri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit auf das Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten.
 


- 13 -

Letzt­lich muss­te es aus der Sicht des Klägers, der auf­ge­for­dert wor­den war, al­le vier ihm von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten und vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­verträge zu un­ter­zeich­nen, klar sein, dass die Be­klag­te ei­nen die­ser Verträge un­ter­schrei­ben wer­de und es da­mit zum Ab­schluss ei­nes un­be­fris­te­ten oder ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses mit die­ser kom­men wer­de. An­ders konn­te der Kläger die Vor­ge­hens­wei­se der Be­klag­ten nicht ver­ste­hen. Ein Be­triebs­er­wer­ber, der sich ta­rif­ver­trag­lich ver­pflich­tet hat, die über­wie­gen­de An­zahl der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs­veräußerers zu über­neh­men (sc. nach dem Sach­vor­trag der Be­klag­ten 1.292 von knapp 1.800 Ar­beit­neh­mern der In­sol­venz­schuld­ne­rin) und ei­nem Ar­beit­neh­mer vier Ar­beits­verträge mit un­ter­schied­li­chen Be­stim­mun­gen über die Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­legt, er­weckt zwangsläufig bei ihm den Ein­druck, dass er zu den­je­ni­gen Ar­beit­neh­mern gehört, wel­che vom Be­triebs­er­wer­ber über­nom­men wer­den sol­len, und dass es nur noch in des­sen Er­mes­sen steht, zu wel­chen Be­din­gun­gen hin­sicht­lich der Dau­er des neu zu be­gründen­den Ar­beits­verhält­nis­ses die­se Über­nah­me er­fol­gen soll.


In­so­weit hat der Streit­fall Ähn­lich­keit mit dem „Lot­te­rie-Ur­teil“ (BAG 18. Au­gust 2011 - 8 AZR 312/10 - Rn. 35, AP BGB § 613a Nr. 414 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 128), in wel­chem der Se­nat aus­geführt hat:


„Im Zeit­punkt ei­nes zu un­ter­stel­len­den wirk­sa­men Ver­trags­ab­schlus­ses ... hat­te der Kläger je­doch im Sin­ne der Recht­spre­chung des Se­nats ein neu­es Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten ‚zu­min­dest ver­bind­lich in Aus­sicht ge­stellt‘ be­kom­men, da man ihn ein vor­for­mu­lier­tes Ver­trags­an­ge­bot hat­te un­ter­zeich­nen las­sen und am 29. Mai 2009 die Chan­ce von 352 zu 452 be­stand, ei­nen Ar­beits-ver­trag mit der Be­klag­ten zu be­kom­men. Das be­deu­tet mehr als ‚in Aus­sicht stel­len‘. Das An­ge­bot war viel­mehr ‚ver­bind­lich‘, weil sich auch die Be­klag­te zu die­sem Zeit-punkt be­reits an den Los­ent­scheid ge­bun­den hat­te. Es soll­te nur noch die Be­din­gung ‚Losglück‘ ein­tre­ten, da­mit die Be­klag­te ih­rer­seits das Ver­trags­an­ge­bot des Klägers am 1. Ju­ni 2006 ge­gen­zeich­nen muss­te.“



- 14 -

Dem „Losglück“ ent­spricht im Streit­fal­le die Ent­schei­dung der Be­klag­ten über die Dau­er des in Aus­sicht ge­stell­ten neu­en Ar­beits­verhält­nis­ses (dh. „un­be­fris­tet“ oder 12-, 20-, 32-mo­na­ti­ge Be­fris­tung).


cc) Et­was an­de­res folgt nicht dar­aus, dass der Be­triebsüber­gang auf die Be­klag­te aus der In­sol­venz her­aus er­folgt ist. § 613a BGB ist in der In­sol­venz un­ein­ge­schränkt an­wend­bar, so­fern es um den Be­stands­schutz der Ar­beits­verhält­nis­se geht (vgl. BAG 25. Ok­to­ber 2007 - 8 AZR 917/06 - Rn. 27 ff., AP BGB § 613a Nr. 333 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 82). Es be­steht auch kei­ne Not­wen­dig­keit ei­ner be­son­ders „sa­nie­rungs­freund­li­chen“ Aus­le­gung der Norm. Durch § 613a BGB soll ins­be­son­de­re ver­hin­dert wer­den, dass ei­ne Be­triebs­veräußerung zum An­lass ge­nom­men wird, die er­wor­be­nen Be­sitzstände der Ar­beit­neh­mer ab­zu­bau­en. Da­ge­gen be­zweckt § 613a BGB nicht, Sa­nie­run­gen im Fal­le von Be­triebsüber­nah­men zu ermögli­chen oder zu er­leich­tern (BAG 19. März 2009 - 8 AZR 722/07 - Rn. 26, BA­GE 130, 90 = AP BGB § 613a Nr. 369 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 108).


In die­sem Zu­sam­men­hang ist auch von Be­deu­tung, dass der deut­sche Ge­setz­ge­ber von der ihm durch Art. 5 Abs. 1 Satz 1 der Richt­li­nie 2001/23/EG vom 12. März 2001 ein­geräum­ten Möglich­keit, für die In­sol­venz von der Richt­li­nie ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen zu tref­fen, kei­nen Ge­brauch mehr macht. So hat er bei­spiels­wei­se die Un­an­wend­bar­keit des § 613a BGB auf ei­ne Be­triebsüber­tra­gung im Ge­samt­voll­stre­ckungs­ver­fah­ren im Bei­tritts­ge­biet bis zum 31. De­zem­ber 1998 be­grenzt (Art. 232 § 5 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB).

dd) Dem Kläger ist es auch nicht ver­wehrt, sich dar­auf zu be­ru­fen, dass ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung sei­nes Ar­beits­ver­tra­ges un­zulässig war, weil sein Ar­beits­verhält­nis durch den Be­triebsüber­gang auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen war. Ins­be­son­de­re liegt kein Fall der Ver­wir­kung (§ 242 BGB) vor. Nach § 17 Satz 1 Tz­B­fG muss ein Ar­beit­neh­mer die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung bin­nen ei­ner Frist von drei Wo­chen nach dem ver­ein­bar­ten En­de des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges ge­richt­lich gel­tend ma­chen. Vor Ab­lauf die­ser vom Ge­setz­ge­ber vor­ge­se­he­nen Frist tritt kei­ne Ver­wir­kung ein. Die­se Frist war zum Zeit­punkt der Kla­ge­er­he­bung noch nicht ver­stri­chen.
 


- 15 -

ee) Da das Ar­beits­verhält­nis des Klägers am 1. Ju­ni 2008, 0:00 Uhr, dem Zeit­punkt des Be­triebsüber­gangs, auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen war, konn­te die­se gemäß § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG mit ihm ei­nen sach­grund­los be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag nicht wirk­sam ver­ein­ba­ren. Die Be­klag­te hat das von dem Kläger ab­ge­ge­be­ne An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes bis zum 31. Ja­nu­ar 2011 be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges zwar am 30. Mai 2008, al­so noch vor dem ge­plan­ten Be­triebsüber­gang am 1. Ju­ni 2008, an­ge­nom­men. Nach § 1 Zif­fer 1.1 des Ar­beits­ver­tra­ges soll­te der Kläger aber erst mit Wir­kung ab 1. Ju­ni 2008, 0:30 Uhr, ein­ge­stellt wer­den. Da­mit war die Be­klag­te in­fol­ge des Be­triebsüber­gangs zu­min­dest für ei­ne hal­be St­un­de Ar­beit­ge­be­rin des Klägers auf­grund ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges ge­wor­den. Im An­schluss dar­an war ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung des über­ge­gan­ge­nen un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses nicht mehr nach § 14 Abs. 2 Tz­B­fG zulässig.


3. Die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung nach § 14 Abs. 2a Tz­B­fG lie­gen eben­falls nicht vor. Es kann da­bei da­hin­ge­stellt blei­ben, ob die Norm nach ih­rem Sinn und Zweck An­wen­dung fin­det, wenn die Neu­gründung des Un­ter­neh­mens im Er­geb­nis nur dem Zweck dient, ei­nen be­reits be­ste­hen­den Be­trieb fort­zuführen. Nach § 14 Abs. 2a Satz 4 Tz­B­fG gilt das An­schluss­ver­bot des § 14 Abs. 2 Satz 2 Tz­B­fG nämlich auch für sach­grund­lo­se Be­fris­tun­gen bei Neu­gründun­gen.


4. Ei­nen Sach­grund nach § 14 Abs. 1 Tz­B­fG hat die Be­klag­te nicht sub­stan­zi­iert dar­ge­legt. Ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung kann nicht al­lein in dem ge­plan­ten Be­triebsüber­gang lie­gen (BAG 30. Ok­to­ber 2008 - 8 AZR 855/07 - Rn. 40, AP BGB § 613a Nr. 359 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 102). Es ist aber nicht aus­ge­schlos­sen, wie auch § 613a Abs. 4 Satz 2 BGB zeigt, dass an­de­re mit der Veräußerung des Be­triebs zu­sam­men­tref­fen­de Umstände als der Wech­sel des Ar­beit­ge­bers ei­nen sach­li­chen Be­fris­tungs­grund dar­stel­len (BAG 2. De­zem­ber 1998 - 7 AZR 579/97 - zu II 3 b der Gründe, AP BGB § 620 Be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag Nr. 207 = EzA BGB § 620 Nr. 161). Ist ein Sach­grund für die Be­fris­tung ge­ge­ben, so liegt in al­ler Re­gel kei­ne Um­ge­hung des § 613a
 


- 16 -

BGB vor (vgl. BAG 15. Fe­bru­ar 1995 - 7 AZR 680/94 - zu II 3 der Gründe, AP BGB § 620 Be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag Nr. 166 = EzA BGB § 620 Nr. 130).


Ei­nen sach­li­chen Be­fris­tungs­grund, ins­be­son­de­re ei­nen sol­chen we­gen ei­nes nur vorüber­ge­hen­den be­trieb­li­chen Be­darfs gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG, hat die in­so­weit dar­le­gungs- und be­weis­be­las­te­te Be­klag­te nicht sub­stan­zi­iert dar­ge­tan. Es ist nicht er­sicht­lich, dass im Zeit­punkt der Ver­ein­ba­rung der Be­fris­tung im Mai 2008 die Pro­gno­se ge­recht­fer­tigt war, der Be­darf für die Beschäfti­gung des Klägers wer­de vor­aus­sicht­lich En­de Ja­nu­ar 2011 ent­fal­len. Der all­ge­mei­ne Hin­weis, die Be­fris­tungs­re­ge­lung sei Teil der Über­nah­me des Be­triebs der In­sol­venz­schuld­ne­rin aus der In­sol­venz, ist nicht aus­rei­chend. Dar­an ändert auch nichts, dass be­reits der mit der Ge­werk­schaft IG Me­tall ab­ge­schlos­se­ne BTV die auf 12, 20 bzw. 32 Mo­na­te be­fris­te­te Über­nah­me von Ar­beit­neh­mern der In­sol­venz­schuld­ne­rin vor­sieht. Von der Be­stim­mung des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG darf nämlich zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers auch nicht durch ei­nen Ta­rif­ver­trag ab­ge­wi­chen wer­den (§ 22 Tz­B­fG).


II. Die von der Be­klag­ten ge­gen das Be­ru­fungs­ur­teil er­ho­be­nen Ver­fah­rensrügen grei­fen nicht durch. Der Se­nat sieht in­so­weit nach § 564 Satz 1 ZPO iVm. § 72 Abs. 5 ArbGG von ei­ner Be­gründung ab.


C. Die Be­klag­te hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen.

Hauck 

Böck 

Brein­lin­ger

Ei­mer 

C. Go­the

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 AZR 572/11